Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Maassen Finanzminister.
treuer Mitarbeiter, der feurige Ludwig Kühne ihn beschwor, daß er seine
geistige Ueberlegenheit den anderen Ministern zeigen möge, dann erwiderte
Maassen achselzuckend: dazu fühle er sich mit seinen einundsechzig Jahren
schon zu alt.*) Ueberdies hatte der Finanzminister vollauf zu thun um
die außerordentlichen Mittel für die Rüstungen zur Stelle zu schaffen,
die Thätigkeit des Auswärtigen Amtes aber ward durch die Kriegsgefahr
und die deutschen Unruhen ganz in Anspruch genommen. So erklärt es
sich, daß die mühselige Arbeit der handelspolitischen Einigung zwar stetig
vorwärts schritt, aber zunächst nicht so schnell gefördert wurde, wie man
wohl erwarten konnte nachdem Motz Schlag auf Schlag die letzten En-
claven aufgenommen, den Zollverein mit Darmstadt, den Handelsvertrag
mit Baiern-Württemberg abgeschlossen, den feindlichen Handelsverein der
Mitteldeutschen nahezu zersprengt hatte.

Die Nachspiele der Juli-Revolution gereichten der preußischen Handels-
politik zum Vortheil; sie räumten plötzlich alle die Hemmnisse hinweg,
welche das alte System in den norddeutschen Mittelstaaten dem Zollver-
bande entgegenstellte. Durch den Untergang der ständischen Anarchie in
Sachsen, der despotischen Willkür in Hessen war die Verwaltung beider
Länder den preußischen Institutionen angenähert worden; früher oder
später mußte die Verständigung erfolgen. In Kurhessen zunächst wurde
die Morschheit des alten Mauthwesens offenbar. Nicht zuletzt die wirth-
schaftliche Noth hatte die Volksbewegungen im Herbst 1830 hervorge-
rufen. Das Ländchen mit seinen 154 Geviertmeilen besaß 154 Meilen
Zollgrenze. Frecher als irgendwo auf deutschem Boden gedieh hier der
Schmuggel; in geschlossenen Schaaren zogen die Schwärzer aus, maßen
sich mit den Zollwächtern in offenem Gefechte. Während die Kosten der
Zollverwaltung den Ertrag der Eingangsabgaben fast verzehrten, begann
jetzt auch der ergiebige Durchfuhrzoll zu versiegen, da der Transit sich
nach der neuen Thüringer Straße hinüberzog. Als die Unruhen aus-
brachen, verließen alle Mauthbeamten im Hanauischen und Fuldischen ihre
Amtshäuser; Massen fremder Waaren strömten unverzollt ins Land, und
der Bundesgesandte Meyerfeld erklärte dem Bundestage, die Regierung
dürfe nicht wagen, die Zollämter wiederherzustellen.**) Entsetzt schrieb
Blittersdorff: "Die Mauthen können leicht für ganz Deutschland ein
Losungswort des Aufruhrs werden."

Doch wie konnte Kurhessen aus dem unerträglichen Nothstande heraus?
Die Regierung war zwiefach gebunden: durch den mitteldeutschen Handels-
verein und durch den Eimbecker Vertrag.***) Jener lag im Sterben,

*) Ich benutze im Folgenden mehrfach eine Abschrift der Denkwürdigkeiten L. Kühne's,
die mir Herr Wirkl. Geh. Rath von Jordan mit Erlaubniß der Familie freundlich über-
lassen hat.
**) Blittersdorff's Bericht, 7. Oct. 1830.
***) s. o. III. 680.

Maaſſen Finanzminiſter.
treuer Mitarbeiter, der feurige Ludwig Kühne ihn beſchwor, daß er ſeine
geiſtige Ueberlegenheit den anderen Miniſtern zeigen möge, dann erwiderte
Maaſſen achſelzuckend: dazu fühle er ſich mit ſeinen einundſechzig Jahren
ſchon zu alt.*) Ueberdies hatte der Finanzminiſter vollauf zu thun um
die außerordentlichen Mittel für die Rüſtungen zur Stelle zu ſchaffen,
die Thätigkeit des Auswärtigen Amtes aber ward durch die Kriegsgefahr
und die deutſchen Unruhen ganz in Anſpruch genommen. So erklärt es
ſich, daß die mühſelige Arbeit der handelspolitiſchen Einigung zwar ſtetig
vorwärts ſchritt, aber zunächſt nicht ſo ſchnell gefördert wurde, wie man
wohl erwarten konnte nachdem Motz Schlag auf Schlag die letzten En-
claven aufgenommen, den Zollverein mit Darmſtadt, den Handelsvertrag
mit Baiern-Württemberg abgeſchloſſen, den feindlichen Handelsverein der
Mitteldeutſchen nahezu zerſprengt hatte.

Die Nachſpiele der Juli-Revolution gereichten der preußiſchen Handels-
politik zum Vortheil; ſie räumten plötzlich alle die Hemmniſſe hinweg,
welche das alte Syſtem in den norddeutſchen Mittelſtaaten dem Zollver-
bande entgegenſtellte. Durch den Untergang der ſtändiſchen Anarchie in
Sachſen, der despotiſchen Willkür in Heſſen war die Verwaltung beider
Länder den preußiſchen Inſtitutionen angenähert worden; früher oder
ſpäter mußte die Verſtändigung erfolgen. In Kurheſſen zunächſt wurde
die Morſchheit des alten Mauthweſens offenbar. Nicht zuletzt die wirth-
ſchaftliche Noth hatte die Volksbewegungen im Herbſt 1830 hervorge-
rufen. Das Ländchen mit ſeinen 154 Geviertmeilen beſaß 154 Meilen
Zollgrenze. Frecher als irgendwo auf deutſchem Boden gedieh hier der
Schmuggel; in geſchloſſenen Schaaren zogen die Schwärzer aus, maßen
ſich mit den Zollwächtern in offenem Gefechte. Während die Koſten der
Zollverwaltung den Ertrag der Eingangsabgaben faſt verzehrten, begann
jetzt auch der ergiebige Durchfuhrzoll zu verſiegen, da der Tranſit ſich
nach der neuen Thüringer Straße hinüberzog. Als die Unruhen aus-
brachen, verließen alle Mauthbeamten im Hanauiſchen und Fuldiſchen ihre
Amtshäuſer; Maſſen fremder Waaren ſtrömten unverzollt ins Land, und
der Bundesgeſandte Meyerfeld erklärte dem Bundestage, die Regierung
dürfe nicht wagen, die Zollämter wiederherzuſtellen.**) Entſetzt ſchrieb
Blittersdorff: „Die Mauthen können leicht für ganz Deutſchland ein
Loſungswort des Aufruhrs werden.“

Doch wie konnte Kurheſſen aus dem unerträglichen Nothſtande heraus?
Die Regierung war zwiefach gebunden: durch den mitteldeutſchen Handels-
verein und durch den Eimbecker Vertrag.***) Jener lag im Sterben,

*) Ich benutze im Folgenden mehrfach eine Abſchrift der Denkwürdigkeiten L. Kühne’s,
die mir Herr Wirkl. Geh. Rath von Jordan mit Erlaubniß der Familie freundlich über-
laſſen hat.
**) Blittersdorff’s Bericht, 7. Oct. 1830.
***) ſ. o. III. 680.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header">Maa&#x017F;&#x017F;en Finanzmini&#x017F;ter.</fw><lb/>
treuer Mitarbeiter, der feurige Ludwig Kühne ihn be&#x017F;chwor, daß er &#x017F;eine<lb/>
gei&#x017F;tige Ueberlegenheit den anderen Mini&#x017F;tern zeigen möge, dann erwiderte<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en ach&#x017F;elzuckend: dazu fühle er &#x017F;ich mit &#x017F;einen einund&#x017F;echzig Jahren<lb/>
&#x017F;chon zu alt.<note place="foot" n="*)">Ich benutze im Folgenden mehrfach eine Ab&#x017F;chrift der Denkwürdigkeiten L. Kühne&#x2019;s,<lb/>
die mir Herr Wirkl. Geh. Rath von Jordan mit Erlaubniß der Familie freundlich über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en hat.</note> Ueberdies hatte der Finanzmini&#x017F;ter vollauf zu thun um<lb/>
die außerordentlichen Mittel für die Rü&#x017F;tungen zur Stelle zu &#x017F;chaffen,<lb/>
die Thätigkeit des Auswärtigen Amtes aber ward durch die Kriegsgefahr<lb/>
und die deut&#x017F;chen Unruhen ganz in An&#x017F;pruch genommen. So erklärt es<lb/>
&#x017F;ich, daß die müh&#x017F;elige Arbeit der handelspoliti&#x017F;chen Einigung zwar &#x017F;tetig<lb/>
vorwärts &#x017F;chritt, aber zunäch&#x017F;t nicht &#x017F;o &#x017F;chnell gefördert wurde, wie man<lb/>
wohl erwarten konnte nachdem Motz Schlag auf Schlag die letzten En-<lb/>
claven aufgenommen, den Zollverein mit Darm&#x017F;tadt, den Handelsvertrag<lb/>
mit Baiern-Württemberg abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den feindlichen Handelsverein der<lb/>
Mitteldeut&#x017F;chen nahezu zer&#x017F;prengt hatte.</p><lb/>
          <p>Die Nach&#x017F;piele der Juli-Revolution gereichten der preußi&#x017F;chen Handels-<lb/>
politik zum Vortheil; &#x017F;ie räumten plötzlich alle die Hemmni&#x017F;&#x017F;e hinweg,<lb/>
welche das alte Sy&#x017F;tem in den norddeut&#x017F;chen Mittel&#x017F;taaten dem Zollver-<lb/>
bande entgegen&#x017F;tellte. Durch den Untergang der &#x017F;tändi&#x017F;chen Anarchie in<lb/>
Sach&#x017F;en, der despoti&#x017F;chen Willkür in He&#x017F;&#x017F;en war die Verwaltung beider<lb/>
Länder den preußi&#x017F;chen In&#x017F;titutionen angenähert worden; früher oder<lb/>
&#x017F;päter mußte die Ver&#x017F;tändigung erfolgen. In Kurhe&#x017F;&#x017F;en zunäch&#x017F;t wurde<lb/>
die Mor&#x017F;chheit des alten Mauthwe&#x017F;ens offenbar. Nicht zuletzt die wirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Noth hatte die Volksbewegungen im Herb&#x017F;t 1830 hervorge-<lb/>
rufen. Das Ländchen mit &#x017F;einen 154 Geviertmeilen be&#x017F;aß 154 Meilen<lb/>
Zollgrenze. Frecher als irgendwo auf deut&#x017F;chem Boden gedieh hier der<lb/>
Schmuggel; in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Schaaren zogen die Schwärzer aus, maßen<lb/>
&#x017F;ich mit den Zollwächtern in offenem Gefechte. Während die Ko&#x017F;ten der<lb/>
Zollverwaltung den Ertrag der Eingangsabgaben fa&#x017F;t verzehrten, begann<lb/>
jetzt auch der ergiebige Durchfuhrzoll zu ver&#x017F;iegen, da der Tran&#x017F;it &#x017F;ich<lb/>
nach der neuen Thüringer Straße hinüberzog. Als die Unruhen aus-<lb/>
brachen, verließen alle Mauthbeamten im Hanaui&#x017F;chen und Fuldi&#x017F;chen ihre<lb/>
Amtshäu&#x017F;er; Ma&#x017F;&#x017F;en fremder Waaren &#x017F;trömten unverzollt ins Land, und<lb/>
der Bundesge&#x017F;andte Meyerfeld erklärte dem Bundestage, die Regierung<lb/>
dürfe nicht wagen, die Zollämter wiederherzu&#x017F;tellen.<note place="foot" n="**)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 7. Oct. 1830.</note> Ent&#x017F;etzt &#x017F;chrieb<lb/>
Blittersdorff: &#x201E;Die Mauthen können leicht für ganz Deut&#x017F;chland ein<lb/>
Lo&#x017F;ungswort des Aufruhrs werden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Doch wie konnte Kurhe&#x017F;&#x017F;en aus dem unerträglichen Noth&#x017F;tande heraus?<lb/>
Die Regierung war zwiefach gebunden: durch den mitteldeut&#x017F;chen Handels-<lb/>
verein und durch den Eimbecker Vertrag.<note place="foot" n="***)">&#x017F;. o. <hi rendition="#aq">III.</hi> 680.</note> Jener lag im Sterben,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] Maaſſen Finanzminiſter. treuer Mitarbeiter, der feurige Ludwig Kühne ihn beſchwor, daß er ſeine geiſtige Ueberlegenheit den anderen Miniſtern zeigen möge, dann erwiderte Maaſſen achſelzuckend: dazu fühle er ſich mit ſeinen einundſechzig Jahren ſchon zu alt. *) Ueberdies hatte der Finanzminiſter vollauf zu thun um die außerordentlichen Mittel für die Rüſtungen zur Stelle zu ſchaffen, die Thätigkeit des Auswärtigen Amtes aber ward durch die Kriegsgefahr und die deutſchen Unruhen ganz in Anſpruch genommen. So erklärt es ſich, daß die mühſelige Arbeit der handelspolitiſchen Einigung zwar ſtetig vorwärts ſchritt, aber zunächſt nicht ſo ſchnell gefördert wurde, wie man wohl erwarten konnte nachdem Motz Schlag auf Schlag die letzten En- claven aufgenommen, den Zollverein mit Darmſtadt, den Handelsvertrag mit Baiern-Württemberg abgeſchloſſen, den feindlichen Handelsverein der Mitteldeutſchen nahezu zerſprengt hatte. Die Nachſpiele der Juli-Revolution gereichten der preußiſchen Handels- politik zum Vortheil; ſie räumten plötzlich alle die Hemmniſſe hinweg, welche das alte Syſtem in den norddeutſchen Mittelſtaaten dem Zollver- bande entgegenſtellte. Durch den Untergang der ſtändiſchen Anarchie in Sachſen, der despotiſchen Willkür in Heſſen war die Verwaltung beider Länder den preußiſchen Inſtitutionen angenähert worden; früher oder ſpäter mußte die Verſtändigung erfolgen. In Kurheſſen zunächſt wurde die Morſchheit des alten Mauthweſens offenbar. Nicht zuletzt die wirth- ſchaftliche Noth hatte die Volksbewegungen im Herbſt 1830 hervorge- rufen. Das Ländchen mit ſeinen 154 Geviertmeilen beſaß 154 Meilen Zollgrenze. Frecher als irgendwo auf deutſchem Boden gedieh hier der Schmuggel; in geſchloſſenen Schaaren zogen die Schwärzer aus, maßen ſich mit den Zollwächtern in offenem Gefechte. Während die Koſten der Zollverwaltung den Ertrag der Eingangsabgaben faſt verzehrten, begann jetzt auch der ergiebige Durchfuhrzoll zu verſiegen, da der Tranſit ſich nach der neuen Thüringer Straße hinüberzog. Als die Unruhen aus- brachen, verließen alle Mauthbeamten im Hanauiſchen und Fuldiſchen ihre Amtshäuſer; Maſſen fremder Waaren ſtrömten unverzollt ins Land, und der Bundesgeſandte Meyerfeld erklärte dem Bundestage, die Regierung dürfe nicht wagen, die Zollämter wiederherzuſtellen. **) Entſetzt ſchrieb Blittersdorff: „Die Mauthen können leicht für ganz Deutſchland ein Loſungswort des Aufruhrs werden.“ Doch wie konnte Kurheſſen aus dem unerträglichen Nothſtande heraus? Die Regierung war zwiefach gebunden: durch den mitteldeutſchen Handels- verein und durch den Eimbecker Vertrag. ***) Jener lag im Sterben, *) Ich benutze im Folgenden mehrfach eine Abſchrift der Denkwürdigkeiten L. Kühne’s, die mir Herr Wirkl. Geh. Rath von Jordan mit Erlaubniß der Familie freundlich über- laſſen hat. **) Blittersdorff’s Bericht, 7. Oct. 1830. ***) ſ. o. III. 680.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/365
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/365>, abgerufen am 21.11.2024.