Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Abbitten vor König Ludwig's Bilde.
für das Bilderwerk "Das malerische und romantische Deutschland" den
Band über die Ostsee, ein unschuldiges Reisegeplauder, das zumeist von Land-
schaften, Mondschein und lieblichen Mädchen handelte. Wer den Durch-
schnitt unserer Demagogen, der wirklichen wie der vermeintlichen, furchtlos
betrachtete, der mußte einsehen, daß die Thatkraft des germanischen Cha-
rakters in den Geheimbünden nicht zu Tage trat, und eine Revolution
von unten den Bundestag schwerlich überwältigen konnte.

Weit härter als in Preußen wüthete diesmal die Verfolgung in Baiern,
denn König Ludwig glaubte von den Liberalen, die ihn einst vergöttert
hatten, verrathen zu sein. Jetzt kannte er keine Schonung mehr; er ließ
sogar Wirth's Frau verfolgen, weil sie die Vertheidigungsrede ihres Gatten
verbreitet hatte, gab den Richtern durch Handschreiben Anweisungen wie
sie urtheilen sollten, und ward auch nicht milder gestimmt, als der trau-
rige Kerkertod eines preußischen Studenten Kolligs ganz München mit
Schrecken erfüllte.*) Ein Sendschreiben "Stimme aus dem Kerker an König
Ludwig" von dem radicalen Journalisten Coremans erbitterte den Mon-
archen tief; darin stand zu lesen, durch seine Gedichte habe sich der könig-
liche Poet "selbst zum ersten Opponenten im Lande erklärt". Unter den
142 bairischen Demagogen, die im Jahre 1834 ihres Urtheils harrten,
war auch der Würzburger Altbürgermeister Behr, vor Zeiten Ludwig's Ver-
trauter. Der hatte in einer wortreichen "Dringenden Erinnerung" den
Landtag von 1831 aufgefordert, die Revision der Verfassung und die Ver-
eidigung des Heeres zu beantragen; die Schrift enthielt viel Thorheit, aber
kein strafbares Wort. Gleichwohl wurde der zweiundsechzigjährige Mann
verurtheilt, vor dem Bilde des Königs knieend Abbitte zu leisten -- eine em-
pörende Strafe, die dem gekrönten Dichter besonders nöthig schien -- und
dann zu vieljähriger Haft auf die Passauer Festung geführt. Ein Gnaden-
gesuch schlug der König ab, gerade weil er dem Verurtheilten früher so viel
Vertrauen erzeigt habe.**) Dieselbe schimpfliche Strafe mußte der arglos
geschwätzige Dr. Eisenmann erleiden; in seiner Wohnung wollte die Polizei
einen Sammetmantel gefunden haben, den sie für das Krönungskleid des
künftigen Frankenherzogs hielt. Beiden Unglücklichen wurde im Kerker die
Kraft des Leibes und der Seele gebrochen. Vergeblich bat der Landtag
um Amnestie für die politischen Verbrecher, und mit begreiflichem Ingrimm
donnerte die Flüchtlingspresse wider das orientalische Strafverfahren des
bairischen Sultans. Da Ludwig gar so hart verfuhr, so betrachtete man
selbst Oken's Entlassung, die allein in der Unverträglichkeit des Natur-
forschers ihren Grund hatte, als eine politische Gewaltthat. Eine Ode von
Schultheiß sagte: der Dichterfürst

Trieb aber lichtscheu bald den Lichtheld
Achtlos hinweg aus der finstern Mönchsstadt.
*) Dönhoff's Bericht, 17. Dec. 1837.
**) Dönhoff's Bericht, 25. Juni 1836.

Die Abbitten vor König Ludwig’s Bilde.
für das Bilderwerk „Das maleriſche und romantiſche Deutſchland“ den
Band über die Oſtſee, ein unſchuldiges Reiſegeplauder, das zumeiſt von Land-
ſchaften, Mondſchein und lieblichen Mädchen handelte. Wer den Durch-
ſchnitt unſerer Demagogen, der wirklichen wie der vermeintlichen, furchtlos
betrachtete, der mußte einſehen, daß die Thatkraft des germaniſchen Cha-
rakters in den Geheimbünden nicht zu Tage trat, und eine Revolution
von unten den Bundestag ſchwerlich überwältigen konnte.

Weit härter als in Preußen wüthete diesmal die Verfolgung in Baiern,
denn König Ludwig glaubte von den Liberalen, die ihn einſt vergöttert
hatten, verrathen zu ſein. Jetzt kannte er keine Schonung mehr; er ließ
ſogar Wirth’s Frau verfolgen, weil ſie die Vertheidigungsrede ihres Gatten
verbreitet hatte, gab den Richtern durch Handſchreiben Anweiſungen wie
ſie urtheilen ſollten, und ward auch nicht milder geſtimmt, als der trau-
rige Kerkertod eines preußiſchen Studenten Kolligs ganz München mit
Schrecken erfüllte.*) Ein Sendſchreiben „Stimme aus dem Kerker an König
Ludwig“ von dem radicalen Journaliſten Coremans erbitterte den Mon-
archen tief; darin ſtand zu leſen, durch ſeine Gedichte habe ſich der könig-
liche Poet „ſelbſt zum erſten Opponenten im Lande erklärt“. Unter den
142 bairiſchen Demagogen, die im Jahre 1834 ihres Urtheils harrten,
war auch der Würzburger Altbürgermeiſter Behr, vor Zeiten Ludwig’s Ver-
trauter. Der hatte in einer wortreichen „Dringenden Erinnerung“ den
Landtag von 1831 aufgefordert, die Reviſion der Verfaſſung und die Ver-
eidigung des Heeres zu beantragen; die Schrift enthielt viel Thorheit, aber
kein ſtrafbares Wort. Gleichwohl wurde der zweiundſechzigjährige Mann
verurtheilt, vor dem Bilde des Königs knieend Abbitte zu leiſten — eine em-
pörende Strafe, die dem gekrönten Dichter beſonders nöthig ſchien — und
dann zu vieljähriger Haft auf die Paſſauer Feſtung geführt. Ein Gnaden-
geſuch ſchlug der König ab, gerade weil er dem Verurtheilten früher ſo viel
Vertrauen erzeigt habe.**) Dieſelbe ſchimpfliche Strafe mußte der arglos
geſchwätzige Dr. Eiſenmann erleiden; in ſeiner Wohnung wollte die Polizei
einen Sammetmantel gefunden haben, den ſie für das Krönungskleid des
künftigen Frankenherzogs hielt. Beiden Unglücklichen wurde im Kerker die
Kraft des Leibes und der Seele gebrochen. Vergeblich bat der Landtag
um Amneſtie für die politiſchen Verbrecher, und mit begreiflichem Ingrimm
donnerte die Flüchtlingspreſſe wider das orientaliſche Strafverfahren des
bairiſchen Sultans. Da Ludwig gar ſo hart verfuhr, ſo betrachtete man
ſelbſt Oken’s Entlaſſung, die allein in der Unverträglichkeit des Natur-
forſchers ihren Grund hatte, als eine politiſche Gewaltthat. Eine Ode von
Schultheiß ſagte: der Dichterfürſt

Trieb aber lichtſcheu bald den Lichtheld
Achtlos hinweg aus der finſtern Mönchsſtadt.
*) Dönhoff’s Bericht, 17. Dec. 1837.
**) Dönhoff’s Bericht, 25. Juni 1836.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0627" n="613"/><fw place="top" type="header">Die Abbitten vor König Ludwig&#x2019;s Bilde.</fw><lb/>
für das Bilderwerk &#x201E;Das maleri&#x017F;che und romanti&#x017F;che Deut&#x017F;chland&#x201C; den<lb/>
Band über die O&#x017F;t&#x017F;ee, ein un&#x017F;chuldiges Rei&#x017F;egeplauder, das zumei&#x017F;t von Land-<lb/>
&#x017F;chaften, Mond&#x017F;chein und lieblichen Mädchen handelte. Wer den Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt un&#x017F;erer Demagogen, der wirklichen wie der vermeintlichen, furchtlos<lb/>
betrachtete, der mußte ein&#x017F;ehen, daß die Thatkraft des germani&#x017F;chen Cha-<lb/>
rakters in den Geheimbünden nicht zu Tage trat, und eine Revolution<lb/>
von unten den Bundestag &#x017F;chwerlich überwältigen konnte.</p><lb/>
          <p>Weit härter als in Preußen wüthete diesmal die Verfolgung in Baiern,<lb/>
denn König Ludwig glaubte von den Liberalen, die ihn ein&#x017F;t vergöttert<lb/>
hatten, verrathen zu &#x017F;ein. Jetzt kannte er keine Schonung mehr; er ließ<lb/>
&#x017F;ogar Wirth&#x2019;s Frau verfolgen, weil &#x017F;ie die Vertheidigungsrede ihres Gatten<lb/>
verbreitet hatte, gab den Richtern durch Hand&#x017F;chreiben Anwei&#x017F;ungen wie<lb/>
&#x017F;ie urtheilen &#x017F;ollten, und ward auch nicht milder ge&#x017F;timmt, als der trau-<lb/>
rige Kerkertod eines preußi&#x017F;chen Studenten Kolligs ganz München mit<lb/>
Schrecken erfüllte.<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Bericht, 17. Dec. 1837.</note> Ein Send&#x017F;chreiben &#x201E;Stimme aus dem Kerker an König<lb/>
Ludwig&#x201C; von dem radicalen Journali&#x017F;ten Coremans erbitterte den Mon-<lb/>
archen tief; darin &#x017F;tand zu le&#x017F;en, durch &#x017F;eine Gedichte habe &#x017F;ich der könig-<lb/>
liche Poet &#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t zum er&#x017F;ten Opponenten im Lande erklärt&#x201C;. Unter den<lb/>
142 bairi&#x017F;chen Demagogen, die im Jahre 1834 ihres Urtheils harrten,<lb/>
war auch der Würzburger Altbürgermei&#x017F;ter Behr, vor Zeiten Ludwig&#x2019;s Ver-<lb/>
trauter. Der hatte in einer wortreichen &#x201E;Dringenden Erinnerung&#x201C; den<lb/>
Landtag von 1831 aufgefordert, die Revi&#x017F;ion der Verfa&#x017F;&#x017F;ung und die Ver-<lb/>
eidigung des Heeres zu beantragen; die Schrift enthielt viel Thorheit, aber<lb/>
kein &#x017F;trafbares Wort. Gleichwohl wurde der zweiund&#x017F;echzigjährige Mann<lb/>
verurtheilt, vor dem Bilde des Königs knieend Abbitte zu lei&#x017F;ten &#x2014; eine em-<lb/>
pörende Strafe, die dem gekrönten Dichter be&#x017F;onders nöthig &#x017F;chien &#x2014; und<lb/>
dann zu vieljähriger Haft auf die Pa&#x017F;&#x017F;auer Fe&#x017F;tung geführt. Ein Gnaden-<lb/>
ge&#x017F;uch &#x017F;chlug der König ab, gerade weil er dem Verurtheilten früher &#x017F;o viel<lb/>
Vertrauen erzeigt habe.<note place="foot" n="**)">Dönhoff&#x2019;s Bericht, 25. Juni 1836.</note> Die&#x017F;elbe &#x017F;chimpfliche Strafe mußte der arglos<lb/>
ge&#x017F;chwätzige <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Ei&#x017F;enmann erleiden; in &#x017F;einer Wohnung wollte die Polizei<lb/>
einen Sammetmantel gefunden haben, den &#x017F;ie für das Krönungskleid des<lb/>
künftigen Frankenherzogs hielt. Beiden Unglücklichen wurde im Kerker die<lb/>
Kraft des Leibes und der Seele gebrochen. Vergeblich bat der Landtag<lb/>
um Amne&#x017F;tie für die politi&#x017F;chen Verbrecher, und mit begreiflichem Ingrimm<lb/>
donnerte die Flüchtlingspre&#x017F;&#x017F;e wider das orientali&#x017F;che Strafverfahren des<lb/>
bairi&#x017F;chen Sultans. Da Ludwig gar &#x017F;o hart verfuhr, &#x017F;o betrachtete man<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Oken&#x2019;s Entla&#x017F;&#x017F;ung, die allein in der Unverträglichkeit des Natur-<lb/>
for&#x017F;chers ihren Grund hatte, als eine politi&#x017F;che Gewaltthat. Eine Ode von<lb/>
Schultheiß &#x017F;agte: der Dichterfür&#x017F;t</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Trieb aber licht&#x017F;cheu bald den Lichtheld</l><lb/>
            <l>Achtlos hinweg aus der fin&#x017F;tern Mönchs&#x017F;tadt.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0627] Die Abbitten vor König Ludwig’s Bilde. für das Bilderwerk „Das maleriſche und romantiſche Deutſchland“ den Band über die Oſtſee, ein unſchuldiges Reiſegeplauder, das zumeiſt von Land- ſchaften, Mondſchein und lieblichen Mädchen handelte. Wer den Durch- ſchnitt unſerer Demagogen, der wirklichen wie der vermeintlichen, furchtlos betrachtete, der mußte einſehen, daß die Thatkraft des germaniſchen Cha- rakters in den Geheimbünden nicht zu Tage trat, und eine Revolution von unten den Bundestag ſchwerlich überwältigen konnte. Weit härter als in Preußen wüthete diesmal die Verfolgung in Baiern, denn König Ludwig glaubte von den Liberalen, die ihn einſt vergöttert hatten, verrathen zu ſein. Jetzt kannte er keine Schonung mehr; er ließ ſogar Wirth’s Frau verfolgen, weil ſie die Vertheidigungsrede ihres Gatten verbreitet hatte, gab den Richtern durch Handſchreiben Anweiſungen wie ſie urtheilen ſollten, und ward auch nicht milder geſtimmt, als der trau- rige Kerkertod eines preußiſchen Studenten Kolligs ganz München mit Schrecken erfüllte. *) Ein Sendſchreiben „Stimme aus dem Kerker an König Ludwig“ von dem radicalen Journaliſten Coremans erbitterte den Mon- archen tief; darin ſtand zu leſen, durch ſeine Gedichte habe ſich der könig- liche Poet „ſelbſt zum erſten Opponenten im Lande erklärt“. Unter den 142 bairiſchen Demagogen, die im Jahre 1834 ihres Urtheils harrten, war auch der Würzburger Altbürgermeiſter Behr, vor Zeiten Ludwig’s Ver- trauter. Der hatte in einer wortreichen „Dringenden Erinnerung“ den Landtag von 1831 aufgefordert, die Reviſion der Verfaſſung und die Ver- eidigung des Heeres zu beantragen; die Schrift enthielt viel Thorheit, aber kein ſtrafbares Wort. Gleichwohl wurde der zweiundſechzigjährige Mann verurtheilt, vor dem Bilde des Königs knieend Abbitte zu leiſten — eine em- pörende Strafe, die dem gekrönten Dichter beſonders nöthig ſchien — und dann zu vieljähriger Haft auf die Paſſauer Feſtung geführt. Ein Gnaden- geſuch ſchlug der König ab, gerade weil er dem Verurtheilten früher ſo viel Vertrauen erzeigt habe. **) Dieſelbe ſchimpfliche Strafe mußte der arglos geſchwätzige Dr. Eiſenmann erleiden; in ſeiner Wohnung wollte die Polizei einen Sammetmantel gefunden haben, den ſie für das Krönungskleid des künftigen Frankenherzogs hielt. Beiden Unglücklichen wurde im Kerker die Kraft des Leibes und der Seele gebrochen. Vergeblich bat der Landtag um Amneſtie für die politiſchen Verbrecher, und mit begreiflichem Ingrimm donnerte die Flüchtlingspreſſe wider das orientaliſche Strafverfahren des bairiſchen Sultans. Da Ludwig gar ſo hart verfuhr, ſo betrachtete man ſelbſt Oken’s Entlaſſung, die allein in der Unverträglichkeit des Natur- forſchers ihren Grund hatte, als eine politiſche Gewaltthat. Eine Ode von Schultheiß ſagte: der Dichterfürſt Trieb aber lichtſcheu bald den Lichtheld Achtlos hinweg aus der finſtern Mönchsſtadt. *) Dönhoff’s Bericht, 17. Dec. 1837. **) Dönhoff’s Bericht, 25. Juni 1836.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/627
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/627>, abgerufen am 27.11.2024.