Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
bekam die Ungnade des Königs lebhaft zu empfinden; er verlangte wieder
einmal, wie so oft schon, seine Entlassung aus dem Staatsrathe, ein Bruch
schien unvermeidlich, und nach Allem, was geschehen, war es fast ein Glück
für ihn, daß er bald nachher erkrankte und starb (Sept. 1837). Auch der
Kronprinz bestürmte seinen Vater mit Klagen. Czar Nikolaus setzte ebenfalls
alle Hebel ein, er sendete seinen Günstling Oberst Rauch nach Berlin und
ließ in Schwerin die Prinzessin, seine Nichte, beschwören, daß sie von ihrem
ausgesprochenen Entschlusse abstehen möge -- was Ancillon als einen unge-
hörigen Eingriff in deutsche Angelegenheiten entschieden zurückweisen mußte.*)

Bei all diesem Getöse behielt der alte König seinen Gleichmuth; er
blieb dabei, daß der europäische Friede ein solches Opfer verlange: -- eine
preußische Prinzessin würde er den Orleans freilich nicht preisgegeben
haben. Im Mai 1837 fand die Braut auf der Durchreise nach Paris im
Potsdamer Schlosse freundliche Aufnahme und gewann sich an A. Hum-
boldt einen Freund für das Leben. Im Juni wurde die Hochzeit gefeiert
und zugleich in Versailles das Museum a toutes les gloires de la France
eröffnet, eine Sammlung, deren prahlerische Schlachtenbilder zu dem fried-
fertigen Wesen des Bürgerkönigthums allerdings wenig stimmten. Ludwig
Philipp schwamm in Freuden, er ernannte seinen Gesandten Bresson zum
Pair; denn nunmehr war sein Haus, Dank dem Könige von Preußen,
feierlich in die Gemeinschaft des europäischen Fürstenstandes aufgenommen.
Er säumte auch nicht, seine Dankbarkeit durch Thaten zu bewähren. Im
Jahre 1838 wurden die Franzosen aus Ancona, die Oesterreicher aus
Ferrara zurückgerufen, und vorläufig schien jede Kriegsgefahr beseitigt. --

Die gleiche Mäßigung bewährte Friedrich Wilhelm auch bei den schwei-
zerischen Händeln, die sein Fürstenthum Neuenburg noch immer beunruhig-
ten. Nachdem sieben demokratische Cantone einen Sonderbund zum Schutze
ihrer neuen Verfassungen gebildet hatten, schlossen die Neuenburger Roya-
listen mit fünf anderen conservativen Cantonen den Sarnerbund um
das alte Bundesrecht aufrecht zu erhalten. Der Streit verschärfte sich
dergestalt, daß der Neuenburger Gesetzgebende Körper im Sommer 1833
beschloß, beim Könige förmlich den Austritt aus der Eidgenossenschaft zu
beantragen. So war die Meinung der großen Mehrzahl der Gebildeten.
Unter den Massen dagegen besaß die schweizerische radicale Partei der so-
genannten Patrioten schon starken Anhang, und als sie sofort eine Gegen-
petition veranstaltete, fand sie leicht einige tausend Unterschriften. Der
König ließ diese Petenten kurz bedeuten, daß er nur in der Meinung der
gesetzmäßigen Abgeordneten die Stimme des Volkes erkennen könne. Die
Abgesandten des Gesetzgebenden Körpers hingegen, an ihrer Spitze der
feurige Royalist Baron Chambrier, wurden in Berlin sehr freundlich
aufgenommen, sie zeigten dem Könige "ein wahrhaft kindliches Vertrauen",

*) Münchhausen's Berichte, 21. Febr., 11. 12. April 1837.

IV. 8. Stille Jahre.
bekam die Ungnade des Königs lebhaft zu empfinden; er verlangte wieder
einmal, wie ſo oft ſchon, ſeine Entlaſſung aus dem Staatsrathe, ein Bruch
ſchien unvermeidlich, und nach Allem, was geſchehen, war es faſt ein Glück
für ihn, daß er bald nachher erkrankte und ſtarb (Sept. 1837). Auch der
Kronprinz beſtürmte ſeinen Vater mit Klagen. Czar Nikolaus ſetzte ebenfalls
alle Hebel ein, er ſendete ſeinen Günſtling Oberſt Rauch nach Berlin und
ließ in Schwerin die Prinzeſſin, ſeine Nichte, beſchwören, daß ſie von ihrem
ausgeſprochenen Entſchluſſe abſtehen möge — was Ancillon als einen unge-
hörigen Eingriff in deutſche Angelegenheiten entſchieden zurückweiſen mußte.*)

Bei all dieſem Getöſe behielt der alte König ſeinen Gleichmuth; er
blieb dabei, daß der europäiſche Friede ein ſolches Opfer verlange: — eine
preußiſche Prinzeſſin würde er den Orleans freilich nicht preisgegeben
haben. Im Mai 1837 fand die Braut auf der Durchreiſe nach Paris im
Potsdamer Schloſſe freundliche Aufnahme und gewann ſich an A. Hum-
boldt einen Freund für das Leben. Im Juni wurde die Hochzeit gefeiert
und zugleich in Verſailles das Muſeum à toutes les gloires de la France
eröffnet, eine Sammlung, deren prahleriſche Schlachtenbilder zu dem fried-
fertigen Weſen des Bürgerkönigthums allerdings wenig ſtimmten. Ludwig
Philipp ſchwamm in Freuden, er ernannte ſeinen Geſandten Breſſon zum
Pair; denn nunmehr war ſein Haus, Dank dem Könige von Preußen,
feierlich in die Gemeinſchaft des europäiſchen Fürſtenſtandes aufgenommen.
Er ſäumte auch nicht, ſeine Dankbarkeit durch Thaten zu bewähren. Im
Jahre 1838 wurden die Franzoſen aus Ancona, die Oeſterreicher aus
Ferrara zurückgerufen, und vorläufig ſchien jede Kriegsgefahr beſeitigt. —

Die gleiche Mäßigung bewährte Friedrich Wilhelm auch bei den ſchwei-
zeriſchen Händeln, die ſein Fürſtenthum Neuenburg noch immer beunruhig-
ten. Nachdem ſieben demokratiſche Cantone einen Sonderbund zum Schutze
ihrer neuen Verfaſſungen gebildet hatten, ſchloſſen die Neuenburger Roya-
liſten mit fünf anderen conſervativen Cantonen den Sarnerbund um
das alte Bundesrecht aufrecht zu erhalten. Der Streit verſchärfte ſich
dergeſtalt, daß der Neuenburger Geſetzgebende Körper im Sommer 1833
beſchloß, beim Könige förmlich den Austritt aus der Eidgenoſſenſchaft zu
beantragen. So war die Meinung der großen Mehrzahl der Gebildeten.
Unter den Maſſen dagegen beſaß die ſchweizeriſche radicale Partei der ſo-
genannten Patrioten ſchon ſtarken Anhang, und als ſie ſofort eine Gegen-
petition veranſtaltete, fand ſie leicht einige tauſend Unterſchriften. Der
König ließ dieſe Petenten kurz bedeuten, daß er nur in der Meinung der
geſetzmäßigen Abgeordneten die Stimme des Volkes erkennen könne. Die
Abgeſandten des Geſetzgebenden Körpers hingegen, an ihrer Spitze der
feurige Royaliſt Baron Chambrier, wurden in Berlin ſehr freundlich
aufgenommen, ſie zeigten dem Könige „ein wahrhaft kindliches Vertrauen“,

*) Münchhauſen’s Berichte, 21. Febr., 11. 12. April 1837.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
bekam die Ungnade des Königs lebhaft zu empfinden; er verlangte wieder<lb/>
einmal, wie &#x017F;o oft &#x017F;chon, &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung aus dem Staatsrathe, ein Bruch<lb/>
&#x017F;chien unvermeidlich, und nach Allem, was ge&#x017F;chehen, war es fa&#x017F;t ein Glück<lb/>
für ihn, daß er bald nachher erkrankte und &#x017F;tarb (Sept. 1837). Auch der<lb/>
Kronprinz be&#x017F;türmte &#x017F;einen Vater mit Klagen. Czar Nikolaus &#x017F;etzte ebenfalls<lb/>
alle Hebel ein, er &#x017F;endete &#x017F;einen Gün&#x017F;tling Ober&#x017F;t Rauch nach Berlin und<lb/>
ließ in Schwerin die Prinze&#x017F;&#x017F;in, &#x017F;eine Nichte, be&#x017F;chwören, daß &#x017F;ie von ihrem<lb/>
ausge&#x017F;prochenen Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;tehen möge &#x2014; was Ancillon als einen unge-<lb/>
hörigen Eingriff in deut&#x017F;che Angelegenheiten ent&#x017F;chieden zurückwei&#x017F;en mußte.<note place="foot" n="*)">Münchhau&#x017F;en&#x2019;s Berichte, 21. Febr., 11. 12. April 1837.</note></p><lb/>
          <p>Bei all die&#x017F;em Getö&#x017F;e behielt der alte König &#x017F;einen Gleichmuth; er<lb/>
blieb dabei, daß der europäi&#x017F;che Friede ein &#x017F;olches Opfer verlange: &#x2014; eine<lb/>
preußi&#x017F;che Prinze&#x017F;&#x017F;in würde er den Orleans freilich nicht preisgegeben<lb/>
haben. Im Mai 1837 fand die Braut auf der Durchrei&#x017F;e nach Paris im<lb/>
Potsdamer Schlo&#x017F;&#x017F;e freundliche Aufnahme und gewann &#x017F;ich an A. Hum-<lb/>
boldt einen Freund für das Leben. Im Juni wurde die Hochzeit gefeiert<lb/>
und zugleich in Ver&#x017F;ailles das Mu&#x017F;eum <hi rendition="#aq">à toutes les gloires de la France</hi><lb/>
eröffnet, eine Sammlung, deren prahleri&#x017F;che Schlachtenbilder zu dem fried-<lb/>
fertigen We&#x017F;en des Bürgerkönigthums allerdings wenig &#x017F;timmten. Ludwig<lb/>
Philipp &#x017F;chwamm in Freuden, er ernannte &#x017F;einen Ge&#x017F;andten Bre&#x017F;&#x017F;on zum<lb/>
Pair; denn nunmehr war &#x017F;ein Haus, Dank dem Könige von Preußen,<lb/>
feierlich in die Gemein&#x017F;chaft des europäi&#x017F;chen Für&#x017F;ten&#x017F;tandes aufgenommen.<lb/>
Er &#x017F;äumte auch nicht, &#x017F;eine Dankbarkeit durch Thaten zu bewähren. Im<lb/>
Jahre 1838 wurden die Franzo&#x017F;en aus Ancona, die Oe&#x017F;terreicher aus<lb/>
Ferrara zurückgerufen, und vorläufig &#x017F;chien jede Kriegsgefahr be&#x017F;eitigt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die gleiche Mäßigung bewährte Friedrich Wilhelm auch bei den &#x017F;chwei-<lb/>
zeri&#x017F;chen Händeln, die &#x017F;ein Für&#x017F;tenthum Neuenburg noch immer beunruhig-<lb/>
ten. Nachdem &#x017F;ieben demokrati&#x017F;che Cantone einen Sonderbund zum Schutze<lb/>
ihrer neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen gebildet hatten, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Neuenburger Roya-<lb/>
li&#x017F;ten mit fünf anderen con&#x017F;ervativen Cantonen den Sarnerbund um<lb/>
das alte Bundesrecht aufrecht zu erhalten. Der Streit ver&#x017F;chärfte &#x017F;ich<lb/>
derge&#x017F;talt, daß der Neuenburger Ge&#x017F;etzgebende Körper im Sommer 1833<lb/>
be&#x017F;chloß, beim Könige förmlich den Austritt aus der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu<lb/>
beantragen. So war die Meinung der großen Mehrzahl der Gebildeten.<lb/>
Unter den Ma&#x017F;&#x017F;en dagegen be&#x017F;aß die &#x017F;chweizeri&#x017F;che radicale Partei der &#x017F;o-<lb/>
genannten Patrioten &#x017F;chon &#x017F;tarken Anhang, und als &#x017F;ie &#x017F;ofort eine Gegen-<lb/>
petition veran&#x017F;taltete, fand &#x017F;ie leicht einige tau&#x017F;end Unter&#x017F;chriften. Der<lb/>
König ließ die&#x017F;e Petenten kurz bedeuten, daß er nur in der Meinung der<lb/>
ge&#x017F;etzmäßigen Abgeordneten die Stimme des Volkes erkennen könne. Die<lb/>
Abge&#x017F;andten des Ge&#x017F;etzgebenden Körpers hingegen, an ihrer Spitze der<lb/>
feurige Royali&#x017F;t Baron Chambrier, wurden in Berlin &#x017F;ehr freundlich<lb/>
aufgenommen, &#x017F;ie zeigten dem Könige &#x201E;ein wahrhaft kindliches Vertrauen&#x201C;,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0532] IV. 8. Stille Jahre. bekam die Ungnade des Königs lebhaft zu empfinden; er verlangte wieder einmal, wie ſo oft ſchon, ſeine Entlaſſung aus dem Staatsrathe, ein Bruch ſchien unvermeidlich, und nach Allem, was geſchehen, war es faſt ein Glück für ihn, daß er bald nachher erkrankte und ſtarb (Sept. 1837). Auch der Kronprinz beſtürmte ſeinen Vater mit Klagen. Czar Nikolaus ſetzte ebenfalls alle Hebel ein, er ſendete ſeinen Günſtling Oberſt Rauch nach Berlin und ließ in Schwerin die Prinzeſſin, ſeine Nichte, beſchwören, daß ſie von ihrem ausgeſprochenen Entſchluſſe abſtehen möge — was Ancillon als einen unge- hörigen Eingriff in deutſche Angelegenheiten entſchieden zurückweiſen mußte. *) Bei all dieſem Getöſe behielt der alte König ſeinen Gleichmuth; er blieb dabei, daß der europäiſche Friede ein ſolches Opfer verlange: — eine preußiſche Prinzeſſin würde er den Orleans freilich nicht preisgegeben haben. Im Mai 1837 fand die Braut auf der Durchreiſe nach Paris im Potsdamer Schloſſe freundliche Aufnahme und gewann ſich an A. Hum- boldt einen Freund für das Leben. Im Juni wurde die Hochzeit gefeiert und zugleich in Verſailles das Muſeum à toutes les gloires de la France eröffnet, eine Sammlung, deren prahleriſche Schlachtenbilder zu dem fried- fertigen Weſen des Bürgerkönigthums allerdings wenig ſtimmten. Ludwig Philipp ſchwamm in Freuden, er ernannte ſeinen Geſandten Breſſon zum Pair; denn nunmehr war ſein Haus, Dank dem Könige von Preußen, feierlich in die Gemeinſchaft des europäiſchen Fürſtenſtandes aufgenommen. Er ſäumte auch nicht, ſeine Dankbarkeit durch Thaten zu bewähren. Im Jahre 1838 wurden die Franzoſen aus Ancona, die Oeſterreicher aus Ferrara zurückgerufen, und vorläufig ſchien jede Kriegsgefahr beſeitigt. — Die gleiche Mäßigung bewährte Friedrich Wilhelm auch bei den ſchwei- zeriſchen Händeln, die ſein Fürſtenthum Neuenburg noch immer beunruhig- ten. Nachdem ſieben demokratiſche Cantone einen Sonderbund zum Schutze ihrer neuen Verfaſſungen gebildet hatten, ſchloſſen die Neuenburger Roya- liſten mit fünf anderen conſervativen Cantonen den Sarnerbund um das alte Bundesrecht aufrecht zu erhalten. Der Streit verſchärfte ſich dergeſtalt, daß der Neuenburger Geſetzgebende Körper im Sommer 1833 beſchloß, beim Könige förmlich den Austritt aus der Eidgenoſſenſchaft zu beantragen. So war die Meinung der großen Mehrzahl der Gebildeten. Unter den Maſſen dagegen beſaß die ſchweizeriſche radicale Partei der ſo- genannten Patrioten ſchon ſtarken Anhang, und als ſie ſofort eine Gegen- petition veranſtaltete, fand ſie leicht einige tauſend Unterſchriften. Der König ließ dieſe Petenten kurz bedeuten, daß er nur in der Meinung der geſetzmäßigen Abgeordneten die Stimme des Volkes erkennen könne. Die Abgeſandten des Geſetzgebenden Körpers hingegen, an ihrer Spitze der feurige Royaliſt Baron Chambrier, wurden in Berlin ſehr freundlich aufgenommen, ſie zeigten dem Könige „ein wahrhaft kindliches Vertrauen“, *) Münchhauſen’s Berichte, 21. Febr., 11. 12. April 1837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/532
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/532>, abgerufen am 24.11.2024.