Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Die Heirath des Herzogs von Orleans. der soeben in Schwerin die Regierung angetreten hatte. Der Stolz desmecklenburgischen Hauses, das schon fünf Königinnen unter seinen Töchtern zählte, sträubte sich lange. Da ließ der König seinem Schwiegersohne durch Graf Lottum vorstellen: seinen persönlichen Gefühlen wolle er nichts vor- schreiben, aber die Heirath aus politischen Gründen auszuschlagen, sei ein Fehler; bis jetzt habe die Diplomatie "mit Glück dahin gewirkt", Ludwig Philipp zu den conservativen Mächten hinüberzuziehen; weise man die Werbung ab, so erbittere man ihn und noch mehr den reizbaren Thronerben, eben dies wünschten die deutschen und die polnischen Revolutionäre.*) Hier- auf wurde Minister Kamptz als Rechtsrath nach Schwerin gesendet, und wie gänzlich umgewandelt erschien dort plötzlich dieser gestrenge Royalist, der sich kürzlich für sein altes Wappen die neue Devise: Regi et principio conservativo gewählt hatte. Der Befehl seines Königs und der Wunsch, dem angestammten mecklenburgischen Hause neuen Glanz zu verschaffen, bezauberten ihn völlig. In einer vertraulich verbreiteten Schrift stellte er Rechtssätze auf, die an sich unhaltbar, in seinem Munde ganz unge- heuerlich klangen: er suchte die Quasi-Legitimität der Orleans zu beweisen, da Ludwig Philipp ein legitimes Thronfolgerecht besessen habe, aber freilich noch nicht an der Reihe gewesen sei. Dawider erhob sich der ehrliche alte Strelitzer Minister Aug. v. *) Lottum, Promemoria über die mecklenburgische Heirath, 28. Jan. 1837. **) S. o. III. 571. ***) "Bemerkungen", mecklenburgische Denkschrift, mit "Anmerkungen" von Kamptz
(lithographirt, Frühjahr 1837). Die Heirath des Herzogs von Orleans. der ſoeben in Schwerin die Regierung angetreten hatte. Der Stolz desmecklenburgiſchen Hauſes, das ſchon fünf Königinnen unter ſeinen Töchtern zählte, ſträubte ſich lange. Da ließ der König ſeinem Schwiegerſohne durch Graf Lottum vorſtellen: ſeinen perſönlichen Gefühlen wolle er nichts vor- ſchreiben, aber die Heirath aus politiſchen Gründen auszuſchlagen, ſei ein Fehler; bis jetzt habe die Diplomatie „mit Glück dahin gewirkt“, Ludwig Philipp zu den conſervativen Mächten hinüberzuziehen; weiſe man die Werbung ab, ſo erbittere man ihn und noch mehr den reizbaren Thronerben, eben dies wünſchten die deutſchen und die polniſchen Revolutionäre.*) Hier- auf wurde Miniſter Kamptz als Rechtsrath nach Schwerin geſendet, und wie gänzlich umgewandelt erſchien dort plötzlich dieſer geſtrenge Royaliſt, der ſich kürzlich für ſein altes Wappen die neue Deviſe: Regi et principio conservativo gewählt hatte. Der Befehl ſeines Königs und der Wunſch, dem angeſtammten mecklenburgiſchen Hauſe neuen Glanz zu verſchaffen, bezauberten ihn völlig. In einer vertraulich verbreiteten Schrift ſtellte er Rechtsſätze auf, die an ſich unhaltbar, in ſeinem Munde ganz unge- heuerlich klangen: er ſuchte die Quaſi-Legitimität der Orleans zu beweiſen, da Ludwig Philipp ein legitimes Thronfolgerecht beſeſſen habe, aber freilich noch nicht an der Reihe geweſen ſei. Dawider erhob ſich der ehrliche alte Strelitzer Miniſter Aug. v. *) Lottum, Promemoria über die mecklenburgiſche Heirath, 28. Jan. 1837. **) S. o. III. 571. ***) „Bemerkungen“, mecklenburgiſche Denkſchrift, mit „Anmerkungen“ von Kamptz
(lithographirt, Frühjahr 1837). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0531" n="517"/><fw place="top" type="header">Die Heirath des Herzogs von Orleans.</fw><lb/> der ſoeben in Schwerin die Regierung angetreten hatte. Der Stolz des<lb/> mecklenburgiſchen Hauſes, das ſchon fünf Königinnen unter ſeinen Töchtern<lb/> zählte, ſträubte ſich lange. Da ließ der König ſeinem Schwiegerſohne durch<lb/> Graf Lottum vorſtellen: ſeinen perſönlichen Gefühlen wolle er nichts vor-<lb/> ſchreiben, aber die Heirath aus politiſchen Gründen auszuſchlagen, ſei ein<lb/> Fehler; bis jetzt habe die Diplomatie „mit Glück dahin gewirkt“, Ludwig<lb/> Philipp zu den conſervativen Mächten hinüberzuziehen; weiſe man die<lb/> Werbung ab, ſo erbittere man ihn und noch mehr den reizbaren Thronerben,<lb/> eben dies wünſchten die deutſchen und die polniſchen Revolutionäre.<note place="foot" n="*)">Lottum, Promemoria über die mecklenburgiſche Heirath, 28. Jan. 1837.</note> Hier-<lb/> auf wurde Miniſter Kamptz als Rechtsrath nach Schwerin geſendet, und<lb/> wie gänzlich umgewandelt erſchien dort plötzlich dieſer geſtrenge Royaliſt,<lb/> der ſich kürzlich für ſein altes Wappen die neue Deviſe: <hi rendition="#aq">Regi et principio<lb/> conservativo</hi> gewählt hatte. Der Befehl ſeines Königs und der Wunſch,<lb/> dem angeſtammten mecklenburgiſchen Hauſe neuen Glanz zu verſchaffen,<lb/> bezauberten ihn völlig. In einer vertraulich verbreiteten Schrift ſtellte<lb/> er Rechtsſätze auf, die an ſich unhaltbar, in ſeinem Munde ganz unge-<lb/> heuerlich klangen: er ſuchte die Quaſi-Legitimität der Orleans zu beweiſen,<lb/> da Ludwig Philipp ein legitimes Thronfolgerecht beſeſſen habe, aber<lb/> freilich noch nicht an der Reihe geweſen ſei.</p><lb/> <p>Dawider erhob ſich der ehrliche alte Strelitzer Miniſter Aug. v.<lb/> Oertzen.<note place="foot" n="**)">S. o. <hi rendition="#aq">III.</hi> 571.</note> Der weilte, auf den Tod erkrankt, in Berlin und konnte nicht<lb/> ruhig ſterben, ehe er ſein Fürſtenhaus gewarnt hatte. „Schon im Privatleben,<lb/> ſagte er nach ſeiner patriarchaliſchen Weiſe, entſchließt man ſich nicht, den<lb/> Genuß ſogenannter Glücksgüter zu theilen, wenn die Rechtmäßigkeit ihrer<lb/> Erwerbung irgend zweideutig erſcheint.“ Er widerlegte die Behauptungen<lb/> Kamptz’s in einer geharniſchten Denkſchrift, die er ebenfalls unter der Hand<lb/> bei Hofe verbreiten ließ. „Bisher, ſo äußerte er, haben Legitimität und<lb/> Revolution nur neben einander beſtanden, ſie haben ſich gegenſeitig ge-<lb/> duldet, und äußerlich mit einander Frieden gehalten; hinfort werden ſie ſich<lb/> mit einander vermiſcht und vermählt haben.“ Daß des Königs Schwager<lb/> bei dieſer Arbeit irgendwie betheiligt war, galt für ſicher; in der diplo-<lb/> matiſchen Welt hielt man ihn ſogar für den eigentlichen Verfaſſer. Herzog<lb/> Karl verhehlte ſeine Entrüſtung über den Heirathsplan nicht; „er wäre in<lb/> ſeiner Wuth bald zum Teufel gefahren,“ ſo meinte Wittgenſtein, der ſelber<lb/> den Befehlen des Königs unbedingt folgte. Darauf antwortete Kamptz durch<lb/> biſſige „Anmerkungen“, die ſich auf das Beiſpiel der Waſas, der Welfen,<lb/> Wilhelm’s <hi rendition="#aq">III.</hi>, Napoleon’s beriefen und den Verfaſſer der Denkſchrift mit<lb/> der äußerſten Geringſchätzung behandelten.<note place="foot" n="***)">„Bemerkungen“, mecklenburgiſche Denkſchrift, mit „Anmerkungen“ von Kamptz<lb/> (lithographirt, Frühjahr 1837).</note> Der Streit zwiſchen den<lb/> höchſten Würdenträgern der Monarchie wurde ſehr ärgerlich. Herzog Karl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0531]
Die Heirath des Herzogs von Orleans.
der ſoeben in Schwerin die Regierung angetreten hatte. Der Stolz des
mecklenburgiſchen Hauſes, das ſchon fünf Königinnen unter ſeinen Töchtern
zählte, ſträubte ſich lange. Da ließ der König ſeinem Schwiegerſohne durch
Graf Lottum vorſtellen: ſeinen perſönlichen Gefühlen wolle er nichts vor-
ſchreiben, aber die Heirath aus politiſchen Gründen auszuſchlagen, ſei ein
Fehler; bis jetzt habe die Diplomatie „mit Glück dahin gewirkt“, Ludwig
Philipp zu den conſervativen Mächten hinüberzuziehen; weiſe man die
Werbung ab, ſo erbittere man ihn und noch mehr den reizbaren Thronerben,
eben dies wünſchten die deutſchen und die polniſchen Revolutionäre. *) Hier-
auf wurde Miniſter Kamptz als Rechtsrath nach Schwerin geſendet, und
wie gänzlich umgewandelt erſchien dort plötzlich dieſer geſtrenge Royaliſt,
der ſich kürzlich für ſein altes Wappen die neue Deviſe: Regi et principio
conservativo gewählt hatte. Der Befehl ſeines Königs und der Wunſch,
dem angeſtammten mecklenburgiſchen Hauſe neuen Glanz zu verſchaffen,
bezauberten ihn völlig. In einer vertraulich verbreiteten Schrift ſtellte
er Rechtsſätze auf, die an ſich unhaltbar, in ſeinem Munde ganz unge-
heuerlich klangen: er ſuchte die Quaſi-Legitimität der Orleans zu beweiſen,
da Ludwig Philipp ein legitimes Thronfolgerecht beſeſſen habe, aber
freilich noch nicht an der Reihe geweſen ſei.
Dawider erhob ſich der ehrliche alte Strelitzer Miniſter Aug. v.
Oertzen. **) Der weilte, auf den Tod erkrankt, in Berlin und konnte nicht
ruhig ſterben, ehe er ſein Fürſtenhaus gewarnt hatte. „Schon im Privatleben,
ſagte er nach ſeiner patriarchaliſchen Weiſe, entſchließt man ſich nicht, den
Genuß ſogenannter Glücksgüter zu theilen, wenn die Rechtmäßigkeit ihrer
Erwerbung irgend zweideutig erſcheint.“ Er widerlegte die Behauptungen
Kamptz’s in einer geharniſchten Denkſchrift, die er ebenfalls unter der Hand
bei Hofe verbreiten ließ. „Bisher, ſo äußerte er, haben Legitimität und
Revolution nur neben einander beſtanden, ſie haben ſich gegenſeitig ge-
duldet, und äußerlich mit einander Frieden gehalten; hinfort werden ſie ſich
mit einander vermiſcht und vermählt haben.“ Daß des Königs Schwager
bei dieſer Arbeit irgendwie betheiligt war, galt für ſicher; in der diplo-
matiſchen Welt hielt man ihn ſogar für den eigentlichen Verfaſſer. Herzog
Karl verhehlte ſeine Entrüſtung über den Heirathsplan nicht; „er wäre in
ſeiner Wuth bald zum Teufel gefahren,“ ſo meinte Wittgenſtein, der ſelber
den Befehlen des Königs unbedingt folgte. Darauf antwortete Kamptz durch
biſſige „Anmerkungen“, die ſich auf das Beiſpiel der Waſas, der Welfen,
Wilhelm’s III., Napoleon’s beriefen und den Verfaſſer der Denkſchrift mit
der äußerſten Geringſchätzung behandelten. ***) Der Streit zwiſchen den
höchſten Würdenträgern der Monarchie wurde ſehr ärgerlich. Herzog Karl
*) Lottum, Promemoria über die mecklenburgiſche Heirath, 28. Jan. 1837.
**) S. o. III. 571.
***) „Bemerkungen“, mecklenburgiſche Denkſchrift, mit „Anmerkungen“ von Kamptz
(lithographirt, Frühjahr 1837).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |