Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

König Ludwig's Verstimmung.
Gleich ihm war auch der neue Minister des Auswärtigen, Frhr. v. Gise
ein Anhänger Metternich's. Von dem Fürsten Oettingen-Wallerstein,
einem geistreichen Weltmanne, dem der König ganz unvermuthet die Ver-
waltung des Innern übertrug, wußte man bisher noch wenig. Nur so
viel war sicher, daß die neue Regierung der Wiener Hofburg näher stehen
würde als die alte. Unablässig bearbeitete Kaiserin Karoline Auguste
ihren königlichen Bruder mit frommen Rathschlägen; und da in Baiern
eine politisch-conservative Partei außerhalb der Kreise des hohen Beam-
tenthums kaum vorhanden war, so regte sich schon die besorgte Frage, ob
König Ludwig sich nicht bald den mächtigen Clericalen, die seinen ro-
mantischen Anschauungen doch sehr nahe standen, ganz in die Arme
werfen würde. --


Noch eifriger als die Landtage bemühte sich die rasch ins Kraut ge-
schossene Presse Süddeutschlands, die Höfe in die Bahnen der Reaction
hineinzuzwingen. Unter den Zeitschriften des oberländischen Liberalismus
galten die früherhin von Posselt, dann von Murhard, neuerdings von Rotteck
herausgegebenen Politischen Annalen immerhin noch für das anständigste
Blatt, und welch ein thörichtes radicales Weltbürgerthum ward hier ver-
treten. Von Deutschland, von den Pflichten nationaler Ehre und Selbst-
behauptung war gar nicht mehr die Rede. Der ehrliche Freiburger
Doctrinär sah auf der Welt nichts weiter als den Freiheit krähenden
gallischen Hahn und dessen Todfeindin, "die heilige Allianz". "Die Ge-
schichte der Welt, so schrieb Rotteck im Januar 1831, hat kein anderes Jahr
von so unermeßlicher und verhängnißvoller Wichtigkeit aufzuweisen, wie
jenes das soeben zu Ende ging." Darum fand er es entsetzlich, daß
"Lafayette, der Abgott aller wohldenkenden Franzosen, dem schändlichen
Hasse der Aristokraten aufgeopfert" wurde. Darum verlangte er auch
die Einmischung der deutschen Mächte zu Gunsten der aufständischen Polen,
eine Intervention, die grade "aus dem Princip der Nichtintervention zu
rechtfertigen" sei! "Belgien, so unentbehrlich zur Sicherstellung Frank-
reichs gegen die Waffenmacht der heiligen Allianz", wurde zu Rotteck's
Bedauern durch die Friedensliebe der Justemilianer verschmäht, und der
badische Staatsweise wünschte von Herzen, daß diesem friedlichen Ent-
schlusse des freien Frankreichs nicht "eine allzu späte Reue" folgen möchte.
Als der betriebsame bairische Kammerredner Hornthal wieder einmal eine
Schrift herausgab um die Neutralität Deutschlands gegenüber der Juli-
Revolution zu verlangen, da ward er von Rotteck hart angelassen: das
sei zu wenig; jetzt handle es sich um die allgemeine Freiheit und Civili-
sation, also müßten Deutschlands constitutionelle Fürsten Partei ergreifen,
"ihr Wort und ihre Arme legen in die Wagschale der Constitution". So
mit der ganzen harmlosen Unwissenheit des politischen Dilettanten predigte

König Ludwig’s Verſtimmung.
Gleich ihm war auch der neue Miniſter des Auswärtigen, Frhr. v. Giſe
ein Anhänger Metternich’s. Von dem Fürſten Oettingen-Wallerſtein,
einem geiſtreichen Weltmanne, dem der König ganz unvermuthet die Ver-
waltung des Innern übertrug, wußte man bisher noch wenig. Nur ſo
viel war ſicher, daß die neue Regierung der Wiener Hofburg näher ſtehen
würde als die alte. Unabläſſig bearbeitete Kaiſerin Karoline Auguſte
ihren königlichen Bruder mit frommen Rathſchlägen; und da in Baiern
eine politiſch-conſervative Partei außerhalb der Kreiſe des hohen Beam-
tenthums kaum vorhanden war, ſo regte ſich ſchon die beſorgte Frage, ob
König Ludwig ſich nicht bald den mächtigen Clericalen, die ſeinen ro-
mantiſchen Anſchauungen doch ſehr nahe ſtanden, ganz in die Arme
werfen würde. —


Noch eifriger als die Landtage bemühte ſich die raſch ins Kraut ge-
ſchoſſene Preſſe Süddeutſchlands, die Höfe in die Bahnen der Reaction
hineinzuzwingen. Unter den Zeitſchriften des oberländiſchen Liberalismus
galten die früherhin von Poſſelt, dann von Murhard, neuerdings von Rotteck
herausgegebenen Politiſchen Annalen immerhin noch für das anſtändigſte
Blatt, und welch ein thörichtes radicales Weltbürgerthum ward hier ver-
treten. Von Deutſchland, von den Pflichten nationaler Ehre und Selbſt-
behauptung war gar nicht mehr die Rede. Der ehrliche Freiburger
Doctrinär ſah auf der Welt nichts weiter als den Freiheit krähenden
galliſchen Hahn und deſſen Todfeindin, „die heilige Allianz“. „Die Ge-
ſchichte der Welt, ſo ſchrieb Rotteck im Januar 1831, hat kein anderes Jahr
von ſo unermeßlicher und verhängnißvoller Wichtigkeit aufzuweiſen, wie
jenes das ſoeben zu Ende ging.“ Darum fand er es entſetzlich, daß
„Lafayette, der Abgott aller wohldenkenden Franzoſen, dem ſchändlichen
Haſſe der Ariſtokraten aufgeopfert“ wurde. Darum verlangte er auch
die Einmiſchung der deutſchen Mächte zu Gunſten der aufſtändiſchen Polen,
eine Intervention, die grade „aus dem Princip der Nichtintervention zu
rechtfertigen“ ſei! „Belgien, ſo unentbehrlich zur Sicherſtellung Frank-
reichs gegen die Waffenmacht der heiligen Allianz“, wurde zu Rotteck’s
Bedauern durch die Friedensliebe der Juſtemilianer verſchmäht, und der
badiſche Staatsweiſe wünſchte von Herzen, daß dieſem friedlichen Ent-
ſchluſſe des freien Frankreichs nicht „eine allzu ſpäte Reue“ folgen möchte.
Als der betriebſame bairiſche Kammerredner Hornthal wieder einmal eine
Schrift herausgab um die Neutralität Deutſchlands gegenüber der Juli-
Revolution zu verlangen, da ward er von Rotteck hart angelaſſen: das
ſei zu wenig; jetzt handle es ſich um die allgemeine Freiheit und Civili-
ſation, alſo müßten Deutſchlands conſtitutionelle Fürſten Partei ergreifen,
„ihr Wort und ihre Arme legen in die Wagſchale der Conſtitution“. So
mit der ganzen harmloſen Unwiſſenheit des politiſchen Dilettanten predigte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="247"/><fw place="top" type="header">König Ludwig&#x2019;s Ver&#x017F;timmung.</fw><lb/>
Gleich ihm war auch der neue Mini&#x017F;ter des Auswärtigen, Frhr. v. Gi&#x017F;e<lb/>
ein Anhänger Metternich&#x2019;s. Von dem Für&#x017F;ten Oettingen-Waller&#x017F;tein,<lb/>
einem gei&#x017F;treichen Weltmanne, dem der König ganz unvermuthet die Ver-<lb/>
waltung des Innern übertrug, wußte man bisher noch wenig. Nur &#x017F;o<lb/>
viel war &#x017F;icher, daß die neue Regierung der Wiener Hofburg näher &#x017F;tehen<lb/>
würde als die alte. Unablä&#x017F;&#x017F;ig bearbeitete Kai&#x017F;erin Karoline Augu&#x017F;te<lb/>
ihren königlichen Bruder mit frommen Rath&#x017F;chlägen; und da in Baiern<lb/>
eine politi&#x017F;ch-con&#x017F;ervative Partei außerhalb der Krei&#x017F;e des hohen Beam-<lb/>
tenthums kaum vorhanden war, &#x017F;o regte &#x017F;ich &#x017F;chon die be&#x017F;orgte Frage, ob<lb/>
König Ludwig &#x017F;ich nicht bald den mächtigen Clericalen, die &#x017F;einen ro-<lb/>
manti&#x017F;chen An&#x017F;chauungen doch &#x017F;ehr nahe &#x017F;tanden, ganz in die Arme<lb/>
werfen würde. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Noch eifriger als die Landtage bemühte &#x017F;ich die ra&#x017F;ch ins Kraut ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Pre&#x017F;&#x017F;e Süddeut&#x017F;chlands, die Höfe in die Bahnen der Reaction<lb/>
hineinzuzwingen. Unter den Zeit&#x017F;chriften des oberländi&#x017F;chen Liberalismus<lb/>
galten die früherhin von Po&#x017F;&#x017F;elt, dann von Murhard, neuerdings von Rotteck<lb/>
herausgegebenen Politi&#x017F;chen Annalen immerhin noch für das an&#x017F;tändig&#x017F;te<lb/>
Blatt, und welch ein thörichtes radicales Weltbürgerthum ward hier ver-<lb/>
treten. Von Deut&#x017F;chland, von den Pflichten nationaler Ehre und Selb&#x017F;t-<lb/>
behauptung war gar nicht mehr die Rede. Der ehrliche Freiburger<lb/>
Doctrinär &#x017F;ah auf der Welt nichts weiter als den Freiheit krähenden<lb/>
galli&#x017F;chen Hahn und de&#x017F;&#x017F;en Todfeindin, &#x201E;die heilige Allianz&#x201C;. &#x201E;Die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Welt, &#x017F;o &#x017F;chrieb Rotteck im Januar 1831, hat kein anderes Jahr<lb/>
von &#x017F;o unermeßlicher und verhängnißvoller Wichtigkeit aufzuwei&#x017F;en, wie<lb/>
jenes das &#x017F;oeben zu Ende ging.&#x201C; Darum fand er es ent&#x017F;etzlich, daß<lb/>
&#x201E;Lafayette, der Abgott aller wohldenkenden Franzo&#x017F;en, dem &#x017F;chändlichen<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;e der Ari&#x017F;tokraten aufgeopfert&#x201C; wurde. Darum verlangte er auch<lb/>
die Einmi&#x017F;chung der deut&#x017F;chen Mächte zu Gun&#x017F;ten der auf&#x017F;tändi&#x017F;chen Polen,<lb/>
eine Intervention, die grade &#x201E;aus dem Princip der Nichtintervention zu<lb/>
rechtfertigen&#x201C; &#x017F;ei! &#x201E;Belgien, &#x017F;o unentbehrlich zur Sicher&#x017F;tellung Frank-<lb/>
reichs gegen die Waffenmacht der heiligen Allianz&#x201C;, wurde zu Rotteck&#x2019;s<lb/>
Bedauern durch die Friedensliebe der Ju&#x017F;temilianer ver&#x017F;chmäht, und der<lb/>
badi&#x017F;che Staatswei&#x017F;e wün&#x017F;chte von Herzen, daß die&#x017F;em friedlichen Ent-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e des freien Frankreichs nicht &#x201E;eine allzu &#x017F;päte Reue&#x201C; folgen möchte.<lb/>
Als der betrieb&#x017F;ame bairi&#x017F;che Kammerredner Hornthal wieder einmal eine<lb/>
Schrift herausgab um die Neutralität Deut&#x017F;chlands gegenüber der Juli-<lb/>
Revolution zu verlangen, da ward er von Rotteck hart angela&#x017F;&#x017F;en: das<lb/>
&#x017F;ei zu wenig; jetzt handle es &#x017F;ich um die allgemeine Freiheit und Civili-<lb/>
&#x017F;ation, al&#x017F;o müßten Deut&#x017F;chlands con&#x017F;titutionelle Für&#x017F;ten Partei ergreifen,<lb/>
&#x201E;ihr Wort und ihre Arme legen in die Wag&#x017F;chale der Con&#x017F;titution&#x201C;. So<lb/>
mit der ganzen harmlo&#x017F;en Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des politi&#x017F;chen Dilettanten predigte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] König Ludwig’s Verſtimmung. Gleich ihm war auch der neue Miniſter des Auswärtigen, Frhr. v. Giſe ein Anhänger Metternich’s. Von dem Fürſten Oettingen-Wallerſtein, einem geiſtreichen Weltmanne, dem der König ganz unvermuthet die Ver- waltung des Innern übertrug, wußte man bisher noch wenig. Nur ſo viel war ſicher, daß die neue Regierung der Wiener Hofburg näher ſtehen würde als die alte. Unabläſſig bearbeitete Kaiſerin Karoline Auguſte ihren königlichen Bruder mit frommen Rathſchlägen; und da in Baiern eine politiſch-conſervative Partei außerhalb der Kreiſe des hohen Beam- tenthums kaum vorhanden war, ſo regte ſich ſchon die beſorgte Frage, ob König Ludwig ſich nicht bald den mächtigen Clericalen, die ſeinen ro- mantiſchen Anſchauungen doch ſehr nahe ſtanden, ganz in die Arme werfen würde. — Noch eifriger als die Landtage bemühte ſich die raſch ins Kraut ge- ſchoſſene Preſſe Süddeutſchlands, die Höfe in die Bahnen der Reaction hineinzuzwingen. Unter den Zeitſchriften des oberländiſchen Liberalismus galten die früherhin von Poſſelt, dann von Murhard, neuerdings von Rotteck herausgegebenen Politiſchen Annalen immerhin noch für das anſtändigſte Blatt, und welch ein thörichtes radicales Weltbürgerthum ward hier ver- treten. Von Deutſchland, von den Pflichten nationaler Ehre und Selbſt- behauptung war gar nicht mehr die Rede. Der ehrliche Freiburger Doctrinär ſah auf der Welt nichts weiter als den Freiheit krähenden galliſchen Hahn und deſſen Todfeindin, „die heilige Allianz“. „Die Ge- ſchichte der Welt, ſo ſchrieb Rotteck im Januar 1831, hat kein anderes Jahr von ſo unermeßlicher und verhängnißvoller Wichtigkeit aufzuweiſen, wie jenes das ſoeben zu Ende ging.“ Darum fand er es entſetzlich, daß „Lafayette, der Abgott aller wohldenkenden Franzoſen, dem ſchändlichen Haſſe der Ariſtokraten aufgeopfert“ wurde. Darum verlangte er auch die Einmiſchung der deutſchen Mächte zu Gunſten der aufſtändiſchen Polen, eine Intervention, die grade „aus dem Princip der Nichtintervention zu rechtfertigen“ ſei! „Belgien, ſo unentbehrlich zur Sicherſtellung Frank- reichs gegen die Waffenmacht der heiligen Allianz“, wurde zu Rotteck’s Bedauern durch die Friedensliebe der Juſtemilianer verſchmäht, und der badiſche Staatsweiſe wünſchte von Herzen, daß dieſem friedlichen Ent- ſchluſſe des freien Frankreichs nicht „eine allzu ſpäte Reue“ folgen möchte. Als der betriebſame bairiſche Kammerredner Hornthal wieder einmal eine Schrift herausgab um die Neutralität Deutſchlands gegenüber der Juli- Revolution zu verlangen, da ward er von Rotteck hart angelaſſen: das ſei zu wenig; jetzt handle es ſich um die allgemeine Freiheit und Civili- ſation, alſo müßten Deutſchlands conſtitutionelle Fürſten Partei ergreifen, „ihr Wort und ihre Arme legen in die Wagſchale der Conſtitution“. So mit der ganzen harmloſen Unwiſſenheit des politiſchen Dilettanten predigte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/261
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/261>, abgerufen am 24.11.2024.