Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Der badische Landtag von 1831. Presse nicht frei verfügen, da er sich selbst die Hände gebunden hatte. Der§ 17 der Verfassung bestimmte: "Die Preßfreiheit wird nach den künftigen Bestimmungen der Bundesversammlung gehandhabt werden." Wollten die Badener also die drückende Fessel der Censur zerbrechen, so mußten sie versuchen, den Bundestag zuvor zur Aufhebung des Karlsbader Preßge- setzes zu bewegen. Dieser einzige gesetzliche Weg war freilich ganz un- gangbar, und als der Abgeordnete Schaaff gleichwohl ihn zu betreten rieth, erwiderte Welcker grimmig, das hieße ein Gaukelspiel mit dem badischen Volke treiben. Da die rechtliche Unmöglichkeit auf flacher Hand lag, so griff der Antragsteller in seinem Feuereifer zu sophistischen Aus- legungskünsten, die dem grundehrlichen Manne übel anstanden. Welcker meinte frischweg: jener ganz unzweideutige Verfassungsartikel bedeute eigentlich das Gegentheil, er bedeute, daß die Preßfreiheit, nicht die Preß- sklaverei, den Badenern versprochen sei und mithin auch gegen den Willen des Bundestags eingeführt werden müsse. Noch mehr, er behauptete sogar, das Bundespreßgesetz verlange nur, daß keine Schrift unter zwan- zig Bogen "ohne Vorwissen und vorgängige Genehmigung der Landes- behörden" gedruckt werden dürfe, folglich sei die Censur von Bundeswegen nicht anbefohlen, ihr Name komme ja in dem Gesetze gar nicht vor! Es war ein häßliches Advokatengezänk, und mit gutem Grunde erklärte man im Berliner Auswärtigen Amte diese Beweisführungen der badischen Liberalen für "wahrhaft jesuitisch".*) Jener ehrenwerthe Abscheu gegen die anonyme Schriftstellerei, der *) Frankenberg's Bericht, 4. Febr. 1832.
Der badiſche Landtag von 1831. Preſſe nicht frei verfügen, da er ſich ſelbſt die Hände gebunden hatte. Der§ 17 der Verfaſſung beſtimmte: „Die Preßfreiheit wird nach den künftigen Beſtimmungen der Bundesverſammlung gehandhabt werden.“ Wollten die Badener alſo die drückende Feſſel der Cenſur zerbrechen, ſo mußten ſie verſuchen, den Bundestag zuvor zur Aufhebung des Karlsbader Preßge- ſetzes zu bewegen. Dieſer einzige geſetzliche Weg war freilich ganz un- gangbar, und als der Abgeordnete Schaaff gleichwohl ihn zu betreten rieth, erwiderte Welcker grimmig, das hieße ein Gaukelſpiel mit dem badiſchen Volke treiben. Da die rechtliche Unmöglichkeit auf flacher Hand lag, ſo griff der Antragſteller in ſeinem Feuereifer zu ſophiſtiſchen Aus- legungskünſten, die dem grundehrlichen Manne übel anſtanden. Welcker meinte friſchweg: jener ganz unzweideutige Verfaſſungsartikel bedeute eigentlich das Gegentheil, er bedeute, daß die Preßfreiheit, nicht die Preß- ſklaverei, den Badenern verſprochen ſei und mithin auch gegen den Willen des Bundestags eingeführt werden müſſe. Noch mehr, er behauptete ſogar, das Bundespreßgeſetz verlange nur, daß keine Schrift unter zwan- zig Bogen „ohne Vorwiſſen und vorgängige Genehmigung der Landes- behörden“ gedruckt werden dürfe, folglich ſei die Cenſur von Bundeswegen nicht anbefohlen, ihr Name komme ja in dem Geſetze gar nicht vor! Es war ein häßliches Advokatengezänk, und mit gutem Grunde erklärte man im Berliner Auswärtigen Amte dieſe Beweisführungen der badiſchen Liberalen für „wahrhaft jeſuitiſch“.*) Jener ehrenwerthe Abſcheu gegen die anonyme Schriftſtellerei, der *) Frankenberg’s Bericht, 4. Febr. 1832.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="231"/><fw place="top" type="header">Der badiſche Landtag von 1831.</fw><lb/> Preſſe nicht frei verfügen, da er ſich ſelbſt die Hände gebunden hatte. Der<lb/> § 17 der Verfaſſung beſtimmte: „Die Preßfreiheit wird nach den künftigen<lb/> Beſtimmungen der Bundesverſammlung gehandhabt werden.“ Wollten die<lb/> Badener alſo die drückende Feſſel der Cenſur zerbrechen, ſo mußten ſie<lb/> verſuchen, den Bundestag zuvor zur Aufhebung des Karlsbader Preßge-<lb/> ſetzes zu bewegen. Dieſer einzige geſetzliche Weg war freilich ganz un-<lb/> gangbar, und als der Abgeordnete Schaaff gleichwohl ihn zu betreten<lb/> rieth, erwiderte Welcker grimmig, das hieße ein Gaukelſpiel mit dem<lb/> badiſchen Volke treiben. Da die rechtliche Unmöglichkeit auf flacher Hand<lb/> lag, ſo griff der Antragſteller in ſeinem Feuereifer zu ſophiſtiſchen Aus-<lb/> legungskünſten, die dem grundehrlichen Manne übel anſtanden. Welcker<lb/> meinte friſchweg: jener ganz unzweideutige Verfaſſungsartikel bedeute<lb/> eigentlich das Gegentheil, er bedeute, daß die Preßfreiheit, nicht die Preß-<lb/> ſklaverei, den Badenern verſprochen ſei und mithin auch gegen den Willen<lb/> des Bundestags eingeführt werden müſſe. Noch mehr, er behauptete<lb/> ſogar, das Bundespreßgeſetz verlange nur, daß keine Schrift unter zwan-<lb/> zig Bogen „ohne Vorwiſſen und vorgängige Genehmigung der Landes-<lb/> behörden“ gedruckt werden dürfe, folglich ſei die Cenſur von Bundeswegen<lb/> nicht anbefohlen, ihr Name komme ja in dem Geſetze gar nicht vor!<lb/> Es war ein häßliches Advokatengezänk, und mit gutem Grunde erklärte<lb/> man im Berliner Auswärtigen Amte dieſe Beweisführungen der badiſchen<lb/> Liberalen für „wahrhaft jeſuitiſch“.<note place="foot" n="*)">Frankenberg’s Bericht, 4. Febr. 1832.</note></p><lb/> <p>Jener ehrenwerthe Abſcheu gegen die anonyme Schriftſtellerei, der<lb/> noch vor zwölf Jahren in der Karlsruher Kammer vorgeherrſcht hatte,<lb/> war jetzt, nach ſo widerwärtigen Verfolgungen, gründlich zerſtört. Welcker<lb/> ſprach noch pathetiſch von der Pflicht des freien Bürgers, für ſeine Worte<lb/> einzuſtehen, doch er forderte nur, daß der Drucker oder der Verleger ſich<lb/> nennen müſſe, und erkannte alſo die Anonymität der Zeitungsſchreiber<lb/> als Regel an. Zum Schluß rief er drohend: wenn die Miniſter nicht<lb/> ein Preßgeſetz vorlegen, „ſo ſetzen ſie ſich der Anklage des Verraths gegen<lb/> das Volk und den Fürſten aus.“ Rotteck ſtimmte dem Freunde fröhlich<lb/> bei und predigte ungeſcheut die Auflehnung gegen den Deutſchen Bund;<lb/> denn ſeit der Bundestag ſein Recht zur Regelung der Preßfreiheit ſo<lb/> ſchnöde mißbraucht hatte, ſahen ſich die Liberalen, wenn ſie nicht ſehr<lb/> weit blickten, faſt gezwungen, das Panier des rohen Particularismus zu<lb/> erheben. „Der Deutſche Bund iſt ein bloßes Factum für uns“ — ſo<lb/> meinte Rotteck — nicht mit uns iſt der Bundesvertrag geſchloſſen worden,<lb/> ſondern nur zwiſchen den Fürſten, darum erkennen wir nur ein zweifaches<lb/> Geſetz an: „das ewige Vernunftrecht und unſere Landesconſtitution.“<lb/> Dann pries er die <hi rendition="#aq">vox populi vox Dei</hi> und verſicherte in gläubiger<lb/> Unſchuld, es ſei rein unmöglich, daß die Preſſe jemals ſchlecht werde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0245]
Der badiſche Landtag von 1831.
Preſſe nicht frei verfügen, da er ſich ſelbſt die Hände gebunden hatte. Der
§ 17 der Verfaſſung beſtimmte: „Die Preßfreiheit wird nach den künftigen
Beſtimmungen der Bundesverſammlung gehandhabt werden.“ Wollten die
Badener alſo die drückende Feſſel der Cenſur zerbrechen, ſo mußten ſie
verſuchen, den Bundestag zuvor zur Aufhebung des Karlsbader Preßge-
ſetzes zu bewegen. Dieſer einzige geſetzliche Weg war freilich ganz un-
gangbar, und als der Abgeordnete Schaaff gleichwohl ihn zu betreten
rieth, erwiderte Welcker grimmig, das hieße ein Gaukelſpiel mit dem
badiſchen Volke treiben. Da die rechtliche Unmöglichkeit auf flacher Hand
lag, ſo griff der Antragſteller in ſeinem Feuereifer zu ſophiſtiſchen Aus-
legungskünſten, die dem grundehrlichen Manne übel anſtanden. Welcker
meinte friſchweg: jener ganz unzweideutige Verfaſſungsartikel bedeute
eigentlich das Gegentheil, er bedeute, daß die Preßfreiheit, nicht die Preß-
ſklaverei, den Badenern verſprochen ſei und mithin auch gegen den Willen
des Bundestags eingeführt werden müſſe. Noch mehr, er behauptete
ſogar, das Bundespreßgeſetz verlange nur, daß keine Schrift unter zwan-
zig Bogen „ohne Vorwiſſen und vorgängige Genehmigung der Landes-
behörden“ gedruckt werden dürfe, folglich ſei die Cenſur von Bundeswegen
nicht anbefohlen, ihr Name komme ja in dem Geſetze gar nicht vor!
Es war ein häßliches Advokatengezänk, und mit gutem Grunde erklärte
man im Berliner Auswärtigen Amte dieſe Beweisführungen der badiſchen
Liberalen für „wahrhaft jeſuitiſch“. *)
Jener ehrenwerthe Abſcheu gegen die anonyme Schriftſtellerei, der
noch vor zwölf Jahren in der Karlsruher Kammer vorgeherrſcht hatte,
war jetzt, nach ſo widerwärtigen Verfolgungen, gründlich zerſtört. Welcker
ſprach noch pathetiſch von der Pflicht des freien Bürgers, für ſeine Worte
einzuſtehen, doch er forderte nur, daß der Drucker oder der Verleger ſich
nennen müſſe, und erkannte alſo die Anonymität der Zeitungsſchreiber
als Regel an. Zum Schluß rief er drohend: wenn die Miniſter nicht
ein Preßgeſetz vorlegen, „ſo ſetzen ſie ſich der Anklage des Verraths gegen
das Volk und den Fürſten aus.“ Rotteck ſtimmte dem Freunde fröhlich
bei und predigte ungeſcheut die Auflehnung gegen den Deutſchen Bund;
denn ſeit der Bundestag ſein Recht zur Regelung der Preßfreiheit ſo
ſchnöde mißbraucht hatte, ſahen ſich die Liberalen, wenn ſie nicht ſehr
weit blickten, faſt gezwungen, das Panier des rohen Particularismus zu
erheben. „Der Deutſche Bund iſt ein bloßes Factum für uns“ — ſo
meinte Rotteck — nicht mit uns iſt der Bundesvertrag geſchloſſen worden,
ſondern nur zwiſchen den Fürſten, darum erkennen wir nur ein zweifaches
Geſetz an: „das ewige Vernunftrecht und unſere Landesconſtitution.“
Dann pries er die vox populi vox Dei und verſicherte in gläubiger
Unſchuld, es ſei rein unmöglich, daß die Preſſe jemals ſchlecht werde.
*) Frankenberg’s Bericht, 4. Febr. 1832.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |