Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten. verwahrte auf der Londoner Conferenz oft und nachdrücklich die Rechtedes Bundes. Nach Wien schrieb Bernstorff: "Der Bund würde entehrt sein und sich darein ergeben müssen, in Zukunft kein Leben und keine politische Thätigkeit mehr zu haben, wenn er es unterlassen wollte, bei dieser wichtigen Gelegenheit seine ebenso klare als förmliche Pflicht zu erfüllen." Zur selben Zeit (November 1830) erhielt Bülow in London die bestimmte Weisung: "Die Verhältnisse des Großherzogthums und der Festung Luxemburg zu dem Deutschen Bunde sind unwiderruflich festzu- halten. Jede versuchte gewaltsame Veränderung in diesem Betreff wird als ein Eingriff in die Rechte des Bundes und in die durch die Ueber- einstimmung von Europa geheiligten Verträge anzusehen sein." *) Doch über das bescheidene Maß dieser selbstverständlichen Forderungen ging auch die preußische Politik nicht hinaus. Nur gewaltsame Veränderungen des Bundesgebiets dachte sie nicht zu dulden. Fand sich indessen ein friedliches Mittel, um ohne Schmälerung des Bundesgebiets und mit Zustimmung aller Berechtigten, den leidigen Handel aus der Welt zu schaffen, dann wollte König Friedrich Wilhelm, friedfertig wie er war, nichts dawider einwenden; und ein solcher Ausweg ward ihm jetzt un- erwartet durch seinen niederländischen Schwager selbst gewiesen. Der König-Großherzog trug sich noch eine Zeit lang mit der Hoffnung, *) Bernstorff, Weisung an Maltzahn 1. Nov., an Bülow 4. Nov. 1830.
IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. verwahrte auf der Londoner Conferenz oft und nachdrücklich die Rechtedes Bundes. Nach Wien ſchrieb Bernſtorff: „Der Bund würde entehrt ſein und ſich darein ergeben müſſen, in Zukunft kein Leben und keine politiſche Thätigkeit mehr zu haben, wenn er es unterlaſſen wollte, bei dieſer wichtigen Gelegenheit ſeine ebenſo klare als förmliche Pflicht zu erfüllen.“ Zur ſelben Zeit (November 1830) erhielt Bülow in London die beſtimmte Weiſung: „Die Verhältniſſe des Großherzogthums und der Feſtung Luxemburg zu dem Deutſchen Bunde ſind unwiderruflich feſtzu- halten. Jede verſuchte gewaltſame Veränderung in dieſem Betreff wird als ein Eingriff in die Rechte des Bundes und in die durch die Ueber- einſtimmung von Europa geheiligten Verträge anzuſehen ſein.“ *) Doch über das beſcheidene Maß dieſer ſelbſtverſtändlichen Forderungen ging auch die preußiſche Politik nicht hinaus. Nur gewaltſame Veränderungen des Bundesgebiets dachte ſie nicht zu dulden. Fand ſich indeſſen ein friedliches Mittel, um ohne Schmälerung des Bundesgebiets und mit Zuſtimmung aller Berechtigten, den leidigen Handel aus der Welt zu ſchaffen, dann wollte König Friedrich Wilhelm, friedfertig wie er war, nichts dawider einwenden; und ein ſolcher Ausweg ward ihm jetzt un- erwartet durch ſeinen niederländiſchen Schwager ſelbſt gewieſen. Der König-Großherzog trug ſich noch eine Zeit lang mit der Hoffnung, *) Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn 1. Nov., an Bülow 4. Nov. 1830.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0330" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.</fw><lb/> verwahrte auf der Londoner Conferenz oft und nachdrücklich die Rechte<lb/> des Bundes. Nach Wien ſchrieb Bernſtorff: „Der Bund würde entehrt<lb/> ſein und ſich darein ergeben müſſen, in Zukunft kein Leben und keine<lb/> politiſche Thätigkeit mehr zu haben, wenn er es unterlaſſen wollte, bei<lb/> dieſer wichtigen Gelegenheit ſeine ebenſo klare als förmliche Pflicht zu<lb/> erfüllen.“ Zur ſelben Zeit (November 1830) erhielt Bülow in London<lb/> die beſtimmte Weiſung: „Die Verhältniſſe des Großherzogthums und der<lb/> Feſtung Luxemburg zu dem Deutſchen Bunde ſind unwiderruflich feſtzu-<lb/> halten. Jede verſuchte gewaltſame Veränderung in dieſem Betreff wird<lb/> als ein Eingriff in die Rechte des Bundes und in die durch die Ueber-<lb/> einſtimmung von Europa geheiligten Verträge anzuſehen ſein.“ <note place="foot" n="*)">Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn 1. Nov., an Bülow 4. Nov. 1830.</note> Doch<lb/> über das beſcheidene Maß dieſer ſelbſtverſtändlichen Forderungen ging<lb/> auch die preußiſche Politik nicht hinaus. Nur gewaltſame Veränderungen<lb/> des Bundesgebiets dachte ſie nicht zu dulden. Fand ſich indeſſen ein<lb/> friedliches Mittel, um ohne Schmälerung des Bundesgebiets und mit<lb/> Zuſtimmung aller Berechtigten, den leidigen Handel aus der Welt zu<lb/> ſchaffen, dann wollte König Friedrich Wilhelm, friedfertig wie er war,<lb/> nichts dawider einwenden; und ein ſolcher Ausweg ward ihm jetzt un-<lb/> erwartet durch ſeinen niederländiſchen Schwager ſelbſt gewieſen.</p><lb/> <p>Der König-Großherzog trug ſich noch eine Zeit lang mit der Hoffnung,<lb/> ſein deutſches Bundesland durch Waffengewalt zurückzugewinnen. Er<lb/> ſendete im März 1831 den tapferen Herzog Bernhard von Weimar in die<lb/> Feſtung Luxemburg, um von dort aus einen royaliſtiſchen Kreuzzug zu<lb/> verſuchen. Der Plan ward raſch wieder aufgegeben, weil das ganze Groß-<lb/> herzogthum ſich ſchon in den Händen der Aufſtändiſchen befand. Nachher<lb/> unternahm König Wilhelm, den Bund zu einer Kriegserklärung gegen<lb/> Belgien zu bewegen; auch dies blieb vergeblich, da die Execution bereits<lb/> beſchloſſen war. Mittlerweile hatte ſich die Londoner Conferenz längſt über<lb/> den Grundſatz der Theilung des niederländiſchen Geſammtſtaats geeinigt.<lb/> Die holländiſchen Bevollmächtigten begannen ſelbſt zu fühlen, daß ſie an<lb/> dieſer vollendeten Thatſache nichts mehr ändern konnten, und verſuchten nur<lb/> noch, ihrem Lande eine möglichſt günſtige Grenze zu gewinnen. Die alte<lb/> Grenze von 1790, welche dem Theilungsplane zur Richtſchnur diente,<lb/> war in den limburgiſchen Maaslanden ſehr unvortheilhaft für Holland;<lb/> dort lagen Venlo, Roermonde und andere altholländiſche Plätze rings von<lb/> belgiſchem Gebiete umgeben. Daher erklärten die holländiſchen Unter-<lb/> händler dem preußiſchen Geſandten vertraulich, ihr König ſei geneigt, die<lb/> Weſthälfte von Luxemburg an Belgien auszuliefern, wenn Belgien dafür<lb/> das rechte Ufer der Maas und die Nordſpitze der Provinz Limburg an<lb/> Holland und den Deutſchen Bund abträte. Sobald dieſer Vorſchlag der<lb/> Londoner Conferenz bekannt wurde, fand er ſofort allgemeine Zuſtimmung,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0330]
IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
verwahrte auf der Londoner Conferenz oft und nachdrücklich die Rechte
des Bundes. Nach Wien ſchrieb Bernſtorff: „Der Bund würde entehrt
ſein und ſich darein ergeben müſſen, in Zukunft kein Leben und keine
politiſche Thätigkeit mehr zu haben, wenn er es unterlaſſen wollte, bei
dieſer wichtigen Gelegenheit ſeine ebenſo klare als förmliche Pflicht zu
erfüllen.“ Zur ſelben Zeit (November 1830) erhielt Bülow in London
die beſtimmte Weiſung: „Die Verhältniſſe des Großherzogthums und der
Feſtung Luxemburg zu dem Deutſchen Bunde ſind unwiderruflich feſtzu-
halten. Jede verſuchte gewaltſame Veränderung in dieſem Betreff wird
als ein Eingriff in die Rechte des Bundes und in die durch die Ueber-
einſtimmung von Europa geheiligten Verträge anzuſehen ſein.“ *) Doch
über das beſcheidene Maß dieſer ſelbſtverſtändlichen Forderungen ging
auch die preußiſche Politik nicht hinaus. Nur gewaltſame Veränderungen
des Bundesgebiets dachte ſie nicht zu dulden. Fand ſich indeſſen ein
friedliches Mittel, um ohne Schmälerung des Bundesgebiets und mit
Zuſtimmung aller Berechtigten, den leidigen Handel aus der Welt zu
ſchaffen, dann wollte König Friedrich Wilhelm, friedfertig wie er war,
nichts dawider einwenden; und ein ſolcher Ausweg ward ihm jetzt un-
erwartet durch ſeinen niederländiſchen Schwager ſelbſt gewieſen.
Der König-Großherzog trug ſich noch eine Zeit lang mit der Hoffnung,
ſein deutſches Bundesland durch Waffengewalt zurückzugewinnen. Er
ſendete im März 1831 den tapferen Herzog Bernhard von Weimar in die
Feſtung Luxemburg, um von dort aus einen royaliſtiſchen Kreuzzug zu
verſuchen. Der Plan ward raſch wieder aufgegeben, weil das ganze Groß-
herzogthum ſich ſchon in den Händen der Aufſtändiſchen befand. Nachher
unternahm König Wilhelm, den Bund zu einer Kriegserklärung gegen
Belgien zu bewegen; auch dies blieb vergeblich, da die Execution bereits
beſchloſſen war. Mittlerweile hatte ſich die Londoner Conferenz längſt über
den Grundſatz der Theilung des niederländiſchen Geſammtſtaats geeinigt.
Die holländiſchen Bevollmächtigten begannen ſelbſt zu fühlen, daß ſie an
dieſer vollendeten Thatſache nichts mehr ändern konnten, und verſuchten nur
noch, ihrem Lande eine möglichſt günſtige Grenze zu gewinnen. Die alte
Grenze von 1790, welche dem Theilungsplane zur Richtſchnur diente,
war in den limburgiſchen Maaslanden ſehr unvortheilhaft für Holland;
dort lagen Venlo, Roermonde und andere altholländiſche Plätze rings von
belgiſchem Gebiete umgeben. Daher erklärten die holländiſchen Unter-
händler dem preußiſchen Geſandten vertraulich, ihr König ſei geneigt, die
Weſthälfte von Luxemburg an Belgien auszuliefern, wenn Belgien dafür
das rechte Ufer der Maas und die Nordſpitze der Provinz Limburg an
Holland und den Deutſchen Bund abträte. Sobald dieſer Vorſchlag der
Londoner Conferenz bekannt wurde, fand er ſofort allgemeine Zuſtimmung,
*) Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn 1. Nov., an Bülow 4. Nov. 1830.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |