Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 6. Der Deutsche Zollverein.
Jahre zuvor so lange getummelt hatten bis es zerbrach? -- Hannover,
fährt Metternich fort, diese "von einem vorzüglichen föderativen Geiste
beseelte" Regierung, hat bereits dem Bunde Anträge in diesem Sinne
gestellt. Der Bundestag muß die Freiheit des Durchfuhrhandels be-
schließen. Dies wird für Oesterreich geringe Schwierigkeiten bieten, da
mir der Hofkammerpräsident Klebelsberg versichert hat, daß unsere Gesetze
über den Transit sehr liberal sind. Ein durchschlagender Erfolg gegen
Preußen steht von einem solchen Beschlusse freilich nicht zu erwarten.
"Eine desto eindringlichere Waffe zur Bekämpfung des preußischen Zoll-
systems" bietet der zweite hannöversche Antrag auf Befreiung des Verkehrs
zwischen den Bundesstaaten. Wenn der Bundestag beschlösse, daß in allen
deutschen Staaten die Einfuhr aus anderen Bundesstaaten vor der Einfuhr
des Auslandes begünstigt würde, so wäre "dem preußischen Zollsystem der
empfindlichste Stoß versetzt." Dazu aber ist nothwendig eine Ermäßigung
des k. k. Mauthsystems "bis zu dem Punkte, der uns in den Stand setze,
mit den übrigen deutschen Bundesstaaten unter Anerbietung der Reciprocität
über den Vollzug des Art. 19 in Verhandlung zu treten."

So wenig begriff man in Wien, worauf es ankam in unsern handels-
politischen Kämpfen! Daß der ganze Werth des Zollvereins in der Auf-
hebung der Binnenmauthen lag; daß der mitteldeutsche Verein eben darum
untergegangen war, weil er diese Befreiung des deutschen Marktes nicht
wagte; daß der preußische Handelsbund nur überboten werden konnte
durch den Plan eines noch größeren Zollvereins -- alle diese Wahrheiten,
die bereits von dem kleinsten thüringischen Cabinette durchschaut wurden,
waren der österreichischen Staatsweisheit noch nicht aufgegangen. Die
deutschen Staaten, so hoffte Metternich, sollten die unermeßlichen Vor-
theile des freien vaterländischen Marktes dahingeben für die kümmerliche
Aussicht, daß ihre Landesprodukte an den Schlagbäumen von dreißig
deutschen Staaten milder behandelt würden als die Waaren des Auslands!
Und selbst dieser schwächliche Gedanke des Staatskanzlers drang in Wien
nicht durch, nicht weil man die Halbheit verworfen hätte, sondern weil
der Plan dem Stumpfsinne des Hofes noch allzu kühn erschien. Präsident
Krieg hatte eine Herabsetzung der Zölle nach Preußens Muster vorge-
schlagen, und seit dem Mai 1833 verweilte bereits der österreichische Geh.
Rath Binder in Berlin, um wegen eines Handelsvertrages anzufragen.
Kaiser Franz aber hörte auf die Klagen seiner Fabrikanten, er fürchtete
jeden lebhaften Verkehr mit dem verderbten Auslande und verabscheute
alle Neuerungen. Im Sommer 1834 entschied er: Ermäßigungen des
österreichischen Tarifs dürfen nur erfolgen als Gegenleistungen für Zu-
geständnisse des Zollvereins -- und dies in einer Zeit, da Oesterreich mit
seinem starren Prohibitivsysteme sogar noch weniger als Frankreich im
Stande war, mit Preußen Zug um Zug zu verhandeln. Der öster-
reichische Unterhändler verließ Berlin unverrichteter Dinge.

IV. 6. Der Deutſche Zollverein.
Jahre zuvor ſo lange getummelt hatten bis es zerbrach? — Hannover,
fährt Metternich fort, dieſe „von einem vorzüglichen föderativen Geiſte
beſeelte“ Regierung, hat bereits dem Bunde Anträge in dieſem Sinne
geſtellt. Der Bundestag muß die Freiheit des Durchfuhrhandels be-
ſchließen. Dies wird für Oeſterreich geringe Schwierigkeiten bieten, da
mir der Hofkammerpräſident Klebelsberg verſichert hat, daß unſere Geſetze
über den Tranſit ſehr liberal ſind. Ein durchſchlagender Erfolg gegen
Preußen ſteht von einem ſolchen Beſchluſſe freilich nicht zu erwarten.
„Eine deſto eindringlichere Waffe zur Bekämpfung des preußiſchen Zoll-
ſyſtems“ bietet der zweite hannöverſche Antrag auf Befreiung des Verkehrs
zwiſchen den Bundesſtaaten. Wenn der Bundestag beſchlöſſe, daß in allen
deutſchen Staaten die Einfuhr aus anderen Bundesſtaaten vor der Einfuhr
des Auslandes begünſtigt würde, ſo wäre „dem preußiſchen Zollſyſtem der
empfindlichſte Stoß verſetzt.“ Dazu aber iſt nothwendig eine Ermäßigung
des k. k. Mauthſyſtems „bis zu dem Punkte, der uns in den Stand ſetze,
mit den übrigen deutſchen Bundesſtaaten unter Anerbietung der Reciprocität
über den Vollzug des Art. 19 in Verhandlung zu treten.“

So wenig begriff man in Wien, worauf es ankam in unſern handels-
politiſchen Kämpfen! Daß der ganze Werth des Zollvereins in der Auf-
hebung der Binnenmauthen lag; daß der mitteldeutſche Verein eben darum
untergegangen war, weil er dieſe Befreiung des deutſchen Marktes nicht
wagte; daß der preußiſche Handelsbund nur überboten werden konnte
durch den Plan eines noch größeren Zollvereins — alle dieſe Wahrheiten,
die bereits von dem kleinſten thüringiſchen Cabinette durchſchaut wurden,
waren der öſterreichiſchen Staatsweisheit noch nicht aufgegangen. Die
deutſchen Staaten, ſo hoffte Metternich, ſollten die unermeßlichen Vor-
theile des freien vaterländiſchen Marktes dahingeben für die kümmerliche
Ausſicht, daß ihre Landesprodukte an den Schlagbäumen von dreißig
deutſchen Staaten milder behandelt würden als die Waaren des Auslands!
Und ſelbſt dieſer ſchwächliche Gedanke des Staatskanzlers drang in Wien
nicht durch, nicht weil man die Halbheit verworfen hätte, ſondern weil
der Plan dem Stumpfſinne des Hofes noch allzu kühn erſchien. Präſident
Krieg hatte eine Herabſetzung der Zölle nach Preußens Muſter vorge-
ſchlagen, und ſeit dem Mai 1833 verweilte bereits der öſterreichiſche Geh.
Rath Binder in Berlin, um wegen eines Handelsvertrages anzufragen.
Kaiſer Franz aber hörte auf die Klagen ſeiner Fabrikanten, er fürchtete
jeden lebhaften Verkehr mit dem verderbten Auslande und verabſcheute
alle Neuerungen. Im Sommer 1834 entſchied er: Ermäßigungen des
öſterreichiſchen Tarifs dürfen nur erfolgen als Gegenleiſtungen für Zu-
geſtändniſſe des Zollvereins — und dies in einer Zeit, da Oeſterreich mit
ſeinem ſtarren Prohibitivſyſteme ſogar noch weniger als Frankreich im
Stande war, mit Preußen Zug um Zug zu verhandeln. Der öſter-
reichiſche Unterhändler verließ Berlin unverrichteter Dinge.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
Jahre zuvor &#x017F;o lange getummelt hatten bis es zerbrach? &#x2014; Hannover,<lb/>
fährt Metternich fort, die&#x017F;e &#x201E;von einem vorzüglichen föderativen Gei&#x017F;te<lb/>
be&#x017F;eelte&#x201C; Regierung, hat bereits dem Bunde Anträge in die&#x017F;em Sinne<lb/>
ge&#x017F;tellt. Der Bundestag muß die Freiheit des Durchfuhrhandels be-<lb/>
&#x017F;chließen. Dies wird für Oe&#x017F;terreich geringe Schwierigkeiten bieten, da<lb/>
mir der Hofkammerprä&#x017F;ident Klebelsberg ver&#x017F;ichert hat, daß un&#x017F;ere Ge&#x017F;etze<lb/>
über den Tran&#x017F;it &#x017F;ehr liberal &#x017F;ind. Ein durch&#x017F;chlagender Erfolg gegen<lb/>
Preußen &#x017F;teht von einem &#x017F;olchen Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e freilich nicht zu erwarten.<lb/>
&#x201E;Eine de&#x017F;to eindringlichere Waffe zur Bekämpfung des preußi&#x017F;chen Zoll-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems&#x201C; bietet der zweite hannöver&#x017F;che Antrag auf Befreiung des Verkehrs<lb/>
zwi&#x017F;chen den Bundes&#x017F;taaten. Wenn der Bundestag be&#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;e, daß in allen<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten die Einfuhr aus anderen Bundes&#x017F;taaten vor der Einfuhr<lb/>
des Auslandes begün&#x017F;tigt würde, &#x017F;o wäre &#x201E;dem preußi&#x017F;chen Zoll&#x017F;y&#x017F;tem der<lb/>
empfindlich&#x017F;te Stoß ver&#x017F;etzt.&#x201C; Dazu aber i&#x017F;t nothwendig eine Ermäßigung<lb/>
des k. k. Mauth&#x017F;y&#x017F;tems &#x201E;bis zu dem Punkte, der uns in den Stand &#x017F;etze,<lb/>
mit den übrigen deut&#x017F;chen Bundes&#x017F;taaten unter Anerbietung der Reciprocität<lb/>
über den Vollzug des Art. 19 in Verhandlung zu treten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So wenig begriff man in Wien, worauf es ankam in un&#x017F;ern handels-<lb/>
politi&#x017F;chen Kämpfen! Daß der ganze Werth des Zollvereins in der Auf-<lb/>
hebung der Binnenmauthen lag; daß der mitteldeut&#x017F;che Verein eben darum<lb/>
untergegangen war, weil er die&#x017F;e Befreiung des deut&#x017F;chen Marktes nicht<lb/>
wagte; daß der preußi&#x017F;che Handelsbund nur überboten werden konnte<lb/>
durch den Plan eines noch größeren Zollvereins &#x2014; alle die&#x017F;e Wahrheiten,<lb/>
die bereits von dem klein&#x017F;ten thüringi&#x017F;chen Cabinette durch&#x017F;chaut wurden,<lb/>
waren der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Staatsweisheit noch nicht aufgegangen. Die<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten, &#x017F;o hoffte Metternich, &#x017F;ollten die unermeßlichen Vor-<lb/>
theile des freien vaterländi&#x017F;chen Marktes dahingeben für die kümmerliche<lb/>
Aus&#x017F;icht, daß ihre Landesprodukte an den Schlagbäumen von dreißig<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten milder behandelt würden als die Waaren des Auslands!<lb/>
Und &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;chwächliche Gedanke des Staatskanzlers drang in Wien<lb/>
nicht durch, nicht weil man die Halbheit verworfen hätte, &#x017F;ondern weil<lb/>
der Plan dem Stumpf&#x017F;inne des Hofes noch allzu kühn er&#x017F;chien. Prä&#x017F;ident<lb/>
Krieg hatte eine Herab&#x017F;etzung der Zölle nach Preußens Mu&#x017F;ter vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen, und &#x017F;eit dem Mai 1833 verweilte bereits der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Geh.<lb/>
Rath Binder in Berlin, um wegen eines Handelsvertrages anzufragen.<lb/>
Kai&#x017F;er Franz aber hörte auf die Klagen &#x017F;einer Fabrikanten, er fürchtete<lb/>
jeden lebhaften Verkehr mit dem verderbten Auslande und verab&#x017F;cheute<lb/>
alle Neuerungen. Im Sommer 1834 ent&#x017F;chied er: Ermäßigungen des<lb/>
ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Tarifs dürfen nur erfolgen als Gegenlei&#x017F;tungen für Zu-<lb/>
ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e des Zollvereins &#x2014; und dies in einer Zeit, da Oe&#x017F;terreich mit<lb/>
&#x017F;einem &#x017F;tarren Prohibitiv&#x017F;y&#x017F;teme &#x017F;ogar noch weniger als Frankreich im<lb/>
Stande war, mit Preußen Zug um Zug zu verhandeln. Der ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Unterhändler verließ Berlin unverrichteter Dinge.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0400] IV. 6. Der Deutſche Zollverein. Jahre zuvor ſo lange getummelt hatten bis es zerbrach? — Hannover, fährt Metternich fort, dieſe „von einem vorzüglichen föderativen Geiſte beſeelte“ Regierung, hat bereits dem Bunde Anträge in dieſem Sinne geſtellt. Der Bundestag muß die Freiheit des Durchfuhrhandels be- ſchließen. Dies wird für Oeſterreich geringe Schwierigkeiten bieten, da mir der Hofkammerpräſident Klebelsberg verſichert hat, daß unſere Geſetze über den Tranſit ſehr liberal ſind. Ein durchſchlagender Erfolg gegen Preußen ſteht von einem ſolchen Beſchluſſe freilich nicht zu erwarten. „Eine deſto eindringlichere Waffe zur Bekämpfung des preußiſchen Zoll- ſyſtems“ bietet der zweite hannöverſche Antrag auf Befreiung des Verkehrs zwiſchen den Bundesſtaaten. Wenn der Bundestag beſchlöſſe, daß in allen deutſchen Staaten die Einfuhr aus anderen Bundesſtaaten vor der Einfuhr des Auslandes begünſtigt würde, ſo wäre „dem preußiſchen Zollſyſtem der empfindlichſte Stoß verſetzt.“ Dazu aber iſt nothwendig eine Ermäßigung des k. k. Mauthſyſtems „bis zu dem Punkte, der uns in den Stand ſetze, mit den übrigen deutſchen Bundesſtaaten unter Anerbietung der Reciprocität über den Vollzug des Art. 19 in Verhandlung zu treten.“ So wenig begriff man in Wien, worauf es ankam in unſern handels- politiſchen Kämpfen! Daß der ganze Werth des Zollvereins in der Auf- hebung der Binnenmauthen lag; daß der mitteldeutſche Verein eben darum untergegangen war, weil er dieſe Befreiung des deutſchen Marktes nicht wagte; daß der preußiſche Handelsbund nur überboten werden konnte durch den Plan eines noch größeren Zollvereins — alle dieſe Wahrheiten, die bereits von dem kleinſten thüringiſchen Cabinette durchſchaut wurden, waren der öſterreichiſchen Staatsweisheit noch nicht aufgegangen. Die deutſchen Staaten, ſo hoffte Metternich, ſollten die unermeßlichen Vor- theile des freien vaterländiſchen Marktes dahingeben für die kümmerliche Ausſicht, daß ihre Landesprodukte an den Schlagbäumen von dreißig deutſchen Staaten milder behandelt würden als die Waaren des Auslands! Und ſelbſt dieſer ſchwächliche Gedanke des Staatskanzlers drang in Wien nicht durch, nicht weil man die Halbheit verworfen hätte, ſondern weil der Plan dem Stumpfſinne des Hofes noch allzu kühn erſchien. Präſident Krieg hatte eine Herabſetzung der Zölle nach Preußens Muſter vorge- ſchlagen, und ſeit dem Mai 1833 verweilte bereits der öſterreichiſche Geh. Rath Binder in Berlin, um wegen eines Handelsvertrages anzufragen. Kaiſer Franz aber hörte auf die Klagen ſeiner Fabrikanten, er fürchtete jeden lebhaften Verkehr mit dem verderbten Auslande und verabſcheute alle Neuerungen. Im Sommer 1834 entſchied er: Ermäßigungen des öſterreichiſchen Tarifs dürfen nur erfolgen als Gegenleiſtungen für Zu- geſtändniſſe des Zollvereins — und dies in einer Zeit, da Oeſterreich mit ſeinem ſtarren Prohibitivſyſteme ſogar noch weniger als Frankreich im Stande war, mit Preußen Zug um Zug zu verhandeln. Der öſter- reichiſche Unterhändler verließ Berlin unverrichteter Dinge.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/400
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/400>, abgerufen am 18.12.2024.