Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. 7. Das Junge Deutschland.

In dem "Schwabenspiegel", den er gegen Pfizer hinaussendete, brauchte
Heine einen anderen, ebenso wirksamen Kunstgriff. Da die beiden größten
Dichter des Südens, Uhland und Rückert, an den Kämpfen nicht per-
sönlich theilnahmen, so suchte er den Streit so darzustellen, als ob nur
die neidische Mittelmäßigkeit kleiner Poeten gegen sein eigenes überlegenes
Talent, das zimperliche Spießbürgerthum des Oberlandes gegen die freie
starkgeistige Weltanschauung des Nordens sich auflehnte. In Wahrheit
kämpfte die süddeutsche Poesie gegen den jüdischen Witz. Nicht die mora-
lische Splitterrichterei, die dem lebensfrohen Volke unseres Südens allezeit
fremd war, sondern der ästhetische Widerwille führte den Schwaben die
Feder. Eine Schwäche der schwäbischen Dichter ließ sich freilich nicht ver-
kennen: wenn das Junge Deutschland völlig in der Tendenz aufging, so
standen sie den Leidenschaften des Tages allzu fern, ihre sinnige, friedliche
Dichtung vermochte die Gedanken einer gährenden und kämpfenden Zeit
nicht zu erschöpfen. Diesen Mangel wußte Heine gewandt auszubeuten;
denn die Kunst mit Halbwahrheiten diabolisch zu spielen war das Einzige
was er mit seinem Abgott Napoleon gemein hatte. Er schilderte die
Schwaben als eine täppisch spielende Kinderschaar und brachte also einen
Theil der Lacher auf seine Seite. Die radicale Jugend vollends war durch
die Spöttereien der neuen Literatur schon ganz verwildert; sie konnte sogar
lachen, wenn Heine von den Kackstühlchen der schwäbischen Dichter sprach
oder seinen Gegner Pfizer unnatürlicher Sünden beschuldigte. Immerhin
war die Hochfluth der radicalen Feuilletons schon vorüber. Die schwächeren
Talente des Jungen Deutschlands geriethen bald in Vergessenheit; die
lebensfähigen, Gutzkow und Laube, begannen in der Stille sich zu sammeln
und sühnten späterhin die Thorheiten ihrer Jugend durch reifere Werke.
Gutzkow schrieb noch während seiner Haft ein Büchlein über Philosophie
der Geschichte, das, reich an hohlen Redensarten, doch schon den Anfang
seiner Selbstbesinnung bezeichnete.

Die Pariser Kolonie der Jungdeutschen aber zeigte der Welt erst ihr
wahres Gesicht, als ihre Genossen unter einander in Händel geriethen.
Börne und Heine hatten sich nie recht vertragen, zwischen dem doktrinären
Starrsinn und der gesinnungslosen Leichtfertigkeit war keine Verständigung
möglich. Börne sprach sich darüber ehrlich aus, Heine dagegen vermied
den ritterlichen Kampf; er entledigte sich seines lang angesammelten
Grolles erst, als Börne gestorben war und der französische Republikaner
Raspail den Helden der internationalen Demokratie in schwungvoller
Leichenrede gefeiert hatte. Zum dritten male, wie einst nach dem Tode
Schleiermacher's und der Charlotte Stieglitz, bekundete das Junge Deutsch-
land sein menschliches Zartgefühl vor einem frischen Grabe. Heine's Schrift
über Börne sagte wieder manche geistreiche Halbwahrheiten; der Ton war
aber so hämisch, so gemein, daß nunmehr auch die liberale Presse in Zorn
gerieth. Die Conservativen und die Dichter mochte der liberale Aristo-

IV. 7. Das Junge Deutſchland.

In dem „Schwabenſpiegel“, den er gegen Pfizer hinausſendete, brauchte
Heine einen anderen, ebenſo wirkſamen Kunſtgriff. Da die beiden größten
Dichter des Südens, Uhland und Rückert, an den Kämpfen nicht per-
ſönlich theilnahmen, ſo ſuchte er den Streit ſo darzuſtellen, als ob nur
die neidiſche Mittelmäßigkeit kleiner Poeten gegen ſein eigenes überlegenes
Talent, das zimperliche Spießbürgerthum des Oberlandes gegen die freie
ſtarkgeiſtige Weltanſchauung des Nordens ſich auflehnte. In Wahrheit
kämpfte die ſüddeutſche Poeſie gegen den jüdiſchen Witz. Nicht die mora-
liſche Splitterrichterei, die dem lebensfrohen Volke unſeres Südens allezeit
fremd war, ſondern der äſthetiſche Widerwille führte den Schwaben die
Feder. Eine Schwäche der ſchwäbiſchen Dichter ließ ſich freilich nicht ver-
kennen: wenn das Junge Deutſchland völlig in der Tendenz aufging, ſo
ſtanden ſie den Leidenſchaften des Tages allzu fern, ihre ſinnige, friedliche
Dichtung vermochte die Gedanken einer gährenden und kämpfenden Zeit
nicht zu erſchöpfen. Dieſen Mangel wußte Heine gewandt auszubeuten;
denn die Kunſt mit Halbwahrheiten diaboliſch zu ſpielen war das Einzige
was er mit ſeinem Abgott Napoleon gemein hatte. Er ſchilderte die
Schwaben als eine täppiſch ſpielende Kinderſchaar und brachte alſo einen
Theil der Lacher auf ſeine Seite. Die radicale Jugend vollends war durch
die Spöttereien der neuen Literatur ſchon ganz verwildert; ſie konnte ſogar
lachen, wenn Heine von den Kackſtühlchen der ſchwäbiſchen Dichter ſprach
oder ſeinen Gegner Pfizer unnatürlicher Sünden beſchuldigte. Immerhin
war die Hochfluth der radicalen Feuilletons ſchon vorüber. Die ſchwächeren
Talente des Jungen Deutſchlands geriethen bald in Vergeſſenheit; die
lebensfähigen, Gutzkow und Laube, begannen in der Stille ſich zu ſammeln
und ſühnten ſpäterhin die Thorheiten ihrer Jugend durch reifere Werke.
Gutzkow ſchrieb noch während ſeiner Haft ein Büchlein über Philoſophie
der Geſchichte, das, reich an hohlen Redensarten, doch ſchon den Anfang
ſeiner Selbſtbeſinnung bezeichnete.

Die Pariſer Kolonie der Jungdeutſchen aber zeigte der Welt erſt ihr
wahres Geſicht, als ihre Genoſſen unter einander in Händel geriethen.
Börne und Heine hatten ſich nie recht vertragen, zwiſchen dem doktrinären
Starrſinn und der geſinnungsloſen Leichtfertigkeit war keine Verſtändigung
möglich. Börne ſprach ſich darüber ehrlich aus, Heine dagegen vermied
den ritterlichen Kampf; er entledigte ſich ſeines lang angeſammelten
Grolles erſt, als Börne geſtorben war und der franzöſiſche Republikaner
Raspail den Helden der internationalen Demokratie in ſchwungvoller
Leichenrede gefeiert hatte. Zum dritten male, wie einſt nach dem Tode
Schleiermacher’s und der Charlotte Stieglitz, bekundete das Junge Deutſch-
land ſein menſchliches Zartgefühl vor einem friſchen Grabe. Heine’s Schrift
über Börne ſagte wieder manche geiſtreiche Halbwahrheiten; der Ton war
aber ſo hämiſch, ſo gemein, daß nunmehr auch die liberale Preſſe in Zorn
gerieth. Die Conſervativen und die Dichter mochte der liberale Ariſto-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0456" n="442"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 7. Das Junge Deut&#x017F;chland.</fw><lb/>
          <p>In dem &#x201E;Schwaben&#x017F;piegel&#x201C;, den er gegen Pfizer hinaus&#x017F;endete, brauchte<lb/>
Heine einen anderen, eben&#x017F;o wirk&#x017F;amen Kun&#x017F;tgriff. Da die beiden größten<lb/>
Dichter des Südens, Uhland und Rückert, an den Kämpfen nicht per-<lb/>
&#x017F;önlich theilnahmen, &#x017F;o &#x017F;uchte er den Streit &#x017F;o darzu&#x017F;tellen, als ob nur<lb/>
die neidi&#x017F;che Mittelmäßigkeit kleiner Poeten gegen &#x017F;ein eigenes überlegenes<lb/>
Talent, das zimperliche Spießbürgerthum des Oberlandes gegen die freie<lb/>
&#x017F;tarkgei&#x017F;tige Weltan&#x017F;chauung des Nordens &#x017F;ich auflehnte. In Wahrheit<lb/>
kämpfte die &#x017F;üddeut&#x017F;che Poe&#x017F;ie gegen den jüdi&#x017F;chen Witz. Nicht die mora-<lb/>
li&#x017F;che Splitterrichterei, die dem lebensfrohen Volke un&#x017F;eres Südens allezeit<lb/>
fremd war, &#x017F;ondern der ä&#x017F;theti&#x017F;che Widerwille führte den Schwaben die<lb/>
Feder. Eine Schwäche der &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Dichter ließ &#x017F;ich freilich nicht ver-<lb/>
kennen: wenn das Junge Deut&#x017F;chland völlig in der Tendenz aufging, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ie den Leiden&#x017F;chaften des Tages allzu fern, ihre &#x017F;innige, friedliche<lb/>
Dichtung vermochte die Gedanken einer gährenden und kämpfenden Zeit<lb/>
nicht zu er&#x017F;chöpfen. Die&#x017F;en Mangel wußte Heine gewandt auszubeuten;<lb/>
denn die Kun&#x017F;t mit Halbwahrheiten diaboli&#x017F;ch zu &#x017F;pielen war das Einzige<lb/>
was er mit &#x017F;einem Abgott Napoleon gemein hatte. Er &#x017F;childerte die<lb/>
Schwaben als eine täppi&#x017F;ch &#x017F;pielende Kinder&#x017F;chaar und brachte al&#x017F;o einen<lb/>
Theil der Lacher auf &#x017F;eine Seite. Die radicale Jugend vollends war durch<lb/>
die Spöttereien der neuen Literatur &#x017F;chon ganz verwildert; &#x017F;ie konnte &#x017F;ogar<lb/>
lachen, wenn Heine von den Kack&#x017F;tühlchen der &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Dichter &#x017F;prach<lb/>
oder &#x017F;einen Gegner Pfizer unnatürlicher Sünden be&#x017F;chuldigte. Immerhin<lb/>
war die Hochfluth der radicalen Feuilletons &#x017F;chon vorüber. Die &#x017F;chwächeren<lb/>
Talente des Jungen Deut&#x017F;chlands geriethen bald in Verge&#x017F;&#x017F;enheit; die<lb/>
lebensfähigen, Gutzkow und Laube, begannen in der Stille &#x017F;ich zu &#x017F;ammeln<lb/>
und &#x017F;ühnten &#x017F;päterhin die Thorheiten ihrer Jugend durch reifere Werke.<lb/>
Gutzkow &#x017F;chrieb noch während &#x017F;einer Haft ein Büchlein über Philo&#x017F;ophie<lb/>
der Ge&#x017F;chichte, das, reich an hohlen Redensarten, doch &#x017F;chon den Anfang<lb/>
&#x017F;einer Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung bezeichnete.</p><lb/>
          <p>Die Pari&#x017F;er Kolonie der Jungdeut&#x017F;chen aber zeigte der Welt er&#x017F;t ihr<lb/>
wahres Ge&#x017F;icht, als ihre Geno&#x017F;&#x017F;en unter einander in Händel geriethen.<lb/>
Börne und Heine hatten &#x017F;ich nie recht vertragen, zwi&#x017F;chen dem doktrinären<lb/>
Starr&#x017F;inn und der ge&#x017F;innungslo&#x017F;en Leichtfertigkeit war keine Ver&#x017F;tändigung<lb/>
möglich. Börne &#x017F;prach &#x017F;ich darüber ehrlich aus, Heine dagegen vermied<lb/>
den ritterlichen Kampf; er entledigte &#x017F;ich &#x017F;eines lang ange&#x017F;ammelten<lb/>
Grolles er&#x017F;t, als Börne ge&#x017F;torben war und der franzö&#x017F;i&#x017F;che Republikaner<lb/>
Raspail den Helden der internationalen Demokratie in &#x017F;chwungvoller<lb/>
Leichenrede gefeiert hatte. Zum dritten male, wie ein&#x017F;t nach dem Tode<lb/>
Schleiermacher&#x2019;s und der Charlotte Stieglitz, bekundete das Junge Deut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;ein men&#x017F;chliches Zartgefühl vor einem fri&#x017F;chen Grabe. Heine&#x2019;s Schrift<lb/>
über Börne &#x017F;agte wieder manche gei&#x017F;treiche Halbwahrheiten; der Ton war<lb/>
aber &#x017F;o hämi&#x017F;ch, &#x017F;o gemein, daß nunmehr auch die liberale Pre&#x017F;&#x017F;e in Zorn<lb/>
gerieth. Die Con&#x017F;ervativen und die Dichter mochte der liberale Ari&#x017F;to-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0456] IV. 7. Das Junge Deutſchland. In dem „Schwabenſpiegel“, den er gegen Pfizer hinausſendete, brauchte Heine einen anderen, ebenſo wirkſamen Kunſtgriff. Da die beiden größten Dichter des Südens, Uhland und Rückert, an den Kämpfen nicht per- ſönlich theilnahmen, ſo ſuchte er den Streit ſo darzuſtellen, als ob nur die neidiſche Mittelmäßigkeit kleiner Poeten gegen ſein eigenes überlegenes Talent, das zimperliche Spießbürgerthum des Oberlandes gegen die freie ſtarkgeiſtige Weltanſchauung des Nordens ſich auflehnte. In Wahrheit kämpfte die ſüddeutſche Poeſie gegen den jüdiſchen Witz. Nicht die mora- liſche Splitterrichterei, die dem lebensfrohen Volke unſeres Südens allezeit fremd war, ſondern der äſthetiſche Widerwille führte den Schwaben die Feder. Eine Schwäche der ſchwäbiſchen Dichter ließ ſich freilich nicht ver- kennen: wenn das Junge Deutſchland völlig in der Tendenz aufging, ſo ſtanden ſie den Leidenſchaften des Tages allzu fern, ihre ſinnige, friedliche Dichtung vermochte die Gedanken einer gährenden und kämpfenden Zeit nicht zu erſchöpfen. Dieſen Mangel wußte Heine gewandt auszubeuten; denn die Kunſt mit Halbwahrheiten diaboliſch zu ſpielen war das Einzige was er mit ſeinem Abgott Napoleon gemein hatte. Er ſchilderte die Schwaben als eine täppiſch ſpielende Kinderſchaar und brachte alſo einen Theil der Lacher auf ſeine Seite. Die radicale Jugend vollends war durch die Spöttereien der neuen Literatur ſchon ganz verwildert; ſie konnte ſogar lachen, wenn Heine von den Kackſtühlchen der ſchwäbiſchen Dichter ſprach oder ſeinen Gegner Pfizer unnatürlicher Sünden beſchuldigte. Immerhin war die Hochfluth der radicalen Feuilletons ſchon vorüber. Die ſchwächeren Talente des Jungen Deutſchlands geriethen bald in Vergeſſenheit; die lebensfähigen, Gutzkow und Laube, begannen in der Stille ſich zu ſammeln und ſühnten ſpäterhin die Thorheiten ihrer Jugend durch reifere Werke. Gutzkow ſchrieb noch während ſeiner Haft ein Büchlein über Philoſophie der Geſchichte, das, reich an hohlen Redensarten, doch ſchon den Anfang ſeiner Selbſtbeſinnung bezeichnete. Die Pariſer Kolonie der Jungdeutſchen aber zeigte der Welt erſt ihr wahres Geſicht, als ihre Genoſſen unter einander in Händel geriethen. Börne und Heine hatten ſich nie recht vertragen, zwiſchen dem doktrinären Starrſinn und der geſinnungsloſen Leichtfertigkeit war keine Verſtändigung möglich. Börne ſprach ſich darüber ehrlich aus, Heine dagegen vermied den ritterlichen Kampf; er entledigte ſich ſeines lang angeſammelten Grolles erſt, als Börne geſtorben war und der franzöſiſche Republikaner Raspail den Helden der internationalen Demokratie in ſchwungvoller Leichenrede gefeiert hatte. Zum dritten male, wie einſt nach dem Tode Schleiermacher’s und der Charlotte Stieglitz, bekundete das Junge Deutſch- land ſein menſchliches Zartgefühl vor einem friſchen Grabe. Heine’s Schrift über Börne ſagte wieder manche geiſtreiche Halbwahrheiten; der Ton war aber ſo hämiſch, ſo gemein, daß nunmehr auch die liberale Preſſe in Zorn gerieth. Die Conſervativen und die Dichter mochte der liberale Ariſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/456
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/456>, abgerufen am 24.11.2024.