Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 6. Der Deutsche Zollverein.
erleichterter Verkehr mit deutschen Produkten und gemeinsame Maßregeln
gegen den Schmuggel gefordert. Die Absicht dieser mit den üblichen
wohllautenden Freiheitsphrasen ausgestatteten Vorschläge sprang in die
Augen: die Handelspolitik des mitteldeutschen Vereins, der Kampf gegen
Preußens Transitzölle, sollte, nachdem der Sonderbund selbst zerfallen,
durch den Deutschen Bund wieder aufgenommen, den englischen Waaren
die freie Einfuhr nach dem Stapelplatze Frankfurt durch einen Bundes-
beschluß gesichert werden. Darum die sophistische Behauptung, daß mit
der Freiheit der Flüsse auch die Freiheit der Landstraßen gegeben sei --
eine in Hannovers Munde schlechthin schamlose Erklärung. Denn wer
hinderte doch die Freiheit der Elbschifffahrt? Die Welfenkrone durch ihre
"Seezölle" bei Stade! Darum die von gröbster Unwissenheit zeugende
Versicherung, daß der Bund einzelne Stücke aus dem deutschen Zollsystem
herausreißen, die Durchfuhrzölle und die Besteuerung deutscher Produkte
neu ordnen könne, ohne das übrige Zollwesen zu berühren.

Münch-Bellinghausen bemächtigte sich sofort mit Eifer des Antrags.
Unter vier Augen gestand er unverhohlen, daß der Vorschlag Hannovers
lediglich ein Schachzug sei gegen den Deutschen Zollverein. "Wir dürfen,
sagte er zu Blittersdorff, nicht ruhig zusehen, daß einzelne Bundesstaaten
solche Einrichtungen treffen, daß den übrigen Bundesstaaten nichts übrig
bleibt, als sich nach und nach zu Grunde richten zu lassen oder aber sich
auf Kosten ihrer Unabhängigkeit und Selbstständigkeit dem Gesetze des
Stärkeren zu unterwerfen."*)

Preußen stand anfangs fast allein, wie einst auf den Wiener Minister-
conferenzen. Die Hoffnung auf den Untergang der lästigen preußischen
Durchfuhrzölle trieb selbst den sächsischen Hof in das österreichische Lager.
Um die oberdeutschen Könige zu gewinnen, hatte Hannover vorgeschlagen,
der Bund solle die Durchfuhrzölle nach den Grundsätzen des bairisch-
württembergischen Tarifs ordnen. Diese Lockung und das Zureden des
rastlosen hannöverschen Gesandten Stralenheim stimmte auch die Höfe
von Stuttgart und München günstig für den welfischen Antrag. Der
Hamburger Senat, der bisher gegen die Umtriebe des mitteldeutschen
Vereins eine verständige Zurückhaltung gezeigt, fiel jetzt ganz aus der
Rolle, erwies in langer Denkschrift, daß der deutsche Verkehr den Inter-
essen des hanseatischen Durchfuhrhandels von Rechtswegen sich fügen
müsse. Ganz umsonst hatte der gelehrte Böhmer sein flammendes Buch
gegen den Reichsfriedensbrecher Preußen doch nicht geschrieben. Offenbar
belehrt durch Böhmer's historische Forschungen, beriefen sich die Ham-
burger Kaufherren auf die Goldene Bulle: so lange zwei Bundesstaaten
durch die Zolllinien eines dazwischenliegenden Bundesstaats getrennt sind,
haben sie das Recht auf völlig ungehinderte Handelsverbindung; dies

*) Blittersdorff's Bericht 18. Decbr. 1832.

IV. 6. Der Deutſche Zollverein.
erleichterter Verkehr mit deutſchen Produkten und gemeinſame Maßregeln
gegen den Schmuggel gefordert. Die Abſicht dieſer mit den üblichen
wohllautenden Freiheitsphraſen ausgeſtatteten Vorſchläge ſprang in die
Augen: die Handelspolitik des mitteldeutſchen Vereins, der Kampf gegen
Preußens Tranſitzölle, ſollte, nachdem der Sonderbund ſelbſt zerfallen,
durch den Deutſchen Bund wieder aufgenommen, den engliſchen Waaren
die freie Einfuhr nach dem Stapelplatze Frankfurt durch einen Bundes-
beſchluß geſichert werden. Darum die ſophiſtiſche Behauptung, daß mit
der Freiheit der Flüſſe auch die Freiheit der Landſtraßen gegeben ſei —
eine in Hannovers Munde ſchlechthin ſchamloſe Erklärung. Denn wer
hinderte doch die Freiheit der Elbſchifffahrt? Die Welfenkrone durch ihre
„Seezölle“ bei Stade! Darum die von gröbſter Unwiſſenheit zeugende
Verſicherung, daß der Bund einzelne Stücke aus dem deutſchen Zollſyſtem
herausreißen, die Durchfuhrzölle und die Beſteuerung deutſcher Produkte
neu ordnen könne, ohne das übrige Zollweſen zu berühren.

Münch-Bellinghauſen bemächtigte ſich ſofort mit Eifer des Antrags.
Unter vier Augen geſtand er unverhohlen, daß der Vorſchlag Hannovers
lediglich ein Schachzug ſei gegen den Deutſchen Zollverein. „Wir dürfen,
ſagte er zu Blittersdorff, nicht ruhig zuſehen, daß einzelne Bundesſtaaten
ſolche Einrichtungen treffen, daß den übrigen Bundesſtaaten nichts übrig
bleibt, als ſich nach und nach zu Grunde richten zu laſſen oder aber ſich
auf Koſten ihrer Unabhängigkeit und Selbſtſtändigkeit dem Geſetze des
Stärkeren zu unterwerfen.“*)

Preußen ſtand anfangs faſt allein, wie einſt auf den Wiener Miniſter-
conferenzen. Die Hoffnung auf den Untergang der läſtigen preußiſchen
Durchfuhrzölle trieb ſelbſt den ſächſiſchen Hof in das öſterreichiſche Lager.
Um die oberdeutſchen Könige zu gewinnen, hatte Hannover vorgeſchlagen,
der Bund ſolle die Durchfuhrzölle nach den Grundſätzen des bairiſch-
württembergiſchen Tarifs ordnen. Dieſe Lockung und das Zureden des
raſtloſen hannöverſchen Geſandten Stralenheim ſtimmte auch die Höfe
von Stuttgart und München günſtig für den welfiſchen Antrag. Der
Hamburger Senat, der bisher gegen die Umtriebe des mitteldeutſchen
Vereins eine verſtändige Zurückhaltung gezeigt, fiel jetzt ganz aus der
Rolle, erwies in langer Denkſchrift, daß der deutſche Verkehr den Inter-
eſſen des hanſeatiſchen Durchfuhrhandels von Rechtswegen ſich fügen
müſſe. Ganz umſonſt hatte der gelehrte Böhmer ſein flammendes Buch
gegen den Reichsfriedensbrecher Preußen doch nicht geſchrieben. Offenbar
belehrt durch Böhmer’s hiſtoriſche Forſchungen, beriefen ſich die Ham-
burger Kaufherren auf die Goldene Bulle: ſo lange zwei Bundesſtaaten
durch die Zolllinien eines dazwiſchenliegenden Bundesſtaats getrennt ſind,
haben ſie das Recht auf völlig ungehinderte Handelsverbindung; dies

*) Blittersdorff’s Bericht 18. Decbr. 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
erleichterter Verkehr mit deut&#x017F;chen Produkten und gemein&#x017F;ame Maßregeln<lb/>
gegen den Schmuggel gefordert. Die Ab&#x017F;icht die&#x017F;er mit den üblichen<lb/>
wohllautenden Freiheitsphra&#x017F;en ausge&#x017F;tatteten Vor&#x017F;chläge &#x017F;prang in die<lb/>
Augen: die Handelspolitik des mitteldeut&#x017F;chen Vereins, der Kampf gegen<lb/>
Preußens Tran&#x017F;itzölle, &#x017F;ollte, nachdem der Sonderbund &#x017F;elb&#x017F;t zerfallen,<lb/>
durch den Deut&#x017F;chen Bund wieder aufgenommen, den engli&#x017F;chen Waaren<lb/>
die freie Einfuhr nach dem Stapelplatze Frankfurt durch einen Bundes-<lb/>
be&#x017F;chluß ge&#x017F;ichert werden. Darum die &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;che Behauptung, daß mit<lb/>
der Freiheit der Flü&#x017F;&#x017F;e auch die Freiheit der Land&#x017F;traßen gegeben &#x017F;ei &#x2014;<lb/>
eine in Hannovers Munde &#x017F;chlechthin &#x017F;chamlo&#x017F;e Erklärung. Denn wer<lb/>
hinderte doch die Freiheit der Elb&#x017F;chifffahrt? Die Welfenkrone durch ihre<lb/>
&#x201E;Seezölle&#x201C; bei Stade! Darum die von gröb&#x017F;ter Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zeugende<lb/>
Ver&#x017F;icherung, daß der Bund einzelne Stücke aus dem deut&#x017F;chen Zoll&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
herausreißen, die Durchfuhrzölle und die Be&#x017F;teuerung deut&#x017F;cher Produkte<lb/>
neu ordnen könne, ohne das übrige Zollwe&#x017F;en zu berühren.</p><lb/>
          <p>Münch-Bellinghau&#x017F;en bemächtigte &#x017F;ich &#x017F;ofort mit Eifer des Antrags.<lb/>
Unter vier Augen ge&#x017F;tand er unverhohlen, daß der Vor&#x017F;chlag Hannovers<lb/>
lediglich ein Schachzug &#x017F;ei gegen den Deut&#x017F;chen Zollverein. &#x201E;Wir dürfen,<lb/>
&#x017F;agte er zu Blittersdorff, nicht ruhig zu&#x017F;ehen, daß einzelne Bundes&#x017F;taaten<lb/>
&#x017F;olche Einrichtungen treffen, daß den übrigen Bundes&#x017F;taaten nichts übrig<lb/>
bleibt, als &#x017F;ich nach und nach zu Grunde richten zu la&#x017F;&#x017F;en oder aber &#x017F;ich<lb/>
auf Ko&#x017F;ten ihrer Unabhängigkeit und Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit dem Ge&#x017F;etze des<lb/>
Stärkeren zu unterwerfen.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht 18. Decbr. 1832.</note></p><lb/>
          <p>Preußen &#x017F;tand anfangs fa&#x017F;t allein, wie ein&#x017F;t auf den Wiener Mini&#x017F;ter-<lb/>
conferenzen. Die Hoffnung auf den Untergang der lä&#x017F;tigen preußi&#x017F;chen<lb/>
Durchfuhrzölle trieb &#x017F;elb&#x017F;t den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Hof in das ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Lager.<lb/>
Um die oberdeut&#x017F;chen Könige zu gewinnen, hatte Hannover vorge&#x017F;chlagen,<lb/>
der Bund &#x017F;olle die Durchfuhrzölle nach den Grund&#x017F;ätzen des bairi&#x017F;ch-<lb/>
württembergi&#x017F;chen Tarifs ordnen. Die&#x017F;e Lockung und das Zureden des<lb/>
ra&#x017F;tlo&#x017F;en hannöver&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Stralenheim &#x017F;timmte auch die Höfe<lb/>
von Stuttgart und München gün&#x017F;tig für den welfi&#x017F;chen Antrag. Der<lb/>
Hamburger Senat, der bisher gegen die Umtriebe des mitteldeut&#x017F;chen<lb/>
Vereins eine ver&#x017F;tändige Zurückhaltung gezeigt, fiel jetzt ganz aus der<lb/>
Rolle, erwies in langer Denk&#x017F;chrift, daß der deut&#x017F;che Verkehr den Inter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en des han&#x017F;eati&#x017F;chen Durchfuhrhandels von Rechtswegen &#x017F;ich fügen<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Ganz um&#x017F;on&#x017F;t hatte der gelehrte Böhmer &#x017F;ein flammendes Buch<lb/>
gegen den Reichsfriedensbrecher Preußen doch nicht ge&#x017F;chrieben. Offenbar<lb/>
belehrt durch Böhmer&#x2019;s hi&#x017F;tori&#x017F;che For&#x017F;chungen, beriefen &#x017F;ich die Ham-<lb/>
burger Kaufherren auf die Goldene Bulle: &#x017F;o lange zwei Bundes&#x017F;taaten<lb/>
durch die Zolllinien eines dazwi&#x017F;chenliegenden Bundes&#x017F;taats getrennt &#x017F;ind,<lb/>
haben &#x017F;ie das Recht auf völlig ungehinderte Handelsverbindung; dies<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0404] IV. 6. Der Deutſche Zollverein. erleichterter Verkehr mit deutſchen Produkten und gemeinſame Maßregeln gegen den Schmuggel gefordert. Die Abſicht dieſer mit den üblichen wohllautenden Freiheitsphraſen ausgeſtatteten Vorſchläge ſprang in die Augen: die Handelspolitik des mitteldeutſchen Vereins, der Kampf gegen Preußens Tranſitzölle, ſollte, nachdem der Sonderbund ſelbſt zerfallen, durch den Deutſchen Bund wieder aufgenommen, den engliſchen Waaren die freie Einfuhr nach dem Stapelplatze Frankfurt durch einen Bundes- beſchluß geſichert werden. Darum die ſophiſtiſche Behauptung, daß mit der Freiheit der Flüſſe auch die Freiheit der Landſtraßen gegeben ſei — eine in Hannovers Munde ſchlechthin ſchamloſe Erklärung. Denn wer hinderte doch die Freiheit der Elbſchifffahrt? Die Welfenkrone durch ihre „Seezölle“ bei Stade! Darum die von gröbſter Unwiſſenheit zeugende Verſicherung, daß der Bund einzelne Stücke aus dem deutſchen Zollſyſtem herausreißen, die Durchfuhrzölle und die Beſteuerung deutſcher Produkte neu ordnen könne, ohne das übrige Zollweſen zu berühren. Münch-Bellinghauſen bemächtigte ſich ſofort mit Eifer des Antrags. Unter vier Augen geſtand er unverhohlen, daß der Vorſchlag Hannovers lediglich ein Schachzug ſei gegen den Deutſchen Zollverein. „Wir dürfen, ſagte er zu Blittersdorff, nicht ruhig zuſehen, daß einzelne Bundesſtaaten ſolche Einrichtungen treffen, daß den übrigen Bundesſtaaten nichts übrig bleibt, als ſich nach und nach zu Grunde richten zu laſſen oder aber ſich auf Koſten ihrer Unabhängigkeit und Selbſtſtändigkeit dem Geſetze des Stärkeren zu unterwerfen.“ *) Preußen ſtand anfangs faſt allein, wie einſt auf den Wiener Miniſter- conferenzen. Die Hoffnung auf den Untergang der läſtigen preußiſchen Durchfuhrzölle trieb ſelbſt den ſächſiſchen Hof in das öſterreichiſche Lager. Um die oberdeutſchen Könige zu gewinnen, hatte Hannover vorgeſchlagen, der Bund ſolle die Durchfuhrzölle nach den Grundſätzen des bairiſch- württembergiſchen Tarifs ordnen. Dieſe Lockung und das Zureden des raſtloſen hannöverſchen Geſandten Stralenheim ſtimmte auch die Höfe von Stuttgart und München günſtig für den welfiſchen Antrag. Der Hamburger Senat, der bisher gegen die Umtriebe des mitteldeutſchen Vereins eine verſtändige Zurückhaltung gezeigt, fiel jetzt ganz aus der Rolle, erwies in langer Denkſchrift, daß der deutſche Verkehr den Inter- eſſen des hanſeatiſchen Durchfuhrhandels von Rechtswegen ſich fügen müſſe. Ganz umſonſt hatte der gelehrte Böhmer ſein flammendes Buch gegen den Reichsfriedensbrecher Preußen doch nicht geſchrieben. Offenbar belehrt durch Böhmer’s hiſtoriſche Forſchungen, beriefen ſich die Ham- burger Kaufherren auf die Goldene Bulle: ſo lange zwei Bundesſtaaten durch die Zolllinien eines dazwiſchenliegenden Bundesſtaats getrennt ſind, haben ſie das Recht auf völlig ungehinderte Handelsverbindung; dies *) Blittersdorff’s Bericht 18. Decbr. 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/404
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/404>, abgerufen am 27.11.2024.