Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Droste und das Bonner Convict.
noch einen Commissär in ihre Collegien schicken, denn sie würden sich nur
verstellen; auch das streng römische Liebermann'sche Compendium nütze nichts
als Leitfaden für die Vorlesungen, da die Professoren doch nach Belieben
darüber redeten. Während er also sein unbestrittenes Aufsichtsrecht aus-
zuüben geflissentlich verschmähte, griff er, wie um die Staatsgewalt zu ver-
höhnen, zu gesetzwidrigen Mitteln. Zunächst verbot er ein Heft der von
den Bonner Hermesianern herausgegebenen Theologischen Zeitschrift, ob-
gleich er wissen mußte, daß den Bischöfen nur die Censur über Erbauungs-
schriften zustand. Sodann befahl er durch den Domdechanten den Bonner
Geistlichen, ihren Beichtkindern das Lesen hermesianischer Schriften und den
Besuch hermesianischer Vorlesungen zu verbieten. Die päpstliche Verfügung
gilt, so schrieb er, und Niemand darf sich damit entschuldigen, daß sie noch
nicht veröffentlicht ist, weil "wofern jene Entschuldigung wirklich entschuldigend
wäre, die weltliche Macht es durchaus in ihrer Gewalt hätte, die Wirk-
samkeit des vom Heiland angeordneten centri unitatis völlig zu hemmen,
was freilich den Hermesianern, wie allen Sektirern, die sich nur vermittelst
der weltlichen Gewalt, welche niemals in Beziehung auf Gegenstände vor-
liegender Art Richter sein kann, mithin sobald sie Theil nimmt Partei ist,
halten können, nicht unlieb sein dürfte." Der Stil seiner Briefe entsprach
immer genau dem rohen, zänkischen Inhalt und der Plumpheit der Schrift-
züge. Die natürliche Folge jener Verfügung war, daß im Convict alle
Bande der Zucht zerrissen; die Studenten spalteten sich in Parteien und
denuncirten ihre Lehrer bei dem Erzbischof, der solche Anzeigen unbedenklich
annahm. Als ihm im Sommer 1837 der Lektionskatalog für das nächste
Semester vorgelegt wurde, strich er ohne weitere Nachfrage sämmtliche
theologische Vorlesungen aus; nur der clericale Professor Klee durfte Colleg
halten. Damit war die zum Besten der rheinischen Kirche errichtete könig-
liche Stiftung zerstört; die Mehrzahl der Studenten verließ das Convict
und suchte im Kölner Seminar unterzukommen. Endlich ließ Droste seinen
jungen Clerikern noch achtzehn Thesen zur Unterschrift vorlegen. Die letzte
der Thesen stellte rundweg jedes Aufsichtsrecht des Staates in Abrede, sie
enthielt das Versprechen, daß man von dem Erzbischofe nur an den Papst
appelliren wolle, und widersprach so unzweifelhaft den preußischen Gesetzen,
daß selbst der clericale Jurist Walter, amtlich befragt, sie für bedenklich
erklärte. --

Dennoch wollte die langmüthige Regierung den widersetzlichen Prä-
laten schonen; erst der wieder ausbrechende ernstere Streit um die ge-
mischten Ehen zwang sie zum Bruche. Kurz bevor Droste sein Amt an-
trat, veröffentlichte ein clericales belgisches Blatt den Hauptinhalt jener
von den Bischöfen an die Generalvicariate erlassenen geheimen Instruction;
die Angaben waren im Wesentlichen richtig, nur glaubte der anonyme Ein-
sender, das Aktenstück sei eine Weisung Spiegel's an seine Suffraganen.
Welch eine Genugthuung für den römischen Stuhl. Da er selbst bei allen

Droſte und das Bonner Convict.
noch einen Commiſſär in ihre Collegien ſchicken, denn ſie würden ſich nur
verſtellen; auch das ſtreng römiſche Liebermann’ſche Compendium nütze nichts
als Leitfaden für die Vorleſungen, da die Profeſſoren doch nach Belieben
darüber redeten. Während er alſo ſein unbeſtrittenes Aufſichtsrecht aus-
zuüben gefliſſentlich verſchmähte, griff er, wie um die Staatsgewalt zu ver-
höhnen, zu geſetzwidrigen Mitteln. Zunächſt verbot er ein Heft der von
den Bonner Hermeſianern herausgegebenen Theologiſchen Zeitſchrift, ob-
gleich er wiſſen mußte, daß den Biſchöfen nur die Cenſur über Erbauungs-
ſchriften zuſtand. Sodann befahl er durch den Domdechanten den Bonner
Geiſtlichen, ihren Beichtkindern das Leſen hermeſianiſcher Schriften und den
Beſuch hermeſianiſcher Vorleſungen zu verbieten. Die päpſtliche Verfügung
gilt, ſo ſchrieb er, und Niemand darf ſich damit entſchuldigen, daß ſie noch
nicht veröffentlicht iſt, weil „wofern jene Entſchuldigung wirklich entſchuldigend
wäre, die weltliche Macht es durchaus in ihrer Gewalt hätte, die Wirk-
ſamkeit des vom Heiland angeordneten centri unitatis völlig zu hemmen,
was freilich den Hermeſianern, wie allen Sektirern, die ſich nur vermittelſt
der weltlichen Gewalt, welche niemals in Beziehung auf Gegenſtände vor-
liegender Art Richter ſein kann, mithin ſobald ſie Theil nimmt Partei iſt,
halten können, nicht unlieb ſein dürfte.“ Der Stil ſeiner Briefe entſprach
immer genau dem rohen, zänkiſchen Inhalt und der Plumpheit der Schrift-
züge. Die natürliche Folge jener Verfügung war, daß im Convict alle
Bande der Zucht zerriſſen; die Studenten ſpalteten ſich in Parteien und
denuncirten ihre Lehrer bei dem Erzbiſchof, der ſolche Anzeigen unbedenklich
annahm. Als ihm im Sommer 1837 der Lektionskatalog für das nächſte
Semeſter vorgelegt wurde, ſtrich er ohne weitere Nachfrage ſämmtliche
theologiſche Vorleſungen aus; nur der clericale Profeſſor Klee durfte Colleg
halten. Damit war die zum Beſten der rheiniſchen Kirche errichtete könig-
liche Stiftung zerſtört; die Mehrzahl der Studenten verließ das Convict
und ſuchte im Kölner Seminar unterzukommen. Endlich ließ Droſte ſeinen
jungen Clerikern noch achtzehn Theſen zur Unterſchrift vorlegen. Die letzte
der Theſen ſtellte rundweg jedes Aufſichtsrecht des Staates in Abrede, ſie
enthielt das Verſprechen, daß man von dem Erzbiſchofe nur an den Papſt
appelliren wolle, und widerſprach ſo unzweifelhaft den preußiſchen Geſetzen,
daß ſelbſt der clericale Juriſt Walter, amtlich befragt, ſie für bedenklich
erklärte. —

Dennoch wollte die langmüthige Regierung den widerſetzlichen Prä-
laten ſchonen; erſt der wieder ausbrechende ernſtere Streit um die ge-
miſchten Ehen zwang ſie zum Bruche. Kurz bevor Droſte ſein Amt an-
trat, veröffentlichte ein clericales belgiſches Blatt den Hauptinhalt jener
von den Biſchöfen an die Generalvicariate erlaſſenen geheimen Inſtruction;
die Angaben waren im Weſentlichen richtig, nur glaubte der anonyme Ein-
ſender, das Aktenſtück ſei eine Weiſung Spiegel’s an ſeine Suffraganen.
Welch eine Genugthuung für den römiſchen Stuhl. Da er ſelbſt bei allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0709" n="695"/><fw place="top" type="header">Dro&#x017F;te und das Bonner Convict.</fw><lb/>
noch einen Commi&#x017F;&#x017F;är in ihre Collegien &#x017F;chicken, denn &#x017F;ie würden &#x017F;ich nur<lb/>
ver&#x017F;tellen; auch das &#x017F;treng römi&#x017F;che Liebermann&#x2019;&#x017F;che Compendium nütze nichts<lb/>
als Leitfaden für die Vorle&#x017F;ungen, da die Profe&#x017F;&#x017F;oren doch nach Belieben<lb/>
darüber redeten. Während er al&#x017F;o &#x017F;ein unbe&#x017F;trittenes Auf&#x017F;ichtsrecht aus-<lb/>
zuüben gefli&#x017F;&#x017F;entlich ver&#x017F;chmähte, griff er, wie um die Staatsgewalt zu ver-<lb/>
höhnen, zu ge&#x017F;etzwidrigen Mitteln. Zunäch&#x017F;t verbot er ein Heft der von<lb/>
den Bonner Herme&#x017F;ianern herausgegebenen Theologi&#x017F;chen Zeit&#x017F;chrift, ob-<lb/>
gleich er wi&#x017F;&#x017F;en mußte, daß den Bi&#x017F;chöfen nur die Cen&#x017F;ur über Erbauungs-<lb/>
&#x017F;chriften zu&#x017F;tand. Sodann befahl er durch den Domdechanten den Bonner<lb/>
Gei&#x017F;tlichen, ihren Beichtkindern das Le&#x017F;en herme&#x017F;iani&#x017F;cher Schriften und den<lb/>
Be&#x017F;uch herme&#x017F;iani&#x017F;cher Vorle&#x017F;ungen zu verbieten. Die päp&#x017F;tliche Verfügung<lb/>
gilt, &#x017F;o &#x017F;chrieb er, und Niemand darf &#x017F;ich damit ent&#x017F;chuldigen, daß &#x017F;ie noch<lb/>
nicht veröffentlicht i&#x017F;t, weil &#x201E;wofern jene Ent&#x017F;chuldigung wirklich ent&#x017F;chuldigend<lb/>
wäre, die weltliche Macht es durchaus in ihrer Gewalt hätte, die Wirk-<lb/>
&#x017F;amkeit des vom Heiland angeordneten <hi rendition="#aq">centri unitatis</hi> völlig zu hemmen,<lb/>
was freilich den Herme&#x017F;ianern, wie allen Sektirern, die &#x017F;ich nur vermittel&#x017F;t<lb/>
der weltlichen Gewalt, welche niemals in Beziehung auf Gegen&#x017F;tände vor-<lb/>
liegender Art Richter &#x017F;ein kann, mithin &#x017F;obald &#x017F;ie Theil nimmt Partei i&#x017F;t,<lb/>
halten können, nicht unlieb &#x017F;ein dürfte.&#x201C; Der Stil &#x017F;einer Briefe ent&#x017F;prach<lb/>
immer genau dem rohen, zänki&#x017F;chen Inhalt und der Plumpheit der Schrift-<lb/>
züge. Die natürliche Folge jener Verfügung war, daß im Convict alle<lb/>
Bande der Zucht zerri&#x017F;&#x017F;en; die Studenten &#x017F;palteten &#x017F;ich in Parteien und<lb/>
denuncirten ihre Lehrer bei dem Erzbi&#x017F;chof, der &#x017F;olche Anzeigen unbedenklich<lb/>
annahm. Als ihm im Sommer 1837 der Lektionskatalog für das näch&#x017F;te<lb/>
Seme&#x017F;ter vorgelegt wurde, &#x017F;trich er ohne weitere Nachfrage &#x017F;ämmtliche<lb/>
theologi&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen aus; nur der clericale Profe&#x017F;&#x017F;or Klee durfte Colleg<lb/>
halten. Damit war die zum Be&#x017F;ten der rheini&#x017F;chen Kirche errichtete könig-<lb/>
liche Stiftung zer&#x017F;tört; die Mehrzahl der Studenten verließ das Convict<lb/>
und &#x017F;uchte im Kölner Seminar unterzukommen. Endlich ließ Dro&#x017F;te &#x017F;einen<lb/>
jungen Clerikern noch achtzehn The&#x017F;en zur Unter&#x017F;chrift vorlegen. Die letzte<lb/>
der The&#x017F;en &#x017F;tellte rundweg jedes Auf&#x017F;ichtsrecht des Staates in Abrede, &#x017F;ie<lb/>
enthielt das Ver&#x017F;prechen, daß man von dem Erzbi&#x017F;chofe nur an den Pap&#x017F;t<lb/>
appelliren wolle, und wider&#x017F;prach &#x017F;o unzweifelhaft den preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzen,<lb/>
daß &#x017F;elb&#x017F;t der clericale Juri&#x017F;t Walter, amtlich befragt, &#x017F;ie für bedenklich<lb/>
erklärte. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Dennoch wollte die langmüthige Regierung den wider&#x017F;etzlichen Prä-<lb/>
laten &#x017F;chonen; er&#x017F;t der wieder ausbrechende ern&#x017F;tere Streit um die ge-<lb/>
mi&#x017F;chten Ehen zwang &#x017F;ie zum Bruche. Kurz bevor Dro&#x017F;te &#x017F;ein Amt an-<lb/>
trat, veröffentlichte ein clericales belgi&#x017F;ches Blatt den Hauptinhalt jener<lb/>
von den Bi&#x017F;chöfen an die Generalvicariate erla&#x017F;&#x017F;enen geheimen In&#x017F;truction;<lb/>
die Angaben waren im We&#x017F;entlichen richtig, nur glaubte der anonyme Ein-<lb/>
&#x017F;ender, das Akten&#x017F;tück &#x017F;ei eine Wei&#x017F;ung Spiegel&#x2019;s an &#x017F;eine Suffraganen.<lb/>
Welch eine Genugthuung für den römi&#x017F;chen Stuhl. Da er &#x017F;elb&#x017F;t bei allen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0709] Droſte und das Bonner Convict. noch einen Commiſſär in ihre Collegien ſchicken, denn ſie würden ſich nur verſtellen; auch das ſtreng römiſche Liebermann’ſche Compendium nütze nichts als Leitfaden für die Vorleſungen, da die Profeſſoren doch nach Belieben darüber redeten. Während er alſo ſein unbeſtrittenes Aufſichtsrecht aus- zuüben gefliſſentlich verſchmähte, griff er, wie um die Staatsgewalt zu ver- höhnen, zu geſetzwidrigen Mitteln. Zunächſt verbot er ein Heft der von den Bonner Hermeſianern herausgegebenen Theologiſchen Zeitſchrift, ob- gleich er wiſſen mußte, daß den Biſchöfen nur die Cenſur über Erbauungs- ſchriften zuſtand. Sodann befahl er durch den Domdechanten den Bonner Geiſtlichen, ihren Beichtkindern das Leſen hermeſianiſcher Schriften und den Beſuch hermeſianiſcher Vorleſungen zu verbieten. Die päpſtliche Verfügung gilt, ſo ſchrieb er, und Niemand darf ſich damit entſchuldigen, daß ſie noch nicht veröffentlicht iſt, weil „wofern jene Entſchuldigung wirklich entſchuldigend wäre, die weltliche Macht es durchaus in ihrer Gewalt hätte, die Wirk- ſamkeit des vom Heiland angeordneten centri unitatis völlig zu hemmen, was freilich den Hermeſianern, wie allen Sektirern, die ſich nur vermittelſt der weltlichen Gewalt, welche niemals in Beziehung auf Gegenſtände vor- liegender Art Richter ſein kann, mithin ſobald ſie Theil nimmt Partei iſt, halten können, nicht unlieb ſein dürfte.“ Der Stil ſeiner Briefe entſprach immer genau dem rohen, zänkiſchen Inhalt und der Plumpheit der Schrift- züge. Die natürliche Folge jener Verfügung war, daß im Convict alle Bande der Zucht zerriſſen; die Studenten ſpalteten ſich in Parteien und denuncirten ihre Lehrer bei dem Erzbiſchof, der ſolche Anzeigen unbedenklich annahm. Als ihm im Sommer 1837 der Lektionskatalog für das nächſte Semeſter vorgelegt wurde, ſtrich er ohne weitere Nachfrage ſämmtliche theologiſche Vorleſungen aus; nur der clericale Profeſſor Klee durfte Colleg halten. Damit war die zum Beſten der rheiniſchen Kirche errichtete könig- liche Stiftung zerſtört; die Mehrzahl der Studenten verließ das Convict und ſuchte im Kölner Seminar unterzukommen. Endlich ließ Droſte ſeinen jungen Clerikern noch achtzehn Theſen zur Unterſchrift vorlegen. Die letzte der Theſen ſtellte rundweg jedes Aufſichtsrecht des Staates in Abrede, ſie enthielt das Verſprechen, daß man von dem Erzbiſchofe nur an den Papſt appelliren wolle, und widerſprach ſo unzweifelhaft den preußiſchen Geſetzen, daß ſelbſt der clericale Juriſt Walter, amtlich befragt, ſie für bedenklich erklärte. — Dennoch wollte die langmüthige Regierung den widerſetzlichen Prä- laten ſchonen; erſt der wieder ausbrechende ernſtere Streit um die ge- miſchten Ehen zwang ſie zum Bruche. Kurz bevor Droſte ſein Amt an- trat, veröffentlichte ein clericales belgiſches Blatt den Hauptinhalt jener von den Biſchöfen an die Generalvicariate erlaſſenen geheimen Inſtruction; die Angaben waren im Weſentlichen richtig, nur glaubte der anonyme Ein- ſender, das Aktenſtück ſei eine Weiſung Spiegel’s an ſeine Suffraganen. Welch eine Genugthuung für den römiſchen Stuhl. Da er ſelbſt bei allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/709
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/709>, abgerufen am 24.11.2024.