Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Gregor XVI. und der belgische Clerus.
lich verschwanden um nachher unter den Rothröcken des römischen Ger-
manicums wieder aufzutauchen; kehrten sie dann heim, so waren ihre
Münchener Abgangszeugnisse, Dank den unbekannten bairischen Gönnern,
stets in bester Ordnung.

Durch den glänzenden Sieg, welchen der römische Stuhl auf dem
alten Schlachtfelde der Confessionen, in Belgien erfochten hatte, war das
Selbstvertrauen der Clericalen überall mächtig angewachsen; sie nannten
sich jetzt selbst die ultramontane Partei, und der Name ist ihnen fortan
geblieben. Welch ein unermeßlicher Vortheil, daß man fortan triumphirend
auf jenes Land verweisen konnte, das von den kurzsichtigen Liberalen als
ein Musterstaat gefeiert wurde: die Alleinherrschaft der römischen Kirche
war also mit constitutioneller Freiheit nicht unvereinbar! Der belgische
Clerus verleugnete seine hispanische Schule nicht; seine Sprache gegen
die evangelische Kirche ward immer dreister und drohender. Einer der
flandrischen Bischöfe, van der Velde, warnte seine gläubige Heerde in einem
Hirtenbriefe vor den Verführern, welche das katholische Volk in der Fasten-
zeit zu Tanzvergnügungen, zum Besuche unzüchtiger Schauspiele und zum
Lesen der heiligen Bücher in der Volkssprache verleiteten; durch solche
Mittel suchten die Bibelgesellschaften die Gewissen zu bethören, "wie ihre
würdigen Muster im sechzehnten Jahrhundert mit so sehr zu beklagendem
Erfolge gethan!" So lange die französische Revolution den Clerus unter-
drückte und beraubte, stand die Curie im Lager der conservativen Höfe;
jetzt aber erhoben sich überall revolutionäre Mächte, welche der Kirche
günstig schienen, und sofort zeigte sich, daß die römische Politik nur kirch-
liche Ziele verfolgen darf, mithin alle politischen Parteien lediglich als
Mittel behandeln kann. In Belgien stand die Clerisei an der Spitze der
Rebellen, und sobald sie die Theilung der Niederlande durchgesetzt, wußte
sie alle die constitutionellen Freiheiten, welche der römische Stuhl so oft
verdammt hatte, die Freiheit der parlamentarischen Rednerbühne, der Presse,
der Vereine mit großem Geschick für ihre Zwecke auszunutzen. In Polen
wie in Irland schürten die Ultramontanen den Aufruhr; auch in Frank-
reich hielten sie sich bereit, jederzeit mit der radicalen Opposition zusammen-
zugehen, weil sie trotz der Nachgiebigkeit, welche Ludwig Philipp ihnen er-
wies, den durchaus unkirchlichen Charakter dieses Bürgerkönigthums richtig
erkannten. Am allerwenigsten wollten sie die alte Pfaffengasse des deut-
schen Reichs dem Staate gönnen, den sie mit Recht für die Vormacht des
festländischen Protestantismus hielten. Allen Rheinländern war wohlbe-
kannt, daß überall geheime Späher des römischen Stuhles und der bel-
gischen Ultramontanen das Verhalten des Clerus sorgfältig belauerten und
jeden Mißgriff der Regierung ausbeuteten; manche Heißsporne empfahlen
die Vereinigung des Rheinlands mit dem katholischen Belgien, Andere
wünschten das fromme Haus Wittelsbach, das zwei Jahrhunderte hindurch
in Düsseldorf und in Köln geherrscht hatte, an den Rhein zurückzuführen.

Gregor XVI. und der belgiſche Clerus.
lich verſchwanden um nachher unter den Rothröcken des römiſchen Ger-
manicums wieder aufzutauchen; kehrten ſie dann heim, ſo waren ihre
Münchener Abgangszeugniſſe, Dank den unbekannten bairiſchen Gönnern,
ſtets in beſter Ordnung.

Durch den glänzenden Sieg, welchen der römiſche Stuhl auf dem
alten Schlachtfelde der Confeſſionen, in Belgien erfochten hatte, war das
Selbſtvertrauen der Clericalen überall mächtig angewachſen; ſie nannten
ſich jetzt ſelbſt die ultramontane Partei, und der Name iſt ihnen fortan
geblieben. Welch ein unermeßlicher Vortheil, daß man fortan triumphirend
auf jenes Land verweiſen konnte, das von den kurzſichtigen Liberalen als
ein Muſterſtaat gefeiert wurde: die Alleinherrſchaft der römiſchen Kirche
war alſo mit conſtitutioneller Freiheit nicht unvereinbar! Der belgiſche
Clerus verleugnete ſeine hispaniſche Schule nicht; ſeine Sprache gegen
die evangeliſche Kirche ward immer dreiſter und drohender. Einer der
flandriſchen Biſchöfe, van der Velde, warnte ſeine gläubige Heerde in einem
Hirtenbriefe vor den Verführern, welche das katholiſche Volk in der Faſten-
zeit zu Tanzvergnügungen, zum Beſuche unzüchtiger Schauſpiele und zum
Leſen der heiligen Bücher in der Volksſprache verleiteten; durch ſolche
Mittel ſuchten die Bibelgeſellſchaften die Gewiſſen zu bethören, „wie ihre
würdigen Muſter im ſechzehnten Jahrhundert mit ſo ſehr zu beklagendem
Erfolge gethan!“ So lange die franzöſiſche Revolution den Clerus unter-
drückte und beraubte, ſtand die Curie im Lager der conſervativen Höfe;
jetzt aber erhoben ſich überall revolutionäre Mächte, welche der Kirche
günſtig ſchienen, und ſofort zeigte ſich, daß die römiſche Politik nur kirch-
liche Ziele verfolgen darf, mithin alle politiſchen Parteien lediglich als
Mittel behandeln kann. In Belgien ſtand die Cleriſei an der Spitze der
Rebellen, und ſobald ſie die Theilung der Niederlande durchgeſetzt, wußte
ſie alle die conſtitutionellen Freiheiten, welche der römiſche Stuhl ſo oft
verdammt hatte, die Freiheit der parlamentariſchen Rednerbühne, der Preſſe,
der Vereine mit großem Geſchick für ihre Zwecke auszunutzen. In Polen
wie in Irland ſchürten die Ultramontanen den Aufruhr; auch in Frank-
reich hielten ſie ſich bereit, jederzeit mit der radicalen Oppoſition zuſammen-
zugehen, weil ſie trotz der Nachgiebigkeit, welche Ludwig Philipp ihnen er-
wies, den durchaus unkirchlichen Charakter dieſes Bürgerkönigthums richtig
erkannten. Am allerwenigſten wollten ſie die alte Pfaffengaſſe des deut-
ſchen Reichs dem Staate gönnen, den ſie mit Recht für die Vormacht des
feſtländiſchen Proteſtantismus hielten. Allen Rheinländern war wohlbe-
kannt, daß überall geheime Späher des römiſchen Stuhles und der bel-
giſchen Ultramontanen das Verhalten des Clerus ſorgfältig belauerten und
jeden Mißgriff der Regierung ausbeuteten; manche Heißſporne empfahlen
die Vereinigung des Rheinlands mit dem katholiſchen Belgien, Andere
wünſchten das fromme Haus Wittelsbach, das zwei Jahrhunderte hindurch
in Düſſeldorf und in Köln geherrſcht hatte, an den Rhein zurückzuführen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0699" n="685"/><fw place="top" type="header">Gregor <hi rendition="#aq">XVI.</hi> und der belgi&#x017F;che Clerus.</fw><lb/>
lich ver&#x017F;chwanden um nachher unter den Rothröcken des römi&#x017F;chen Ger-<lb/>
manicums wieder aufzutauchen; kehrten &#x017F;ie dann heim, &#x017F;o waren ihre<lb/>
Münchener Abgangszeugni&#x017F;&#x017F;e, Dank den unbekannten bairi&#x017F;chen Gönnern,<lb/>
&#x017F;tets in be&#x017F;ter Ordnung.</p><lb/>
          <p>Durch den glänzenden Sieg, welchen der römi&#x017F;che Stuhl auf dem<lb/>
alten Schlachtfelde der Confe&#x017F;&#x017F;ionen, in Belgien erfochten hatte, war das<lb/>
Selb&#x017F;tvertrauen der Clericalen überall mächtig angewach&#x017F;en; &#x017F;ie nannten<lb/>
&#x017F;ich jetzt &#x017F;elb&#x017F;t die ultramontane Partei, und der Name i&#x017F;t ihnen fortan<lb/>
geblieben. Welch ein unermeßlicher Vortheil, daß man fortan triumphirend<lb/>
auf jenes Land verwei&#x017F;en konnte, das von den kurz&#x017F;ichtigen Liberalen als<lb/>
ein Mu&#x017F;ter&#x017F;taat gefeiert wurde: die Alleinherr&#x017F;chaft der römi&#x017F;chen Kirche<lb/>
war al&#x017F;o mit con&#x017F;titutioneller Freiheit nicht unvereinbar! Der belgi&#x017F;che<lb/>
Clerus verleugnete &#x017F;eine hispani&#x017F;che Schule nicht; &#x017F;eine Sprache gegen<lb/>
die evangeli&#x017F;che Kirche ward immer drei&#x017F;ter und drohender. Einer der<lb/>
flandri&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfe, van der Velde, warnte &#x017F;eine gläubige Heerde in einem<lb/>
Hirtenbriefe vor den Verführern, welche das katholi&#x017F;che Volk in der Fa&#x017F;ten-<lb/>
zeit zu Tanzvergnügungen, zum Be&#x017F;uche unzüchtiger Schau&#x017F;piele und zum<lb/>
Le&#x017F;en der heiligen Bücher in der Volks&#x017F;prache verleiteten; durch &#x017F;olche<lb/>
Mittel &#x017F;uchten die Bibelge&#x017F;ell&#x017F;chaften die Gewi&#x017F;&#x017F;en zu bethören, &#x201E;wie ihre<lb/>
würdigen Mu&#x017F;ter im &#x017F;echzehnten Jahrhundert mit &#x017F;o &#x017F;ehr zu beklagendem<lb/>
Erfolge gethan!&#x201C; So lange die franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution den Clerus unter-<lb/>
drückte und beraubte, &#x017F;tand die Curie im Lager der con&#x017F;ervativen Höfe;<lb/>
jetzt aber erhoben &#x017F;ich überall revolutionäre Mächte, welche der Kirche<lb/>
gün&#x017F;tig &#x017F;chienen, und &#x017F;ofort zeigte &#x017F;ich, daß die römi&#x017F;che Politik nur kirch-<lb/>
liche Ziele verfolgen darf, mithin alle politi&#x017F;chen Parteien lediglich als<lb/>
Mittel behandeln kann. In Belgien &#x017F;tand die Cleri&#x017F;ei an der Spitze der<lb/>
Rebellen, und &#x017F;obald &#x017F;ie die Theilung der Niederlande durchge&#x017F;etzt, wußte<lb/>
&#x017F;ie alle die con&#x017F;titutionellen Freiheiten, welche der römi&#x017F;che Stuhl &#x017F;o oft<lb/>
verdammt hatte, die Freiheit der parlamentari&#x017F;chen Rednerbühne, der Pre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
der Vereine mit großem Ge&#x017F;chick für ihre Zwecke auszunutzen. In Polen<lb/>
wie in Irland &#x017F;chürten die Ultramontanen den Aufruhr; auch in Frank-<lb/>
reich hielten &#x017F;ie &#x017F;ich bereit, jederzeit mit der radicalen Oppo&#x017F;ition zu&#x017F;ammen-<lb/>
zugehen, weil &#x017F;ie trotz der Nachgiebigkeit, welche Ludwig Philipp ihnen er-<lb/>
wies, den durchaus unkirchlichen Charakter die&#x017F;es Bürgerkönigthums richtig<lb/>
erkannten. Am allerwenig&#x017F;ten wollten &#x017F;ie die alte Pfaffenga&#x017F;&#x017F;e des deut-<lb/>
&#x017F;chen Reichs dem Staate gönnen, den &#x017F;ie mit Recht für die Vormacht des<lb/>
fe&#x017F;tländi&#x017F;chen Prote&#x017F;tantismus hielten. Allen Rheinländern war wohlbe-<lb/>
kannt, daß überall geheime Späher des römi&#x017F;chen Stuhles und der bel-<lb/>
gi&#x017F;chen Ultramontanen das Verhalten des Clerus &#x017F;orgfältig belauerten und<lb/>
jeden Mißgriff der Regierung ausbeuteten; manche Heiß&#x017F;porne empfahlen<lb/>
die Vereinigung des Rheinlands mit dem katholi&#x017F;chen Belgien, Andere<lb/>
wün&#x017F;chten das fromme Haus Wittelsbach, das zwei Jahrhunderte hindurch<lb/>
in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf und in Köln geherr&#x017F;cht hatte, an den Rhein zurückzuführen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0699] Gregor XVI. und der belgiſche Clerus. lich verſchwanden um nachher unter den Rothröcken des römiſchen Ger- manicums wieder aufzutauchen; kehrten ſie dann heim, ſo waren ihre Münchener Abgangszeugniſſe, Dank den unbekannten bairiſchen Gönnern, ſtets in beſter Ordnung. Durch den glänzenden Sieg, welchen der römiſche Stuhl auf dem alten Schlachtfelde der Confeſſionen, in Belgien erfochten hatte, war das Selbſtvertrauen der Clericalen überall mächtig angewachſen; ſie nannten ſich jetzt ſelbſt die ultramontane Partei, und der Name iſt ihnen fortan geblieben. Welch ein unermeßlicher Vortheil, daß man fortan triumphirend auf jenes Land verweiſen konnte, das von den kurzſichtigen Liberalen als ein Muſterſtaat gefeiert wurde: die Alleinherrſchaft der römiſchen Kirche war alſo mit conſtitutioneller Freiheit nicht unvereinbar! Der belgiſche Clerus verleugnete ſeine hispaniſche Schule nicht; ſeine Sprache gegen die evangeliſche Kirche ward immer dreiſter und drohender. Einer der flandriſchen Biſchöfe, van der Velde, warnte ſeine gläubige Heerde in einem Hirtenbriefe vor den Verführern, welche das katholiſche Volk in der Faſten- zeit zu Tanzvergnügungen, zum Beſuche unzüchtiger Schauſpiele und zum Leſen der heiligen Bücher in der Volksſprache verleiteten; durch ſolche Mittel ſuchten die Bibelgeſellſchaften die Gewiſſen zu bethören, „wie ihre würdigen Muſter im ſechzehnten Jahrhundert mit ſo ſehr zu beklagendem Erfolge gethan!“ So lange die franzöſiſche Revolution den Clerus unter- drückte und beraubte, ſtand die Curie im Lager der conſervativen Höfe; jetzt aber erhoben ſich überall revolutionäre Mächte, welche der Kirche günſtig ſchienen, und ſofort zeigte ſich, daß die römiſche Politik nur kirch- liche Ziele verfolgen darf, mithin alle politiſchen Parteien lediglich als Mittel behandeln kann. In Belgien ſtand die Cleriſei an der Spitze der Rebellen, und ſobald ſie die Theilung der Niederlande durchgeſetzt, wußte ſie alle die conſtitutionellen Freiheiten, welche der römiſche Stuhl ſo oft verdammt hatte, die Freiheit der parlamentariſchen Rednerbühne, der Preſſe, der Vereine mit großem Geſchick für ihre Zwecke auszunutzen. In Polen wie in Irland ſchürten die Ultramontanen den Aufruhr; auch in Frank- reich hielten ſie ſich bereit, jederzeit mit der radicalen Oppoſition zuſammen- zugehen, weil ſie trotz der Nachgiebigkeit, welche Ludwig Philipp ihnen er- wies, den durchaus unkirchlichen Charakter dieſes Bürgerkönigthums richtig erkannten. Am allerwenigſten wollten ſie die alte Pfaffengaſſe des deut- ſchen Reichs dem Staate gönnen, den ſie mit Recht für die Vormacht des feſtländiſchen Proteſtantismus hielten. Allen Rheinländern war wohlbe- kannt, daß überall geheime Späher des römiſchen Stuhles und der bel- giſchen Ultramontanen das Verhalten des Clerus ſorgfältig belauerten und jeden Mißgriff der Regierung ausbeuteten; manche Heißſporne empfahlen die Vereinigung des Rheinlands mit dem katholiſchen Belgien, Andere wünſchten das fromme Haus Wittelsbach, das zwei Jahrhunderte hindurch in Düſſeldorf und in Köln geherrſcht hatte, an den Rhein zurückzuführen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/699
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/699>, abgerufen am 27.11.2024.