Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.

Enttäuschung und Verwirrung.

Während der drei letzten Jahre seiner Regierung hatte Friedrich
Wilhelm III. die Prooinziallandtage nicht mehr versammelt, weil er die
Besprechung des Kölnischen Bischofsstreites vermeiden wollte. Der neue
König berief sie allesammt schon auf das Frühjahr 1841 zur regelmäßigen
Tagung; er hoffte -- so ließ er ihnen aussprechen -- "mit wahrer Freudig-
keit auch für die ständischen Verhältnisse eine lebendigere Zeit zu beginnen".
Da erinnerte ihn, gerade als die ersten Landtage zusammentraten, zum
dritten male ein Mahnruf aus Ostpreußen an die Verheißungen des
Vaters. Im Februar erschienen die "Vier Fragen, beantwortet von einem
Ostpreußen" -- eine den Ständen Altpreußens gewidmete Flugschrift, die
der unklaren Sehnsucht der Liberalen endlich ein brauchbares Programm,
ein handliches Schlagwort darbot. In scharfer, zuversichtlicher, beinah
drohender Sprache forderte sie für dies längst mündige hochgebildete Volk
"Oeffentlichkeit und wahre Vertretung" statt der Beamtenallgewalt und
der politischen Nichtigkeit aller selbständigen Bürger; sie behauptete frisch-
weg, das Versprechen der Volksrepräsentation vom Mai 1815 sei giltiges
Gesetz, und gelangte dann, ohne in die schwierigen Rechtsfragen tiefer
einzugehen, mit der schnellfertigen Logik des Radikalismus zu dem ein-
fachen Schlusse: Preußens Provinzialstände sollten "das was sie bisher
als Gunst erbeten, nunmehr als erwiesenes Recht in Anspruch nehmen."
Otto Wigand in Leipzig, der unermüdliche Verleger der radikalen Partei
hatte die Vier Fragen gedruckt; auf dem Titel stand aber der Name:
Heinrich Hoff in Mannheim, eine Firma, die fortan oftmals von preu-
ßischen Schriftstellern vorgeschoben wurde und in der nächsten Zeit als
Herberge der Opposition eine ähnliche Rolle spielte wie vor zweihundert
Jahren die holländische Scheinfirma Peter Hammer in Köln.

Der ungenannte Verfasser war Johann Jacoby, ein jüdischer Arzt
in Königsberg. Er gehörte schon zu dem neuen Geschlechte, das die Be-
freiungskriege nicht mit Bewußtsein durchlebt hatte, seine Ideale der Juli-

Dritter Abſchnitt.

Enttäuſchung und Verwirrung.

Während der drei letzten Jahre ſeiner Regierung hatte Friedrich
Wilhelm III. die Prooinziallandtage nicht mehr verſammelt, weil er die
Beſprechung des Kölniſchen Biſchofsſtreites vermeiden wollte. Der neue
König berief ſie alleſammt ſchon auf das Frühjahr 1841 zur regelmäßigen
Tagung; er hoffte — ſo ließ er ihnen ausſprechen — „mit wahrer Freudig-
keit auch für die ſtändiſchen Verhältniſſe eine lebendigere Zeit zu beginnen“.
Da erinnerte ihn, gerade als die erſten Landtage zuſammentraten, zum
dritten male ein Mahnruf aus Oſtpreußen an die Verheißungen des
Vaters. Im Februar erſchienen die „Vier Fragen, beantwortet von einem
Oſtpreußen“ — eine den Ständen Altpreußens gewidmete Flugſchrift, die
der unklaren Sehnſucht der Liberalen endlich ein brauchbares Programm,
ein handliches Schlagwort darbot. In ſcharfer, zuverſichtlicher, beinah
drohender Sprache forderte ſie für dies längſt mündige hochgebildete Volk
„Oeffentlichkeit und wahre Vertretung“ ſtatt der Beamtenallgewalt und
der politiſchen Nichtigkeit aller ſelbſtändigen Bürger; ſie behauptete friſch-
weg, das Verſprechen der Volksrepräſentation vom Mai 1815 ſei giltiges
Geſetz, und gelangte dann, ohne in die ſchwierigen Rechtsfragen tiefer
einzugehen, mit der ſchnellfertigen Logik des Radikalismus zu dem ein-
fachen Schluſſe: Preußens Provinzialſtände ſollten „das was ſie bisher
als Gunſt erbeten, nunmehr als erwieſenes Recht in Anſpruch nehmen.“
Otto Wigand in Leipzig, der unermüdliche Verleger der radikalen Partei
hatte die Vier Fragen gedruckt; auf dem Titel ſtand aber der Name:
Heinrich Hoff in Mannheim, eine Firma, die fortan oftmals von preu-
ßiſchen Schriftſtellern vorgeſchoben wurde und in der nächſten Zeit als
Herberge der Oppoſition eine ähnliche Rolle ſpielte wie vor zweihundert
Jahren die holländiſche Scheinfirma Peter Hammer in Köln.

Der ungenannte Verfaſſer war Johann Jacoby, ein jüdiſcher Arzt
in Königsberg. Er gehörte ſchon zu dem neuen Geſchlechte, das die Be-
freiungskriege nicht mit Bewußtſein durchlebt hatte, ſeine Ideale der Juli-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0152" n="[138]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dritter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/>             Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</hi> </head><lb/>
          <p>Während der drei letzten Jahre &#x017F;einer Regierung hatte Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">III.</hi> die Prooinziallandtage nicht mehr ver&#x017F;ammelt, weil er die<lb/>
Be&#x017F;prechung des Kölni&#x017F;chen Bi&#x017F;chofs&#x017F;treites vermeiden wollte. Der neue<lb/>
König berief &#x017F;ie alle&#x017F;ammt &#x017F;chon auf das Frühjahr 1841 zur regelmäßigen<lb/>
Tagung; er hoffte &#x2014; &#x017F;o ließ er ihnen aus&#x017F;prechen &#x2014; &#x201E;mit wahrer Freudig-<lb/>
keit auch für die &#x017F;tändi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e eine lebendigere Zeit zu beginnen&#x201C;.<lb/>
Da erinnerte ihn, gerade als die er&#x017F;ten Landtage zu&#x017F;ammentraten, zum<lb/>
dritten male ein Mahnruf aus O&#x017F;tpreußen an die Verheißungen des<lb/>
Vaters. Im Februar er&#x017F;chienen die &#x201E;Vier Fragen, beantwortet von einem<lb/>
O&#x017F;tpreußen&#x201C; &#x2014; eine den Ständen Altpreußens gewidmete Flug&#x017F;chrift, die<lb/>
der unklaren Sehn&#x017F;ucht der Liberalen endlich ein brauchbares Programm,<lb/>
ein handliches Schlagwort darbot. In &#x017F;charfer, zuver&#x017F;ichtlicher, beinah<lb/>
drohender Sprache forderte &#x017F;ie für dies läng&#x017F;t mündige hochgebildete Volk<lb/>
&#x201E;Oeffentlichkeit und wahre Vertretung&#x201C; &#x017F;tatt der Beamtenallgewalt und<lb/>
der politi&#x017F;chen Nichtigkeit aller &#x017F;elb&#x017F;tändigen Bürger; &#x017F;ie behauptete fri&#x017F;ch-<lb/>
weg, das Ver&#x017F;prechen der Volksreprä&#x017F;entation vom Mai 1815 &#x017F;ei giltiges<lb/>
Ge&#x017F;etz, und gelangte dann, ohne in die &#x017F;chwierigen Rechtsfragen tiefer<lb/>
einzugehen, mit der &#x017F;chnellfertigen Logik des Radikalismus zu dem ein-<lb/>
fachen Schlu&#x017F;&#x017F;e: Preußens Provinzial&#x017F;tände &#x017F;ollten &#x201E;das was &#x017F;ie bisher<lb/>
als Gun&#x017F;t erbeten, nunmehr als erwie&#x017F;enes Recht in An&#x017F;pruch nehmen.&#x201C;<lb/>
Otto Wigand in Leipzig, der unermüdliche Verleger der radikalen Partei<lb/>
hatte die Vier Fragen gedruckt; auf dem Titel &#x017F;tand aber der Name:<lb/>
Heinrich Hoff in Mannheim, eine Firma, die fortan oftmals von preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern vorge&#x017F;choben wurde und in der näch&#x017F;ten Zeit als<lb/>
Herberge der Oppo&#x017F;ition eine ähnliche Rolle &#x017F;pielte wie vor zweihundert<lb/>
Jahren die holländi&#x017F;che Scheinfirma Peter Hammer in Köln.</p><lb/>
          <p>Der ungenannte Verfa&#x017F;&#x017F;er war Johann Jacoby, ein jüdi&#x017F;cher Arzt<lb/>
in Königsberg. Er gehörte &#x017F;chon zu dem neuen Ge&#x017F;chlechte, das die Be-<lb/>
freiungskriege nicht mit Bewußt&#x017F;ein durchlebt hatte, &#x017F;eine Ideale der Juli-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[138]/0152] Dritter Abſchnitt. Enttäuſchung und Verwirrung. Während der drei letzten Jahre ſeiner Regierung hatte Friedrich Wilhelm III. die Prooinziallandtage nicht mehr verſammelt, weil er die Beſprechung des Kölniſchen Biſchofsſtreites vermeiden wollte. Der neue König berief ſie alleſammt ſchon auf das Frühjahr 1841 zur regelmäßigen Tagung; er hoffte — ſo ließ er ihnen ausſprechen — „mit wahrer Freudig- keit auch für die ſtändiſchen Verhältniſſe eine lebendigere Zeit zu beginnen“. Da erinnerte ihn, gerade als die erſten Landtage zuſammentraten, zum dritten male ein Mahnruf aus Oſtpreußen an die Verheißungen des Vaters. Im Februar erſchienen die „Vier Fragen, beantwortet von einem Oſtpreußen“ — eine den Ständen Altpreußens gewidmete Flugſchrift, die der unklaren Sehnſucht der Liberalen endlich ein brauchbares Programm, ein handliches Schlagwort darbot. In ſcharfer, zuverſichtlicher, beinah drohender Sprache forderte ſie für dies längſt mündige hochgebildete Volk „Oeffentlichkeit und wahre Vertretung“ ſtatt der Beamtenallgewalt und der politiſchen Nichtigkeit aller ſelbſtändigen Bürger; ſie behauptete friſch- weg, das Verſprechen der Volksrepräſentation vom Mai 1815 ſei giltiges Geſetz, und gelangte dann, ohne in die ſchwierigen Rechtsfragen tiefer einzugehen, mit der ſchnellfertigen Logik des Radikalismus zu dem ein- fachen Schluſſe: Preußens Provinzialſtände ſollten „das was ſie bisher als Gunſt erbeten, nunmehr als erwieſenes Recht in Anſpruch nehmen.“ Otto Wigand in Leipzig, der unermüdliche Verleger der radikalen Partei hatte die Vier Fragen gedruckt; auf dem Titel ſtand aber der Name: Heinrich Hoff in Mannheim, eine Firma, die fortan oftmals von preu- ßiſchen Schriftſtellern vorgeſchoben wurde und in der nächſten Zeit als Herberge der Oppoſition eine ähnliche Rolle ſpielte wie vor zweihundert Jahren die holländiſche Scheinfirma Peter Hammer in Köln. Der ungenannte Verfaſſer war Johann Jacoby, ein jüdiſcher Arzt in Königsberg. Er gehörte ſchon zu dem neuen Geſchlechte, das die Be- freiungskriege nicht mit Bewußtſein durchlebt hatte, ſeine Ideale der Juli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/152
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. [138]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/152>, abgerufen am 13.11.2024.