Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. die sündlichen Possen, die tiefe Unwahrheit und das häßliche Theaterspielmoderner Constitutionen und Grundgesetz-Wische in die Region wahrer Freiheit hinaufreichen kann .. Heute, ich sage es getrost, können nur Ja- cobiner, Perrücken oder Esel über meine ehrliche Liebe zur Freiheit in Zweifel sein ... Den Ständen allen im Lande und denen von Preußen an der Spitze aller, wird die Wahl zwischen Israel und mir nicht schwer fallen ... Den Reuigen, auch den Beschnittenen, werde ich mit Freuden die begnadigende Hand reichen."*) Die Stelle seines Briefes, welche er zwischen Kreuzen eingeschlossen hatte, befahl der König streng geheim zu halten. Er erwartete also, seine Unterthanen würden ohne nur zu fragen sich unbedingt der Leitung seiner überlegenen Weisheit überlassen; und doch lagen seine Absichten in so räthselhaftem Dunkel, daß selbst Schön, der Empfänger des Briefes, sie gänzlich mißverstand und dem Monarchen hoffnungsvoll erwiderte: mit der Einberufung der Ausschüsse sei das Ver- fassungsversprechen vom Mai 1815 erfüllt. Im Volke konnte man noch weniger begreifen, wo hinaus diese ge- Noch war der König in der Lage, den Verfassungsbau ganz nach *) König Friedrich Wilhelm an Schön, 9. März 1841. **) Protokoll des preußischen Landtags vom 25. März; Bericht des Deputirten
v. Below an den König 25. März 1841. V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. die ſündlichen Poſſen, die tiefe Unwahrheit und das häßliche Theaterſpielmoderner Conſtitutionen und Grundgeſetz-Wiſche in die Region wahrer Freiheit hinaufreichen kann .. Heute, ich ſage es getroſt, können nur Ja- cobiner, Perrücken oder Eſel über meine ehrliche Liebe zur Freiheit in Zweifel ſein … Den Ständen allen im Lande und denen von Preußen an der Spitze aller, wird die Wahl zwiſchen Israel und mir nicht ſchwer fallen … Den Reuigen, auch den Beſchnittenen, werde ich mit Freuden die begnadigende Hand reichen.“*) Die Stelle ſeines Briefes, welche er zwiſchen Kreuzen eingeſchloſſen hatte, befahl der König ſtreng geheim zu halten. Er erwartete alſo, ſeine Unterthanen würden ohne nur zu fragen ſich unbedingt der Leitung ſeiner überlegenen Weisheit überlaſſen; und doch lagen ſeine Abſichten in ſo räthſelhaftem Dunkel, daß ſelbſt Schön, der Empfänger des Briefes, ſie gänzlich mißverſtand und dem Monarchen hoffnungsvoll erwiderte: mit der Einberufung der Ausſchüſſe ſei das Ver- faſſungsverſprechen vom Mai 1815 erfüllt. Im Volke konnte man noch weniger begreifen, wo hinaus dieſe ge- Noch war der König in der Lage, den Verfaſſungsbau ganz nach *) König Friedrich Wilhelm an Schön, 9. März 1841. **) Protokoll des preußiſchen Landtags vom 25. März; Bericht des Deputirten
v. Below an den König 25. März 1841. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäuſchung und Verwirrung.</fw><lb/> die ſündlichen Poſſen, die tiefe Unwahrheit und das häßliche Theaterſpiel<lb/> moderner Conſtitutionen und Grundgeſetz-Wiſche in die Region wahrer<lb/> Freiheit hinaufreichen kann .. Heute, ich ſage es getroſt, können nur Ja-<lb/> cobiner, Perrücken oder Eſel über meine ehrliche Liebe zur Freiheit in<lb/> Zweifel ſein … Den Ständen allen im Lande und denen von Preußen<lb/> an der Spitze aller, wird die Wahl zwiſchen Israel und mir nicht ſchwer<lb/> fallen … Den Reuigen, auch den Beſchnittenen, werde ich mit Freuden<lb/> die begnadigende Hand reichen.“<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Schön, 9. März 1841.</note> Die Stelle ſeines Briefes, welche er<lb/> zwiſchen Kreuzen eingeſchloſſen hatte, befahl der König ſtreng geheim zu<lb/> halten. Er erwartete alſo, ſeine Unterthanen würden ohne nur zu fragen<lb/> ſich unbedingt der Leitung ſeiner überlegenen Weisheit überlaſſen; und<lb/> doch lagen ſeine Abſichten in ſo räthſelhaftem Dunkel, daß ſelbſt Schön,<lb/> der Empfänger des Briefes, ſie gänzlich mißverſtand und dem Monarchen<lb/> hoffnungsvoll erwiderte: mit der Einberufung der Ausſchüſſe ſei das Ver-<lb/> faſſungsverſprechen vom Mai 1815 erfüllt.</p><lb/> <p>Im Volke konnte man noch weniger begreifen, wo hinaus dieſe ge-<lb/> heimnißvolle Staatskunſt wollte. Aber die alte Treue ſtand noch uner-<lb/> ſchütterlich feſt; man ſcheute ſich der Krone vorzugreifen, und dem Könige<lb/> ward die Freude, daß keiner ſeiner Provinziallandtage den Lockungen Is-<lb/> raels Folge leiſtete. Mit gerührten Worten dankten ſie ihm alle für ſeine<lb/> Gewährungen. Die preußiſchen Stände wieſen eine in Jacoby’s Sinne<lb/> gehaltene Petition von dreihundert Königsbergern kurzerhand ab, weil der<lb/> König ſelbſt ſchon im Begriffe ſtehe die ſtändiſche Verfaſſung weiter aus-<lb/> zubauen. In ähnlicher Weiſe ward eine Petition preußiſcher Grundbe-<lb/> ſitzer abgefertigt, die den Landtag aufforderte ſeine Bitten vom vorigen<lb/> September zu erneuern. Sie ſprach ſchon ſehr bitter von getrübten Hoff-<lb/> nungen; zum Schluß erinnerte ſie ſcharf mahnend an die Verſe: „nicht<lb/> Roß, nicht Reiſige ſchützen die ſteile Höh’ wo Fürſten ſtehn,“ und ſeitdem<lb/> ward es in den Kreiſen der aufgeregten Oppoſition üblich, dieſe Worte<lb/> des Königsliedes wie eine Drohung gegen das königliche Haus zu richten.<note place="foot" n="**)">Protokoll des preußiſchen Landtags vom 25. März; Bericht des Deputirten<lb/> v. Below an den König 25. März 1841.</note><lb/> Auch der ſchleſiſche Landtag ließ ſich durch eine liberale, mit Zeitungs-<lb/> ſchlagwörtern reichlich ausgeſchmückte Petition der Breslauer Stadtbe-<lb/> hörden nicht hinreißen, ſondern beſchloß mit allen gegen acht Stimmen,<lb/> es lediglich der Weisheit des Königs anheimzuſtellen, ob, wann und auf<lb/> welche Art die Reichsſtände zu berufen ſeien. An der Verhandlung im<lb/> Plenum betheiligten ſich nur Vertreter der Städte, und ſogar unter ihnen<lb/> geſtanden mehrere aufrichtig, der Wunſch nach Reichsſtänden ſe noch keines-<lb/> wegs allgemein.</p><lb/> <p>Noch war der König in der Lage, den Verfaſſungsbau ganz nach<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0156]
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
die ſündlichen Poſſen, die tiefe Unwahrheit und das häßliche Theaterſpiel
moderner Conſtitutionen und Grundgeſetz-Wiſche in die Region wahrer
Freiheit hinaufreichen kann .. Heute, ich ſage es getroſt, können nur Ja-
cobiner, Perrücken oder Eſel über meine ehrliche Liebe zur Freiheit in
Zweifel ſein … Den Ständen allen im Lande und denen von Preußen
an der Spitze aller, wird die Wahl zwiſchen Israel und mir nicht ſchwer
fallen … Den Reuigen, auch den Beſchnittenen, werde ich mit Freuden
die begnadigende Hand reichen.“ *) Die Stelle ſeines Briefes, welche er
zwiſchen Kreuzen eingeſchloſſen hatte, befahl der König ſtreng geheim zu
halten. Er erwartete alſo, ſeine Unterthanen würden ohne nur zu fragen
ſich unbedingt der Leitung ſeiner überlegenen Weisheit überlaſſen; und
doch lagen ſeine Abſichten in ſo räthſelhaftem Dunkel, daß ſelbſt Schön,
der Empfänger des Briefes, ſie gänzlich mißverſtand und dem Monarchen
hoffnungsvoll erwiderte: mit der Einberufung der Ausſchüſſe ſei das Ver-
faſſungsverſprechen vom Mai 1815 erfüllt.
Im Volke konnte man noch weniger begreifen, wo hinaus dieſe ge-
heimnißvolle Staatskunſt wollte. Aber die alte Treue ſtand noch uner-
ſchütterlich feſt; man ſcheute ſich der Krone vorzugreifen, und dem Könige
ward die Freude, daß keiner ſeiner Provinziallandtage den Lockungen Is-
raels Folge leiſtete. Mit gerührten Worten dankten ſie ihm alle für ſeine
Gewährungen. Die preußiſchen Stände wieſen eine in Jacoby’s Sinne
gehaltene Petition von dreihundert Königsbergern kurzerhand ab, weil der
König ſelbſt ſchon im Begriffe ſtehe die ſtändiſche Verfaſſung weiter aus-
zubauen. In ähnlicher Weiſe ward eine Petition preußiſcher Grundbe-
ſitzer abgefertigt, die den Landtag aufforderte ſeine Bitten vom vorigen
September zu erneuern. Sie ſprach ſchon ſehr bitter von getrübten Hoff-
nungen; zum Schluß erinnerte ſie ſcharf mahnend an die Verſe: „nicht
Roß, nicht Reiſige ſchützen die ſteile Höh’ wo Fürſten ſtehn,“ und ſeitdem
ward es in den Kreiſen der aufgeregten Oppoſition üblich, dieſe Worte
des Königsliedes wie eine Drohung gegen das königliche Haus zu richten. **)
Auch der ſchleſiſche Landtag ließ ſich durch eine liberale, mit Zeitungs-
ſchlagwörtern reichlich ausgeſchmückte Petition der Breslauer Stadtbe-
hörden nicht hinreißen, ſondern beſchloß mit allen gegen acht Stimmen,
es lediglich der Weisheit des Königs anheimzuſtellen, ob, wann und auf
welche Art die Reichsſtände zu berufen ſeien. An der Verhandlung im
Plenum betheiligten ſich nur Vertreter der Städte, und ſogar unter ihnen
geſtanden mehrere aufrichtig, der Wunſch nach Reichsſtänden ſe noch keines-
wegs allgemein.
Noch war der König in der Lage, den Verfaſſungsbau ganz nach
*) König Friedrich Wilhelm an Schön, 9. März 1841.
**) Protokoll des preußiſchen Landtags vom 25. März; Bericht des Deputirten
v. Below an den König 25. März 1841.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |