Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.XVIII. Der Herzog von Cumberland und das Staatsgrundgesetz. Erörterungen zwischen Cumberland und König Georg IV. etwas wisse. Er billigte dieMeinung der Minister, daß ein Protest der Agnaten unzulässig sei, und bemerkte -- mit deutlicher Anspielung auf Cumberland's bekannte Schuldenlast -- "wie Allerhöchst-Sie nicht besorgten, die abweichenden Ansichten Sr. k. Hoheit würden dem Lande zum Nach- theil gereichen, allerdings aber Sich des Gedankens nicht zu erwehren vermöchten, es würden dieselben eher zum Nachtheil als zum Vortheil Sr. k. Hoheit selbst ausschlagen." Der König wünschte, daß der Vizekönig eine angemessene, ausgleichende Erwiderung an den Bruder schreiben solle, fügte aber hinzu, "daß Sie ungern gestehen müßten, einen günstigen Erfolg davon kaum hoffen zu können". (Lichtenberg's Bericht an das Cabinets- ministerium, 3. December 1833.) Hierauf traten die hannöverschen Minister nochmals in Berathung und schrieben Dies Erwiderungsschreiben des Cabinetsministeriums an Cumberland (vom 11. De- Der König sprach zu diesem Schreiben "seinen ganzen Beifall" aus (Lichtenberg's Derselbe Fürst, der vor zwei Jahren das Staatsgrundgesetz bis auf drei Punkte Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 47
XVIII. Der Herzog von Cumberland und das Staatsgrundgeſetz. Erörterungen zwiſchen Cumberland und König Georg IV. etwas wiſſe. Er billigte dieMeinung der Miniſter, daß ein Proteſt der Agnaten unzuläſſig ſei, und bemerkte — mit deutlicher Anſpielung auf Cumberland’s bekannte Schuldenlaſt — „wie Allerhöchſt-Sie nicht beſorgten, die abweichenden Anſichten Sr. k. Hoheit würden dem Lande zum Nach- theil gereichen, allerdings aber Sich des Gedankens nicht zu erwehren vermöchten, es würden dieſelben eher zum Nachtheil als zum Vortheil Sr. k. Hoheit ſelbſt ausſchlagen.“ Der König wünſchte, daß der Vizekönig eine angemeſſene, ausgleichende Erwiderung an den Bruder ſchreiben ſolle, fügte aber hinzu, „daß Sie ungern geſtehen müßten, einen günſtigen Erfolg davon kaum hoffen zu können“. (Lichtenberg’s Bericht an das Cabinets- miniſterium, 3. December 1833.) Hierauf traten die hannöverſchen Miniſter nochmals in Berathung und ſchrieben Dies Erwiderungsſchreiben des Cabinetsminiſteriums an Cumberland (vom 11. De- Der König ſprach zu dieſem Schreiben „ſeinen ganzen Beifall“ aus (Lichtenberg’s Derſelbe Fürſt, der vor zwei Jahren das Staatsgrundgeſetz bis auf drei Punkte Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 47
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0751" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Der Herzog von Cumberland und das Staatsgrundgeſetz.</fw><lb/> Erörterungen zwiſchen Cumberland und König Georg <hi rendition="#aq">IV.</hi> etwas wiſſe. Er billigte die<lb/> Meinung der Miniſter, daß ein Proteſt der Agnaten unzuläſſig ſei, und bemerkte — mit<lb/> deutlicher Anſpielung auf Cumberland’s bekannte Schuldenlaſt — „wie Allerhöchſt-Sie<lb/> nicht beſorgten, die abweichenden Anſichten Sr. k. Hoheit würden dem Lande zum Nach-<lb/> theil gereichen, allerdings aber Sich des Gedankens nicht zu erwehren vermöchten, es<lb/> würden dieſelben eher zum Nachtheil als zum Vortheil Sr. k. Hoheit ſelbſt ausſchlagen.“<lb/> Der König wünſchte, daß der Vizekönig eine angemeſſene, ausgleichende Erwiderung an<lb/> den Bruder ſchreiben ſolle, fügte aber hinzu, „daß Sie ungern geſtehen müßten, einen<lb/> günſtigen Erfolg davon kaum hoffen zu können“. (Lichtenberg’s Bericht an das Cabinets-<lb/> miniſterium, 3. December 1833.)</p><lb/> <p>Hierauf traten die hannöverſchen Miniſter nochmals in Berathung und ſchrieben<lb/> an Lichtenberg (Miniſterialſchreiben vom 13. December 1833): „An und für ſich können<lb/> wir zwar die gedachte Erwiderung ſo wenig ihrer Form als ihrem Inhalt nach für eine<lb/> eigentliche Proteſtation gegen das Staatsgrundgeſetz halten; allein wir können allerdings<lb/> die Beſorgniß nicht unterdrücken, daß dieſem Aktenſtücke früher oder ſpäter eine andere<lb/> Abſicht untergelegt und es uns zum Vorwurf gemacht werden könnte, wenn wir daſſelbe<lb/> mit Stillſchweigen angenommen hätten.“ Deshalb, und weil eine eigenhändige Erwide-<lb/> rung des Königs der Sache mehr Wichtigkeit geben würde, als ſie haben ſolle, hätten<lb/> die Miniſter ſich entſchloſſen, dem Thronfolger ſelbſt zu antworten, und hofften auf die<lb/> nachträgliche Genehmigung des Königs.</p><lb/> <p>Dies Erwiderungsſchreiben des Cabinetsminiſteriums an Cumberland (vom 11. De-<lb/> cember 1833 datirt) war überaus zart gehalten, obgleich man wiſſen mußte, daß der Herzog<lb/> mittlerweile dem Vizekönige (in einem Briefe vom 29. November) erklärt hatte, er werde<lb/> mehreren Beſtimmungen des Staatsgrundgeſetzes, namentlich der Kaſſenvereinigung, nie<lb/> ſeine Zuſtimmung ertheilen. Die Miniſter begnügten ſich dem Herzog zu bemerken, daß<lb/> die Zuſtimmung der Agnaten zwar wünſchenswerth, doch nicht nothwendig ſei, und das<lb/> Staatsgrundgeſetz jetzt überdies unter dem Schutze des Art. 56 der Schlußakte des<lb/> Deutſchen Bundes ſtehe. Sie bewieſen ihm ſodann, daß die königliche Autorität durch<lb/> die Kaſſenvereinigung nur verſtärkt werde, und erinnerten ihn daran, wie ſorgſam ſie<lb/> ſein Bedenken wegen der Diäten berückſichtigt hätten: „es iſt uns gelungen, jede des-<lb/> fallſige Beſtimmung aus dem Staatsgrundgeſetze zu entfernen;“ auch die Oeffentlichkeit<lb/> des Landtags ſei, dem Wunſche des Herzogs gemäß, wenigſtens ſtark beſchränkt worden.<lb/> Damit ſchloſſen ſie. Auch jetzt wagten ſie nicht, dem Thronfolger zu ſagen, daß ſie<lb/> nunmehr ein unzweideutiges Ja oder Nein von ihm verlangen müßten, um dann nöthigen-<lb/> falls mit Hilfe des Landtags oder des Bundestags weitere Maßregeln zu ergreifen.</p><lb/> <p>Der König ſprach zu dieſem Schreiben „ſeinen ganzen Beifall“ aus (Lichtenberg’s<lb/> Bericht, 17. Januar 1834). Der Thronfolger aber erwiderte nichts, da er das Schreiben<lb/> in Folge eines Zufalls nicht erhalten hatte. Als Cumberland bald nachher wieder nach<lb/> England kam, hielt Geh. Rath Lichtenberg am 24. Januar, 27. Februar und 24. März<lb/> drei Unterredungen mit ihm über das Staatsgrundgeſetz, wobei er dem Herzog eine<lb/> Abſchrift des verlorenen Schreibens vorlas (Lichtenberg’s Berichte vom 28. Februar und<lb/> 27. März 1834). In dieſen Geſprächen offenbarten ſich die Hintergedanken des Herzogs<lb/> ganz unverkennbar.</p><lb/> <p>Derſelbe Fürſt, der vor zwei Jahren das Staatsgrundgeſetz bis auf drei Punkte<lb/> gebilligt hatte, erklärte jetzt: „Ich war immer gegen eine allgemeine Ständeverſammlung<lb/> des Königreichs; ich habe dies 1814 in einer Denkſchrift dem Prinzregenten geſagt und<lb/> ſpäterhin mündlich bei ihm dawider proteſtirt; ich habe deshalb im Jahre 1822 die<lb/> Ständeverſammlung nicht empfangen, als ſie ſich mir durch den Grafen Merveldt vor-<lb/> ſtellen laſſen wollte, ſondern ihr erwidert, daß ich nur die Einzelnen als Privatperſonen<lb/> empfangen könne. Meine Anſicht iſt alſo notoriſch. Aus der Union von Calenberg<lb/> und Grubenhagen folgt nicht, daß auch die ſtändiſche Union für das geſammte König-<lb/> reich ohne Einwilligung der Agnaten eingeführt werden darf. Warum können wir nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 47</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [737/0751]
XVIII. Der Herzog von Cumberland und das Staatsgrundgeſetz.
Erörterungen zwiſchen Cumberland und König Georg IV. etwas wiſſe. Er billigte die
Meinung der Miniſter, daß ein Proteſt der Agnaten unzuläſſig ſei, und bemerkte — mit
deutlicher Anſpielung auf Cumberland’s bekannte Schuldenlaſt — „wie Allerhöchſt-Sie
nicht beſorgten, die abweichenden Anſichten Sr. k. Hoheit würden dem Lande zum Nach-
theil gereichen, allerdings aber Sich des Gedankens nicht zu erwehren vermöchten, es
würden dieſelben eher zum Nachtheil als zum Vortheil Sr. k. Hoheit ſelbſt ausſchlagen.“
Der König wünſchte, daß der Vizekönig eine angemeſſene, ausgleichende Erwiderung an
den Bruder ſchreiben ſolle, fügte aber hinzu, „daß Sie ungern geſtehen müßten, einen
günſtigen Erfolg davon kaum hoffen zu können“. (Lichtenberg’s Bericht an das Cabinets-
miniſterium, 3. December 1833.)
Hierauf traten die hannöverſchen Miniſter nochmals in Berathung und ſchrieben
an Lichtenberg (Miniſterialſchreiben vom 13. December 1833): „An und für ſich können
wir zwar die gedachte Erwiderung ſo wenig ihrer Form als ihrem Inhalt nach für eine
eigentliche Proteſtation gegen das Staatsgrundgeſetz halten; allein wir können allerdings
die Beſorgniß nicht unterdrücken, daß dieſem Aktenſtücke früher oder ſpäter eine andere
Abſicht untergelegt und es uns zum Vorwurf gemacht werden könnte, wenn wir daſſelbe
mit Stillſchweigen angenommen hätten.“ Deshalb, und weil eine eigenhändige Erwide-
rung des Königs der Sache mehr Wichtigkeit geben würde, als ſie haben ſolle, hätten
die Miniſter ſich entſchloſſen, dem Thronfolger ſelbſt zu antworten, und hofften auf die
nachträgliche Genehmigung des Königs.
Dies Erwiderungsſchreiben des Cabinetsminiſteriums an Cumberland (vom 11. De-
cember 1833 datirt) war überaus zart gehalten, obgleich man wiſſen mußte, daß der Herzog
mittlerweile dem Vizekönige (in einem Briefe vom 29. November) erklärt hatte, er werde
mehreren Beſtimmungen des Staatsgrundgeſetzes, namentlich der Kaſſenvereinigung, nie
ſeine Zuſtimmung ertheilen. Die Miniſter begnügten ſich dem Herzog zu bemerken, daß
die Zuſtimmung der Agnaten zwar wünſchenswerth, doch nicht nothwendig ſei, und das
Staatsgrundgeſetz jetzt überdies unter dem Schutze des Art. 56 der Schlußakte des
Deutſchen Bundes ſtehe. Sie bewieſen ihm ſodann, daß die königliche Autorität durch
die Kaſſenvereinigung nur verſtärkt werde, und erinnerten ihn daran, wie ſorgſam ſie
ſein Bedenken wegen der Diäten berückſichtigt hätten: „es iſt uns gelungen, jede des-
fallſige Beſtimmung aus dem Staatsgrundgeſetze zu entfernen;“ auch die Oeffentlichkeit
des Landtags ſei, dem Wunſche des Herzogs gemäß, wenigſtens ſtark beſchränkt worden.
Damit ſchloſſen ſie. Auch jetzt wagten ſie nicht, dem Thronfolger zu ſagen, daß ſie
nunmehr ein unzweideutiges Ja oder Nein von ihm verlangen müßten, um dann nöthigen-
falls mit Hilfe des Landtags oder des Bundestags weitere Maßregeln zu ergreifen.
Der König ſprach zu dieſem Schreiben „ſeinen ganzen Beifall“ aus (Lichtenberg’s
Bericht, 17. Januar 1834). Der Thronfolger aber erwiderte nichts, da er das Schreiben
in Folge eines Zufalls nicht erhalten hatte. Als Cumberland bald nachher wieder nach
England kam, hielt Geh. Rath Lichtenberg am 24. Januar, 27. Februar und 24. März
drei Unterredungen mit ihm über das Staatsgrundgeſetz, wobei er dem Herzog eine
Abſchrift des verlorenen Schreibens vorlas (Lichtenberg’s Berichte vom 28. Februar und
27. März 1834). In dieſen Geſprächen offenbarten ſich die Hintergedanken des Herzogs
ganz unverkennbar.
Derſelbe Fürſt, der vor zwei Jahren das Staatsgrundgeſetz bis auf drei Punkte
gebilligt hatte, erklärte jetzt: „Ich war immer gegen eine allgemeine Ständeverſammlung
des Königreichs; ich habe dies 1814 in einer Denkſchrift dem Prinzregenten geſagt und
ſpäterhin mündlich bei ihm dawider proteſtirt; ich habe deshalb im Jahre 1822 die
Ständeverſammlung nicht empfangen, als ſie ſich mir durch den Grafen Merveldt vor-
ſtellen laſſen wollte, ſondern ihr erwidert, daß ich nur die Einzelnen als Privatperſonen
empfangen könne. Meine Anſicht iſt alſo notoriſch. Aus der Union von Calenberg
und Grubenhagen folgt nicht, daß auch die ſtändiſche Union für das geſammte König-
reich ohne Einwilligung der Agnaten eingeführt werden darf. Warum können wir nicht
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 47
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |