Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten. blieb in der festen Hand des preußischen Gouverneurs; und Preußen ver-mehrte freiwillig seine Besatzungstruppen fast auf das Doppelte, da das luxemburgische Contingent, das in Kriegszeiten die kleinere Hälfte der Garnison bilden sollte, nirgends vorhanden war. Aber welch ein An- blick, als nun die anderen Bundestruppen, welche der Bundestag zur Vertheidigung der Festung bestimmt hatte, die Kriegsschaaren von Det- mold, Bückeburg und Waldeck langsam eintrafen. Sie erwiesen sich als würdige Bundesbrüder des Frankfurter Kriegsheeres. Schon unterwegs hatten sie gemeutert, und in der Festung betrugen sie sich so zuchtlos, daß der preußische Gouverneur scharf eingreifen mußte; er ließ ihnen den höheren preußischen Sold geben und sie unter preußischer Aufsicht in der ihnen fast unbekannten Kunst des Schießens üben. Ueber diese Eigen- mächtigkeit des preußischen Generals gerieth der Bundestag in vaterlän- dischen Zorn und erörterte nunmehr mit gewohnter Gründlichkeit die leider ganz unlösbare Frage: wer solle die Kosten der Soldzahlungen und Schießübungen tragen? der Bund, oder Preußen, oder die Souveräne der gebesserten Kriegsheere? Schließlich konnte das preußische Gouvernement den Jammer nicht mehr ansehen und erklärte der Bundesversammlung geradezu: mit solchem Gesindel sei in einer rings von Rebellen umgebenen Festung nichts anzufangen. Neue Verlegenheit in Frankfurt. Man sah wohl ein, daß der Rückmarsch der drei Heere unvermeidlich war, aber den wahren Grund wollte man den drei Souveränen nicht mittheilen, das hätte sie zu tief gekränkt; darum beschloß man am 27. October, die drei Contingente sollten heimkehren, da "die Veranlassung ihres Ausmarsches nicht mehr vorhanden sei". So väterlich sorgte der Bund nicht für die Kriegstüchtigkeit des deutschen Heeres, sondern für die Gemüthsruhe seiner Kleinfürsten. Für die Bundesfestung stand allerdings nichts zu fürchten; denn König Friedrich Wilhelm befahl sofort, daß sein rheinisches Armee- corps im Nothfall den Ersatz für die 1400 Lipper und Waldecker stellen solle. *) Um so trostloser gestalteten sich die Aussichten für die Bundes-Exe- *) Nagler's Berichte, 1. 19. Aug., 28. Sept., 4. Nov., 3. Dec. 1831. **) Bernstorff, Weisung an Maltzahn, 14. Nov. 1830.
IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. blieb in der feſten Hand des preußiſchen Gouverneurs; und Preußen ver-mehrte freiwillig ſeine Beſatzungstruppen faſt auf das Doppelte, da das luxemburgiſche Contingent, das in Kriegszeiten die kleinere Hälfte der Garniſon bilden ſollte, nirgends vorhanden war. Aber welch ein An- blick, als nun die anderen Bundestruppen, welche der Bundestag zur Vertheidigung der Feſtung beſtimmt hatte, die Kriegsſchaaren von Det- mold, Bückeburg und Waldeck langſam eintrafen. Sie erwieſen ſich als würdige Bundesbrüder des Frankfurter Kriegsheeres. Schon unterwegs hatten ſie gemeutert, und in der Feſtung betrugen ſie ſich ſo zuchtlos, daß der preußiſche Gouverneur ſcharf eingreifen mußte; er ließ ihnen den höheren preußiſchen Sold geben und ſie unter preußiſcher Aufſicht in der ihnen faſt unbekannten Kunſt des Schießens üben. Ueber dieſe Eigen- mächtigkeit des preußiſchen Generals gerieth der Bundestag in vaterlän- diſchen Zorn und erörterte nunmehr mit gewohnter Gründlichkeit die leider ganz unlösbare Frage: wer ſolle die Koſten der Soldzahlungen und Schießübungen tragen? der Bund, oder Preußen, oder die Souveräne der gebeſſerten Kriegsheere? Schließlich konnte das preußiſche Gouvernement den Jammer nicht mehr anſehen und erklärte der Bundesverſammlung geradezu: mit ſolchem Geſindel ſei in einer rings von Rebellen umgebenen Feſtung nichts anzufangen. Neue Verlegenheit in Frankfurt. Man ſah wohl ein, daß der Rückmarſch der drei Heere unvermeidlich war, aber den wahren Grund wollte man den drei Souveränen nicht mittheilen, das hätte ſie zu tief gekränkt; darum beſchloß man am 27. October, die drei Contingente ſollten heimkehren, da „die Veranlaſſung ihres Ausmarſches nicht mehr vorhanden ſei“. So väterlich ſorgte der Bund nicht für die Kriegstüchtigkeit des deutſchen Heeres, ſondern für die Gemüthsruhe ſeiner Kleinfürſten. Für die Bundesfeſtung ſtand allerdings nichts zu fürchten; denn König Friedrich Wilhelm befahl ſofort, daß ſein rheiniſches Armee- corps im Nothfall den Erſatz für die 1400 Lipper und Waldecker ſtellen ſolle. *) Um ſo troſtloſer geſtalteten ſich die Ausſichten für die Bundes-Exe- *) Nagler’s Berichte, 1. 19. Aug., 28. Sept., 4. Nov., 3. Dec. 1831. **) Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn, 14. Nov. 1830.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.</fw><lb/> blieb in der feſten Hand des preußiſchen Gouverneurs; und Preußen ver-<lb/> mehrte freiwillig ſeine Beſatzungstruppen faſt auf das Doppelte, da das<lb/> luxemburgiſche Contingent, das in Kriegszeiten die kleinere Hälfte der<lb/> Garniſon bilden ſollte, nirgends vorhanden war. Aber welch ein An-<lb/> blick, als nun die anderen Bundestruppen, welche der Bundestag zur<lb/> Vertheidigung der Feſtung beſtimmt hatte, die Kriegsſchaaren von Det-<lb/> mold, Bückeburg und Waldeck langſam eintrafen. Sie erwieſen ſich als<lb/> würdige Bundesbrüder des Frankfurter Kriegsheeres. Schon unterwegs<lb/> hatten ſie gemeutert, und in der Feſtung betrugen ſie ſich ſo zuchtlos, daß<lb/> der preußiſche Gouverneur ſcharf eingreifen mußte; er ließ ihnen den<lb/> höheren preußiſchen Sold geben und ſie unter preußiſcher Aufſicht in der<lb/> ihnen faſt unbekannten Kunſt des Schießens üben. Ueber dieſe Eigen-<lb/> mächtigkeit des preußiſchen Generals gerieth der Bundestag in vaterlän-<lb/> diſchen Zorn und erörterte nunmehr mit gewohnter Gründlichkeit die<lb/> leider ganz unlösbare Frage: wer ſolle die Koſten der Soldzahlungen und<lb/> Schießübungen tragen? der Bund, oder Preußen, oder die Souveräne der<lb/> gebeſſerten Kriegsheere? Schließlich konnte das preußiſche Gouvernement<lb/> den Jammer nicht mehr anſehen und erklärte der Bundesverſammlung<lb/> geradezu: mit ſolchem Geſindel ſei in einer rings von Rebellen umgebenen<lb/> Feſtung nichts anzufangen. Neue Verlegenheit in Frankfurt. Man ſah<lb/> wohl ein, daß der Rückmarſch der drei Heere unvermeidlich war, aber den<lb/> wahren Grund wollte man den drei Souveränen nicht mittheilen, das<lb/> hätte ſie zu tief gekränkt; darum beſchloß man am 27. October, die drei<lb/> Contingente ſollten heimkehren, da „die Veranlaſſung ihres Ausmarſches<lb/> nicht mehr vorhanden ſei“. So väterlich ſorgte der Bund nicht für die<lb/> Kriegstüchtigkeit des deutſchen Heeres, ſondern für die Gemüthsruhe ſeiner<lb/> Kleinfürſten. Für die Bundesfeſtung ſtand allerdings nichts zu fürchten;<lb/> denn König Friedrich Wilhelm befahl ſofort, daß ſein rheiniſches Armee-<lb/> corps im Nothfall den Erſatz für die 1400 Lipper und Waldecker ſtellen<lb/> ſolle. <note place="foot" n="*)">Nagler’s Berichte, 1. 19. Aug., 28. Sept., 4. Nov., 3. Dec. 1831.</note></p><lb/> <p>Um ſo troſtloſer geſtalteten ſich die Ausſichten für die Bundes-Exe-<lb/> cution; es lag ein Fluch auf Allem was dieſe unglückliche Frankfurter Ver-<lb/> ſammlung in die Hand nahm. Daß Preußen an der Execution nicht theil-<lb/> nehmen dürfe, war am Bundestage beſchloſſene Sache; denn das Erſcheinen<lb/> preußiſcher Regimenter außerhalb der Bundesfeſtung konnte allerdings ſehr<lb/> leicht das Signal zu einem europäiſchen Kriege geben. Frankreich hatte<lb/> auf der Londoner Conferenz den dringenden Wunſch ausgeſprochen, die<lb/> Bundes-Execution möge in einer Form erfolgen, welche „unzweideutig“<lb/> beweiſe, daß der Bund allein, und nicht die Oſtmächte, in Luxemburg ein-<lb/> ſchritten. <note place="foot" n="**)">Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn, 14. Nov. 1830.</note> Dieſe Bitte erſchien, wie die Dinge lagen, wohl begreiflich,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0328]
IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
blieb in der feſten Hand des preußiſchen Gouverneurs; und Preußen ver-
mehrte freiwillig ſeine Beſatzungstruppen faſt auf das Doppelte, da das
luxemburgiſche Contingent, das in Kriegszeiten die kleinere Hälfte der
Garniſon bilden ſollte, nirgends vorhanden war. Aber welch ein An-
blick, als nun die anderen Bundestruppen, welche der Bundestag zur
Vertheidigung der Feſtung beſtimmt hatte, die Kriegsſchaaren von Det-
mold, Bückeburg und Waldeck langſam eintrafen. Sie erwieſen ſich als
würdige Bundesbrüder des Frankfurter Kriegsheeres. Schon unterwegs
hatten ſie gemeutert, und in der Feſtung betrugen ſie ſich ſo zuchtlos, daß
der preußiſche Gouverneur ſcharf eingreifen mußte; er ließ ihnen den
höheren preußiſchen Sold geben und ſie unter preußiſcher Aufſicht in der
ihnen faſt unbekannten Kunſt des Schießens üben. Ueber dieſe Eigen-
mächtigkeit des preußiſchen Generals gerieth der Bundestag in vaterlän-
diſchen Zorn und erörterte nunmehr mit gewohnter Gründlichkeit die
leider ganz unlösbare Frage: wer ſolle die Koſten der Soldzahlungen und
Schießübungen tragen? der Bund, oder Preußen, oder die Souveräne der
gebeſſerten Kriegsheere? Schließlich konnte das preußiſche Gouvernement
den Jammer nicht mehr anſehen und erklärte der Bundesverſammlung
geradezu: mit ſolchem Geſindel ſei in einer rings von Rebellen umgebenen
Feſtung nichts anzufangen. Neue Verlegenheit in Frankfurt. Man ſah
wohl ein, daß der Rückmarſch der drei Heere unvermeidlich war, aber den
wahren Grund wollte man den drei Souveränen nicht mittheilen, das
hätte ſie zu tief gekränkt; darum beſchloß man am 27. October, die drei
Contingente ſollten heimkehren, da „die Veranlaſſung ihres Ausmarſches
nicht mehr vorhanden ſei“. So väterlich ſorgte der Bund nicht für die
Kriegstüchtigkeit des deutſchen Heeres, ſondern für die Gemüthsruhe ſeiner
Kleinfürſten. Für die Bundesfeſtung ſtand allerdings nichts zu fürchten;
denn König Friedrich Wilhelm befahl ſofort, daß ſein rheiniſches Armee-
corps im Nothfall den Erſatz für die 1400 Lipper und Waldecker ſtellen
ſolle. *)
Um ſo troſtloſer geſtalteten ſich die Ausſichten für die Bundes-Exe-
cution; es lag ein Fluch auf Allem was dieſe unglückliche Frankfurter Ver-
ſammlung in die Hand nahm. Daß Preußen an der Execution nicht theil-
nehmen dürfe, war am Bundestage beſchloſſene Sache; denn das Erſcheinen
preußiſcher Regimenter außerhalb der Bundesfeſtung konnte allerdings ſehr
leicht das Signal zu einem europäiſchen Kriege geben. Frankreich hatte
auf der Londoner Conferenz den dringenden Wunſch ausgeſprochen, die
Bundes-Execution möge in einer Form erfolgen, welche „unzweideutig“
beweiſe, daß der Bund allein, und nicht die Oſtmächte, in Luxemburg ein-
ſchritten. **) Dieſe Bitte erſchien, wie die Dinge lagen, wohl begreiflich,
*) Nagler’s Berichte, 1. 19. Aug., 28. Sept., 4. Nov., 3. Dec. 1831.
**) Bernſtorff, Weiſung an Maltzahn, 14. Nov. 1830.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |