Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
Artikel wider Preußens Handelspolitik. Die klugen Londoner Kaufleute
hörten mit Herzenslust auf die abstrakten Freihandelslehren des gelehrten
Schwaben; er aber hatte sich in das hanseatische Weltbürgerthum schon
ganz eingelebt, er fühlte kaum, wie schwer er sich an Deutschland ver-
sündigte, wenn er in einem englischen Organe die wirthschaftliche Einheit
seiner Nation bekämpfte und das Ausland vor Preußens friedlichen Erobe-
rungen warnte.

Von deutschen Dingen verstand Urquhart, wie alle Briten, sehr wenig;
sein gutes Glück spielte ihm aber zwei Schriften von Gustav Kombst in
die Hände: "Der Deutsche Bundestag gegen Ende des Jahres 1832" und
"Authentische Aktenstücke aus den Archiven des Deutschen Bundes". Kombst
war Beamter bei der preußischen Bundesgesandtschaft, ein gemeiner, eitler,
wüster Mensch; die Lebenserinnerungen, die er nachher als Flüchtling
schrieb, gewährten einen lehrreichen Einblick in die sittliche Verwilderung
der jungdeutschen Radicalen. Er wurde wegen Ungehorsams seines Amtes
entlassen und stahl zum Abschied aus Nagler's Papieren eine Reihe ge-
heimer Aktenstücke, die er sofort in Straßburg mit gesinnungstüchtigen
Zusätzen drucken ließ. Die Schriftstücke waren sämmtlich echt, nur die
Namen der Verfasser hatte der unwissende Herausgeber oft falsch ange-
geben. Daher beschlossen die peinlich überraschten Regierungen zu schweigen;
die beiden Schriften wurden streng verboten und verschwanden bald ganz
vom Büchermarkte.*) Erst Urquhart brachte sie wieder in Umlauf, indem
er sie im Portfolio großentheils übersetzen ließ. Der Lärm war gewaltig;
denn der Brite hatte nur ausgewählt was die deutschen Großmächte vor
den Liberalen verdächtigen mußte. Also ward ihm und dem englischen
Volke die Freude, daß die Deutschen sich wieder einmal wegen abgethaner
Dinge untereinander verklagten und verleumdeten.

Urquhart's Werk rief eine lange Reihe russischer Gegenschriften her-
vor: so die Causeries sur le Portfolio, die mit kindlicher Treuherzigkeit
die harmlose Friedensliebe des Petersburger Hofes rühmten, und das viel-
besprochene anonyme Buch "Die europäische Pentarchie" (1839), von Gold-
mann, einem jener gewandten polnischen Juden, welche Rußland gern als
geheime Agenten gebrauchte. Der Pentarchist versicherte inbrünstig, daß
er "in keiner Verbindung zu irgend einer Regierung stehe", und in der
That scheint das an plumpen Erfindungen sehr reiche Buch wohl auf
Geheiß des russischen Hofes geschrieben, doch nicht vorher in Petersburg
geprüft worden zu sein; manche seiner Behauptungen verriethen nur die
vorlaute Zudringlichkeit eines betriebsamen Strebers. In einer Denk-
schrift "über Deutschlands Zustand und Zukunft", die dem Portfolio ver-
rathen und allgemein für ein Werk Nesselrode's gehalten wurde, hatte
Goldmann schon vor fünf Jahren den Gedanken ausgeführt, daß Ruß-

*) Berichte von Blittersdorff, 29. Juli, von Maltzan, 7. Aug. 1835.

IV. 8. Stille Jahre.
Artikel wider Preußens Handelspolitik. Die klugen Londoner Kaufleute
hörten mit Herzensluſt auf die abſtrakten Freihandelslehren des gelehrten
Schwaben; er aber hatte ſich in das hanſeatiſche Weltbürgerthum ſchon
ganz eingelebt, er fühlte kaum, wie ſchwer er ſich an Deutſchland ver-
ſündigte, wenn er in einem engliſchen Organe die wirthſchaftliche Einheit
ſeiner Nation bekämpfte und das Ausland vor Preußens friedlichen Erobe-
rungen warnte.

Von deutſchen Dingen verſtand Urquhart, wie alle Briten, ſehr wenig;
ſein gutes Glück ſpielte ihm aber zwei Schriften von Guſtav Kombſt in
die Hände: „Der Deutſche Bundestag gegen Ende des Jahres 1832“ und
„Authentiſche Aktenſtücke aus den Archiven des Deutſchen Bundes“. Kombſt
war Beamter bei der preußiſchen Bundesgeſandtſchaft, ein gemeiner, eitler,
wüſter Menſch; die Lebenserinnerungen, die er nachher als Flüchtling
ſchrieb, gewährten einen lehrreichen Einblick in die ſittliche Verwilderung
der jungdeutſchen Radicalen. Er wurde wegen Ungehorſams ſeines Amtes
entlaſſen und ſtahl zum Abſchied aus Nagler’s Papieren eine Reihe ge-
heimer Aktenſtücke, die er ſofort in Straßburg mit geſinnungstüchtigen
Zuſätzen drucken ließ. Die Schriftſtücke waren ſämmtlich echt, nur die
Namen der Verfaſſer hatte der unwiſſende Herausgeber oft falſch ange-
geben. Daher beſchloſſen die peinlich überraſchten Regierungen zu ſchweigen;
die beiden Schriften wurden ſtreng verboten und verſchwanden bald ganz
vom Büchermarkte.*) Erſt Urquhart brachte ſie wieder in Umlauf, indem
er ſie im Portfolio großentheils überſetzen ließ. Der Lärm war gewaltig;
denn der Brite hatte nur ausgewählt was die deutſchen Großmächte vor
den Liberalen verdächtigen mußte. Alſo ward ihm und dem engliſchen
Volke die Freude, daß die Deutſchen ſich wieder einmal wegen abgethaner
Dinge untereinander verklagten und verleumdeten.

Urquhart’s Werk rief eine lange Reihe ruſſiſcher Gegenſchriften her-
vor: ſo die Causeries sur le Portfolio, die mit kindlicher Treuherzigkeit
die harmloſe Friedensliebe des Petersburger Hofes rühmten, und das viel-
beſprochene anonyme Buch „Die europäiſche Pentarchie“ (1839), von Gold-
mann, einem jener gewandten polniſchen Juden, welche Rußland gern als
geheime Agenten gebrauchte. Der Pentarchiſt verſicherte inbrünſtig, daß
er „in keiner Verbindung zu irgend einer Regierung ſtehe“, und in der
That ſcheint das an plumpen Erfindungen ſehr reiche Buch wohl auf
Geheiß des ruſſiſchen Hofes geſchrieben, doch nicht vorher in Petersburg
geprüft worden zu ſein; manche ſeiner Behauptungen verriethen nur die
vorlaute Zudringlichkeit eines betriebſamen Strebers. In einer Denk-
ſchrift „über Deutſchlands Zuſtand und Zukunft“, die dem Portfolio ver-
rathen und allgemein für ein Werk Neſſelrode’s gehalten wurde, hatte
Goldmann ſchon vor fünf Jahren den Gedanken ausgeführt, daß Ruß-

*) Berichte von Blittersdorff, 29. Juli, von Maltzan, 7. Aug. 1835.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
Artikel wider Preußens Handelspolitik. Die klugen Londoner Kaufleute<lb/>
hörten mit Herzenslu&#x017F;t auf die ab&#x017F;trakten Freihandelslehren des gelehrten<lb/>
Schwaben; er aber hatte &#x017F;ich in das han&#x017F;eati&#x017F;che Weltbürgerthum &#x017F;chon<lb/>
ganz eingelebt, er fühlte kaum, wie &#x017F;chwer er &#x017F;ich an Deut&#x017F;chland ver-<lb/>
&#x017F;ündigte, wenn er in einem engli&#x017F;chen Organe die wirth&#x017F;chaftliche Einheit<lb/>
&#x017F;einer Nation bekämpfte und das Ausland vor Preußens friedlichen Erobe-<lb/>
rungen warnte.</p><lb/>
          <p>Von deut&#x017F;chen Dingen ver&#x017F;tand Urquhart, wie alle Briten, &#x017F;ehr wenig;<lb/>
&#x017F;ein gutes Glück &#x017F;pielte ihm aber zwei Schriften von Gu&#x017F;tav Komb&#x017F;t in<lb/>
die Hände: &#x201E;Der Deut&#x017F;che Bundestag gegen Ende des Jahres 1832&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Authenti&#x017F;che Akten&#x017F;tücke aus den Archiven des Deut&#x017F;chen Bundes&#x201C;. Komb&#x017F;t<lb/>
war Beamter bei der preußi&#x017F;chen Bundesge&#x017F;andt&#x017F;chaft, ein gemeiner, eitler,<lb/>&#x017F;ter Men&#x017F;ch; die Lebenserinnerungen, die er nachher als Flüchtling<lb/>
&#x017F;chrieb, gewährten einen lehrreichen Einblick in die &#x017F;ittliche Verwilderung<lb/>
der jungdeut&#x017F;chen Radicalen. Er wurde wegen Ungehor&#x017F;ams &#x017F;eines Amtes<lb/>
entla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;tahl zum Ab&#x017F;chied aus Nagler&#x2019;s Papieren eine Reihe ge-<lb/>
heimer Akten&#x017F;tücke, die er &#x017F;ofort in Straßburg mit ge&#x017F;innungstüchtigen<lb/>
Zu&#x017F;ätzen drucken ließ. Die Schrift&#x017F;tücke waren &#x017F;ämmtlich echt, nur die<lb/>
Namen der Verfa&#x017F;&#x017F;er hatte der unwi&#x017F;&#x017F;ende Herausgeber oft fal&#x017F;ch ange-<lb/>
geben. Daher be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die peinlich überra&#x017F;chten Regierungen zu &#x017F;chweigen;<lb/>
die beiden Schriften wurden &#x017F;treng verboten und ver&#x017F;chwanden bald ganz<lb/>
vom Büchermarkte.<note place="foot" n="*)">Berichte von Blittersdorff, 29. Juli, von Maltzan, 7. Aug. 1835.</note> Er&#x017F;t Urquhart brachte &#x017F;ie wieder in Umlauf, indem<lb/>
er &#x017F;ie im Portfolio großentheils über&#x017F;etzen ließ. Der Lärm war gewaltig;<lb/>
denn der Brite hatte nur ausgewählt was die deut&#x017F;chen Großmächte vor<lb/>
den Liberalen verdächtigen mußte. Al&#x017F;o ward ihm und dem engli&#x017F;chen<lb/>
Volke die Freude, daß die Deut&#x017F;chen &#x017F;ich wieder einmal wegen abgethaner<lb/>
Dinge untereinander verklagten und verleumdeten.</p><lb/>
          <p>Urquhart&#x2019;s Werk rief eine lange Reihe ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;cher Gegen&#x017F;chriften her-<lb/>
vor: &#x017F;o die <hi rendition="#aq">Causeries sur le Portfolio,</hi> die mit kindlicher Treuherzigkeit<lb/>
die harmlo&#x017F;e Friedensliebe des Petersburger Hofes rühmten, und das viel-<lb/>
be&#x017F;prochene anonyme Buch &#x201E;Die europäi&#x017F;che Pentarchie&#x201C; (1839), von Gold-<lb/>
mann, einem jener gewandten polni&#x017F;chen Juden, welche Rußland gern als<lb/>
geheime Agenten gebrauchte. Der Pentarchi&#x017F;t ver&#x017F;icherte inbrün&#x017F;tig, daß<lb/>
er &#x201E;in keiner Verbindung zu irgend einer Regierung &#x017F;tehe&#x201C;, und in der<lb/>
That &#x017F;cheint das an plumpen Erfindungen &#x017F;ehr reiche Buch wohl auf<lb/>
Geheiß des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hofes ge&#x017F;chrieben, doch nicht vorher in Petersburg<lb/>
geprüft worden zu &#x017F;ein; manche &#x017F;einer Behauptungen verriethen nur die<lb/>
vorlaute Zudringlichkeit eines betrieb&#x017F;amen Strebers. In einer Denk-<lb/>
&#x017F;chrift &#x201E;über Deut&#x017F;chlands Zu&#x017F;tand und Zukunft&#x201C;, die dem Portfolio ver-<lb/>
rathen und allgemein für ein Werk Ne&#x017F;&#x017F;elrode&#x2019;s gehalten wurde, hatte<lb/>
Goldmann &#x017F;chon vor fünf Jahren den Gedanken ausgeführt, daß Ruß-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0554] IV. 8. Stille Jahre. Artikel wider Preußens Handelspolitik. Die klugen Londoner Kaufleute hörten mit Herzensluſt auf die abſtrakten Freihandelslehren des gelehrten Schwaben; er aber hatte ſich in das hanſeatiſche Weltbürgerthum ſchon ganz eingelebt, er fühlte kaum, wie ſchwer er ſich an Deutſchland ver- ſündigte, wenn er in einem engliſchen Organe die wirthſchaftliche Einheit ſeiner Nation bekämpfte und das Ausland vor Preußens friedlichen Erobe- rungen warnte. Von deutſchen Dingen verſtand Urquhart, wie alle Briten, ſehr wenig; ſein gutes Glück ſpielte ihm aber zwei Schriften von Guſtav Kombſt in die Hände: „Der Deutſche Bundestag gegen Ende des Jahres 1832“ und „Authentiſche Aktenſtücke aus den Archiven des Deutſchen Bundes“. Kombſt war Beamter bei der preußiſchen Bundesgeſandtſchaft, ein gemeiner, eitler, wüſter Menſch; die Lebenserinnerungen, die er nachher als Flüchtling ſchrieb, gewährten einen lehrreichen Einblick in die ſittliche Verwilderung der jungdeutſchen Radicalen. Er wurde wegen Ungehorſams ſeines Amtes entlaſſen und ſtahl zum Abſchied aus Nagler’s Papieren eine Reihe ge- heimer Aktenſtücke, die er ſofort in Straßburg mit geſinnungstüchtigen Zuſätzen drucken ließ. Die Schriftſtücke waren ſämmtlich echt, nur die Namen der Verfaſſer hatte der unwiſſende Herausgeber oft falſch ange- geben. Daher beſchloſſen die peinlich überraſchten Regierungen zu ſchweigen; die beiden Schriften wurden ſtreng verboten und verſchwanden bald ganz vom Büchermarkte. *) Erſt Urquhart brachte ſie wieder in Umlauf, indem er ſie im Portfolio großentheils überſetzen ließ. Der Lärm war gewaltig; denn der Brite hatte nur ausgewählt was die deutſchen Großmächte vor den Liberalen verdächtigen mußte. Alſo ward ihm und dem engliſchen Volke die Freude, daß die Deutſchen ſich wieder einmal wegen abgethaner Dinge untereinander verklagten und verleumdeten. Urquhart’s Werk rief eine lange Reihe ruſſiſcher Gegenſchriften her- vor: ſo die Causeries sur le Portfolio, die mit kindlicher Treuherzigkeit die harmloſe Friedensliebe des Petersburger Hofes rühmten, und das viel- beſprochene anonyme Buch „Die europäiſche Pentarchie“ (1839), von Gold- mann, einem jener gewandten polniſchen Juden, welche Rußland gern als geheime Agenten gebrauchte. Der Pentarchiſt verſicherte inbrünſtig, daß er „in keiner Verbindung zu irgend einer Regierung ſtehe“, und in der That ſcheint das an plumpen Erfindungen ſehr reiche Buch wohl auf Geheiß des ruſſiſchen Hofes geſchrieben, doch nicht vorher in Petersburg geprüft worden zu ſein; manche ſeiner Behauptungen verriethen nur die vorlaute Zudringlichkeit eines betriebſamen Strebers. In einer Denk- ſchrift „über Deutſchlands Zuſtand und Zukunft“, die dem Portfolio ver- rathen und allgemein für ein Werk Neſſelrode’s gehalten wurde, hatte Goldmann ſchon vor fünf Jahren den Gedanken ausgeführt, daß Ruß- *) Berichte von Blittersdorff, 29. Juli, von Maltzan, 7. Aug. 1835.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/554
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/554>, abgerufen am 24.11.2024.