Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Gährung in Posen.
den seine Standesgenossen wegen seines guten Einvernehmens mit den
Deutschen beargwöhnten, warnte nachdrücklich, diese beiden Nationen sollten
wohl friedlich neben einander leben doch niemals sich vermischen. Unter
sich waren die Polen keineswegs einig. Neben den Geheimbünden des
Adels bildete sich ein radikaler Verein unter den Gewerbtreibenden der
Provinzialhauptstadt und einem Theile jener müssigen Händler und Schenk-
wirthe, welche in den kleinen Städten den fehlenden Handwerkerstand
vertraten; seine von Dr. Libelt herausgegebene Zeitschrift, das Jahr, stand
den Lehren des Communismus nahe. Gegen die Deutschen aber hielten
alle Parteien zusammen. Schon wurde die Losung ausgegeben, man
dürfe nur bei Landsleuten kaufen, und in Posen ein Bazar auf Aktien
gegründet, dessen Läden die Gesellschaft ausschließlich an Polen vermiethete;
auch für ein polnisches Theater ward gesammelt.

In Folge der beständigen Warnungen der russischen Gesandtschaft
erhielten die Landräthe den Befehl, auf die geheimen Umtriebe der Polen
scharf aufzumerken. Da sich indessen die moskowitischen Berichte zum Theil
als falsch oder übertrieben erwiesen, so ließ sich die deutsche Gutmüthigkeit
bald wieder einschläfern. Ein berüchtigter Agent der Propaganda Trzemski
wurde, als man ihn nach Jahren endlich einfing, wieder losgegeben, weil
er sich auf die Amnestie des neuen Königs berief;*) und über den gefähr-
lichsten aller Preußenfeinde des Landes, Titus Dzialynski urtheilte das
Auswärtige Amt unschuldig: dieser Graf sei viel zu vornehm zum Ver-
schwörer.**) Harmloser noch als seine Beamten war der König selbst. Als
er im Sommer 1842 auf der Durchreise Posen berührte, da ließ er sich,
wie man sagte, durch die Bitten der Radziwills bewegen, dort einige Tage
zu verweilen, und die Polen bereiteten ihm eine jener lärmenden Hul-
digungen, welche der slawischen Leichtlebigkeit gar nichts kosten. Entzückt
schilderte er, wie man ihn über alle Erwartung gut empfangen und wie
er beim Festmahle 205, meist adliche Magen habe füllen müssen.***) Nach
dem kurzen Aufenthalte verlieh er zum Abschied noch 55 Orden an diese
ungetreue Provinz, die er schon bei der Königsberger Huldigung mit Aus-
zeichnungen überschüttet hatte; selbst Dunin wurde durch einen Orden geehrt.
Dergestalt trieb man arglos dem großen Verrathe der Polen entgegen. Ein
genialer, seiner Macht sicherer Staatsmann darf wohl zuweilen abweichen
von der alten Regel, daß die Staatsgewalt sich auf ihre Freunde, nicht
auf ihre Feinde stützen soll. Eine schwache Regierung verräth nur ihre
eigene Haltlosigkeit, wenn sie in kurzsichtiger Ueberschlauheit unbelehrbaren
Gegnern zu schmeicheln versucht. So geschah es hier: die Polen wurden
nicht gewonnen, die treuen Deutschen aber fühlten sich wie verrathen und

*) Schreiben des Justizministeriums an Rochow, 16. Oct. 1840.
**) Weisung des Auswärtigen Amts an Arnim in Paris, 8. Juni 1841. Vgl.
IV. 62.
***) König Friedrich Wilhelm an Thile, Posen, 25. Juni 1842.

Gährung in Poſen.
den ſeine Standesgenoſſen wegen ſeines guten Einvernehmens mit den
Deutſchen beargwöhnten, warnte nachdrücklich, dieſe beiden Nationen ſollten
wohl friedlich neben einander leben doch niemals ſich vermiſchen. Unter
ſich waren die Polen keineswegs einig. Neben den Geheimbünden des
Adels bildete ſich ein radikaler Verein unter den Gewerbtreibenden der
Provinzialhauptſtadt und einem Theile jener müſſigen Händler und Schenk-
wirthe, welche in den kleinen Städten den fehlenden Handwerkerſtand
vertraten; ſeine von Dr. Libelt herausgegebene Zeitſchrift, das Jahr, ſtand
den Lehren des Communismus nahe. Gegen die Deutſchen aber hielten
alle Parteien zuſammen. Schon wurde die Loſung ausgegeben, man
dürfe nur bei Landsleuten kaufen, und in Poſen ein Bazar auf Aktien
gegründet, deſſen Läden die Geſellſchaft ausſchließlich an Polen vermiethete;
auch für ein polniſches Theater ward geſammelt.

In Folge der beſtändigen Warnungen der ruſſiſchen Geſandtſchaft
erhielten die Landräthe den Befehl, auf die geheimen Umtriebe der Polen
ſcharf aufzumerken. Da ſich indeſſen die moskowitiſchen Berichte zum Theil
als falſch oder übertrieben erwieſen, ſo ließ ſich die deutſche Gutmüthigkeit
bald wieder einſchläfern. Ein berüchtigter Agent der Propaganda Trzemski
wurde, als man ihn nach Jahren endlich einfing, wieder losgegeben, weil
er ſich auf die Amneſtie des neuen Königs berief;*) und über den gefähr-
lichſten aller Preußenfeinde des Landes, Titus Dzialynski urtheilte das
Auswärtige Amt unſchuldig: dieſer Graf ſei viel zu vornehm zum Ver-
ſchwörer.**) Harmloſer noch als ſeine Beamten war der König ſelbſt. Als
er im Sommer 1842 auf der Durchreiſe Poſen berührte, da ließ er ſich,
wie man ſagte, durch die Bitten der Radziwills bewegen, dort einige Tage
zu verweilen, und die Polen bereiteten ihm eine jener lärmenden Hul-
digungen, welche der ſlawiſchen Leichtlebigkeit gar nichts koſten. Entzückt
ſchilderte er, wie man ihn über alle Erwartung gut empfangen und wie
er beim Feſtmahle 205, meiſt adliche Magen habe füllen müſſen.***) Nach
dem kurzen Aufenthalte verlieh er zum Abſchied noch 55 Orden an dieſe
ungetreue Provinz, die er ſchon bei der Königsberger Huldigung mit Aus-
zeichnungen überſchüttet hatte; ſelbſt Dunin wurde durch einen Orden geehrt.
Dergeſtalt trieb man arglos dem großen Verrathe der Polen entgegen. Ein
genialer, ſeiner Macht ſicherer Staatsmann darf wohl zuweilen abweichen
von der alten Regel, daß die Staatsgewalt ſich auf ihre Freunde, nicht
auf ihre Feinde ſtützen ſoll. Eine ſchwache Regierung verräth nur ihre
eigene Haltloſigkeit, wenn ſie in kurzſichtiger Ueberſchlauheit unbelehrbaren
Gegnern zu ſchmeicheln verſucht. So geſchah es hier: die Polen wurden
nicht gewonnen, die treuen Deutſchen aber fühlten ſich wie verrathen und

*) Schreiben des Juſtizminiſteriums an Rochow, 16. Oct. 1840.
**) Weiſung des Auswärtigen Amts an Arnim in Paris, 8. Juni 1841. Vgl.
IV. 62.
***) König Friedrich Wilhelm an Thile, Poſen, 25. Juni 1842.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0167" n="153"/><fw place="top" type="header">Gährung in Po&#x017F;en.</fw><lb/>
den &#x017F;eine Standesgeno&#x017F;&#x017F;en wegen &#x017F;eines guten Einvernehmens mit den<lb/>
Deut&#x017F;chen beargwöhnten, warnte nachdrücklich, die&#x017F;e beiden Nationen &#x017F;ollten<lb/>
wohl friedlich neben einander leben doch niemals &#x017F;ich vermi&#x017F;chen. Unter<lb/>
&#x017F;ich waren die Polen keineswegs einig. Neben den Geheimbünden des<lb/>
Adels bildete &#x017F;ich ein radikaler Verein unter den Gewerbtreibenden der<lb/>
Provinzialhaupt&#x017F;tadt und einem Theile jener mü&#x017F;&#x017F;igen Händler und Schenk-<lb/>
wirthe, welche in den kleinen Städten den fehlenden Handwerker&#x017F;tand<lb/>
vertraten; &#x017F;eine von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Libelt herausgegebene Zeit&#x017F;chrift, das Jahr, &#x017F;tand<lb/>
den Lehren des Communismus nahe. Gegen die Deut&#x017F;chen aber hielten<lb/>
alle Parteien zu&#x017F;ammen. Schon wurde die Lo&#x017F;ung ausgegeben, man<lb/>
dürfe nur bei Landsleuten kaufen, und in Po&#x017F;en ein Bazar auf Aktien<lb/>
gegründet, de&#x017F;&#x017F;en Läden die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aus&#x017F;chließlich an Polen vermiethete;<lb/>
auch für ein polni&#x017F;ches Theater ward ge&#x017F;ammelt.</p><lb/>
          <p>In Folge der be&#x017F;tändigen Warnungen der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft<lb/>
erhielten die Landräthe den Befehl, auf die geheimen Umtriebe der Polen<lb/>
&#x017F;charf aufzumerken. Da &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en die moskowiti&#x017F;chen Berichte zum Theil<lb/>
als fal&#x017F;ch oder übertrieben erwie&#x017F;en, &#x017F;o ließ &#x017F;ich die deut&#x017F;che Gutmüthigkeit<lb/>
bald wieder ein&#x017F;chläfern. Ein berüchtigter Agent der Propaganda Trzemski<lb/>
wurde, als man ihn nach Jahren endlich einfing, wieder losgegeben, weil<lb/>
er &#x017F;ich auf die Amne&#x017F;tie des neuen Königs berief;<note place="foot" n="*)">Schreiben des Ju&#x017F;tizmini&#x017F;teriums an Rochow, 16. Oct. 1840.</note> und über den gefähr-<lb/>
lich&#x017F;ten aller Preußenfeinde des Landes, Titus Dzialynski urtheilte das<lb/>
Auswärtige Amt un&#x017F;chuldig: die&#x017F;er Graf &#x017F;ei viel zu vornehm zum Ver-<lb/>
&#x017F;chwörer.<note place="foot" n="**)">Wei&#x017F;ung des Auswärtigen Amts an Arnim in Paris, 8. Juni 1841. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">IV.</hi> 62.</note> Harmlo&#x017F;er noch als &#x017F;eine Beamten war der König &#x017F;elb&#x017F;t. Als<lb/>
er im Sommer 1842 auf der Durchrei&#x017F;e Po&#x017F;en berührte, da ließ er &#x017F;ich,<lb/>
wie man &#x017F;agte, durch die Bitten der Radziwills bewegen, dort einige Tage<lb/>
zu verweilen, und die Polen bereiteten ihm eine jener lärmenden Hul-<lb/>
digungen, welche der &#x017F;lawi&#x017F;chen Leichtlebigkeit gar nichts ko&#x017F;ten. Entzückt<lb/>
&#x017F;childerte er, wie man ihn über alle Erwartung gut empfangen und wie<lb/>
er beim Fe&#x017F;tmahle 205, mei&#x017F;t adliche Magen habe füllen mü&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="***)">König Friedrich Wilhelm an Thile, Po&#x017F;en, 25. Juni 1842.</note> Nach<lb/>
dem kurzen Aufenthalte verlieh er zum Ab&#x017F;chied noch 55 Orden an die&#x017F;e<lb/>
ungetreue Provinz, die er &#x017F;chon bei der Königsberger Huldigung mit Aus-<lb/>
zeichnungen über&#x017F;chüttet hatte; &#x017F;elb&#x017F;t Dunin wurde durch einen Orden geehrt.<lb/>
Derge&#x017F;talt trieb man arglos dem großen Verrathe der Polen entgegen. Ein<lb/>
genialer, &#x017F;einer Macht &#x017F;icherer Staatsmann darf wohl zuweilen abweichen<lb/>
von der alten Regel, daß die Staatsgewalt &#x017F;ich auf ihre Freunde, nicht<lb/>
auf ihre Feinde &#x017F;tützen &#x017F;oll. Eine &#x017F;chwache Regierung verräth nur ihre<lb/>
eigene Haltlo&#x017F;igkeit, wenn &#x017F;ie in kurz&#x017F;ichtiger Ueber&#x017F;chlauheit unbelehrbaren<lb/>
Gegnern zu &#x017F;chmeicheln ver&#x017F;ucht. So ge&#x017F;chah es hier: die Polen wurden<lb/>
nicht gewonnen, die treuen Deut&#x017F;chen aber fühlten &#x017F;ich wie verrathen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] Gährung in Poſen. den ſeine Standesgenoſſen wegen ſeines guten Einvernehmens mit den Deutſchen beargwöhnten, warnte nachdrücklich, dieſe beiden Nationen ſollten wohl friedlich neben einander leben doch niemals ſich vermiſchen. Unter ſich waren die Polen keineswegs einig. Neben den Geheimbünden des Adels bildete ſich ein radikaler Verein unter den Gewerbtreibenden der Provinzialhauptſtadt und einem Theile jener müſſigen Händler und Schenk- wirthe, welche in den kleinen Städten den fehlenden Handwerkerſtand vertraten; ſeine von Dr. Libelt herausgegebene Zeitſchrift, das Jahr, ſtand den Lehren des Communismus nahe. Gegen die Deutſchen aber hielten alle Parteien zuſammen. Schon wurde die Loſung ausgegeben, man dürfe nur bei Landsleuten kaufen, und in Poſen ein Bazar auf Aktien gegründet, deſſen Läden die Geſellſchaft ausſchließlich an Polen vermiethete; auch für ein polniſches Theater ward geſammelt. In Folge der beſtändigen Warnungen der ruſſiſchen Geſandtſchaft erhielten die Landräthe den Befehl, auf die geheimen Umtriebe der Polen ſcharf aufzumerken. Da ſich indeſſen die moskowitiſchen Berichte zum Theil als falſch oder übertrieben erwieſen, ſo ließ ſich die deutſche Gutmüthigkeit bald wieder einſchläfern. Ein berüchtigter Agent der Propaganda Trzemski wurde, als man ihn nach Jahren endlich einfing, wieder losgegeben, weil er ſich auf die Amneſtie des neuen Königs berief; *) und über den gefähr- lichſten aller Preußenfeinde des Landes, Titus Dzialynski urtheilte das Auswärtige Amt unſchuldig: dieſer Graf ſei viel zu vornehm zum Ver- ſchwörer. **) Harmloſer noch als ſeine Beamten war der König ſelbſt. Als er im Sommer 1842 auf der Durchreiſe Poſen berührte, da ließ er ſich, wie man ſagte, durch die Bitten der Radziwills bewegen, dort einige Tage zu verweilen, und die Polen bereiteten ihm eine jener lärmenden Hul- digungen, welche der ſlawiſchen Leichtlebigkeit gar nichts koſten. Entzückt ſchilderte er, wie man ihn über alle Erwartung gut empfangen und wie er beim Feſtmahle 205, meiſt adliche Magen habe füllen müſſen. ***) Nach dem kurzen Aufenthalte verlieh er zum Abſchied noch 55 Orden an dieſe ungetreue Provinz, die er ſchon bei der Königsberger Huldigung mit Aus- zeichnungen überſchüttet hatte; ſelbſt Dunin wurde durch einen Orden geehrt. Dergeſtalt trieb man arglos dem großen Verrathe der Polen entgegen. Ein genialer, ſeiner Macht ſicherer Staatsmann darf wohl zuweilen abweichen von der alten Regel, daß die Staatsgewalt ſich auf ihre Freunde, nicht auf ihre Feinde ſtützen ſoll. Eine ſchwache Regierung verräth nur ihre eigene Haltloſigkeit, wenn ſie in kurzſichtiger Ueberſchlauheit unbelehrbaren Gegnern zu ſchmeicheln verſucht. So geſchah es hier: die Polen wurden nicht gewonnen, die treuen Deutſchen aber fühlten ſich wie verrathen und *) Schreiben des Juſtizminiſteriums an Rochow, 16. Oct. 1840. **) Weiſung des Auswärtigen Amts an Arnim in Paris, 8. Juni 1841. Vgl. IV. 62. ***) König Friedrich Wilhelm an Thile, Poſen, 25. Juni 1842.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/167
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/167>, abgerufen am 23.11.2024.