Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 9. Der welfische Staatsstreich.
Kirche nur dem Papste, in der evangelischen Keinem zusteht. Auf einen
solchen Frevel war trotz Allem was geschehen Niemand gefaßt. An jeden
einzelnen Beamten trat jetzt die Frage heran, ob er sein Gewissen der
Gewalt unterwerfen, den neuen Diensteid schwören und damit den alten
brechen dürfe. Während das Land unter dem Schlage noch wie betäubt
lag, unterzeichneten am 18. November sieben der namhaftesten Göttinger
Professoren eine Vorstellung an das Universitätscuratorium, worin sie ein-
fach erklärten, daß sie sich auch jetzt noch an ihren Verfassungseid gebun-
den hielten: "Das ganze Gelingen unserer Wirksamkeit beruht nicht sicherer
auf dem wissenschaftlichen Werthe unserer Lehren als auf unserer persön-
lichen Unbescholtenheit. Sobald wir vor der studirenden Jugend als
Männer erscheinen, die mit ihren Eiden ein leichtfertiges Spiel treiben,
ebenso bald ist der Segen unserer Wirksamkeit dahin. Und was würde
Sr. Maj. dem Könige der Eid unserer Treue und Huldigung bedeuten,
wenn er von Männern ausginge, die eben erst ihre eidliche Versicherung
freventlich verletzt haben?" E. Albrecht, der als Lehrer unvergleichliche,
als Schriftsteller leider wenig fruchtbare Jurist, hatte den Gedanken zu-
erst bei Dahlmann angeregt*), und Dahlmann darauf die Erklärung auf-
gesetzt, die unverkennbar den Ausdruck eines tiefen sittlichen Leidens trug.
Es war, wie ihr Verfasser sagte, eine Protestation des Gewissens, nur
durch den Gegenstand ein politischer Protest. Nachher unterzeichneten noch
die Gebrüder Grimm, Wilhelm Weber, Ewald und der junge Gervinus.
Von allen den Sieben hatten bisher nur Dahlmann und Gervinus am
politischen Kampfe theilgenommen, und auch sie standen bei den Liberalen
der Rotteck-Welcker'schen Schule im Rufe übertriebener Mäßigung.

Der alte Welfe gerieth in furchtbare Wuth, als er von dieser That
erfuhr, die doch nicht einmal offene Widersetzlichkeit war; ihm fehlte jedes
menschliche Verständniß für den Edelsinn der Gegner. Er selbst hatte
fünf Monate lang geschwankt und erst zwei andere Pläne verworfen, be-
vor er die Verfassung umstieß; aber sobald seine Entscheidung gefallen
war, meinte er Alles erledigt und forderte schweigenden Gehorsam. So
faßte er seine königliche Machtvollkommenheit auf. Alsbald verfügte er
(28. Nov.) eigenhändig in seinen rohen Schriftzügen: er habe vernommen,
wie "sich die Professoren nach erfolgter Aufhebung des Staatsgrundgesetzes
dasselbe gewissermaßen noch als giltig zu betrachten und aufrecht zu er-
halten herausnehmen", und ersehe daraus, daß sie "augenfällig eine revo-
lutionäre, hochverrätherische Tendenz verfolgen, welche sie persönlich ver-
antwortlich macht: sie scheinen daher der Macht des peinlichen Richters
verfallen"; demnach sollten die Behörden "diesem verbrecherischen Beginnen"
steuern und die Schuldigen zur Strafe ziehen.**) Schele stimmte freudig

*) So erzählte Albrecht sehr bestimmt, nachdem er die etwas abweichende Dar-
stellung von Springer (Dahlmann I. 430) gelesen hatte.
**) K. Ernst August an Schele. 28. Nov. 1837, s. Beilage 24.

IV. 9. Der welfiſche Staatsſtreich.
Kirche nur dem Papſte, in der evangeliſchen Keinem zuſteht. Auf einen
ſolchen Frevel war trotz Allem was geſchehen Niemand gefaßt. An jeden
einzelnen Beamten trat jetzt die Frage heran, ob er ſein Gewiſſen der
Gewalt unterwerfen, den neuen Dienſteid ſchwören und damit den alten
brechen dürfe. Während das Land unter dem Schlage noch wie betäubt
lag, unterzeichneten am 18. November ſieben der namhafteſten Göttinger
Profeſſoren eine Vorſtellung an das Univerſitätscuratorium, worin ſie ein-
fach erklärten, daß ſie ſich auch jetzt noch an ihren Verfaſſungseid gebun-
den hielten: „Das ganze Gelingen unſerer Wirkſamkeit beruht nicht ſicherer
auf dem wiſſenſchaftlichen Werthe unſerer Lehren als auf unſerer perſön-
lichen Unbeſcholtenheit. Sobald wir vor der ſtudirenden Jugend als
Männer erſcheinen, die mit ihren Eiden ein leichtfertiges Spiel treiben,
ebenſo bald iſt der Segen unſerer Wirkſamkeit dahin. Und was würde
Sr. Maj. dem Könige der Eid unſerer Treue und Huldigung bedeuten,
wenn er von Männern ausginge, die eben erſt ihre eidliche Verſicherung
freventlich verletzt haben?“ E. Albrecht, der als Lehrer unvergleichliche,
als Schriftſteller leider wenig fruchtbare Juriſt, hatte den Gedanken zu-
erſt bei Dahlmann angeregt*), und Dahlmann darauf die Erklärung auf-
geſetzt, die unverkennbar den Ausdruck eines tiefen ſittlichen Leidens trug.
Es war, wie ihr Verfaſſer ſagte, eine Proteſtation des Gewiſſens, nur
durch den Gegenſtand ein politiſcher Proteſt. Nachher unterzeichneten noch
die Gebrüder Grimm, Wilhelm Weber, Ewald und der junge Gervinus.
Von allen den Sieben hatten bisher nur Dahlmann und Gervinus am
politiſchen Kampfe theilgenommen, und auch ſie ſtanden bei den Liberalen
der Rotteck-Welcker’ſchen Schule im Rufe übertriebener Mäßigung.

Der alte Welfe gerieth in furchtbare Wuth, als er von dieſer That
erfuhr, die doch nicht einmal offene Widerſetzlichkeit war; ihm fehlte jedes
menſchliche Verſtändniß für den Edelſinn der Gegner. Er ſelbſt hatte
fünf Monate lang geſchwankt und erſt zwei andere Pläne verworfen, be-
vor er die Verfaſſung umſtieß; aber ſobald ſeine Entſcheidung gefallen
war, meinte er Alles erledigt und forderte ſchweigenden Gehorſam. So
faßte er ſeine königliche Machtvollkommenheit auf. Alsbald verfügte er
(28. Nov.) eigenhändig in ſeinen rohen Schriftzügen: er habe vernommen,
wie „ſich die Profeſſoren nach erfolgter Aufhebung des Staatsgrundgeſetzes
daſſelbe gewiſſermaßen noch als giltig zu betrachten und aufrecht zu er-
halten herausnehmen“, und erſehe daraus, daß ſie „augenfällig eine revo-
lutionäre, hochverrätheriſche Tendenz verfolgen, welche ſie perſönlich ver-
antwortlich macht: ſie ſcheinen daher der Macht des peinlichen Richters
verfallen“; demnach ſollten die Behörden „dieſem verbrecheriſchen Beginnen“
ſteuern und die Schuldigen zur Strafe ziehen.**) Schele ſtimmte freudig

*) So erzählte Albrecht ſehr beſtimmt, nachdem er die etwas abweichende Dar-
ſtellung von Springer (Dahlmann I. 430) geleſen hatte.
**) K. Ernſt Auguſt an Schele. 28. Nov. 1837, ſ. Beilage 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0672" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 9. Der welfi&#x017F;che Staats&#x017F;treich.</fw><lb/>
Kirche nur dem Pap&#x017F;te, in der evangeli&#x017F;chen Keinem zu&#x017F;teht. Auf einen<lb/>
&#x017F;olchen Frevel war trotz Allem was ge&#x017F;chehen Niemand gefaßt. An jeden<lb/>
einzelnen Beamten trat jetzt die Frage heran, ob er &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
Gewalt unterwerfen, den neuen Dien&#x017F;teid &#x017F;chwören und damit den alten<lb/>
brechen dürfe. Während das Land unter dem Schlage noch wie betäubt<lb/>
lag, unterzeichneten am 18. November &#x017F;ieben der namhafte&#x017F;ten Göttinger<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;oren eine Vor&#x017F;tellung an das Univer&#x017F;itätscuratorium, worin &#x017F;ie ein-<lb/>
fach erklärten, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch jetzt noch an ihren Verfa&#x017F;&#x017F;ungseid gebun-<lb/>
den hielten: &#x201E;Das ganze Gelingen un&#x017F;erer Wirk&#x017F;amkeit beruht nicht &#x017F;icherer<lb/>
auf dem wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Werthe un&#x017F;erer Lehren als auf un&#x017F;erer per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Unbe&#x017F;choltenheit. Sobald wir vor der &#x017F;tudirenden Jugend als<lb/>
Männer er&#x017F;cheinen, die mit ihren Eiden ein leichtfertiges Spiel treiben,<lb/>
eben&#x017F;o bald i&#x017F;t der Segen un&#x017F;erer Wirk&#x017F;amkeit dahin. Und was würde<lb/>
Sr. Maj. dem Könige der Eid un&#x017F;erer Treue und Huldigung bedeuten,<lb/>
wenn er von Männern ausginge, die eben er&#x017F;t ihre eidliche Ver&#x017F;icherung<lb/>
freventlich verletzt haben?&#x201C; E. Albrecht, der als Lehrer unvergleichliche,<lb/>
als Schrift&#x017F;teller leider wenig fruchtbare Juri&#x017F;t, hatte den Gedanken zu-<lb/>
er&#x017F;t bei Dahlmann angeregt<note place="foot" n="*)">So erzählte Albrecht &#x017F;ehr be&#x017F;timmt, nachdem er die etwas abweichende Dar-<lb/>
&#x017F;tellung von Springer (Dahlmann <hi rendition="#aq">I.</hi> 430) gele&#x017F;en hatte.</note>, und Dahlmann darauf die Erklärung auf-<lb/>
ge&#x017F;etzt, die unverkennbar den Ausdruck eines tiefen &#x017F;ittlichen Leidens trug.<lb/>
Es war, wie ihr Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;agte, eine Prote&#x017F;tation des Gewi&#x017F;&#x017F;ens, nur<lb/>
durch den Gegen&#x017F;tand ein politi&#x017F;cher Prote&#x017F;t. Nachher unterzeichneten noch<lb/>
die Gebrüder Grimm, Wilhelm Weber, Ewald und der junge Gervinus.<lb/>
Von allen den Sieben hatten bisher nur Dahlmann und Gervinus am<lb/>
politi&#x017F;chen Kampfe theilgenommen, und auch &#x017F;ie &#x017F;tanden bei den Liberalen<lb/>
der Rotteck-Welcker&#x2019;&#x017F;chen Schule im Rufe übertriebener Mäßigung.</p><lb/>
          <p>Der alte Welfe gerieth in furchtbare Wuth, als er von die&#x017F;er That<lb/>
erfuhr, die doch nicht einmal offene Wider&#x017F;etzlichkeit war; ihm fehlte jedes<lb/>
men&#x017F;chliche Ver&#x017F;tändniß für den Edel&#x017F;inn der Gegner. Er &#x017F;elb&#x017F;t hatte<lb/>
fünf Monate lang ge&#x017F;chwankt und er&#x017F;t zwei andere Pläne verworfen, be-<lb/>
vor er die Verfa&#x017F;&#x017F;ung um&#x017F;tieß; aber &#x017F;obald &#x017F;eine Ent&#x017F;cheidung gefallen<lb/>
war, meinte er Alles erledigt und forderte &#x017F;chweigenden Gehor&#x017F;am. So<lb/>
faßte er &#x017F;eine königliche Machtvollkommenheit auf. Alsbald verfügte er<lb/>
(28. Nov.) eigenhändig in &#x017F;einen rohen Schriftzügen: er habe vernommen,<lb/>
wie &#x201E;&#x017F;ich die Profe&#x017F;&#x017F;oren nach erfolgter Aufhebung des Staatsgrundge&#x017F;etzes<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen noch als giltig zu betrachten und aufrecht zu er-<lb/>
halten herausnehmen&#x201C;, und er&#x017F;ehe daraus, daß &#x017F;ie &#x201E;augenfällig eine revo-<lb/>
lutionäre, hochverrätheri&#x017F;che Tendenz verfolgen, welche &#x017F;ie per&#x017F;önlich ver-<lb/>
antwortlich macht: &#x017F;ie &#x017F;cheinen daher der Macht des peinlichen Richters<lb/>
verfallen&#x201C;; demnach &#x017F;ollten die Behörden &#x201E;die&#x017F;em verbrecheri&#x017F;chen Beginnen&#x201C;<lb/>
&#x017F;teuern und die Schuldigen zur Strafe ziehen.<note place="foot" n="**)">K. Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t an Schele. 28. Nov. 1837, &#x017F;. Beilage 24.</note> Schele &#x017F;timmte freudig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0672] IV. 9. Der welfiſche Staatsſtreich. Kirche nur dem Papſte, in der evangeliſchen Keinem zuſteht. Auf einen ſolchen Frevel war trotz Allem was geſchehen Niemand gefaßt. An jeden einzelnen Beamten trat jetzt die Frage heran, ob er ſein Gewiſſen der Gewalt unterwerfen, den neuen Dienſteid ſchwören und damit den alten brechen dürfe. Während das Land unter dem Schlage noch wie betäubt lag, unterzeichneten am 18. November ſieben der namhafteſten Göttinger Profeſſoren eine Vorſtellung an das Univerſitätscuratorium, worin ſie ein- fach erklärten, daß ſie ſich auch jetzt noch an ihren Verfaſſungseid gebun- den hielten: „Das ganze Gelingen unſerer Wirkſamkeit beruht nicht ſicherer auf dem wiſſenſchaftlichen Werthe unſerer Lehren als auf unſerer perſön- lichen Unbeſcholtenheit. Sobald wir vor der ſtudirenden Jugend als Männer erſcheinen, die mit ihren Eiden ein leichtfertiges Spiel treiben, ebenſo bald iſt der Segen unſerer Wirkſamkeit dahin. Und was würde Sr. Maj. dem Könige der Eid unſerer Treue und Huldigung bedeuten, wenn er von Männern ausginge, die eben erſt ihre eidliche Verſicherung freventlich verletzt haben?“ E. Albrecht, der als Lehrer unvergleichliche, als Schriftſteller leider wenig fruchtbare Juriſt, hatte den Gedanken zu- erſt bei Dahlmann angeregt *), und Dahlmann darauf die Erklärung auf- geſetzt, die unverkennbar den Ausdruck eines tiefen ſittlichen Leidens trug. Es war, wie ihr Verfaſſer ſagte, eine Proteſtation des Gewiſſens, nur durch den Gegenſtand ein politiſcher Proteſt. Nachher unterzeichneten noch die Gebrüder Grimm, Wilhelm Weber, Ewald und der junge Gervinus. Von allen den Sieben hatten bisher nur Dahlmann und Gervinus am politiſchen Kampfe theilgenommen, und auch ſie ſtanden bei den Liberalen der Rotteck-Welcker’ſchen Schule im Rufe übertriebener Mäßigung. Der alte Welfe gerieth in furchtbare Wuth, als er von dieſer That erfuhr, die doch nicht einmal offene Widerſetzlichkeit war; ihm fehlte jedes menſchliche Verſtändniß für den Edelſinn der Gegner. Er ſelbſt hatte fünf Monate lang geſchwankt und erſt zwei andere Pläne verworfen, be- vor er die Verfaſſung umſtieß; aber ſobald ſeine Entſcheidung gefallen war, meinte er Alles erledigt und forderte ſchweigenden Gehorſam. So faßte er ſeine königliche Machtvollkommenheit auf. Alsbald verfügte er (28. Nov.) eigenhändig in ſeinen rohen Schriftzügen: er habe vernommen, wie „ſich die Profeſſoren nach erfolgter Aufhebung des Staatsgrundgeſetzes daſſelbe gewiſſermaßen noch als giltig zu betrachten und aufrecht zu er- halten herausnehmen“, und erſehe daraus, daß ſie „augenfällig eine revo- lutionäre, hochverrätheriſche Tendenz verfolgen, welche ſie perſönlich ver- antwortlich macht: ſie ſcheinen daher der Macht des peinlichen Richters verfallen“; demnach ſollten die Behörden „dieſem verbrecheriſchen Beginnen“ ſteuern und die Schuldigen zur Strafe ziehen. **) Schele ſtimmte freudig *) So erzählte Albrecht ſehr beſtimmt, nachdem er die etwas abweichende Dar- ſtellung von Springer (Dahlmann I. 430) geleſen hatte. **) K. Ernſt Auguſt an Schele. 28. Nov. 1837, ſ. Beilage 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/672
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/672>, abgerufen am 27.11.2024.