Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. befestigt und es ward abermals schwer erschüttert, als die Franzosen alle-sammt die verhüllte oder unverhüllte Einverleibung Belgiens verlangten; überall hörte man die Frage, ob der König nicht durch übermäßige Geduld den gallischen Hochmuth gradezu herausfordere. Unter den Eindrücken dieser rheinischen Befürchtungen verfaßte Arndt zu Anfang des Jahres seine Flugschrift: Die Frage über die Niederlande und die Rheinlande -- ein Büchlein, das allein schon hätte genügen sollen den treuen Mann von dem Verdachte des Demagogenthums zu reinigen. "Wir hatten das Füchslein vor sechzehn Jahren in den Eisen, und es war mit Schwanz und Klauen fest" -- so begann er seine grelle Schilderung der insge- heim bohrenden und wühlenden französischen Politik; freimüthig hielt er den deutschen Liberalen ihre wälsche Verbildung vor. Königlicher als sein König wollte er in der belgischen Erhebung nichts weiter sehen als ein von Frankreich angezetteltes höllisches Gaukelspiel und verlangte durch- aus, daß die Narren und Narrengenossen in Brüssel zu dem Hause Oranien zurückkehren müßten, sonst verfalle Belgien rettungslos der Herrschaft Frankreichs. -- Da erfolgte in Paris eine friedliche Wendung, welche deutlich zeigte, *) Ancillon, Weisungen an Schöler 5. Mai, an Maltzahn 30. Mai; Metternich
an Trauttmansdorff 9. August 1831. IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. befeſtigt und es ward abermals ſchwer erſchüttert, als die Franzoſen alle-ſammt die verhüllte oder unverhüllte Einverleibung Belgiens verlangten; überall hörte man die Frage, ob der König nicht durch übermäßige Geduld den galliſchen Hochmuth gradezu herausfordere. Unter den Eindrücken dieſer rheiniſchen Befürchtungen verfaßte Arndt zu Anfang des Jahres ſeine Flugſchrift: Die Frage über die Niederlande und die Rheinlande — ein Büchlein, das allein ſchon hätte genügen ſollen den treuen Mann von dem Verdachte des Demagogenthums zu reinigen. „Wir hatten das Füchslein vor ſechzehn Jahren in den Eiſen, und es war mit Schwanz und Klauen feſt“ — ſo begann er ſeine grelle Schilderung der insge- heim bohrenden und wühlenden franzöſiſchen Politik; freimüthig hielt er den deutſchen Liberalen ihre wälſche Verbildung vor. Königlicher als ſein König wollte er in der belgiſchen Erhebung nichts weiter ſehen als ein von Frankreich angezetteltes hölliſches Gaukelſpiel und verlangte durch- aus, daß die Narren und Narrengenoſſen in Brüſſel zu dem Hauſe Oranien zurückkehren müßten, ſonſt verfalle Belgien rettungslos der Herrſchaft Frankreichs. — Da erfolgte in Paris eine friedliche Wendung, welche deutlich zeigte, *) Ancillon, Weiſungen an Schöler 5. Mai, an Maltzahn 30. Mai; Metternich
an Trauttmansdorff 9. Auguſt 1831. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/> befeſtigt und es ward abermals ſchwer erſchüttert, als die Franzoſen alle-<lb/> ſammt die verhüllte oder unverhüllte Einverleibung Belgiens verlangten;<lb/> überall hörte man die Frage, ob der König nicht durch übermäßige Geduld<lb/> den galliſchen Hochmuth gradezu herausfordere. Unter den Eindrücken<lb/> dieſer rheiniſchen Befürchtungen verfaßte Arndt zu Anfang des Jahres<lb/> ſeine Flugſchrift: Die Frage über die Niederlande und die Rheinlande —<lb/> ein Büchlein, das allein ſchon hätte genügen ſollen den treuen Mann von<lb/> dem Verdachte des Demagogenthums zu reinigen. „Wir hatten das<lb/> Füchslein vor ſechzehn Jahren in den Eiſen, und es war mit Schwanz<lb/> und Klauen feſt“ — ſo begann er ſeine grelle Schilderung der insge-<lb/> heim bohrenden und wühlenden franzöſiſchen Politik; freimüthig hielt er<lb/> den deutſchen Liberalen ihre wälſche Verbildung vor. Königlicher als<lb/> ſein König wollte er in der belgiſchen Erhebung nichts weiter ſehen als<lb/> ein von Frankreich angezetteltes hölliſches Gaukelſpiel und verlangte durch-<lb/> aus, daß die Narren und Narrengenoſſen in Brüſſel zu dem Hauſe<lb/> Oranien zurückkehren müßten, ſonſt verfalle Belgien rettungslos der<lb/> Herrſchaft Frankreichs. —</p><lb/> <p>Da erfolgte in Paris eine friedliche Wendung, welche deutlich zeigte,<lb/> daß die Dinge ſo verzweifelt doch nicht ſtanden. Das Juli-Königthum<lb/> begann ſich im Innern zu befeſtigen. Bereits war Lafayette von ſeiner ge-<lb/> fährlichen Stellung an der Spitze der Nationalgarde verdrängt. Im März<lb/> wurde das Miniſterium der Bewegungspartei geſtürzt, und der Führer<lb/> des <hi rendition="#aq">Juste milieu</hi>, Caſimir Perier, trat ans Ruder, ein reicher Kaufherr,<lb/> der aus Erfahrung wußte, daß große Geſchäfte durch kleine Schliche<lb/> nicht gefördert werden, ein Mann der ſtrengen geſetzlichen Ordnung, ſtolz<lb/> und unbiegſam, herriſch genug um zugleich die Ränke des Monarchen<lb/> und die Leidenſchaften der Radicalen niederzuzwingen, friedliebend von<lb/> Grund aus, aber auch feſt entſchloſſen der Würde ſeines Landes nichts<lb/> zu vergeben — Alles in Allem der größte politiſche Charakter unter den<lb/> Staatsmännern des Juli-Königthums. Die wüſten Träume der revolu-<lb/> tionären Propaganda wies er weit von ſich: die Freiheit ſoll ſtets national<lb/> ſein, Frankreichs Blut gehört nur Frankreich an. Den großen Mächten<lb/> gegenüber ſprach er ſich beſtimmt und offen aus — ſo weit ein Miniſter<lb/> dieſes zwitterhaften Königthums aufrichtig ſein konnte. Bald gewann er<lb/> Werther’s Freundſchaft, und der Berliner Hof bekannte, daß „Frankreich<lb/> durch ſeine Haltung und ſeine Grundſätze jetzt Vertrauen zu verdienen<lb/> beginne.“ Selbſt in Wien und Petersburg wurde die Friedenspolitik des<lb/> ehrlichen Bourgeois anerkannt, obgleich bei Metternich immer wieder der<lb/> ſtille Groll gegen das Syſtem des <hi rendition="#aq">Juste milieu</hi> durchbrach — gegen<lb/> „dieſe rechte Mitte, die ſtets dem Guten feindlich iſt und, wenn ſie das<lb/> Böſe nicht offen begünſtigt, ihm doch zu ſchmeicheln ſucht.“<note place="foot" n="*)">Ancillon, Weiſungen an Schöler 5. Mai, an Maltzahn 30. Mai; Metternich<lb/> an Trauttmansdorff 9. Auguſt 1831.</note> Eine von<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0088]
IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
befeſtigt und es ward abermals ſchwer erſchüttert, als die Franzoſen alle-
ſammt die verhüllte oder unverhüllte Einverleibung Belgiens verlangten;
überall hörte man die Frage, ob der König nicht durch übermäßige Geduld
den galliſchen Hochmuth gradezu herausfordere. Unter den Eindrücken
dieſer rheiniſchen Befürchtungen verfaßte Arndt zu Anfang des Jahres
ſeine Flugſchrift: Die Frage über die Niederlande und die Rheinlande —
ein Büchlein, das allein ſchon hätte genügen ſollen den treuen Mann von
dem Verdachte des Demagogenthums zu reinigen. „Wir hatten das
Füchslein vor ſechzehn Jahren in den Eiſen, und es war mit Schwanz
und Klauen feſt“ — ſo begann er ſeine grelle Schilderung der insge-
heim bohrenden und wühlenden franzöſiſchen Politik; freimüthig hielt er
den deutſchen Liberalen ihre wälſche Verbildung vor. Königlicher als
ſein König wollte er in der belgiſchen Erhebung nichts weiter ſehen als
ein von Frankreich angezetteltes hölliſches Gaukelſpiel und verlangte durch-
aus, daß die Narren und Narrengenoſſen in Brüſſel zu dem Hauſe
Oranien zurückkehren müßten, ſonſt verfalle Belgien rettungslos der
Herrſchaft Frankreichs. —
Da erfolgte in Paris eine friedliche Wendung, welche deutlich zeigte,
daß die Dinge ſo verzweifelt doch nicht ſtanden. Das Juli-Königthum
begann ſich im Innern zu befeſtigen. Bereits war Lafayette von ſeiner ge-
fährlichen Stellung an der Spitze der Nationalgarde verdrängt. Im März
wurde das Miniſterium der Bewegungspartei geſtürzt, und der Führer
des Juste milieu, Caſimir Perier, trat ans Ruder, ein reicher Kaufherr,
der aus Erfahrung wußte, daß große Geſchäfte durch kleine Schliche
nicht gefördert werden, ein Mann der ſtrengen geſetzlichen Ordnung, ſtolz
und unbiegſam, herriſch genug um zugleich die Ränke des Monarchen
und die Leidenſchaften der Radicalen niederzuzwingen, friedliebend von
Grund aus, aber auch feſt entſchloſſen der Würde ſeines Landes nichts
zu vergeben — Alles in Allem der größte politiſche Charakter unter den
Staatsmännern des Juli-Königthums. Die wüſten Träume der revolu-
tionären Propaganda wies er weit von ſich: die Freiheit ſoll ſtets national
ſein, Frankreichs Blut gehört nur Frankreich an. Den großen Mächten
gegenüber ſprach er ſich beſtimmt und offen aus — ſo weit ein Miniſter
dieſes zwitterhaften Königthums aufrichtig ſein konnte. Bald gewann er
Werther’s Freundſchaft, und der Berliner Hof bekannte, daß „Frankreich
durch ſeine Haltung und ſeine Grundſätze jetzt Vertrauen zu verdienen
beginne.“ Selbſt in Wien und Petersburg wurde die Friedenspolitik des
ehrlichen Bourgeois anerkannt, obgleich bei Metternich immer wieder der
ſtille Groll gegen das Syſtem des Juste milieu durchbrach — gegen
„dieſe rechte Mitte, die ſtets dem Guten feindlich iſt und, wenn ſie das
Böſe nicht offen begünſtigt, ihm doch zu ſchmeicheln ſucht.“ *) Eine von
*) Ancillon, Weiſungen an Schöler 5. Mai, an Maltzahn 30. Mai; Metternich
an Trauttmansdorff 9. Auguſt 1831.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |