Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
die strengste Neutralität gewissenhaft einhalte. Zwei Jahre währte dann
noch der portugiesische Bürgerkrieg. Von Franzosen befehligt, durch Frei-
willige aus beiden Westmächten verstärkt, drängten die Truppen der jungen
Königin das Heer Don Miguel's mehr und mehr in die Enge.

Unterdessen starb König Ferdinand von Spanien (1833) und hinter-
ließ seinem Volke, als Vermächtniß eines schmachbedeckten Lebens, den
Bürgerkrieg. Drei Jahre vor seinem Tode war er durch seine vierte Ge-
mahlin, die muntere, gescheidte, leichtlebige Neapolitanerin Christine be-
wogen worden, das salische Gesetz aufzuheben, das in dem spanischen
Bourbonenhause während des achtzehnten Jahrhunderts mit einigen Ein-
schränkungen unbestritten geherrscht hatte. Fortan sollte wieder das Thron-
folgerecht der Weiber gelten, das altnationale Recht, dem einst die katho-
lische Isabella und nachher die Habsburger ihre Herrschaft verdankt hatten,
und mithin nach Ferdinand's Tode seine kleine Tochter Isabella, unter der
Vormundschaft ihrer Mutter Christine, die Krone tragen. Daß der recht-
mäßige Thronfolger, Ferdinand's Bruder Don Carlos sich einem solchen
Staatsstreiche nicht gehorsam fügen konnte, war leicht vorherzusehen, und
schwer besorgt sagte Graf Bernstroff, sobald er von dieser neuen "Prag-
matischen Sanction" der spanischen Krone erfuhr: "um die Lage Europas
zu vereinfachen fehlt uns nur noch ein neuer spanischer Erbfolgekrieg."

Don Carlos war Don Miguel's Schwager, bigott wie dieser und dem
finstersten Aberglauben ergeben, ein blöder beschränkter Mensch, das aner-
kannte Haupt der "apostolischen" Partei, während Königin Christine durch
die Macht der Verhältnisse den Feinden der Priesterherrschaft in die Arme
getrieben wurde. In Portugal vertrat die legitime Maria, in Spanien
die illegitime Isabella den Liberalismus. Doch was fragte der leitende
Staatsmann Englands nach dem historischen Rechte? Palmerston sah
scharfsinnig voraus, daß die Königin-Regentin Christine sich bald gezwungen
sehen würde die Hilfe ihres Oheims Ludwig Philipp anzurufen; und dann
konnten die beiden illegitimen Bourbonenhöfe von Madrid und Paris
vielleicht jenen Familienvertrag erneuern, welcher einst, zu Englands
Schaden, so lange zwischen ihren legitimen Vorgängern bestanden hatte.
Um diese Gefahr abzuwenden gab es nur ein Mittel: England selbst
mußte sich zwischen die beiden Höfe eindrängen und, zur Erbauung aller
liberalen Gemüther, den hochherzigen Beschützer der illegitimen Isabella
spielen. So ließ sich auch hoffen, daß der spanische Bürgerkrieg ins Un-
endliche währte und dem britischen Gönner die Möglichkeit bot, der be-
drängten Regentin vortheilhafte Handelsverträge abzupressen; überdies
wurde der immer mit stillem Argwohn betrachtete französische Bundes-
genosse durch den Krieg jenseits der Pyrenäen lahm gelegt und auch die
Ostmächte dermaßen beschäftigt, daß sie kaum noch bemerken konnten, wie
England mittlerweile seine Handelsherrschaft über die halbe Welt hin er-
weiterte. Und alle diese glänzenden Gewinnste ließen sich erreichen ohne

IV. 8. Stille Jahre.
die ſtrengſte Neutralität gewiſſenhaft einhalte. Zwei Jahre währte dann
noch der portugieſiſche Bürgerkrieg. Von Franzoſen befehligt, durch Frei-
willige aus beiden Weſtmächten verſtärkt, drängten die Truppen der jungen
Königin das Heer Don Miguel’s mehr und mehr in die Enge.

Unterdeſſen ſtarb König Ferdinand von Spanien (1833) und hinter-
ließ ſeinem Volke, als Vermächtniß eines ſchmachbedeckten Lebens, den
Bürgerkrieg. Drei Jahre vor ſeinem Tode war er durch ſeine vierte Ge-
mahlin, die muntere, geſcheidte, leichtlebige Neapolitanerin Chriſtine be-
wogen worden, das ſaliſche Geſetz aufzuheben, das in dem ſpaniſchen
Bourbonenhauſe während des achtzehnten Jahrhunderts mit einigen Ein-
ſchränkungen unbeſtritten geherrſcht hatte. Fortan ſollte wieder das Thron-
folgerecht der Weiber gelten, das altnationale Recht, dem einſt die katho-
liſche Iſabella und nachher die Habsburger ihre Herrſchaft verdankt hatten,
und mithin nach Ferdinand’s Tode ſeine kleine Tochter Iſabella, unter der
Vormundſchaft ihrer Mutter Chriſtine, die Krone tragen. Daß der recht-
mäßige Thronfolger, Ferdinand’s Bruder Don Carlos ſich einem ſolchen
Staatsſtreiche nicht gehorſam fügen konnte, war leicht vorherzuſehen, und
ſchwer beſorgt ſagte Graf Bernſtroff, ſobald er von dieſer neuen „Prag-
matiſchen Sanction“ der ſpaniſchen Krone erfuhr: „um die Lage Europas
zu vereinfachen fehlt uns nur noch ein neuer ſpaniſcher Erbfolgekrieg.“

Don Carlos war Don Miguel’s Schwager, bigott wie dieſer und dem
finſterſten Aberglauben ergeben, ein blöder beſchränkter Menſch, das aner-
kannte Haupt der „apoſtoliſchen“ Partei, während Königin Chriſtine durch
die Macht der Verhältniſſe den Feinden der Prieſterherrſchaft in die Arme
getrieben wurde. In Portugal vertrat die legitime Maria, in Spanien
die illegitime Iſabella den Liberalismus. Doch was fragte der leitende
Staatsmann Englands nach dem hiſtoriſchen Rechte? Palmerſton ſah
ſcharfſinnig voraus, daß die Königin-Regentin Chriſtine ſich bald gezwungen
ſehen würde die Hilfe ihres Oheims Ludwig Philipp anzurufen; und dann
konnten die beiden illegitimen Bourbonenhöfe von Madrid und Paris
vielleicht jenen Familienvertrag erneuern, welcher einſt, zu Englands
Schaden, ſo lange zwiſchen ihren legitimen Vorgängern beſtanden hatte.
Um dieſe Gefahr abzuwenden gab es nur ein Mittel: England ſelbſt
mußte ſich zwiſchen die beiden Höfe eindrängen und, zur Erbauung aller
liberalen Gemüther, den hochherzigen Beſchützer der illegitimen Iſabella
ſpielen. So ließ ſich auch hoffen, daß der ſpaniſche Bürgerkrieg ins Un-
endliche währte und dem britiſchen Gönner die Möglichkeit bot, der be-
drängten Regentin vortheilhafte Handelsverträge abzupreſſen; überdies
wurde der immer mit ſtillem Argwohn betrachtete franzöſiſche Bundes-
genoſſe durch den Krieg jenſeits der Pyrenäen lahm gelegt und auch die
Oſtmächte dermaßen beſchäftigt, daß ſie kaum noch bemerken konnten, wie
England mittlerweile ſeine Handelsherrſchaft über die halbe Welt hin er-
weiterte. Und alle dieſe glänzenden Gewinnſte ließen ſich erreichen ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
die &#x017F;treng&#x017F;te Neutralität gewi&#x017F;&#x017F;enhaft einhalte. Zwei Jahre währte dann<lb/>
noch der portugie&#x017F;i&#x017F;che Bürgerkrieg. Von Franzo&#x017F;en befehligt, durch Frei-<lb/>
willige aus beiden We&#x017F;tmächten ver&#x017F;tärkt, drängten die Truppen der jungen<lb/>
Königin das Heer Don Miguel&#x2019;s mehr und mehr in die Enge.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tarb König Ferdinand von Spanien (1833) und hinter-<lb/>
ließ &#x017F;einem Volke, als Vermächtniß eines &#x017F;chmachbedeckten Lebens, den<lb/>
Bürgerkrieg. Drei Jahre vor &#x017F;einem Tode war er durch &#x017F;eine vierte Ge-<lb/>
mahlin, die muntere, ge&#x017F;cheidte, leichtlebige Neapolitanerin Chri&#x017F;tine be-<lb/>
wogen worden, das &#x017F;ali&#x017F;che Ge&#x017F;etz aufzuheben, das in dem &#x017F;pani&#x017F;chen<lb/>
Bourbonenhau&#x017F;e während des achtzehnten Jahrhunderts mit einigen Ein-<lb/>
&#x017F;chränkungen unbe&#x017F;tritten geherr&#x017F;cht hatte. Fortan &#x017F;ollte wieder das Thron-<lb/>
folgerecht der Weiber gelten, das altnationale Recht, dem ein&#x017F;t die katho-<lb/>
li&#x017F;che I&#x017F;abella und nachher die Habsburger ihre Herr&#x017F;chaft verdankt hatten,<lb/>
und mithin nach Ferdinand&#x2019;s Tode &#x017F;eine kleine Tochter I&#x017F;abella, unter der<lb/>
Vormund&#x017F;chaft ihrer Mutter Chri&#x017F;tine, die Krone tragen. Daß der recht-<lb/>
mäßige Thronfolger, Ferdinand&#x2019;s Bruder Don Carlos &#x017F;ich einem &#x017F;olchen<lb/>
Staats&#x017F;treiche nicht gehor&#x017F;am fügen konnte, war leicht vorherzu&#x017F;ehen, und<lb/>
&#x017F;chwer be&#x017F;orgt &#x017F;agte Graf Bern&#x017F;troff, &#x017F;obald er von die&#x017F;er neuen &#x201E;Prag-<lb/>
mati&#x017F;chen Sanction&#x201C; der &#x017F;pani&#x017F;chen Krone erfuhr: &#x201E;um die Lage Europas<lb/>
zu vereinfachen fehlt uns nur noch ein neuer &#x017F;pani&#x017F;cher Erbfolgekrieg.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Don Carlos war Don Miguel&#x2019;s Schwager, bigott wie die&#x017F;er und dem<lb/>
fin&#x017F;ter&#x017F;ten Aberglauben ergeben, ein blöder be&#x017F;chränkter Men&#x017F;ch, das aner-<lb/>
kannte Haupt der &#x201E;apo&#x017F;toli&#x017F;chen&#x201C; Partei, während Königin Chri&#x017F;tine durch<lb/>
die Macht der Verhältni&#x017F;&#x017F;e den Feinden der Prie&#x017F;terherr&#x017F;chaft in die Arme<lb/>
getrieben wurde. In Portugal vertrat die legitime Maria, in Spanien<lb/>
die illegitime I&#x017F;abella den Liberalismus. Doch was fragte der leitende<lb/>
Staatsmann Englands nach dem hi&#x017F;tori&#x017F;chen Rechte? Palmer&#x017F;ton &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;innig voraus, daß die Königin-Regentin Chri&#x017F;tine &#x017F;ich bald gezwungen<lb/>
&#x017F;ehen würde die Hilfe ihres Oheims Ludwig Philipp anzurufen; und dann<lb/>
konnten die beiden illegitimen Bourbonenhöfe von Madrid und Paris<lb/>
vielleicht jenen Familienvertrag erneuern, welcher ein&#x017F;t, zu Englands<lb/>
Schaden, &#x017F;o lange zwi&#x017F;chen ihren legitimen Vorgängern be&#x017F;tanden hatte.<lb/>
Um die&#x017F;e Gefahr abzuwenden gab es nur ein Mittel: England &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mußte &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die beiden Höfe eindrängen und, zur Erbauung aller<lb/>
liberalen Gemüther, den hochherzigen Be&#x017F;chützer der illegitimen I&#x017F;abella<lb/>
&#x017F;pielen. So ließ &#x017F;ich auch hoffen, daß der &#x017F;pani&#x017F;che Bürgerkrieg ins Un-<lb/>
endliche währte und dem briti&#x017F;chen Gönner die Möglichkeit bot, der be-<lb/>
drängten Regentin vortheilhafte Handelsverträge abzupre&#x017F;&#x017F;en; überdies<lb/>
wurde der immer mit &#x017F;tillem Argwohn betrachtete franzö&#x017F;i&#x017F;che Bundes-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;e durch den Krieg jen&#x017F;eits der Pyrenäen lahm gelegt und auch die<lb/>
O&#x017F;tmächte dermaßen be&#x017F;chäftigt, daß &#x017F;ie kaum noch bemerken konnten, wie<lb/>
England mittlerweile &#x017F;eine Handelsherr&#x017F;chaft über die halbe Welt hin er-<lb/>
weiterte. Und alle die&#x017F;e glänzenden Gewinn&#x017F;te ließen &#x017F;ich erreichen ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] IV. 8. Stille Jahre. die ſtrengſte Neutralität gewiſſenhaft einhalte. Zwei Jahre währte dann noch der portugieſiſche Bürgerkrieg. Von Franzoſen befehligt, durch Frei- willige aus beiden Weſtmächten verſtärkt, drängten die Truppen der jungen Königin das Heer Don Miguel’s mehr und mehr in die Enge. Unterdeſſen ſtarb König Ferdinand von Spanien (1833) und hinter- ließ ſeinem Volke, als Vermächtniß eines ſchmachbedeckten Lebens, den Bürgerkrieg. Drei Jahre vor ſeinem Tode war er durch ſeine vierte Ge- mahlin, die muntere, geſcheidte, leichtlebige Neapolitanerin Chriſtine be- wogen worden, das ſaliſche Geſetz aufzuheben, das in dem ſpaniſchen Bourbonenhauſe während des achtzehnten Jahrhunderts mit einigen Ein- ſchränkungen unbeſtritten geherrſcht hatte. Fortan ſollte wieder das Thron- folgerecht der Weiber gelten, das altnationale Recht, dem einſt die katho- liſche Iſabella und nachher die Habsburger ihre Herrſchaft verdankt hatten, und mithin nach Ferdinand’s Tode ſeine kleine Tochter Iſabella, unter der Vormundſchaft ihrer Mutter Chriſtine, die Krone tragen. Daß der recht- mäßige Thronfolger, Ferdinand’s Bruder Don Carlos ſich einem ſolchen Staatsſtreiche nicht gehorſam fügen konnte, war leicht vorherzuſehen, und ſchwer beſorgt ſagte Graf Bernſtroff, ſobald er von dieſer neuen „Prag- matiſchen Sanction“ der ſpaniſchen Krone erfuhr: „um die Lage Europas zu vereinfachen fehlt uns nur noch ein neuer ſpaniſcher Erbfolgekrieg.“ Don Carlos war Don Miguel’s Schwager, bigott wie dieſer und dem finſterſten Aberglauben ergeben, ein blöder beſchränkter Menſch, das aner- kannte Haupt der „apoſtoliſchen“ Partei, während Königin Chriſtine durch die Macht der Verhältniſſe den Feinden der Prieſterherrſchaft in die Arme getrieben wurde. In Portugal vertrat die legitime Maria, in Spanien die illegitime Iſabella den Liberalismus. Doch was fragte der leitende Staatsmann Englands nach dem hiſtoriſchen Rechte? Palmerſton ſah ſcharfſinnig voraus, daß die Königin-Regentin Chriſtine ſich bald gezwungen ſehen würde die Hilfe ihres Oheims Ludwig Philipp anzurufen; und dann konnten die beiden illegitimen Bourbonenhöfe von Madrid und Paris vielleicht jenen Familienvertrag erneuern, welcher einſt, zu Englands Schaden, ſo lange zwiſchen ihren legitimen Vorgängern beſtanden hatte. Um dieſe Gefahr abzuwenden gab es nur ein Mittel: England ſelbſt mußte ſich zwiſchen die beiden Höfe eindrängen und, zur Erbauung aller liberalen Gemüther, den hochherzigen Beſchützer der illegitimen Iſabella ſpielen. So ließ ſich auch hoffen, daß der ſpaniſche Bürgerkrieg ins Un- endliche währte und dem britiſchen Gönner die Möglichkeit bot, der be- drängten Regentin vortheilhafte Handelsverträge abzupreſſen; überdies wurde der immer mit ſtillem Argwohn betrachtete franzöſiſche Bundes- genoſſe durch den Krieg jenſeits der Pyrenäen lahm gelegt und auch die Oſtmächte dermaßen beſchäftigt, daß ſie kaum noch bemerken konnten, wie England mittlerweile ſeine Handelsherrſchaft über die halbe Welt hin er- weiterte. Und alle dieſe glänzenden Gewinnſte ließen ſich erreichen ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/514
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/514>, abgerufen am 28.11.2024.