Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Polen in Süddeutschland.

Wie hätte das badische Land von dem Lärm der Nachbarn unberührt
bleiben können! Sobald man im Frühjahr 1832 erfuhr, daß der Bundes-
tag gegen das badische Preßgesetz einzuschreiten denke, veranstalteten die
Liberalen in Mannheim, Freiburg und anderen Orten große Volksver-
sammlungen und beschlossen unter stürmischen Reden, den Großherzog
um die Wahrung der Preßfreiheit zu bitten. Leopold weigerte sich die
Adressen anzunehmen; aber ließ man die Dinge gehen, so konnte auch
diese Bewegung leicht gefährlich werden, hatten doch erst kürzlich die bel-
gischen Clericalen durch einen wohlgeleiteten Adressensturm ihren Aufstand
vorbereitet. Die von Siebenpfeiffer verherrlichte "Doppeleiche der Tribüne
und der Presse, unter deren Schatten die Menschheit unaufhaltsam zum
Besseren hinanschreitet", wurde dem Bundestage unheimlich. Er ver-
bot am 2. März die Tribüne, den Westboten, die Hanauer Zeitschwingen,
während das Berliner Auswärtige Amt zugleich die süddeutschen Höfe zur
Wachsamkeit mahnte.*) Die bairische Regierung benahm sich sehr schwach;
sie führte den Bundesbeschluß nur unvollständig aus, weil sie ihrer Sou-
veränität nichts vergeben wollte, und duldete sogar, daß der Vaterlands-
verein, den sie selbst verboten hatte, ungescheut seine Arbeit fortsetzte.

Die süddeutsche Bewegung mußte den großen Mächten um so be-
denklicher erscheinen, da die Polen ersichtlich überall die Hände im Spiele
hatten. Mit rührendem Eifer, als gälte es dem eigenen Lande, hatten
viele süddeutsche Städte den Polen während des Krieges Gelder zuge-
sendet; in Mainz entstand sogar ein Mädchenverein, der für die Helden des
Ostens Charpie zupfte. Seit dem Herbst 1831 ergossen sich die Schaaren
der Warschauer Flüchtlinge selber über Süddeutschland. Den stärksten
Haufen führten, mit rothweißen Schärpen prächtig angethan, drei polnische
Generale: der Italiener Ramorino und die Deutschen Langermann und
Schneider -- der Letztere hatte sich freilich in einen Polen Sznayde ver-
wandelt. Sie wurden in Regensburg und Augsburg von den Offizierscorps
als Kameraden aufgenommen, in Stuttgart bereitete ihnen der Brauer
Denninger, ein Straßburger Jude, festlichen Empfang, in Freiburg veran-
stalteten Rotteck, Welcker und die Offiziere ein großes Polenbankett. So
stark war die Macht der napoleonischen Erinnerungen und der liberalen
Phrase, so schwach das nationale Ehrgefühl im Bundesheere, daß deutsche
Offiziere mit den Todfeinden Preußens sich verbrüdern konnten. Ueberall
im Süden sang man "Noch ist Polen nicht verloren" oder "Denkst Du
daran, mein tapferer Lajenka" oder "Die freie keusche Maid im roth und
weißen Kleid". Andachtsvoll lauschten die badischen und bairischen Libe-
ralen den tollen Prahlereien der nordischen Gäste; sie verwunderten sich
auch nicht, als das Pariser National-Comite der Polen in einem Mani-
feste an die deutsche Nation die bescheidene Behauptung aufstellte: "die

*) Ancillon, Weisung an Otterstedt, 8. März, an Küster, 9. März 1832.
Die Polen in Süddeutſchland.

Wie hätte das badiſche Land von dem Lärm der Nachbarn unberührt
bleiben können! Sobald man im Frühjahr 1832 erfuhr, daß der Bundes-
tag gegen das badiſche Preßgeſetz einzuſchreiten denke, veranſtalteten die
Liberalen in Mannheim, Freiburg und anderen Orten große Volksver-
ſammlungen und beſchloſſen unter ſtürmiſchen Reden, den Großherzog
um die Wahrung der Preßfreiheit zu bitten. Leopold weigerte ſich die
Adreſſen anzunehmen; aber ließ man die Dinge gehen, ſo konnte auch
dieſe Bewegung leicht gefährlich werden, hatten doch erſt kürzlich die bel-
giſchen Clericalen durch einen wohlgeleiteten Adreſſenſturm ihren Aufſtand
vorbereitet. Die von Siebenpfeiffer verherrlichte „Doppeleiche der Tribüne
und der Preſſe, unter deren Schatten die Menſchheit unaufhaltſam zum
Beſſeren hinanſchreitet“, wurde dem Bundestage unheimlich. Er ver-
bot am 2. März die Tribüne, den Weſtboten, die Hanauer Zeitſchwingen,
während das Berliner Auswärtige Amt zugleich die ſüddeutſchen Höfe zur
Wachſamkeit mahnte.*) Die bairiſche Regierung benahm ſich ſehr ſchwach;
ſie führte den Bundesbeſchluß nur unvollſtändig aus, weil ſie ihrer Sou-
veränität nichts vergeben wollte, und duldete ſogar, daß der Vaterlands-
verein, den ſie ſelbſt verboten hatte, ungeſcheut ſeine Arbeit fortſetzte.

Die ſüddeutſche Bewegung mußte den großen Mächten um ſo be-
denklicher erſcheinen, da die Polen erſichtlich überall die Hände im Spiele
hatten. Mit rührendem Eifer, als gälte es dem eigenen Lande, hatten
viele ſüddeutſche Städte den Polen während des Krieges Gelder zuge-
ſendet; in Mainz entſtand ſogar ein Mädchenverein, der für die Helden des
Oſtens Charpie zupfte. Seit dem Herbſt 1831 ergoſſen ſich die Schaaren
der Warſchauer Flüchtlinge ſelber über Süddeutſchland. Den ſtärkſten
Haufen führten, mit rothweißen Schärpen prächtig angethan, drei polniſche
Generale: der Italiener Ramorino und die Deutſchen Langermann und
Schneider — der Letztere hatte ſich freilich in einen Polen Sznayde ver-
wandelt. Sie wurden in Regensburg und Augsburg von den Offizierscorps
als Kameraden aufgenommen, in Stuttgart bereitete ihnen der Brauer
Denninger, ein Straßburger Jude, feſtlichen Empfang, in Freiburg veran-
ſtalteten Rotteck, Welcker und die Offiziere ein großes Polenbankett. So
ſtark war die Macht der napoleoniſchen Erinnerungen und der liberalen
Phraſe, ſo ſchwach das nationale Ehrgefühl im Bundesheere, daß deutſche
Offiziere mit den Todfeinden Preußens ſich verbrüdern konnten. Ueberall
im Süden ſang man „Noch iſt Polen nicht verloren“ oder „Denkſt Du
daran, mein tapferer Lajenka“ oder „Die freie keuſche Maid im roth und
weißen Kleid“. Andachtsvoll lauſchten die badiſchen und bairiſchen Libe-
ralen den tollen Prahlereien der nordiſchen Gäſte; ſie verwunderten ſich
auch nicht, als das Pariſer National-Comité der Polen in einem Mani-
feſte an die deutſche Nation die beſcheidene Behauptung aufſtellte: „die

*) Ancillon, Weiſung an Otterſtedt, 8. März, an Küſter, 9. März 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0269" n="255"/>
          <fw place="top" type="header">Die Polen in Süddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
          <p>Wie hätte das badi&#x017F;che Land von dem Lärm der Nachbarn unberührt<lb/>
bleiben können! Sobald man im Frühjahr 1832 erfuhr, daß der Bundes-<lb/>
tag gegen das badi&#x017F;che Preßge&#x017F;etz einzu&#x017F;chreiten denke, veran&#x017F;talteten die<lb/>
Liberalen in Mannheim, Freiburg und anderen Orten große Volksver-<lb/>
&#x017F;ammlungen und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en unter &#x017F;türmi&#x017F;chen Reden, den Großherzog<lb/>
um die Wahrung der Preßfreiheit zu bitten. Leopold weigerte &#x017F;ich die<lb/>
Adre&#x017F;&#x017F;en anzunehmen; aber ließ man die Dinge gehen, &#x017F;o konnte auch<lb/>
die&#x017F;e Bewegung leicht gefährlich werden, hatten doch er&#x017F;t kürzlich die bel-<lb/>
gi&#x017F;chen Clericalen durch einen wohlgeleiteten Adre&#x017F;&#x017F;en&#x017F;turm ihren Auf&#x017F;tand<lb/>
vorbereitet. Die von Siebenpfeiffer verherrlichte &#x201E;Doppeleiche der Tribüne<lb/>
und der Pre&#x017F;&#x017F;e, unter deren Schatten die Men&#x017F;chheit unaufhalt&#x017F;am zum<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eren hinan&#x017F;chreitet&#x201C;, wurde dem Bundestage unheimlich. Er ver-<lb/>
bot am 2. März die Tribüne, den We&#x017F;tboten, die Hanauer Zeit&#x017F;chwingen,<lb/>
während das Berliner Auswärtige Amt zugleich die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe zur<lb/>
Wach&#x017F;amkeit mahnte.<note place="foot" n="*)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Otter&#x017F;tedt, 8. März, an Kü&#x017F;ter, 9. März 1832.</note> Die bairi&#x017F;che Regierung benahm &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;chwach;<lb/>
&#x017F;ie führte den Bundesbe&#x017F;chluß nur unvoll&#x017F;tändig aus, weil &#x017F;ie ihrer Sou-<lb/>
veränität nichts vergeben wollte, und duldete &#x017F;ogar, daß der Vaterlands-<lb/>
verein, den &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t verboten hatte, unge&#x017F;cheut &#x017F;eine Arbeit fort&#x017F;etzte.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;üddeut&#x017F;che Bewegung mußte den großen Mächten um &#x017F;o be-<lb/>
denklicher er&#x017F;cheinen, da die Polen er&#x017F;ichtlich überall die Hände im Spiele<lb/>
hatten. Mit rührendem Eifer, als gälte es dem eigenen Lande, hatten<lb/>
viele &#x017F;üddeut&#x017F;che Städte den Polen während des Krieges Gelder zuge-<lb/>
&#x017F;endet; in Mainz ent&#x017F;tand &#x017F;ogar ein Mädchenverein, der für die Helden des<lb/>
O&#x017F;tens Charpie zupfte. Seit dem Herb&#x017F;t 1831 ergo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Schaaren<lb/>
der War&#x017F;chauer Flüchtlinge &#x017F;elber über Süddeut&#x017F;chland. Den &#x017F;tärk&#x017F;ten<lb/>
Haufen führten, mit rothweißen Schärpen prächtig angethan, drei polni&#x017F;che<lb/>
Generale: der Italiener Ramorino und die Deut&#x017F;chen Langermann und<lb/>
Schneider &#x2014; der Letztere hatte &#x017F;ich freilich in einen Polen Sznayde ver-<lb/>
wandelt. Sie wurden in Regensburg und Augsburg von den Offizierscorps<lb/>
als Kameraden aufgenommen, in Stuttgart bereitete ihnen der Brauer<lb/>
Denninger, ein Straßburger Jude, fe&#x017F;tlichen Empfang, in Freiburg veran-<lb/>
&#x017F;talteten Rotteck, Welcker und die Offiziere ein großes Polenbankett. So<lb/>
&#x017F;tark war die Macht der napoleoni&#x017F;chen Erinnerungen und der liberalen<lb/>
Phra&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;chwach das nationale Ehrgefühl im Bundesheere, daß deut&#x017F;che<lb/>
Offiziere mit den Todfeinden Preußens &#x017F;ich verbrüdern konnten. Ueberall<lb/>
im Süden &#x017F;ang man &#x201E;Noch i&#x017F;t Polen nicht verloren&#x201C; oder &#x201E;Denk&#x017F;t Du<lb/>
daran, mein tapferer Lajenka&#x201C; oder &#x201E;Die freie keu&#x017F;che Maid im roth und<lb/>
weißen Kleid&#x201C;. Andachtsvoll lau&#x017F;chten die badi&#x017F;chen und bairi&#x017F;chen Libe-<lb/>
ralen den tollen Prahlereien der nordi&#x017F;chen Gä&#x017F;te; &#x017F;ie verwunderten &#x017F;ich<lb/>
auch nicht, als das Pari&#x017F;er National-Comité der Polen in einem Mani-<lb/>
fe&#x017F;te an die deut&#x017F;che Nation die be&#x017F;cheidene Behauptung auf&#x017F;tellte: &#x201E;die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] Die Polen in Süddeutſchland. Wie hätte das badiſche Land von dem Lärm der Nachbarn unberührt bleiben können! Sobald man im Frühjahr 1832 erfuhr, daß der Bundes- tag gegen das badiſche Preßgeſetz einzuſchreiten denke, veranſtalteten die Liberalen in Mannheim, Freiburg und anderen Orten große Volksver- ſammlungen und beſchloſſen unter ſtürmiſchen Reden, den Großherzog um die Wahrung der Preßfreiheit zu bitten. Leopold weigerte ſich die Adreſſen anzunehmen; aber ließ man die Dinge gehen, ſo konnte auch dieſe Bewegung leicht gefährlich werden, hatten doch erſt kürzlich die bel- giſchen Clericalen durch einen wohlgeleiteten Adreſſenſturm ihren Aufſtand vorbereitet. Die von Siebenpfeiffer verherrlichte „Doppeleiche der Tribüne und der Preſſe, unter deren Schatten die Menſchheit unaufhaltſam zum Beſſeren hinanſchreitet“, wurde dem Bundestage unheimlich. Er ver- bot am 2. März die Tribüne, den Weſtboten, die Hanauer Zeitſchwingen, während das Berliner Auswärtige Amt zugleich die ſüddeutſchen Höfe zur Wachſamkeit mahnte. *) Die bairiſche Regierung benahm ſich ſehr ſchwach; ſie führte den Bundesbeſchluß nur unvollſtändig aus, weil ſie ihrer Sou- veränität nichts vergeben wollte, und duldete ſogar, daß der Vaterlands- verein, den ſie ſelbſt verboten hatte, ungeſcheut ſeine Arbeit fortſetzte. Die ſüddeutſche Bewegung mußte den großen Mächten um ſo be- denklicher erſcheinen, da die Polen erſichtlich überall die Hände im Spiele hatten. Mit rührendem Eifer, als gälte es dem eigenen Lande, hatten viele ſüddeutſche Städte den Polen während des Krieges Gelder zuge- ſendet; in Mainz entſtand ſogar ein Mädchenverein, der für die Helden des Oſtens Charpie zupfte. Seit dem Herbſt 1831 ergoſſen ſich die Schaaren der Warſchauer Flüchtlinge ſelber über Süddeutſchland. Den ſtärkſten Haufen führten, mit rothweißen Schärpen prächtig angethan, drei polniſche Generale: der Italiener Ramorino und die Deutſchen Langermann und Schneider — der Letztere hatte ſich freilich in einen Polen Sznayde ver- wandelt. Sie wurden in Regensburg und Augsburg von den Offizierscorps als Kameraden aufgenommen, in Stuttgart bereitete ihnen der Brauer Denninger, ein Straßburger Jude, feſtlichen Empfang, in Freiburg veran- ſtalteten Rotteck, Welcker und die Offiziere ein großes Polenbankett. So ſtark war die Macht der napoleoniſchen Erinnerungen und der liberalen Phraſe, ſo ſchwach das nationale Ehrgefühl im Bundesheere, daß deutſche Offiziere mit den Todfeinden Preußens ſich verbrüdern konnten. Ueberall im Süden ſang man „Noch iſt Polen nicht verloren“ oder „Denkſt Du daran, mein tapferer Lajenka“ oder „Die freie keuſche Maid im roth und weißen Kleid“. Andachtsvoll lauſchten die badiſchen und bairiſchen Libe- ralen den tollen Prahlereien der nordiſchen Gäſte; ſie verwunderten ſich auch nicht, als das Pariſer National-Comité der Polen in einem Mani- feſte an die deutſche Nation die beſcheidene Behauptung aufſtellte: „die *) Ancillon, Weiſung an Otterſtedt, 8. März, an Küſter, 9. März 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/269
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/269>, abgerufen am 24.11.2024.