Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Rotteck und die Handvoll Junker.
drängende Künstelei. Er zählte auf, daß in der ersten Kammer sogar
einige der von der Krone ernannten Mitglieder gegen das Gesetz gestimmt
hätten, und in seinem Parteihasse verstieg sich der Held der unentwegten
Ueberzeugungstreue bis zu der Behauptung: diese Mitglieder seien ver-
pflichtet ihre Ueberzeugung den Ministern zu opfern! Da der Präsident die
Schmähungen ungerügt ließ, so beschwerte sich die beleidigte Erste Kammer.
Rotteck aber verweigerte jede Genugthuung und rief unter donnerndem
Beifall: "Zum Höfling bin ich verdorben, ich bin Volksvertreter!" --
ein geflügeltes Wort, das fortan auf zahllosen Ehrenbechern und Dank-
adressen prangte. Schließlich mußte man sich doch zu einigen kleinen Zu-
geständnissen an die Grundherren bequemen; der Fürst von Fürstenberg,
ein feingebildeter, wohlwollender Aristokrat, vermittelte zwischen beiden
Kammern. Zwei Ablösungsgesetze, über die Frohnden und den Neubruch-
Zehnten, kamen zu Stande, andere standen in sicherer Aussicht, und
Rotteck behielt das Verdienst, der agrarischen Reform die Bahn gebrochen
zu haben.

Auch in minder wichtigen Fragen bekundete sich der Uebermuth
der Liberalen. Auf ihr Verlangen mußte ein Censor, der sich beim
Schoppen einige offenherzige Worte über Ludwig Philipp und die Fran-
zosen erlaubt hatte, sofort seines Amtes enthoben werden; jeder Zweifel an
der Tugend des messianischen Freiheitsvolkes galt schon als Verrath. Die
in Karlsruhe üblichen Motionen auf Beseitigung des Cölibats fehlten auch
diesmal nicht, obwohl weder Rotteck noch irgend einer seiner katholischen
Freunde gesonnen war, der römischen Kirche den Gehorsam aufzusagen.
Der allen liberalen Gemüthern theure Verfassungseid des Heeres wurde
ebenfalls gefordert, aber zum Glück noch abgewendet; nur die Offiziere
erhielten durch eine neue Dienstpragmatik dieselbe rechtliche Stellung wie
die übrigen Staatsdiener und "verwandelten sich also, wie Rotteck rühmte,
aus willenlosen Waffenknechten oder blinden Werkzeugen der Gewalt in
vaterländische Wehrmänner." Sehr stürmisch verliefen die Verhandlungen
über die Ausgaben des Heerwesens. Großherzog Ludwig hatte jahrelang
die Besoldungen des Chefs der Armee und des Kriegsministers für sich
bezogen, und die Kammern waren bisher über dies unfürstliche Verhalten
stillschweigend hinweggegangen, da der alte Herr jene beiden Aemter in
der That verwaltet hatte. Jetzt aber wurde die abgethane Sache mit
großem Lärm ans Licht gezogen, der Kriegsminister sogar, wie es der
Brauch des Tages war, mit einer Anklage bedroht. Itzstein entleerte
einen Köcher voll vergifteter Pfeile gegen den Hof und schloß seine von
Bosheit triefende Rede mit den erhabenen Worten: "Der jüngst ver-
storbene Regent ruht im Grabe, als sprechender Beweis, daß Fürsten zu
bloßem Staube zurückkehren wie ihre Unterthanen."

Das für die Zukunft folgenreichste Ereigniß dieser Tagung war eine
Motion Welcker's auf "organische Entwicklung des Deutschen Bundes".

Rotteck und die Handvoll Junker.
drängende Künſtelei. Er zählte auf, daß in der erſten Kammer ſogar
einige der von der Krone ernannten Mitglieder gegen das Geſetz geſtimmt
hätten, und in ſeinem Parteihaſſe verſtieg ſich der Held der unentwegten
Ueberzeugungstreue bis zu der Behauptung: dieſe Mitglieder ſeien ver-
pflichtet ihre Ueberzeugung den Miniſtern zu opfern! Da der Präſident die
Schmähungen ungerügt ließ, ſo beſchwerte ſich die beleidigte Erſte Kammer.
Rotteck aber verweigerte jede Genugthuung und rief unter donnerndem
Beifall: „Zum Höfling bin ich verdorben, ich bin Volksvertreter!“ —
ein geflügeltes Wort, das fortan auf zahlloſen Ehrenbechern und Dank-
adreſſen prangte. Schließlich mußte man ſich doch zu einigen kleinen Zu-
geſtändniſſen an die Grundherren bequemen; der Fürſt von Fürſtenberg,
ein feingebildeter, wohlwollender Ariſtokrat, vermittelte zwiſchen beiden
Kammern. Zwei Ablöſungsgeſetze, über die Frohnden und den Neubruch-
Zehnten, kamen zu Stande, andere ſtanden in ſicherer Ausſicht, und
Rotteck behielt das Verdienſt, der agrariſchen Reform die Bahn gebrochen
zu haben.

Auch in minder wichtigen Fragen bekundete ſich der Uebermuth
der Liberalen. Auf ihr Verlangen mußte ein Cenſor, der ſich beim
Schoppen einige offenherzige Worte über Ludwig Philipp und die Fran-
zoſen erlaubt hatte, ſofort ſeines Amtes enthoben werden; jeder Zweifel an
der Tugend des meſſianiſchen Freiheitsvolkes galt ſchon als Verrath. Die
in Karlsruhe üblichen Motionen auf Beſeitigung des Cölibats fehlten auch
diesmal nicht, obwohl weder Rotteck noch irgend einer ſeiner katholiſchen
Freunde geſonnen war, der römiſchen Kirche den Gehorſam aufzuſagen.
Der allen liberalen Gemüthern theure Verfaſſungseid des Heeres wurde
ebenfalls gefordert, aber zum Glück noch abgewendet; nur die Offiziere
erhielten durch eine neue Dienſtpragmatik dieſelbe rechtliche Stellung wie
die übrigen Staatsdiener und „verwandelten ſich alſo, wie Rotteck rühmte,
aus willenloſen Waffenknechten oder blinden Werkzeugen der Gewalt in
vaterländiſche Wehrmänner.“ Sehr ſtürmiſch verliefen die Verhandlungen
über die Ausgaben des Heerweſens. Großherzog Ludwig hatte jahrelang
die Beſoldungen des Chefs der Armee und des Kriegsminiſters für ſich
bezogen, und die Kammern waren bisher über dies unfürſtliche Verhalten
ſtillſchweigend hinweggegangen, da der alte Herr jene beiden Aemter in
der That verwaltet hatte. Jetzt aber wurde die abgethane Sache mit
großem Lärm ans Licht gezogen, der Kriegsminiſter ſogar, wie es der
Brauch des Tages war, mit einer Anklage bedroht. Itzſtein entleerte
einen Köcher voll vergifteter Pfeile gegen den Hof und ſchloß ſeine von
Bosheit triefende Rede mit den erhabenen Worten: „Der jüngſt ver-
ſtorbene Regent ruht im Grabe, als ſprechender Beweis, daß Fürſten zu
bloßem Staube zurückkehren wie ihre Unterthanen.“

Das für die Zukunft folgenreichſte Ereigniß dieſer Tagung war eine
Motion Welcker’s auf „organiſche Entwicklung des Deutſchen Bundes“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header">Rotteck und die Handvoll Junker.</fw><lb/>
drängende Kün&#x017F;telei. Er zählte auf, daß in der er&#x017F;ten Kammer &#x017F;ogar<lb/>
einige der von der Krone ernannten Mitglieder gegen das Ge&#x017F;etz ge&#x017F;timmt<lb/>
hätten, und in &#x017F;einem Parteiha&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;tieg &#x017F;ich der Held der unentwegten<lb/>
Ueberzeugungstreue bis zu der Behauptung: die&#x017F;e Mitglieder &#x017F;eien ver-<lb/>
pflichtet ihre Ueberzeugung den Mini&#x017F;tern zu opfern! Da der Prä&#x017F;ident die<lb/>
Schmähungen ungerügt ließ, &#x017F;o be&#x017F;chwerte &#x017F;ich die beleidigte Er&#x017F;te Kammer.<lb/>
Rotteck aber verweigerte jede Genugthuung und rief unter donnerndem<lb/>
Beifall: &#x201E;Zum Höfling bin ich verdorben, ich bin Volksvertreter!&#x201C; &#x2014;<lb/>
ein geflügeltes Wort, das fortan auf zahllo&#x017F;en Ehrenbechern und Dank-<lb/>
adre&#x017F;&#x017F;en prangte. Schließlich mußte man &#x017F;ich doch zu einigen kleinen Zu-<lb/>
ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en an die Grundherren bequemen; der Für&#x017F;t von Für&#x017F;tenberg,<lb/>
ein feingebildeter, wohlwollender Ari&#x017F;tokrat, vermittelte zwi&#x017F;chen beiden<lb/>
Kammern. Zwei Ablö&#x017F;ungsge&#x017F;etze, über die Frohnden und den Neubruch-<lb/>
Zehnten, kamen zu Stande, andere &#x017F;tanden in &#x017F;icherer Aus&#x017F;icht, und<lb/>
Rotteck behielt das Verdien&#x017F;t, der agrari&#x017F;chen Reform die Bahn gebrochen<lb/>
zu haben.</p><lb/>
          <p>Auch in minder wichtigen Fragen bekundete &#x017F;ich der Uebermuth<lb/>
der Liberalen. Auf ihr Verlangen mußte ein Cen&#x017F;or, der &#x017F;ich beim<lb/>
Schoppen einige offenherzige Worte über Ludwig Philipp und die Fran-<lb/>
zo&#x017F;en erlaubt hatte, &#x017F;ofort &#x017F;eines Amtes enthoben werden; jeder Zweifel an<lb/>
der Tugend des me&#x017F;&#x017F;iani&#x017F;chen Freiheitsvolkes galt &#x017F;chon als Verrath. Die<lb/>
in Karlsruhe üblichen Motionen auf Be&#x017F;eitigung des Cölibats fehlten auch<lb/>
diesmal nicht, obwohl weder Rotteck noch irgend einer &#x017F;einer katholi&#x017F;chen<lb/>
Freunde ge&#x017F;onnen war, der römi&#x017F;chen Kirche den Gehor&#x017F;am aufzu&#x017F;agen.<lb/>
Der allen liberalen Gemüthern theure Verfa&#x017F;&#x017F;ungseid des Heeres wurde<lb/>
ebenfalls gefordert, aber zum Glück noch abgewendet; nur die Offiziere<lb/>
erhielten durch eine neue Dien&#x017F;tpragmatik die&#x017F;elbe rechtliche Stellung wie<lb/>
die übrigen Staatsdiener und &#x201E;verwandelten &#x017F;ich al&#x017F;o, wie Rotteck rühmte,<lb/>
aus willenlo&#x017F;en Waffenknechten oder blinden Werkzeugen der Gewalt in<lb/>
vaterländi&#x017F;che Wehrmänner.&#x201C; Sehr &#x017F;türmi&#x017F;ch verliefen die Verhandlungen<lb/>
über die Ausgaben des Heerwe&#x017F;ens. Großherzog Ludwig hatte jahrelang<lb/>
die Be&#x017F;oldungen des Chefs der Armee und des Kriegsmini&#x017F;ters für &#x017F;ich<lb/>
bezogen, und die Kammern waren bisher über dies unfür&#x017F;tliche Verhalten<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigend hinweggegangen, da der alte Herr jene beiden Aemter in<lb/>
der That verwaltet hatte. Jetzt aber wurde die abgethane Sache mit<lb/>
großem Lärm ans Licht gezogen, der Kriegsmini&#x017F;ter &#x017F;ogar, wie es der<lb/>
Brauch des Tages war, mit einer Anklage bedroht. Itz&#x017F;tein entleerte<lb/>
einen Köcher voll vergifteter Pfeile gegen den Hof und &#x017F;chloß &#x017F;eine von<lb/>
Bosheit triefende Rede mit den erhabenen Worten: &#x201E;Der jüng&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;torbene Regent ruht im Grabe, als &#x017F;prechender Beweis, daß Für&#x017F;ten zu<lb/>
bloßem Staube zurückkehren wie ihre Unterthanen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das für die Zukunft folgenreich&#x017F;te Ereigniß die&#x017F;er Tagung war eine<lb/>
Motion Welcker&#x2019;s auf &#x201E;organi&#x017F;che Entwicklung des Deut&#x017F;chen Bundes&#x201C;.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0249] Rotteck und die Handvoll Junker. drängende Künſtelei. Er zählte auf, daß in der erſten Kammer ſogar einige der von der Krone ernannten Mitglieder gegen das Geſetz geſtimmt hätten, und in ſeinem Parteihaſſe verſtieg ſich der Held der unentwegten Ueberzeugungstreue bis zu der Behauptung: dieſe Mitglieder ſeien ver- pflichtet ihre Ueberzeugung den Miniſtern zu opfern! Da der Präſident die Schmähungen ungerügt ließ, ſo beſchwerte ſich die beleidigte Erſte Kammer. Rotteck aber verweigerte jede Genugthuung und rief unter donnerndem Beifall: „Zum Höfling bin ich verdorben, ich bin Volksvertreter!“ — ein geflügeltes Wort, das fortan auf zahlloſen Ehrenbechern und Dank- adreſſen prangte. Schließlich mußte man ſich doch zu einigen kleinen Zu- geſtändniſſen an die Grundherren bequemen; der Fürſt von Fürſtenberg, ein feingebildeter, wohlwollender Ariſtokrat, vermittelte zwiſchen beiden Kammern. Zwei Ablöſungsgeſetze, über die Frohnden und den Neubruch- Zehnten, kamen zu Stande, andere ſtanden in ſicherer Ausſicht, und Rotteck behielt das Verdienſt, der agrariſchen Reform die Bahn gebrochen zu haben. Auch in minder wichtigen Fragen bekundete ſich der Uebermuth der Liberalen. Auf ihr Verlangen mußte ein Cenſor, der ſich beim Schoppen einige offenherzige Worte über Ludwig Philipp und die Fran- zoſen erlaubt hatte, ſofort ſeines Amtes enthoben werden; jeder Zweifel an der Tugend des meſſianiſchen Freiheitsvolkes galt ſchon als Verrath. Die in Karlsruhe üblichen Motionen auf Beſeitigung des Cölibats fehlten auch diesmal nicht, obwohl weder Rotteck noch irgend einer ſeiner katholiſchen Freunde geſonnen war, der römiſchen Kirche den Gehorſam aufzuſagen. Der allen liberalen Gemüthern theure Verfaſſungseid des Heeres wurde ebenfalls gefordert, aber zum Glück noch abgewendet; nur die Offiziere erhielten durch eine neue Dienſtpragmatik dieſelbe rechtliche Stellung wie die übrigen Staatsdiener und „verwandelten ſich alſo, wie Rotteck rühmte, aus willenloſen Waffenknechten oder blinden Werkzeugen der Gewalt in vaterländiſche Wehrmänner.“ Sehr ſtürmiſch verliefen die Verhandlungen über die Ausgaben des Heerweſens. Großherzog Ludwig hatte jahrelang die Beſoldungen des Chefs der Armee und des Kriegsminiſters für ſich bezogen, und die Kammern waren bisher über dies unfürſtliche Verhalten ſtillſchweigend hinweggegangen, da der alte Herr jene beiden Aemter in der That verwaltet hatte. Jetzt aber wurde die abgethane Sache mit großem Lärm ans Licht gezogen, der Kriegsminiſter ſogar, wie es der Brauch des Tages war, mit einer Anklage bedroht. Itzſtein entleerte einen Köcher voll vergifteter Pfeile gegen den Hof und ſchloß ſeine von Bosheit triefende Rede mit den erhabenen Worten: „Der jüngſt ver- ſtorbene Regent ruht im Grabe, als ſprechender Beweis, daß Fürſten zu bloßem Staube zurückkehren wie ihre Unterthanen.“ Das für die Zukunft folgenreichſte Ereigniß dieſer Tagung war eine Motion Welcker’s auf „organiſche Entwicklung des Deutſchen Bundes“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/249
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/249>, abgerufen am 28.11.2024.