Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
der Ostmächte: die drei Höfe müßten ihren Entschluß "das göttliche Recht
aufrechtzuhalten" feierlich vor der Welt beweisen. Preußen erwiderte (Jan.
1833): das alte Bündniß stehe fester denn je, seine förmliche Erneuerung sei
überflüssig, ja gefährlich, denn sie könne nur bewirken, daß die Westmächte
sich noch enger an einander schlössen und also der Zwiespalt der Staaten-
gesellschaft sich verschärfte. Nach langen Bemühungen erreichte Rußland
nur, daß am 9. März 1833 in Berlin ein unschädlicher, nahezu inhalt-
loser Vertrag zwischen den Ostmächten unterzeichnet wurde: die drei Höfe
verpflichteten sich lediglich, die belgische Frage auf Grund der 24 Artikel,
also im Einverständniß mit den Westmächten, zum Abschluß zu bringen,
und versprachen dem König der Niederlande Schutz gegen weitere Angriffe
-- Angriffe, welche zur Zeit Niemand beabsichtigte.

Während also Preußen sich gegen die Petersburger Politik spröde ver-
hielt, kam ihr die Hofburg dienstfertig entgegen. Seit der Julirevolution
bewarb sich Metternich um die russische Freundschaft, unaufhörlich und
mit wenig Würde. Er hoffte, die Vertrauensstellung, welche Preußen in
Petersburg so lange behauptet hatte, nunmehr dem österreichischen Hofe
zu verschaffen, und reizte den verhaltenen Groll des Czaren beständig
durch Verleumdung der preußischen Staatsmänner, durch mehr oder minder
deutliche Klagen über die Berliner Feigheit. Sein Vertrauter, der Ge-
sandte Graf Ficquelmont, einer der feinsten Diplomaten aus der Schule
des Staatskanzlers, hörte ehrfurchtsvoll die legitimistischen Zornreden des
Selbstherrschers und bekräftigte sie stets mit einem herzerfreuenden sol-
datischen Biedersinne. Von kriegerischen Absichten blieb Metternich's Aengst-
lichkeit nach wie vor weit entfernt, allein er fürchtete die Revolution in
Italien. Seine wiederholten Bemühungen um die Bildung eines italieni-
schen Fürstenbundes waren an dem particularistischen Stolze der Bour-
bonen von Neapel gescheitert, und die Nachrichten von den Unruhen in
Piemont lauteten hochbedenklich; in den Reihen der Verschworenen fanden
sich schon die furchtbaren Namen Gioberti, Mazzini, Garibaldi. Wie bald
konnte Oesterreich sich genöthigt sehen, seine Truppen nach Turin zu senden
und dadurch den Einmarsch der Franzosen, den allgemeinen Krieg herbei-
zuführen! Für solchen Fall mußte die Hofburg auf Rußlands Beistand
rechnen; war dieser gesichert, so schien nach österreichischer Anschauung
auch Preußens Heeresfolge unausbleiblich. Auf die Gefühle des nord-
deutschen Verbündeten zarte Rücksichten zu nehmen hielt Metternich für
überflüssig; denn eben in dieser Zeit that der Berliner Hof wieder einen
mächtigen Schritt zur Lösung des deutschen Dualismus, Schlag auf Schlag
kamen die Nachrichten von Preußens Zollverträgen, und obwohl der öster-
reichische Staatsmann die langnachwirkenden Folgen dieser Verhandlungen
keineswegs klar erkannte, so ahnte er doch in dem werdenden Deutschen
Zollvereine eine feindliche Macht. Also geschah es, daß der Wiener Hof
sich jetzt mit jedem Mittel das russische Bündniß zu sichern trachtete, und

IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
der Oſtmächte: die drei Höfe müßten ihren Entſchluß „das göttliche Recht
aufrechtzuhalten“ feierlich vor der Welt beweiſen. Preußen erwiderte (Jan.
1833): das alte Bündniß ſtehe feſter denn je, ſeine förmliche Erneuerung ſei
überflüſſig, ja gefährlich, denn ſie könne nur bewirken, daß die Weſtmächte
ſich noch enger an einander ſchlöſſen und alſo der Zwieſpalt der Staaten-
geſellſchaft ſich verſchärfte. Nach langen Bemühungen erreichte Rußland
nur, daß am 9. März 1833 in Berlin ein unſchädlicher, nahezu inhalt-
loſer Vertrag zwiſchen den Oſtmächten unterzeichnet wurde: die drei Höfe
verpflichteten ſich lediglich, die belgiſche Frage auf Grund der 24 Artikel,
alſo im Einverſtändniß mit den Weſtmächten, zum Abſchluß zu bringen,
und verſprachen dem König der Niederlande Schutz gegen weitere Angriffe
— Angriffe, welche zur Zeit Niemand beabſichtigte.

Während alſo Preußen ſich gegen die Petersburger Politik ſpröde ver-
hielt, kam ihr die Hofburg dienſtfertig entgegen. Seit der Julirevolution
bewarb ſich Metternich um die ruſſiſche Freundſchaft, unaufhörlich und
mit wenig Würde. Er hoffte, die Vertrauensſtellung, welche Preußen in
Petersburg ſo lange behauptet hatte, nunmehr dem öſterreichiſchen Hofe
zu verſchaffen, und reizte den verhaltenen Groll des Czaren beſtändig
durch Verleumdung der preußiſchen Staatsmänner, durch mehr oder minder
deutliche Klagen über die Berliner Feigheit. Sein Vertrauter, der Ge-
ſandte Graf Ficquelmont, einer der feinſten Diplomaten aus der Schule
des Staatskanzlers, hörte ehrfurchtsvoll die legitimiſtiſchen Zornreden des
Selbſtherrſchers und bekräftigte ſie ſtets mit einem herzerfreuenden ſol-
datiſchen Biederſinne. Von kriegeriſchen Abſichten blieb Metternich’s Aengſt-
lichkeit nach wie vor weit entfernt, allein er fürchtete die Revolution in
Italien. Seine wiederholten Bemühungen um die Bildung eines italieni-
ſchen Fürſtenbundes waren an dem particulariſtiſchen Stolze der Bour-
bonen von Neapel geſcheitert, und die Nachrichten von den Unruhen in
Piemont lauteten hochbedenklich; in den Reihen der Verſchworenen fanden
ſich ſchon die furchtbaren Namen Gioberti, Mazzini, Garibaldi. Wie bald
konnte Oeſterreich ſich genöthigt ſehen, ſeine Truppen nach Turin zu ſenden
und dadurch den Einmarſch der Franzoſen, den allgemeinen Krieg herbei-
zuführen! Für ſolchen Fall mußte die Hofburg auf Rußlands Beiſtand
rechnen; war dieſer geſichert, ſo ſchien nach öſterreichiſcher Anſchauung
auch Preußens Heeresfolge unausbleiblich. Auf die Gefühle des nord-
deutſchen Verbündeten zarte Rückſichten zu nehmen hielt Metternich für
überflüſſig; denn eben in dieſer Zeit that der Berliner Hof wieder einen
mächtigen Schritt zur Löſung des deutſchen Dualismus, Schlag auf Schlag
kamen die Nachrichten von Preußens Zollverträgen, und obwohl der öſter-
reichiſche Staatsmann die langnachwirkenden Folgen dieſer Verhandlungen
keineswegs klar erkannte, ſo ahnte er doch in dem werdenden Deutſchen
Zollvereine eine feindliche Macht. Alſo geſchah es, daß der Wiener Hof
ſich jetzt mit jedem Mittel das ruſſiſche Bündniß zu ſichern trachtete, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefe&#x017F;tigung der alten Gewalten.</fw><lb/>
der O&#x017F;tmächte: die drei Höfe müßten ihren Ent&#x017F;chluß &#x201E;das göttliche Recht<lb/>
aufrechtzuhalten&#x201C; feierlich vor der Welt bewei&#x017F;en. Preußen erwiderte (Jan.<lb/>
1833): das alte Bündniß &#x017F;tehe fe&#x017F;ter denn je, &#x017F;eine förmliche Erneuerung &#x017F;ei<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig, ja gefährlich, denn &#x017F;ie könne nur bewirken, daß die We&#x017F;tmächte<lb/>
&#x017F;ich noch enger an einander &#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;en und al&#x017F;o der Zwie&#x017F;palt der Staaten-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich ver&#x017F;chärfte. Nach langen Bemühungen erreichte Rußland<lb/>
nur, daß am 9. März 1833 in Berlin ein un&#x017F;chädlicher, nahezu inhalt-<lb/>
lo&#x017F;er Vertrag zwi&#x017F;chen den O&#x017F;tmächten unterzeichnet wurde: die drei Höfe<lb/>
verpflichteten &#x017F;ich lediglich, die belgi&#x017F;che Frage auf Grund der 24 Artikel,<lb/>
al&#x017F;o im Einver&#x017F;tändniß mit den We&#x017F;tmächten, zum Ab&#x017F;chluß zu bringen,<lb/>
und ver&#x017F;prachen dem König der Niederlande Schutz gegen weitere Angriffe<lb/>
&#x2014; Angriffe, welche zur Zeit Niemand beab&#x017F;ichtigte.</p><lb/>
          <p>Während al&#x017F;o Preußen &#x017F;ich gegen die Petersburger Politik &#x017F;pröde ver-<lb/>
hielt, kam ihr die Hofburg dien&#x017F;tfertig entgegen. Seit der Julirevolution<lb/>
bewarb &#x017F;ich Metternich um die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Freund&#x017F;chaft, unaufhörlich und<lb/>
mit wenig Würde. Er hoffte, die Vertrauens&#x017F;tellung, welche Preußen in<lb/>
Petersburg &#x017F;o lange behauptet hatte, nunmehr dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Hofe<lb/>
zu ver&#x017F;chaffen, und reizte den verhaltenen Groll des Czaren be&#x017F;tändig<lb/>
durch Verleumdung der preußi&#x017F;chen Staatsmänner, durch mehr oder minder<lb/>
deutliche Klagen über die Berliner Feigheit. Sein Vertrauter, der Ge-<lb/>
&#x017F;andte Graf Ficquelmont, einer der fein&#x017F;ten Diplomaten aus der Schule<lb/>
des Staatskanzlers, hörte ehrfurchtsvoll die legitimi&#x017F;ti&#x017F;chen Zornreden des<lb/>
Selb&#x017F;therr&#x017F;chers und bekräftigte &#x017F;ie &#x017F;tets mit einem herzerfreuenden &#x017F;ol-<lb/>
dati&#x017F;chen Bieder&#x017F;inne. Von kriegeri&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten blieb Metternich&#x2019;s Aeng&#x017F;t-<lb/>
lichkeit nach wie vor weit entfernt, allein er fürchtete die Revolution in<lb/>
Italien. Seine wiederholten Bemühungen um die Bildung eines italieni-<lb/>
&#x017F;chen Für&#x017F;tenbundes waren an dem particulari&#x017F;ti&#x017F;chen Stolze der Bour-<lb/>
bonen von Neapel ge&#x017F;cheitert, und die Nachrichten von den Unruhen in<lb/>
Piemont lauteten hochbedenklich; in den Reihen der Ver&#x017F;chworenen fanden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon die furchtbaren Namen Gioberti, Mazzini, Garibaldi. Wie bald<lb/>
konnte Oe&#x017F;terreich &#x017F;ich genöthigt &#x017F;ehen, &#x017F;eine Truppen nach Turin zu &#x017F;enden<lb/>
und dadurch den Einmar&#x017F;ch der Franzo&#x017F;en, den allgemeinen Krieg herbei-<lb/>
zuführen! Für &#x017F;olchen Fall mußte die Hofburg auf Rußlands Bei&#x017F;tand<lb/>
rechnen; war die&#x017F;er ge&#x017F;ichert, &#x017F;o &#x017F;chien nach ö&#x017F;terreichi&#x017F;cher An&#x017F;chauung<lb/>
auch Preußens Heeresfolge unausbleiblich. Auf die Gefühle des nord-<lb/>
deut&#x017F;chen Verbündeten zarte Rück&#x017F;ichten zu nehmen hielt Metternich für<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig; denn eben in die&#x017F;er Zeit that der Berliner Hof wieder einen<lb/>
mächtigen Schritt zur Lö&#x017F;ung des deut&#x017F;chen Dualismus, Schlag auf Schlag<lb/>
kamen die Nachrichten von Preußens Zollverträgen, und obwohl der ö&#x017F;ter-<lb/>
reichi&#x017F;che Staatsmann die langnachwirkenden Folgen die&#x017F;er Verhandlungen<lb/>
keineswegs klar erkannte, &#x017F;o ahnte er doch in dem werdenden Deut&#x017F;chen<lb/>
Zollvereine eine feindliche Macht. Al&#x017F;o ge&#x017F;chah es, daß der Wiener Hof<lb/>
&#x017F;ich jetzt mit jedem Mittel das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bündniß zu &#x017F;ichern trachtete, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0338] IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. der Oſtmächte: die drei Höfe müßten ihren Entſchluß „das göttliche Recht aufrechtzuhalten“ feierlich vor der Welt beweiſen. Preußen erwiderte (Jan. 1833): das alte Bündniß ſtehe feſter denn je, ſeine förmliche Erneuerung ſei überflüſſig, ja gefährlich, denn ſie könne nur bewirken, daß die Weſtmächte ſich noch enger an einander ſchlöſſen und alſo der Zwieſpalt der Staaten- geſellſchaft ſich verſchärfte. Nach langen Bemühungen erreichte Rußland nur, daß am 9. März 1833 in Berlin ein unſchädlicher, nahezu inhalt- loſer Vertrag zwiſchen den Oſtmächten unterzeichnet wurde: die drei Höfe verpflichteten ſich lediglich, die belgiſche Frage auf Grund der 24 Artikel, alſo im Einverſtändniß mit den Weſtmächten, zum Abſchluß zu bringen, und verſprachen dem König der Niederlande Schutz gegen weitere Angriffe — Angriffe, welche zur Zeit Niemand beabſichtigte. Während alſo Preußen ſich gegen die Petersburger Politik ſpröde ver- hielt, kam ihr die Hofburg dienſtfertig entgegen. Seit der Julirevolution bewarb ſich Metternich um die ruſſiſche Freundſchaft, unaufhörlich und mit wenig Würde. Er hoffte, die Vertrauensſtellung, welche Preußen in Petersburg ſo lange behauptet hatte, nunmehr dem öſterreichiſchen Hofe zu verſchaffen, und reizte den verhaltenen Groll des Czaren beſtändig durch Verleumdung der preußiſchen Staatsmänner, durch mehr oder minder deutliche Klagen über die Berliner Feigheit. Sein Vertrauter, der Ge- ſandte Graf Ficquelmont, einer der feinſten Diplomaten aus der Schule des Staatskanzlers, hörte ehrfurchtsvoll die legitimiſtiſchen Zornreden des Selbſtherrſchers und bekräftigte ſie ſtets mit einem herzerfreuenden ſol- datiſchen Biederſinne. Von kriegeriſchen Abſichten blieb Metternich’s Aengſt- lichkeit nach wie vor weit entfernt, allein er fürchtete die Revolution in Italien. Seine wiederholten Bemühungen um die Bildung eines italieni- ſchen Fürſtenbundes waren an dem particulariſtiſchen Stolze der Bour- bonen von Neapel geſcheitert, und die Nachrichten von den Unruhen in Piemont lauteten hochbedenklich; in den Reihen der Verſchworenen fanden ſich ſchon die furchtbaren Namen Gioberti, Mazzini, Garibaldi. Wie bald konnte Oeſterreich ſich genöthigt ſehen, ſeine Truppen nach Turin zu ſenden und dadurch den Einmarſch der Franzoſen, den allgemeinen Krieg herbei- zuführen! Für ſolchen Fall mußte die Hofburg auf Rußlands Beiſtand rechnen; war dieſer geſichert, ſo ſchien nach öſterreichiſcher Anſchauung auch Preußens Heeresfolge unausbleiblich. Auf die Gefühle des nord- deutſchen Verbündeten zarte Rückſichten zu nehmen hielt Metternich für überflüſſig; denn eben in dieſer Zeit that der Berliner Hof wieder einen mächtigen Schritt zur Löſung des deutſchen Dualismus, Schlag auf Schlag kamen die Nachrichten von Preußens Zollverträgen, und obwohl der öſter- reichiſche Staatsmann die langnachwirkenden Folgen dieſer Verhandlungen keineswegs klar erkannte, ſo ahnte er doch in dem werdenden Deutſchen Zollvereine eine feindliche Macht. Alſo geſchah es, daß der Wiener Hof ſich jetzt mit jedem Mittel das ruſſiſche Bündniß zu ſichern trachtete, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/338
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/338>, abgerufen am 24.11.2024.