Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 2. Die Kriegsgefahr.
die Intelligenz des Volksstammes ankommt und "die diesseitige Infanterie,
wenn sie auch wenig Paradedressur haben mag, doch desto felddiensttüch-
tiger erscheint."*) Nicht einmal zu gemeinsamen Vorschriften für den
Wachtdienst und den militärischen Gruß wollte sich der Bundestag ver-
stehen.

Nachdem man sich also mit Müh und Noth über einen möglichst
inhaltlosen Beschluß geeinigt hatte, begann alsbald ein neuer Zank wegen
der Frage, welche Staaten die Bundesinspectoren stellen sollten. König
Wilhelm von Württemberg hatte sehr lange widerstrebt und sich erst durch
das Zureden seines alten Waffengefährten FML. Latour davon überzeugen
lassen, daß seiner Souveränität keine Gefahr drohe. Indeß wollte er seine
Schwaben weder durch Oesterreich noch durch Hannover mustern lassen,
weil er den alten tiefen Groll gegen die Hofburg noch nicht verwunden
hatte und mit dem verhaßten Welfenkönige noch immer um den Vorrang
stritt. Er erzwang auch, daß statt des Hannoveraners ein dänischer
General nach Stuttgart kam; den Oesterreicher aber erließ man ihm nicht,
und er rächte sich nach seiner Weise, indem er den k. k. Feldmarschall-
leutnant Sunstenau mit ausgesuchter Grobheit behandelte.**)

Auch dieser Streit hörte endlich auf, und jeder der zehn Inspections-
bezirke wurde wirklich von drei Generalen anderer Bundesstaaten besichtigt.
Als aber die Berichte der Inspectoren einliefen, da zeigte sichs mit er-
schreckender Klarheit, wie die große Lüge dieser Bundesverfassung Alles
was mit ihr in Berührung kam ansteckte und sogar die sprichwörtliche Ehr-
lichkeit des deutschen Offizierstandes verdarb. Die inspicirenden Generale,
unter denen sich viele Prinzen befanden, waren durch mannichfache poli-
tische Rücksichten beengt; die meisten dachten auch mit stiller Angst an
den Jammer ihres heimathlichen Heerwesens und verfuhren wie die Krähen,
sie urtheilten sanftmüthig um nicht ihr eigenes engeres Vaterland hartem
Tadel auszusetzen. Sogar die preußischen Generale, die in den Klein-
staaten durch ihre strenge Wachsamkeit und den Freimuth ihrer Rügen
überall Schrecken erregten, sprachen in den amtlichen Berichten doch bei
Weitem nicht so scharf wie in ihren vertrauten Briefen. Daher lobte
die Bundesmilitärcommission, als sie nach fast zwei Jahren (Juli 1843)
über das Gesammtergebniß der Inspection berichtete, mit warmen Worten
"den echt föderativen Geist" der Regierungen und versicherte, es seien
"die Armeecorps zum größeren Theil in ganz vollkommen kriegsver-
fassungsmäßigem Stande"; der preußische Bundesgesandte aber bemerkte
sarkastisch: zu einer zweiten Inspection wird sich der Bundestag wohl
schwerlich entschließen, da ja diese erste fast gar keine Mängel im Bundes-
heere aufgefunden hat.***) Wer zwischen den Zeilen der höflichen Be-

*) Sydow's Bericht, 18. Juni 1841.
**) Berichte von Rochow, 2. Oct., von Maltzan, Oct. 1841.
***) Bülow's Bericht, 15. Oct. 1841.

V. 2. Die Kriegsgefahr.
die Intelligenz des Volksſtammes ankommt und „die dieſſeitige Infanterie,
wenn ſie auch wenig Paradedreſſur haben mag, doch deſto felddienſttüch-
tiger erſcheint.“*) Nicht einmal zu gemeinſamen Vorſchriften für den
Wachtdienſt und den militäriſchen Gruß wollte ſich der Bundestag ver-
ſtehen.

Nachdem man ſich alſo mit Müh und Noth über einen möglichſt
inhaltloſen Beſchluß geeinigt hatte, begann alsbald ein neuer Zank wegen
der Frage, welche Staaten die Bundesinſpectoren ſtellen ſollten. König
Wilhelm von Württemberg hatte ſehr lange widerſtrebt und ſich erſt durch
das Zureden ſeines alten Waffengefährten FML. Latour davon überzeugen
laſſen, daß ſeiner Souveränität keine Gefahr drohe. Indeß wollte er ſeine
Schwaben weder durch Oeſterreich noch durch Hannover muſtern laſſen,
weil er den alten tiefen Groll gegen die Hofburg noch nicht verwunden
hatte und mit dem verhaßten Welfenkönige noch immer um den Vorrang
ſtritt. Er erzwang auch, daß ſtatt des Hannoveraners ein däniſcher
General nach Stuttgart kam; den Oeſterreicher aber erließ man ihm nicht,
und er rächte ſich nach ſeiner Weiſe, indem er den k. k. Feldmarſchall-
leutnant Sunſtenau mit ausgeſuchter Grobheit behandelte.**)

Auch dieſer Streit hörte endlich auf, und jeder der zehn Inſpections-
bezirke wurde wirklich von drei Generalen anderer Bundesſtaaten beſichtigt.
Als aber die Berichte der Inſpectoren einliefen, da zeigte ſichs mit er-
ſchreckender Klarheit, wie die große Lüge dieſer Bundesverfaſſung Alles
was mit ihr in Berührung kam anſteckte und ſogar die ſprichwörtliche Ehr-
lichkeit des deutſchen Offizierſtandes verdarb. Die inſpicirenden Generale,
unter denen ſich viele Prinzen befanden, waren durch mannichfache poli-
tiſche Rückſichten beengt; die meiſten dachten auch mit ſtiller Angſt an
den Jammer ihres heimathlichen Heerweſens und verfuhren wie die Krähen,
ſie urtheilten ſanftmüthig um nicht ihr eigenes engeres Vaterland hartem
Tadel auszuſetzen. Sogar die preußiſchen Generale, die in den Klein-
ſtaaten durch ihre ſtrenge Wachſamkeit und den Freimuth ihrer Rügen
überall Schrecken erregten, ſprachen in den amtlichen Berichten doch bei
Weitem nicht ſo ſcharf wie in ihren vertrauten Briefen. Daher lobte
die Bundesmilitärcommiſſion, als ſie nach faſt zwei Jahren (Juli 1843)
über das Geſammtergebniß der Inſpection berichtete, mit warmen Worten
„den echt föderativen Geiſt“ der Regierungen und verſicherte, es ſeien
„die Armeecorps zum größeren Theil in ganz vollkommen kriegsver-
faſſungsmäßigem Stande“; der preußiſche Bundesgeſandte aber bemerkte
ſarkaſtiſch: zu einer zweiten Inſpection wird ſich der Bundestag wohl
ſchwerlich entſchließen, da ja dieſe erſte faſt gar keine Mängel im Bundes-
heere aufgefunden hat.***) Wer zwiſchen den Zeilen der höflichen Be-

*) Sydow’s Bericht, 18. Juni 1841.
**) Berichte von Rochow, 2. Oct., von Maltzan, Oct. 1841.
***) Bülow’s Bericht, 15. Oct. 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 2. Die Kriegsgefahr.</fw><lb/>
die Intelligenz des Volks&#x017F;tammes ankommt und &#x201E;die die&#x017F;&#x017F;eitige Infanterie,<lb/>
wenn &#x017F;ie auch wenig Paradedre&#x017F;&#x017F;ur haben mag, doch de&#x017F;to felddien&#x017F;ttüch-<lb/>
tiger er&#x017F;cheint.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Sydow&#x2019;s Bericht, 18. Juni 1841.</note> Nicht einmal zu gemein&#x017F;amen Vor&#x017F;chriften für den<lb/>
Wachtdien&#x017F;t und den militäri&#x017F;chen Gruß wollte &#x017F;ich der Bundestag ver-<lb/>
&#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Nachdem man &#x017F;ich al&#x017F;o mit Müh und Noth über einen möglich&#x017F;t<lb/>
inhaltlo&#x017F;en Be&#x017F;chluß geeinigt hatte, begann alsbald ein neuer Zank wegen<lb/>
der Frage, welche Staaten die Bundesin&#x017F;pectoren &#x017F;tellen &#x017F;ollten. König<lb/>
Wilhelm von Württemberg hatte &#x017F;ehr lange wider&#x017F;trebt und &#x017F;ich er&#x017F;t durch<lb/>
das Zureden &#x017F;eines alten Waffengefährten FML. Latour davon überzeugen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;einer Souveränität keine Gefahr drohe. Indeß wollte er &#x017F;eine<lb/>
Schwaben weder durch Oe&#x017F;terreich noch durch Hannover mu&#x017F;tern la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil er den alten tiefen Groll gegen die Hofburg noch nicht verwunden<lb/>
hatte und mit dem verhaßten Welfenkönige noch immer um den Vorrang<lb/>
&#x017F;tritt. Er erzwang auch, daß &#x017F;tatt des Hannoveraners ein däni&#x017F;cher<lb/>
General nach Stuttgart kam; den Oe&#x017F;terreicher aber erließ man ihm nicht,<lb/>
und er rächte &#x017F;ich nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e, indem er den k. k. Feldmar&#x017F;chall-<lb/>
leutnant Sun&#x017F;tenau mit ausge&#x017F;uchter Grobheit behandelte.<note place="foot" n="**)">Berichte von Rochow, 2. Oct., von Maltzan, Oct. 1841.</note></p><lb/>
          <p>Auch die&#x017F;er Streit hörte endlich auf, und jeder der zehn In&#x017F;pections-<lb/>
bezirke wurde wirklich von drei Generalen anderer Bundes&#x017F;taaten be&#x017F;ichtigt.<lb/>
Als aber die Berichte der In&#x017F;pectoren einliefen, da zeigte &#x017F;ichs mit er-<lb/>
&#x017F;chreckender Klarheit, wie die große Lüge die&#x017F;er Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung Alles<lb/>
was mit ihr in Berührung kam an&#x017F;teckte und &#x017F;ogar die &#x017F;prichwörtliche Ehr-<lb/>
lichkeit des deut&#x017F;chen Offizier&#x017F;tandes verdarb. Die in&#x017F;picirenden Generale,<lb/>
unter denen &#x017F;ich viele Prinzen befanden, waren durch mannichfache poli-<lb/>
ti&#x017F;che Rück&#x017F;ichten beengt; die mei&#x017F;ten dachten auch mit &#x017F;tiller Ang&#x017F;t an<lb/>
den Jammer ihres heimathlichen Heerwe&#x017F;ens und verfuhren wie die Krähen,<lb/>
&#x017F;ie urtheilten &#x017F;anftmüthig um nicht ihr eigenes engeres Vaterland hartem<lb/>
Tadel auszu&#x017F;etzen. Sogar die preußi&#x017F;chen Generale, die in den Klein-<lb/>
&#x017F;taaten durch ihre &#x017F;trenge Wach&#x017F;amkeit und den Freimuth ihrer Rügen<lb/>
überall Schrecken erregten, &#x017F;prachen in den amtlichen Berichten doch bei<lb/>
Weitem nicht &#x017F;o &#x017F;charf wie in ihren vertrauten Briefen. Daher lobte<lb/>
die Bundesmilitärcommi&#x017F;&#x017F;ion, als &#x017F;ie nach fa&#x017F;t zwei Jahren (Juli 1843)<lb/>
über das Ge&#x017F;ammtergebniß der In&#x017F;pection berichtete, mit warmen Worten<lb/>
&#x201E;den echt föderativen Gei&#x017F;t&#x201C; der Regierungen und ver&#x017F;icherte, es &#x017F;eien<lb/>
&#x201E;die Armeecorps <hi rendition="#g">zum größeren Theil</hi> in ganz vollkommen kriegsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigem Stande&#x201C;; der preußi&#x017F;che Bundesge&#x017F;andte aber bemerkte<lb/>
&#x017F;arka&#x017F;ti&#x017F;ch: zu einer zweiten In&#x017F;pection wird &#x017F;ich der Bundestag wohl<lb/>
&#x017F;chwerlich ent&#x017F;chließen, da ja die&#x017F;e er&#x017F;te fa&#x017F;t gar keine Mängel im Bundes-<lb/>
heere aufgefunden hat.<note place="foot" n="***)">Bülow&#x2019;s Bericht, 15. Oct. 1841.</note> Wer zwi&#x017F;chen den Zeilen der höflichen Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0112] V. 2. Die Kriegsgefahr. die Intelligenz des Volksſtammes ankommt und „die dieſſeitige Infanterie, wenn ſie auch wenig Paradedreſſur haben mag, doch deſto felddienſttüch- tiger erſcheint.“ *) Nicht einmal zu gemeinſamen Vorſchriften für den Wachtdienſt und den militäriſchen Gruß wollte ſich der Bundestag ver- ſtehen. Nachdem man ſich alſo mit Müh und Noth über einen möglichſt inhaltloſen Beſchluß geeinigt hatte, begann alsbald ein neuer Zank wegen der Frage, welche Staaten die Bundesinſpectoren ſtellen ſollten. König Wilhelm von Württemberg hatte ſehr lange widerſtrebt und ſich erſt durch das Zureden ſeines alten Waffengefährten FML. Latour davon überzeugen laſſen, daß ſeiner Souveränität keine Gefahr drohe. Indeß wollte er ſeine Schwaben weder durch Oeſterreich noch durch Hannover muſtern laſſen, weil er den alten tiefen Groll gegen die Hofburg noch nicht verwunden hatte und mit dem verhaßten Welfenkönige noch immer um den Vorrang ſtritt. Er erzwang auch, daß ſtatt des Hannoveraners ein däniſcher General nach Stuttgart kam; den Oeſterreicher aber erließ man ihm nicht, und er rächte ſich nach ſeiner Weiſe, indem er den k. k. Feldmarſchall- leutnant Sunſtenau mit ausgeſuchter Grobheit behandelte. **) Auch dieſer Streit hörte endlich auf, und jeder der zehn Inſpections- bezirke wurde wirklich von drei Generalen anderer Bundesſtaaten beſichtigt. Als aber die Berichte der Inſpectoren einliefen, da zeigte ſichs mit er- ſchreckender Klarheit, wie die große Lüge dieſer Bundesverfaſſung Alles was mit ihr in Berührung kam anſteckte und ſogar die ſprichwörtliche Ehr- lichkeit des deutſchen Offizierſtandes verdarb. Die inſpicirenden Generale, unter denen ſich viele Prinzen befanden, waren durch mannichfache poli- tiſche Rückſichten beengt; die meiſten dachten auch mit ſtiller Angſt an den Jammer ihres heimathlichen Heerweſens und verfuhren wie die Krähen, ſie urtheilten ſanftmüthig um nicht ihr eigenes engeres Vaterland hartem Tadel auszuſetzen. Sogar die preußiſchen Generale, die in den Klein- ſtaaten durch ihre ſtrenge Wachſamkeit und den Freimuth ihrer Rügen überall Schrecken erregten, ſprachen in den amtlichen Berichten doch bei Weitem nicht ſo ſcharf wie in ihren vertrauten Briefen. Daher lobte die Bundesmilitärcommiſſion, als ſie nach faſt zwei Jahren (Juli 1843) über das Geſammtergebniß der Inſpection berichtete, mit warmen Worten „den echt föderativen Geiſt“ der Regierungen und verſicherte, es ſeien „die Armeecorps zum größeren Theil in ganz vollkommen kriegsver- faſſungsmäßigem Stande“; der preußiſche Bundesgeſandte aber bemerkte ſarkaſtiſch: zu einer zweiten Inſpection wird ſich der Bundestag wohl ſchwerlich entſchließen, da ja dieſe erſte faſt gar keine Mängel im Bundes- heere aufgefunden hat. ***) Wer zwiſchen den Zeilen der höflichen Be- *) Sydow’s Bericht, 18. Juni 1841. **) Berichte von Rochow, 2. Oct., von Maltzan, Oct. 1841. ***) Bülow’s Bericht, 15. Oct. 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/112
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/112>, abgerufen am 23.11.2024.