Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Jacoby's Vier Fragen.
Revolution und dem polnischen Aufstande verdankte. Jung war er nie ge-
wesen, die Welt des Schönen blieb ihm so fremd wie das Spiel des
Scherzes. In gebückter Haltung, und doch feierlich schritt der kahlköpfige
kleine Mann daher, ein tiefer Ernst lag in den scharfgeschnittenen Gesichts-
zügen, in den durchdringenden stechenden Blicken der großen blauen Augen.
Alles verrieth sogleich den sittenstrengen, fleißigen, bedürfnißlosen Stuben-
gelehrten. Obgleich er als spinozistischer Freidenker die Synagoge grund-
sätzlich nie betrat, so meinte er sich doch berufen im Namen seiner Glaubens-
genossen zu reden und schrieb schon als junger Mann ein geharnischtes
Büchlein für die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten. Diese Schrift
und eine zweite noch schärfere wider die preußische Censur verschafften ihm
bald ein hohes Ansehen unter den Liberalen Königsbergs; bei den Samm-
lungen für die Göttinger Sieben erschien er schon wie ein Parteiführer. Da
die Ostpreußen von allen Deutschen am besten verstehen sich ihre Juden zu
erziehen, so war auch Jacoby weit mehr Ostpreuße als Jude. Nur die
vordringliche Dreistigkeit erinnerte an die orientalische Abstammung; den
Grundzug seines Charakters bildete jener starre altpreußische Rechts- und
Freiheitstrotz, der schon so viel Ruhm und so viel Elend, den Befreiungs-
krieg so gut wie den Eidechsenbund und die polnische Herrschaft über das
alte Ordensland gebracht hatte. Was er für Recht hielt, dabei blieb er,
unerschrocken und unbelehrbar; wer anders dachte war dem Fanatiker
kaum mehr denn ein Thor oder ein Schurke. Auch den starken Provinzial-
stolz theilte er mit seinen Landsleuten; sprach er von der Stadt, "wo einst
Kant die Welt erleuchtete," dann klang durch seine allezeit ernsthafte Rede
ein Ton hohenpriesterlicher Salbung. Von politischem Talente besaß er
freilich gar nichts. Wie einst Bailly, Condorcet und so viele andere in
das Staatsleben verschlagene radikale Naturforscher lebte er der Meinung,
daß man in der Politik jener Sachkenntniß, welche die exakten Wissen-
schaften verlangen, nicht bedürfe, sondern mit einigen abstrakten natur-
rechtlichen Sätzen und etwas kecker Dialektik wohl auskomme. Darum
konnte er sich nur in einer Zeit der Erwartungen, der Wünsche, der Pro-
gramme einen Eintagsruhm erringen. Sobald die Tage des Bauens und
Gestaltens kamen, da ward seine politische Unfruchtbarkeit offenbar, und
die unaufhaltsame Logik seines harten Verstandes, der die Ehrfurcht vor
der historischen Welt niemals lernte, trieb ihn dann von einer doktrinären
Folgerung zur anderen, bis er endlich in einen bodenlosen, Vaterland und
Gesittung zugleich zerstörenden Radikalismus versank. Unverkennbar stand
ihm bei seinem Büchlein die Schrift von Sieyes Qu'est-ce que le tiers
etat?
vor Augen. Gleich dem Franzosen verstand er die Stimmungen
des Augenblicks sicher zu treffen, gleich ihm schritt er hochmüthig über die
historische Welt hinweg, und der Gedanke eine Revolution zu entfesseln
hatte auch für ihn keine Schrecken.

Der König nannte die Vier Fragen sofort eine revolutionäre Schrift.

Jacoby’s Vier Fragen.
Revolution und dem polniſchen Aufſtande verdankte. Jung war er nie ge-
weſen, die Welt des Schönen blieb ihm ſo fremd wie das Spiel des
Scherzes. In gebückter Haltung, und doch feierlich ſchritt der kahlköpfige
kleine Mann daher, ein tiefer Ernſt lag in den ſcharfgeſchnittenen Geſichts-
zügen, in den durchdringenden ſtechenden Blicken der großen blauen Augen.
Alles verrieth ſogleich den ſittenſtrengen, fleißigen, bedürfnißloſen Stuben-
gelehrten. Obgleich er als ſpinoziſtiſcher Freidenker die Synagoge grund-
ſätzlich nie betrat, ſo meinte er ſich doch berufen im Namen ſeiner Glaubens-
genoſſen zu reden und ſchrieb ſchon als junger Mann ein geharniſchtes
Büchlein für die bürgerliche Gleichſtellung der Israeliten. Dieſe Schrift
und eine zweite noch ſchärfere wider die preußiſche Cenſur verſchafften ihm
bald ein hohes Anſehen unter den Liberalen Königsbergs; bei den Samm-
lungen für die Göttinger Sieben erſchien er ſchon wie ein Parteiführer. Da
die Oſtpreußen von allen Deutſchen am beſten verſtehen ſich ihre Juden zu
erziehen, ſo war auch Jacoby weit mehr Oſtpreuße als Jude. Nur die
vordringliche Dreiſtigkeit erinnerte an die orientaliſche Abſtammung; den
Grundzug ſeines Charakters bildete jener ſtarre altpreußiſche Rechts- und
Freiheitstrotz, der ſchon ſo viel Ruhm und ſo viel Elend, den Befreiungs-
krieg ſo gut wie den Eidechſenbund und die polniſche Herrſchaft über das
alte Ordensland gebracht hatte. Was er für Recht hielt, dabei blieb er,
unerſchrocken und unbelehrbar; wer anders dachte war dem Fanatiker
kaum mehr denn ein Thor oder ein Schurke. Auch den ſtarken Provinzial-
ſtolz theilte er mit ſeinen Landsleuten; ſprach er von der Stadt, „wo einſt
Kant die Welt erleuchtete,“ dann klang durch ſeine allezeit ernſthafte Rede
ein Ton hohenprieſterlicher Salbung. Von politiſchem Talente beſaß er
freilich gar nichts. Wie einſt Bailly, Condorcet und ſo viele andere in
das Staatsleben verſchlagene radikale Naturforſcher lebte er der Meinung,
daß man in der Politik jener Sachkenntniß, welche die exakten Wiſſen-
ſchaften verlangen, nicht bedürfe, ſondern mit einigen abſtrakten natur-
rechtlichen Sätzen und etwas kecker Dialektik wohl auskomme. Darum
konnte er ſich nur in einer Zeit der Erwartungen, der Wünſche, der Pro-
gramme einen Eintagsruhm erringen. Sobald die Tage des Bauens und
Geſtaltens kamen, da ward ſeine politiſche Unfruchtbarkeit offenbar, und
die unaufhaltſame Logik ſeines harten Verſtandes, der die Ehrfurcht vor
der hiſtoriſchen Welt niemals lernte, trieb ihn dann von einer doktrinären
Folgerung zur anderen, bis er endlich in einen bodenloſen, Vaterland und
Geſittung zugleich zerſtörenden Radikalismus verſank. Unverkennbar ſtand
ihm bei ſeinem Büchlein die Schrift von Sieyes Qu’est-ce que le tiers
état?
vor Augen. Gleich dem Franzoſen verſtand er die Stimmungen
des Augenblicks ſicher zu treffen, gleich ihm ſchritt er hochmüthig über die
hiſtoriſche Welt hinweg, und der Gedanke eine Revolution zu entfeſſeln
hatte auch für ihn keine Schrecken.

Der König nannte die Vier Fragen ſofort eine revolutionäre Schrift.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="139"/><fw place="top" type="header">Jacoby&#x2019;s Vier Fragen.</fw><lb/>
Revolution und dem polni&#x017F;chen Auf&#x017F;tande verdankte. Jung war er nie ge-<lb/>
we&#x017F;en, die Welt des Schönen blieb ihm &#x017F;o fremd wie das Spiel des<lb/>
Scherzes. In gebückter Haltung, und doch feierlich &#x017F;chritt der kahlköpfige<lb/>
kleine Mann daher, ein tiefer Ern&#x017F;t lag in den &#x017F;charfge&#x017F;chnittenen Ge&#x017F;ichts-<lb/>
zügen, in den durchdringenden &#x017F;techenden Blicken der großen blauen Augen.<lb/>
Alles verrieth &#x017F;ogleich den &#x017F;itten&#x017F;trengen, fleißigen, bedürfnißlo&#x017F;en Stuben-<lb/>
gelehrten. Obgleich er als &#x017F;pinozi&#x017F;ti&#x017F;cher Freidenker die Synagoge grund-<lb/>
&#x017F;ätzlich nie betrat, &#x017F;o meinte er &#x017F;ich doch berufen im Namen &#x017F;einer Glaubens-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en zu reden und &#x017F;chrieb &#x017F;chon als junger Mann ein geharni&#x017F;chtes<lb/>
Büchlein für die bürgerliche Gleich&#x017F;tellung der Israeliten. Die&#x017F;e Schrift<lb/>
und eine zweite noch &#x017F;chärfere wider die preußi&#x017F;che Cen&#x017F;ur ver&#x017F;chafften ihm<lb/>
bald ein hohes An&#x017F;ehen unter den Liberalen Königsbergs; bei den Samm-<lb/>
lungen für die Göttinger Sieben er&#x017F;chien er &#x017F;chon wie ein Parteiführer. Da<lb/>
die O&#x017F;tpreußen von allen Deut&#x017F;chen am be&#x017F;ten ver&#x017F;tehen &#x017F;ich ihre Juden zu<lb/>
erziehen, &#x017F;o war auch Jacoby weit mehr O&#x017F;tpreuße als Jude. Nur die<lb/>
vordringliche Drei&#x017F;tigkeit erinnerte an die orientali&#x017F;che Ab&#x017F;tammung; den<lb/>
Grundzug &#x017F;eines Charakters bildete jener &#x017F;tarre altpreußi&#x017F;che Rechts- und<lb/>
Freiheitstrotz, der &#x017F;chon &#x017F;o viel Ruhm und &#x017F;o viel Elend, den Befreiungs-<lb/>
krieg &#x017F;o gut wie den Eidech&#x017F;enbund und die polni&#x017F;che Herr&#x017F;chaft über das<lb/>
alte Ordensland gebracht hatte. Was er für Recht hielt, dabei blieb er,<lb/>
uner&#x017F;chrocken und unbelehrbar; wer anders dachte war dem Fanatiker<lb/>
kaum mehr denn ein Thor oder ein Schurke. Auch den &#x017F;tarken Provinzial-<lb/>
&#x017F;tolz theilte er mit &#x017F;einen Landsleuten; &#x017F;prach er von der Stadt, &#x201E;wo ein&#x017F;t<lb/>
Kant die Welt erleuchtete,&#x201C; dann klang durch &#x017F;eine allezeit ern&#x017F;thafte Rede<lb/>
ein Ton hohenprie&#x017F;terlicher Salbung. Von politi&#x017F;chem Talente be&#x017F;aß er<lb/>
freilich gar nichts. Wie ein&#x017F;t Bailly, Condorcet und &#x017F;o viele andere in<lb/>
das Staatsleben ver&#x017F;chlagene radikale Naturfor&#x017F;cher lebte er der Meinung,<lb/>
daß man in der Politik jener Sachkenntniß, welche die exakten Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften verlangen, nicht bedürfe, &#x017F;ondern mit einigen ab&#x017F;trakten natur-<lb/>
rechtlichen Sätzen und etwas kecker Dialektik wohl auskomme. Darum<lb/>
konnte er &#x017F;ich nur in einer Zeit der Erwartungen, der Wün&#x017F;che, der Pro-<lb/>
gramme einen Eintagsruhm erringen. Sobald die Tage des Bauens und<lb/>
Ge&#x017F;taltens kamen, da ward &#x017F;eine politi&#x017F;che Unfruchtbarkeit offenbar, und<lb/>
die unaufhalt&#x017F;ame Logik &#x017F;eines harten Ver&#x017F;tandes, der die Ehrfurcht vor<lb/>
der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Welt niemals lernte, trieb ihn dann von einer doktrinären<lb/>
Folgerung zur anderen, bis er endlich in einen bodenlo&#x017F;en, Vaterland und<lb/>
Ge&#x017F;ittung zugleich zer&#x017F;törenden Radikalismus ver&#x017F;ank. Unverkennbar &#x017F;tand<lb/>
ihm bei &#x017F;einem Büchlein die Schrift von Sieyes <hi rendition="#aq">Qu&#x2019;est-ce que le tiers<lb/>
état?</hi> vor Augen. Gleich dem Franzo&#x017F;en ver&#x017F;tand er die Stimmungen<lb/>
des Augenblicks &#x017F;icher zu treffen, gleich ihm &#x017F;chritt er hochmüthig über die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Welt hinweg, und der Gedanke eine Revolution zu entfe&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
hatte auch für ihn keine Schrecken.</p><lb/>
          <p>Der König nannte die Vier Fragen &#x017F;ofort eine revolutionäre Schrift.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0153] Jacoby’s Vier Fragen. Revolution und dem polniſchen Aufſtande verdankte. Jung war er nie ge- weſen, die Welt des Schönen blieb ihm ſo fremd wie das Spiel des Scherzes. In gebückter Haltung, und doch feierlich ſchritt der kahlköpfige kleine Mann daher, ein tiefer Ernſt lag in den ſcharfgeſchnittenen Geſichts- zügen, in den durchdringenden ſtechenden Blicken der großen blauen Augen. Alles verrieth ſogleich den ſittenſtrengen, fleißigen, bedürfnißloſen Stuben- gelehrten. Obgleich er als ſpinoziſtiſcher Freidenker die Synagoge grund- ſätzlich nie betrat, ſo meinte er ſich doch berufen im Namen ſeiner Glaubens- genoſſen zu reden und ſchrieb ſchon als junger Mann ein geharniſchtes Büchlein für die bürgerliche Gleichſtellung der Israeliten. Dieſe Schrift und eine zweite noch ſchärfere wider die preußiſche Cenſur verſchafften ihm bald ein hohes Anſehen unter den Liberalen Königsbergs; bei den Samm- lungen für die Göttinger Sieben erſchien er ſchon wie ein Parteiführer. Da die Oſtpreußen von allen Deutſchen am beſten verſtehen ſich ihre Juden zu erziehen, ſo war auch Jacoby weit mehr Oſtpreuße als Jude. Nur die vordringliche Dreiſtigkeit erinnerte an die orientaliſche Abſtammung; den Grundzug ſeines Charakters bildete jener ſtarre altpreußiſche Rechts- und Freiheitstrotz, der ſchon ſo viel Ruhm und ſo viel Elend, den Befreiungs- krieg ſo gut wie den Eidechſenbund und die polniſche Herrſchaft über das alte Ordensland gebracht hatte. Was er für Recht hielt, dabei blieb er, unerſchrocken und unbelehrbar; wer anders dachte war dem Fanatiker kaum mehr denn ein Thor oder ein Schurke. Auch den ſtarken Provinzial- ſtolz theilte er mit ſeinen Landsleuten; ſprach er von der Stadt, „wo einſt Kant die Welt erleuchtete,“ dann klang durch ſeine allezeit ernſthafte Rede ein Ton hohenprieſterlicher Salbung. Von politiſchem Talente beſaß er freilich gar nichts. Wie einſt Bailly, Condorcet und ſo viele andere in das Staatsleben verſchlagene radikale Naturforſcher lebte er der Meinung, daß man in der Politik jener Sachkenntniß, welche die exakten Wiſſen- ſchaften verlangen, nicht bedürfe, ſondern mit einigen abſtrakten natur- rechtlichen Sätzen und etwas kecker Dialektik wohl auskomme. Darum konnte er ſich nur in einer Zeit der Erwartungen, der Wünſche, der Pro- gramme einen Eintagsruhm erringen. Sobald die Tage des Bauens und Geſtaltens kamen, da ward ſeine politiſche Unfruchtbarkeit offenbar, und die unaufhaltſame Logik ſeines harten Verſtandes, der die Ehrfurcht vor der hiſtoriſchen Welt niemals lernte, trieb ihn dann von einer doktrinären Folgerung zur anderen, bis er endlich in einen bodenloſen, Vaterland und Geſittung zugleich zerſtörenden Radikalismus verſank. Unverkennbar ſtand ihm bei ſeinem Büchlein die Schrift von Sieyes Qu’est-ce que le tiers état? vor Augen. Gleich dem Franzoſen verſtand er die Stimmungen des Augenblicks ſicher zu treffen, gleich ihm ſchritt er hochmüthig über die hiſtoriſche Welt hinweg, und der Gedanke eine Revolution zu entfeſſeln hatte auch für ihn keine Schrecken. Der König nannte die Vier Fragen ſofort eine revolutionäre Schrift.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/153
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/153>, abgerufen am 27.11.2024.