Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Süddeutschland gegen Preußen.
nicht! Oestereich und Baiern sind geheime Feinde des Königs von Preußen,
den wir gemeinsam bekämpfen!" Alle solche Anschläge erschienen lächerlich
gegenüber der ungeheueren Anziehungskraft des preußischen Staates und
dem höchst ehrenwerthen gesetzlichen Sinne der Rheinländer. Jener rohe
Kampf zwischen Beichtstuhl und Loge, der die Geschichte Belgiens aus-
machte, war am deutschen Rhein unmöglich, weil in der katholischen Pro-
vinz auch ein starker, kerngesunder Protestantismus blühte, und die sociale
Freiheit Preußens mit dem bairischen Zunftzwange zu vertauschen konnte
den klugen rheinischen Geschäftsleuten nicht beikommen. Als der Kronprinz
im Sommer 1838 die Manöver in den westlichen Provinzen abhielt, ge-
wann er die tröstliche Gewißheit, "daß eine fünfundzwanzigjährige von Gott
gesegnete Regierung, unter welcher das Land zu nie erhörter Blüthe sich
entwickelt, in deutschen Herzen Dankbarkeit erzeugt."

Aber fruchtlos blieb diese, alle Niedertracht des Particularismus auf-
regende clericale Wühlerei keineswegs; sie erschwerte auf Jahre hinaus die
Verständigung zwischen dem Westen und dem Osten. Und wie sie in Süd-
deutschland wirkte, das zeigte ein thörichtes Büchlein Rotteck's über den
Kölner Streit. Der alte Feind Preußens fühlte sich nur gedrungen "gegen
die Dictatur der Staatsgewalt in kirchlichen Dingen zu protestiren"; daß
der Erzbischof seinen Eid und die Staatsgesetze mit Füßen getreten hatte,
kam vor dem Richterstuhle des abstrakten Vernunftrechts nicht in Betracht.
Den sichersten Maßstab für die Stimmung im Süden gab die Haltung
der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Das Blatt schillerte nach seiner
Gewohnheit in allen Farben. Sein gegenwärtiger Eigenthümer Georg
v. Cotta erbat sich von Bunsen geheime Mittheilungen, damit die Zeitung
"im Interesse Preußens und der guten Sache" wirken könne;*) er ge-
stattete auch dem Münchener Philologen Thiersch zuweilen einen verstän-
digen Artikel zu schreiben und sah sich einmal sogar genöthigt den Wiener
Hof um Nachsicht zu bitten. Gleichwohl zeigte sich die einflußreiche Zeitung
dem preußischen Staate so entschieden feindlich, wie bisher schon in allen
großen Fragen der deutschen Politik, mit der einzigen Ausnahme der Zoll-
vereinshändel. In ihren Spalten erschien zuerst Alles was dem Berliner
Hofe schaden konnte, und in jedem Wirthshause des Rheinlandes ward sie
eifrig gelesen.

Unterdessen sah sich Jarcke genöthigt, auf die Theilnahme am Berliner
politischen Wochenblatt zu verzichten. In dieser Krisis kam an den Tag, daß
die evangelischen Orthodoxen Preußens doch von anderem Schlage waren
als die Junghegelianer behaupteten. Das Wochenblatt vertheidigte, ganz wie
Hengstenberg's Evangelische Kirchenzeitung, muthig die Rechte der Staats-
gewalt. Die Geister begannen sich zu scheiden. Darum trat Jarcke aus,
und auf seinen Rath schuf sich die junge ultramontane Partei in München

*) Georg v. Cotta an Bunsen, 30. Dec. 1837.

Süddeutſchland gegen Preußen.
nicht! Oeſtereich und Baiern ſind geheime Feinde des Königs von Preußen,
den wir gemeinſam bekämpfen!“ Alle ſolche Anſchläge erſchienen lächerlich
gegenüber der ungeheueren Anziehungskraft des preußiſchen Staates und
dem höchſt ehrenwerthen geſetzlichen Sinne der Rheinländer. Jener rohe
Kampf zwiſchen Beichtſtuhl und Loge, der die Geſchichte Belgiens aus-
machte, war am deutſchen Rhein unmöglich, weil in der katholiſchen Pro-
vinz auch ein ſtarker, kerngeſunder Proteſtantismus blühte, und die ſociale
Freiheit Preußens mit dem bairiſchen Zunftzwange zu vertauſchen konnte
den klugen rheiniſchen Geſchäftsleuten nicht beikommen. Als der Kronprinz
im Sommer 1838 die Manöver in den weſtlichen Provinzen abhielt, ge-
wann er die tröſtliche Gewißheit, „daß eine fünfundzwanzigjährige von Gott
geſegnete Regierung, unter welcher das Land zu nie erhörter Blüthe ſich
entwickelt, in deutſchen Herzen Dankbarkeit erzeugt.“

Aber fruchtlos blieb dieſe, alle Niedertracht des Particularismus auf-
regende clericale Wühlerei keineswegs; ſie erſchwerte auf Jahre hinaus die
Verſtändigung zwiſchen dem Weſten und dem Oſten. Und wie ſie in Süd-
deutſchland wirkte, das zeigte ein thörichtes Büchlein Rotteck’s über den
Kölner Streit. Der alte Feind Preußens fühlte ſich nur gedrungen „gegen
die Dictatur der Staatsgewalt in kirchlichen Dingen zu proteſtiren“; daß
der Erzbiſchof ſeinen Eid und die Staatsgeſetze mit Füßen getreten hatte,
kam vor dem Richterſtuhle des abſtrakten Vernunftrechts nicht in Betracht.
Den ſicherſten Maßſtab für die Stimmung im Süden gab die Haltung
der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Das Blatt ſchillerte nach ſeiner
Gewohnheit in allen Farben. Sein gegenwärtiger Eigenthümer Georg
v. Cotta erbat ſich von Bunſen geheime Mittheilungen, damit die Zeitung
„im Intereſſe Preußens und der guten Sache“ wirken könne;*) er ge-
ſtattete auch dem Münchener Philologen Thierſch zuweilen einen verſtän-
digen Artikel zu ſchreiben und ſah ſich einmal ſogar genöthigt den Wiener
Hof um Nachſicht zu bitten. Gleichwohl zeigte ſich die einflußreiche Zeitung
dem preußiſchen Staate ſo entſchieden feindlich, wie bisher ſchon in allen
großen Fragen der deutſchen Politik, mit der einzigen Ausnahme der Zoll-
vereinshändel. In ihren Spalten erſchien zuerſt Alles was dem Berliner
Hofe ſchaden konnte, und in jedem Wirthshauſe des Rheinlandes ward ſie
eifrig geleſen.

Unterdeſſen ſah ſich Jarcke genöthigt, auf die Theilnahme am Berliner
politiſchen Wochenblatt zu verzichten. In dieſer Kriſis kam an den Tag, daß
die evangeliſchen Orthodoxen Preußens doch von anderem Schlage waren
als die Junghegelianer behaupteten. Das Wochenblatt vertheidigte, ganz wie
Hengſtenberg’s Evangeliſche Kirchenzeitung, muthig die Rechte der Staats-
gewalt. Die Geiſter begannen ſich zu ſcheiden. Darum trat Jarcke aus,
und auf ſeinen Rath ſchuf ſich die junge ultramontane Partei in München

*) Georg v. Cotta an Bunſen, 30. Dec. 1837.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0731" n="717"/><fw place="top" type="header">Süddeut&#x017F;chland gegen Preußen.</fw><lb/>
nicht! Oe&#x017F;tereich und Baiern &#x017F;ind geheime Feinde des Königs von Preußen,<lb/>
den wir gemein&#x017F;am bekämpfen!&#x201C; Alle &#x017F;olche An&#x017F;chläge er&#x017F;chienen lächerlich<lb/>
gegenüber der ungeheueren Anziehungskraft des preußi&#x017F;chen Staates und<lb/>
dem höch&#x017F;t ehrenwerthen ge&#x017F;etzlichen Sinne der Rheinländer. Jener rohe<lb/>
Kampf zwi&#x017F;chen Beicht&#x017F;tuhl und Loge, der die Ge&#x017F;chichte Belgiens aus-<lb/>
machte, war am deut&#x017F;chen Rhein unmöglich, weil in der katholi&#x017F;chen Pro-<lb/>
vinz auch ein &#x017F;tarker, kernge&#x017F;under Prote&#x017F;tantismus blühte, und die &#x017F;ociale<lb/>
Freiheit Preußens mit dem bairi&#x017F;chen Zunftzwange zu vertau&#x017F;chen konnte<lb/>
den klugen rheini&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsleuten nicht beikommen. Als der Kronprinz<lb/>
im Sommer 1838 die Manöver in den we&#x017F;tlichen Provinzen abhielt, ge-<lb/>
wann er die trö&#x017F;tliche Gewißheit, &#x201E;daß eine fünfundzwanzigjährige von Gott<lb/>
ge&#x017F;egnete Regierung, unter welcher das Land zu nie erhörter Blüthe &#x017F;ich<lb/>
entwickelt, in deut&#x017F;chen Herzen Dankbarkeit erzeugt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Aber fruchtlos blieb die&#x017F;e, alle Niedertracht des Particularismus auf-<lb/>
regende clericale Wühlerei keineswegs; &#x017F;ie er&#x017F;chwerte auf Jahre hinaus die<lb/>
Ver&#x017F;tändigung zwi&#x017F;chen dem We&#x017F;ten und dem O&#x017F;ten. Und wie &#x017F;ie in Süd-<lb/>
deut&#x017F;chland wirkte, das zeigte ein thörichtes Büchlein Rotteck&#x2019;s über den<lb/>
Kölner Streit. Der alte Feind Preußens fühlte &#x017F;ich nur gedrungen &#x201E;gegen<lb/>
die Dictatur der Staatsgewalt in kirchlichen Dingen zu prote&#x017F;tiren&#x201C;; daß<lb/>
der Erzbi&#x017F;chof &#x017F;einen Eid und die Staatsge&#x017F;etze mit Füßen getreten hatte,<lb/>
kam vor dem Richter&#x017F;tuhle des ab&#x017F;trakten Vernunftrechts nicht in Betracht.<lb/>
Den &#x017F;icher&#x017F;ten Maß&#x017F;tab für die Stimmung im Süden gab die Haltung<lb/>
der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Das Blatt &#x017F;chillerte nach &#x017F;einer<lb/>
Gewohnheit in allen Farben. Sein gegenwärtiger Eigenthümer Georg<lb/>
v. Cotta erbat &#x017F;ich von Bun&#x017F;en geheime Mittheilungen, damit die Zeitung<lb/>
&#x201E;im Intere&#x017F;&#x017F;e Preußens und der guten Sache&#x201C; wirken könne;<note place="foot" n="*)">Georg v. Cotta an Bun&#x017F;en, 30. Dec. 1837.</note> er ge-<lb/>
&#x017F;tattete auch dem Münchener Philologen Thier&#x017F;ch zuweilen einen ver&#x017F;tän-<lb/>
digen Artikel zu &#x017F;chreiben und &#x017F;ah &#x017F;ich einmal &#x017F;ogar genöthigt den Wiener<lb/>
Hof um Nach&#x017F;icht zu bitten. Gleichwohl zeigte &#x017F;ich die einflußreiche Zeitung<lb/>
dem preußi&#x017F;chen Staate &#x017F;o ent&#x017F;chieden feindlich, wie bisher &#x017F;chon in allen<lb/>
großen Fragen der deut&#x017F;chen Politik, mit der einzigen Ausnahme der Zoll-<lb/>
vereinshändel. In ihren Spalten er&#x017F;chien zuer&#x017F;t Alles was dem Berliner<lb/>
Hofe &#x017F;chaden konnte, und in jedem Wirthshau&#x017F;e des Rheinlandes ward &#x017F;ie<lb/>
eifrig gele&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ah &#x017F;ich Jarcke genöthigt, auf die Theilnahme am Berliner<lb/>
politi&#x017F;chen Wochenblatt zu verzichten. In die&#x017F;er Kri&#x017F;is kam an den Tag, daß<lb/>
die evangeli&#x017F;chen Orthodoxen Preußens doch von anderem Schlage waren<lb/>
als die Junghegelianer behaupteten. Das Wochenblatt vertheidigte, ganz wie<lb/>
Heng&#x017F;tenberg&#x2019;s Evangeli&#x017F;che Kirchenzeitung, muthig die Rechte der Staats-<lb/>
gewalt. Die Gei&#x017F;ter begannen &#x017F;ich zu &#x017F;cheiden. Darum trat Jarcke aus,<lb/>
und auf &#x017F;einen Rath &#x017F;chuf &#x017F;ich die junge ultramontane Partei in München<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0731] Süddeutſchland gegen Preußen. nicht! Oeſtereich und Baiern ſind geheime Feinde des Königs von Preußen, den wir gemeinſam bekämpfen!“ Alle ſolche Anſchläge erſchienen lächerlich gegenüber der ungeheueren Anziehungskraft des preußiſchen Staates und dem höchſt ehrenwerthen geſetzlichen Sinne der Rheinländer. Jener rohe Kampf zwiſchen Beichtſtuhl und Loge, der die Geſchichte Belgiens aus- machte, war am deutſchen Rhein unmöglich, weil in der katholiſchen Pro- vinz auch ein ſtarker, kerngeſunder Proteſtantismus blühte, und die ſociale Freiheit Preußens mit dem bairiſchen Zunftzwange zu vertauſchen konnte den klugen rheiniſchen Geſchäftsleuten nicht beikommen. Als der Kronprinz im Sommer 1838 die Manöver in den weſtlichen Provinzen abhielt, ge- wann er die tröſtliche Gewißheit, „daß eine fünfundzwanzigjährige von Gott geſegnete Regierung, unter welcher das Land zu nie erhörter Blüthe ſich entwickelt, in deutſchen Herzen Dankbarkeit erzeugt.“ Aber fruchtlos blieb dieſe, alle Niedertracht des Particularismus auf- regende clericale Wühlerei keineswegs; ſie erſchwerte auf Jahre hinaus die Verſtändigung zwiſchen dem Weſten und dem Oſten. Und wie ſie in Süd- deutſchland wirkte, das zeigte ein thörichtes Büchlein Rotteck’s über den Kölner Streit. Der alte Feind Preußens fühlte ſich nur gedrungen „gegen die Dictatur der Staatsgewalt in kirchlichen Dingen zu proteſtiren“; daß der Erzbiſchof ſeinen Eid und die Staatsgeſetze mit Füßen getreten hatte, kam vor dem Richterſtuhle des abſtrakten Vernunftrechts nicht in Betracht. Den ſicherſten Maßſtab für die Stimmung im Süden gab die Haltung der Augsburger Allgemeinen Zeitung. Das Blatt ſchillerte nach ſeiner Gewohnheit in allen Farben. Sein gegenwärtiger Eigenthümer Georg v. Cotta erbat ſich von Bunſen geheime Mittheilungen, damit die Zeitung „im Intereſſe Preußens und der guten Sache“ wirken könne; *) er ge- ſtattete auch dem Münchener Philologen Thierſch zuweilen einen verſtän- digen Artikel zu ſchreiben und ſah ſich einmal ſogar genöthigt den Wiener Hof um Nachſicht zu bitten. Gleichwohl zeigte ſich die einflußreiche Zeitung dem preußiſchen Staate ſo entſchieden feindlich, wie bisher ſchon in allen großen Fragen der deutſchen Politik, mit der einzigen Ausnahme der Zoll- vereinshändel. In ihren Spalten erſchien zuerſt Alles was dem Berliner Hofe ſchaden konnte, und in jedem Wirthshauſe des Rheinlandes ward ſie eifrig geleſen. Unterdeſſen ſah ſich Jarcke genöthigt, auf die Theilnahme am Berliner politiſchen Wochenblatt zu verzichten. In dieſer Kriſis kam an den Tag, daß die evangeliſchen Orthodoxen Preußens doch von anderem Schlage waren als die Junghegelianer behaupteten. Das Wochenblatt vertheidigte, ganz wie Hengſtenberg’s Evangeliſche Kirchenzeitung, muthig die Rechte der Staats- gewalt. Die Geiſter begannen ſich zu ſcheiden. Darum trat Jarcke aus, und auf ſeinen Rath ſchuf ſich die junge ultramontane Partei in München *) Georg v. Cotta an Bunſen, 30. Dec. 1837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/731
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/731>, abgerufen am 24.11.2024.