Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
kleine Lustbahn, welche die Pariser in die Versailler Gärten führte, und
erst unter der Herrschaft des dritten Napoleon seine großen Bahnlinien
eröffnen konnte, zu einer Zeit, da die deutschen Hauptbahnen schon seit
einem Jahrzehnt im Betriebe waren. Deutschland schritt in diesem fried-
lichen Wettkampfe allen Völkern des Festlandes, mit der einzigen Aus-
nahme Belgiens, weit voran, dem centralisirten Frankreich so gut wie dem
reichen Holland.

Schon im Jahre 1828 hatte Motz an eine Eisenbahn zwischen den
Stromgebieten des Rheins und der Weser gedacht, um also die hollän-
dischen Rheinzölle zu umgehen*); der noch gänzlich unreife Plan ward
aber aufgegeben, sobald die Niederlande in dem Zollstreite zurückwichen.
Aus demselben Grunde, um Holland zu bekämpfen, verlangte der west-
phälische Landtag 1831 eine Bahn von Lippstadt nach Minden. Zwei
Jahre darauf forderte der rheinische Landtag eine Bahn von der belgischen
Grenze zum Rheine und zum Kohlenbecken der Ruhr, eine zweite von
Elberfeld nach dem Rheine; die Stände wünschten, der Staat solle den
Bau entweder selbst unternehmen, oder einer Aktiengesellschaft eine Ver-
zinsung von 4 % verbürgen. Größer gedacht war der Plan einer Bahn
von Köln nach Minden, welchen Friedrich Harkort in einer Druckschrift
begründete und den westphälischen Ständen vorlegte. Aber wie konnte der
König in diesem Augenblicke, da die Verhandlungen über den Zollverein
noch schwebten, sich auf so weit aussehende Entwürfe einlassen? Er er-
widerte den Rheinländern, ihr Handelsstand würde, so hoffe er, selber die
Mittel für jene Bauten zu finden wissen. Unterdessen hatte der rührige
Unternehmer Gerstner in Böhmen die Budweis-Linzer Eisenbahn zu Stande
gebracht (1828); sie diente jedoch lediglich der Abfuhr des Salzes aus dem
Salzkammergute, wurde nur mit Pferden betrieben und konnte als große
Verkehrsstraße nicht benutzt werden. Eine Menge von Projecten tauchten
auf, alle noch so unklar und nebelhaft, daß selbst der unternehmende rus-
sische Finanzminister Cancrin zu Gerstner spöttisch sagte: in hundert Jahren
werde für dergleichen wohl die Zeit kommen. Die Staatsmänner klagten
sämmtlich über die tolle "Eisenbahn-Manie". Noch war man ja nicht ein-
mal über die technischen Vorbedingungen einig. Hauptmann v. Prittwitz
in Posen, einer der tüchtigsten Ingenieure des deutschen Heeres, empfahl
statt des Stephenson'schen Systems die Anlage "schwebender Eisenbahnen"
in der Art der Drahtseilbahnen. Vornehmlich ward bezweifelt, ob große
Bahnstrecken in dem armen Deutschland überhaupt einen Ertrag bringen
könnten; die Meisten glaubten, nur zwischen nahe benachbarten größeren
Städten, wie Berlin und Potsdam, würde sich die Unternehmung lohnen.

Mit feuriger Begeisterung, wie er jeden neuen Gedanken ergriff,
wendete sich König Ludwig von Baiern den Eisenbahnplänen zu. Er besaß

*) S. o. III. S. 465.

IV. 8. Stille Jahre.
kleine Luſtbahn, welche die Pariſer in die Verſailler Gärten führte, und
erſt unter der Herrſchaft des dritten Napoleon ſeine großen Bahnlinien
eröffnen konnte, zu einer Zeit, da die deutſchen Hauptbahnen ſchon ſeit
einem Jahrzehnt im Betriebe waren. Deutſchland ſchritt in dieſem fried-
lichen Wettkampfe allen Völkern des Feſtlandes, mit der einzigen Aus-
nahme Belgiens, weit voran, dem centraliſirten Frankreich ſo gut wie dem
reichen Holland.

Schon im Jahre 1828 hatte Motz an eine Eiſenbahn zwiſchen den
Stromgebieten des Rheins und der Weſer gedacht, um alſo die hollän-
diſchen Rheinzölle zu umgehen*); der noch gänzlich unreife Plan ward
aber aufgegeben, ſobald die Niederlande in dem Zollſtreite zurückwichen.
Aus demſelben Grunde, um Holland zu bekämpfen, verlangte der weſt-
phäliſche Landtag 1831 eine Bahn von Lippſtadt nach Minden. Zwei
Jahre darauf forderte der rheiniſche Landtag eine Bahn von der belgiſchen
Grenze zum Rheine und zum Kohlenbecken der Ruhr, eine zweite von
Elberfeld nach dem Rheine; die Stände wünſchten, der Staat ſolle den
Bau entweder ſelbſt unternehmen, oder einer Aktiengeſellſchaft eine Ver-
zinſung von 4 % verbürgen. Größer gedacht war der Plan einer Bahn
von Köln nach Minden, welchen Friedrich Harkort in einer Druckſchrift
begründete und den weſtphäliſchen Ständen vorlegte. Aber wie konnte der
König in dieſem Augenblicke, da die Verhandlungen über den Zollverein
noch ſchwebten, ſich auf ſo weit ausſehende Entwürfe einlaſſen? Er er-
widerte den Rheinländern, ihr Handelsſtand würde, ſo hoffe er, ſelber die
Mittel für jene Bauten zu finden wiſſen. Unterdeſſen hatte der rührige
Unternehmer Gerſtner in Böhmen die Budweis-Linzer Eiſenbahn zu Stande
gebracht (1828); ſie diente jedoch lediglich der Abfuhr des Salzes aus dem
Salzkammergute, wurde nur mit Pferden betrieben und konnte als große
Verkehrsſtraße nicht benutzt werden. Eine Menge von Projecten tauchten
auf, alle noch ſo unklar und nebelhaft, daß ſelbſt der unternehmende ruſ-
ſiſche Finanzminiſter Cancrin zu Gerſtner ſpöttiſch ſagte: in hundert Jahren
werde für dergleichen wohl die Zeit kommen. Die Staatsmänner klagten
ſämmtlich über die tolle „Eiſenbahn-Manie“. Noch war man ja nicht ein-
mal über die techniſchen Vorbedingungen einig. Hauptmann v. Prittwitz
in Poſen, einer der tüchtigſten Ingenieure des deutſchen Heeres, empfahl
ſtatt des Stephenſon’ſchen Syſtems die Anlage „ſchwebender Eiſenbahnen“
in der Art der Drahtſeilbahnen. Vornehmlich ward bezweifelt, ob große
Bahnſtrecken in dem armen Deutſchland überhaupt einen Ertrag bringen
könnten; die Meiſten glaubten, nur zwiſchen nahe benachbarten größeren
Städten, wie Berlin und Potsdam, würde ſich die Unternehmung lohnen.

Mit feuriger Begeiſterung, wie er jeden neuen Gedanken ergriff,
wendete ſich König Ludwig von Baiern den Eiſenbahnplänen zu. Er beſaß

*) S. o. III. S. 465.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0596" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
kleine Lu&#x017F;tbahn, welche die Pari&#x017F;er in die Ver&#x017F;ailler Gärten führte, und<lb/>
er&#x017F;t unter der Herr&#x017F;chaft des dritten Napoleon &#x017F;eine großen Bahnlinien<lb/>
eröffnen konnte, zu einer Zeit, da die deut&#x017F;chen Hauptbahnen &#x017F;chon &#x017F;eit<lb/>
einem Jahrzehnt im Betriebe waren. Deut&#x017F;chland &#x017F;chritt in die&#x017F;em fried-<lb/>
lichen Wettkampfe allen Völkern des Fe&#x017F;tlandes, mit der einzigen Aus-<lb/>
nahme Belgiens, weit voran, dem centrali&#x017F;irten Frankreich &#x017F;o gut wie dem<lb/>
reichen Holland.</p><lb/>
          <p>Schon im Jahre 1828 hatte Motz an eine Ei&#x017F;enbahn zwi&#x017F;chen den<lb/>
Stromgebieten des Rheins und der We&#x017F;er gedacht, um al&#x017F;o die hollän-<lb/>
di&#x017F;chen Rheinzölle zu umgehen<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 465.</note>; der noch gänzlich unreife Plan ward<lb/>
aber aufgegeben, &#x017F;obald die Niederlande in dem Zoll&#x017F;treite zurückwichen.<lb/>
Aus dem&#x017F;elben Grunde, um Holland zu bekämpfen, verlangte der we&#x017F;t-<lb/>
phäli&#x017F;che Landtag 1831 eine Bahn von Lipp&#x017F;tadt nach Minden. Zwei<lb/>
Jahre darauf forderte der rheini&#x017F;che Landtag eine Bahn von der belgi&#x017F;chen<lb/>
Grenze zum Rheine und zum Kohlenbecken der Ruhr, eine zweite von<lb/>
Elberfeld nach dem Rheine; die Stände wün&#x017F;chten, der Staat &#x017F;olle den<lb/>
Bau entweder &#x017F;elb&#x017F;t unternehmen, oder einer Aktienge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine Ver-<lb/>
zin&#x017F;ung von 4 % verbürgen. Größer gedacht war der Plan einer Bahn<lb/>
von Köln nach Minden, welchen Friedrich Harkort in einer Druck&#x017F;chrift<lb/>
begründete und den we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Ständen vorlegte. Aber wie konnte der<lb/>
König in die&#x017F;em Augenblicke, da die Verhandlungen über den Zollverein<lb/>
noch &#x017F;chwebten, &#x017F;ich auf &#x017F;o weit aus&#x017F;ehende Entwürfe einla&#x017F;&#x017F;en? Er er-<lb/>
widerte den Rheinländern, ihr Handels&#x017F;tand würde, &#x017F;o hoffe er, &#x017F;elber die<lb/>
Mittel für jene Bauten zu finden wi&#x017F;&#x017F;en. Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte der rührige<lb/>
Unternehmer Ger&#x017F;tner in Böhmen die Budweis-Linzer Ei&#x017F;enbahn zu Stande<lb/>
gebracht (1828); &#x017F;ie diente jedoch lediglich der Abfuhr des Salzes aus dem<lb/>
Salzkammergute, wurde nur mit Pferden betrieben und konnte als große<lb/>
Verkehrs&#x017F;traße nicht benutzt werden. Eine Menge von Projecten tauchten<lb/>
auf, alle noch &#x017F;o unklar und nebelhaft, daß &#x017F;elb&#x017F;t der unternehmende ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Finanzmini&#x017F;ter Cancrin zu Ger&#x017F;tner &#x017F;pötti&#x017F;ch &#x017F;agte: in hundert Jahren<lb/>
werde für dergleichen wohl die Zeit kommen. Die Staatsmänner klagten<lb/>
&#x017F;ämmtlich über die tolle &#x201E;Ei&#x017F;enbahn-Manie&#x201C;. Noch war man ja nicht ein-<lb/>
mal über die techni&#x017F;chen Vorbedingungen einig. Hauptmann v. Prittwitz<lb/>
in Po&#x017F;en, einer der tüchtig&#x017F;ten Ingenieure des deut&#x017F;chen Heeres, empfahl<lb/>
&#x017F;tatt des Stephen&#x017F;on&#x2019;&#x017F;chen Sy&#x017F;tems die Anlage &#x201E;&#x017F;chwebender Ei&#x017F;enbahnen&#x201C;<lb/>
in der Art der Draht&#x017F;eilbahnen. Vornehmlich ward bezweifelt, ob große<lb/>
Bahn&#x017F;trecken in dem armen Deut&#x017F;chland überhaupt einen Ertrag bringen<lb/>
könnten; die Mei&#x017F;ten glaubten, nur zwi&#x017F;chen nahe benachbarten größeren<lb/>
Städten, wie Berlin und Potsdam, würde &#x017F;ich die Unternehmung lohnen.</p><lb/>
          <p>Mit feuriger Begei&#x017F;terung, wie er jeden neuen Gedanken ergriff,<lb/>
wendete &#x017F;ich König Ludwig von Baiern den Ei&#x017F;enbahnplänen zu. Er be&#x017F;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0596] IV. 8. Stille Jahre. kleine Luſtbahn, welche die Pariſer in die Verſailler Gärten führte, und erſt unter der Herrſchaft des dritten Napoleon ſeine großen Bahnlinien eröffnen konnte, zu einer Zeit, da die deutſchen Hauptbahnen ſchon ſeit einem Jahrzehnt im Betriebe waren. Deutſchland ſchritt in dieſem fried- lichen Wettkampfe allen Völkern des Feſtlandes, mit der einzigen Aus- nahme Belgiens, weit voran, dem centraliſirten Frankreich ſo gut wie dem reichen Holland. Schon im Jahre 1828 hatte Motz an eine Eiſenbahn zwiſchen den Stromgebieten des Rheins und der Weſer gedacht, um alſo die hollän- diſchen Rheinzölle zu umgehen *); der noch gänzlich unreife Plan ward aber aufgegeben, ſobald die Niederlande in dem Zollſtreite zurückwichen. Aus demſelben Grunde, um Holland zu bekämpfen, verlangte der weſt- phäliſche Landtag 1831 eine Bahn von Lippſtadt nach Minden. Zwei Jahre darauf forderte der rheiniſche Landtag eine Bahn von der belgiſchen Grenze zum Rheine und zum Kohlenbecken der Ruhr, eine zweite von Elberfeld nach dem Rheine; die Stände wünſchten, der Staat ſolle den Bau entweder ſelbſt unternehmen, oder einer Aktiengeſellſchaft eine Ver- zinſung von 4 % verbürgen. Größer gedacht war der Plan einer Bahn von Köln nach Minden, welchen Friedrich Harkort in einer Druckſchrift begründete und den weſtphäliſchen Ständen vorlegte. Aber wie konnte der König in dieſem Augenblicke, da die Verhandlungen über den Zollverein noch ſchwebten, ſich auf ſo weit ausſehende Entwürfe einlaſſen? Er er- widerte den Rheinländern, ihr Handelsſtand würde, ſo hoffe er, ſelber die Mittel für jene Bauten zu finden wiſſen. Unterdeſſen hatte der rührige Unternehmer Gerſtner in Böhmen die Budweis-Linzer Eiſenbahn zu Stande gebracht (1828); ſie diente jedoch lediglich der Abfuhr des Salzes aus dem Salzkammergute, wurde nur mit Pferden betrieben und konnte als große Verkehrsſtraße nicht benutzt werden. Eine Menge von Projecten tauchten auf, alle noch ſo unklar und nebelhaft, daß ſelbſt der unternehmende ruſ- ſiſche Finanzminiſter Cancrin zu Gerſtner ſpöttiſch ſagte: in hundert Jahren werde für dergleichen wohl die Zeit kommen. Die Staatsmänner klagten ſämmtlich über die tolle „Eiſenbahn-Manie“. Noch war man ja nicht ein- mal über die techniſchen Vorbedingungen einig. Hauptmann v. Prittwitz in Poſen, einer der tüchtigſten Ingenieure des deutſchen Heeres, empfahl ſtatt des Stephenſon’ſchen Syſtems die Anlage „ſchwebender Eiſenbahnen“ in der Art der Drahtſeilbahnen. Vornehmlich ward bezweifelt, ob große Bahnſtrecken in dem armen Deutſchland überhaupt einen Ertrag bringen könnten; die Meiſten glaubten, nur zwiſchen nahe benachbarten größeren Städten, wie Berlin und Potsdam, würde ſich die Unternehmung lohnen. Mit feuriger Begeiſterung, wie er jeden neuen Gedanken ergriff, wendete ſich König Ludwig von Baiern den Eiſenbahnplänen zu. Er beſaß *) S. o. III. S. 465.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/596
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/596>, abgerufen am 24.11.2024.