Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
des vorsichtigen, wohlwollenden Particularismus fand Winter nur wenige
zuverlässige Gehilfen. Da das kleine Land kein anderes diplomatisches
Talent besaß, so mußte Blittersdorff auf dem wichtigen Frankfurter
Posten bleiben, und der Heißsporn der Reaktion trug kein Bedenken,
eigenmächtig, oft gegen seine Weisungen, den österreichischen Bundesgesandten
zu unterstützen, so daß der Karlsruher Hof bald in den Ruf der Zwei-
züngigkeit gerieth. In das Auswärtige Amt ward Frhr. v. Türckheim
berufen, derselbe, der vor zwölf Jahren die Vorrechte des Adels so leb-
haft gegen Winter's Angriffe vertheidigt hatte,*) ein Staatsmann von
feiner Bildung und gemäßigten Grundsätzen, aber ein Aristokrat, dem
bei der ganz bürgerlichen Weltanschauung des leitenden Beamten nicht
immer wohl zu Muthe war.

Und diese gespaltene Regierung stand fortwährend unter dem Kreuz-
feuer der überlegenen Nachbarhöfe. Gleich seinem Vorgänger wollte auch
Großherzog Leopold sich treu an Preußen anschließen, schon weil er Schutz
brauchte gegen die bairischen Anschläge; er bat den König herzlich um
die Bewahrung "der gütigen Gesinnungen, die meinem Hause und Lande
von jeher als Stützpunkt zugewendet waren."**) Aber während Otterstedt
für den Zollverein und die Neugestaltung des Bundesheeres arbeitete,
wirkte der österreichische Gesandte Graf Buol, den man doch auch nicht
verletzen wollte, heimlich dagegen; dazwischen hinein kamen scharfe Droh-
ungen vom Bundestage, der Münchener Hof meldete seine Erbansprüche
an, und der französische Gesandte empfahl beharrlich einen neuen, neu-
tralen Rheinbund.

Und dazu die Macht der unaufhaltsam aus dem Auslande ein-
dringenden revolutionären Ideen. Hier an der langgestreckten offenen Grenze
war selbst die Karlsbader Censur machtlos. Die radicalen Schweizer Zei-
tungen überschwemmten das Oberland, sie predigten allesammt den Fürsten-
haß und vornehmlich den Kampf wider den preußischen Zollverein. Noch
schädlicher wirkte die Nachbarschaft Frankreichs. Nunmehr da die über-
müthige Kriegslust der Franzosen wieder auflebte, empfand man erst ganz,
welch ein Pfahl im deutschen Fleische das französische Straßburg war.
Dies drohende Ausfallsthor dicht vor dem schutzlosen deutschen Oberlande
raubte den süddeutschen Höfen allen die ruhige Sicherheit, und zugleich
ward die alte Reichsstadt der Herd einer gewissenlosen Propaganda, welche
jetzt weit erfolgreicher arbeitete als einst in den Tagen der ersten Republik.
Da die Elsasser erst seit den Agrargesetzen der Revolution und seit den
Waffenthaten des Kaiserreichs sich als Franzosen fühlten, so hegten sie
für das alte Königshaus wenig Theilnahme, beseitigten nach den Juli-
tagen alsbald die königlichen Lilien aus dem Straßburger Wappen und

*) s. o. II. 517.
**) Großh. Leopold an K. Friedrich Wilhelm, 22. Juni 1830.

IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.
des vorſichtigen, wohlwollenden Particularismus fand Winter nur wenige
zuverläſſige Gehilfen. Da das kleine Land kein anderes diplomatiſches
Talent beſaß, ſo mußte Blittersdorff auf dem wichtigen Frankfurter
Poſten bleiben, und der Heißſporn der Reaktion trug kein Bedenken,
eigenmächtig, oft gegen ſeine Weiſungen, den öſterreichiſchen Bundesgeſandten
zu unterſtützen, ſo daß der Karlsruher Hof bald in den Ruf der Zwei-
züngigkeit gerieth. In das Auswärtige Amt ward Frhr. v. Türckheim
berufen, derſelbe, der vor zwölf Jahren die Vorrechte des Adels ſo leb-
haft gegen Winter’s Angriffe vertheidigt hatte,*) ein Staatsmann von
feiner Bildung und gemäßigten Grundſätzen, aber ein Ariſtokrat, dem
bei der ganz bürgerlichen Weltanſchauung des leitenden Beamten nicht
immer wohl zu Muthe war.

Und dieſe geſpaltene Regierung ſtand fortwährend unter dem Kreuz-
feuer der überlegenen Nachbarhöfe. Gleich ſeinem Vorgänger wollte auch
Großherzog Leopold ſich treu an Preußen anſchließen, ſchon weil er Schutz
brauchte gegen die bairiſchen Anſchläge; er bat den König herzlich um
die Bewahrung „der gütigen Geſinnungen, die meinem Hauſe und Lande
von jeher als Stützpunkt zugewendet waren.“**) Aber während Otterſtedt
für den Zollverein und die Neugeſtaltung des Bundesheeres arbeitete,
wirkte der öſterreichiſche Geſandte Graf Buol, den man doch auch nicht
verletzen wollte, heimlich dagegen; dazwiſchen hinein kamen ſcharfe Droh-
ungen vom Bundestage, der Münchener Hof meldete ſeine Erbanſprüche
an, und der franzöſiſche Geſandte empfahl beharrlich einen neuen, neu-
tralen Rheinbund.

Und dazu die Macht der unaufhaltſam aus dem Auslande ein-
dringenden revolutionären Ideen. Hier an der langgeſtreckten offenen Grenze
war ſelbſt die Karlsbader Cenſur machtlos. Die radicalen Schweizer Zei-
tungen überſchwemmten das Oberland, ſie predigten alleſammt den Fürſten-
haß und vornehmlich den Kampf wider den preußiſchen Zollverein. Noch
ſchädlicher wirkte die Nachbarſchaft Frankreichs. Nunmehr da die über-
müthige Kriegsluſt der Franzoſen wieder auflebte, empfand man erſt ganz,
welch ein Pfahl im deutſchen Fleiſche das franzöſiſche Straßburg war.
Dies drohende Ausfallsthor dicht vor dem ſchutzloſen deutſchen Oberlande
raubte den ſüddeutſchen Höfen allen die ruhige Sicherheit, und zugleich
ward die alte Reichsſtadt der Herd einer gewiſſenloſen Propaganda, welche
jetzt weit erfolgreicher arbeitete als einſt in den Tagen der erſten Republik.
Da die Elſaſſer erſt ſeit den Agrargeſetzen der Revolution und ſeit den
Waffenthaten des Kaiſerreichs ſich als Franzoſen fühlten, ſo hegten ſie
für das alte Königshaus wenig Theilnahme, beſeitigten nach den Juli-
tagen alsbald die königlichen Lilien aus dem Straßburger Wappen und

*) ſ. o. II. 517.
**) Großh. Leopold an K. Friedrich Wilhelm, 22. Juni 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 4. Landtage und Fe&#x017F;te in Oberdeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
des vor&#x017F;ichtigen, wohlwollenden Particularismus fand Winter nur wenige<lb/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;ige Gehilfen. Da das kleine Land kein anderes diplomati&#x017F;ches<lb/>
Talent be&#x017F;aß, &#x017F;o mußte Blittersdorff auf dem wichtigen Frankfurter<lb/>
Po&#x017F;ten bleiben, und der Heiß&#x017F;porn der Reaktion trug kein Bedenken,<lb/>
eigenmächtig, oft gegen &#x017F;eine Wei&#x017F;ungen, den ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Bundesge&#x017F;andten<lb/>
zu unter&#x017F;tützen, &#x017F;o daß der Karlsruher Hof bald in den Ruf der Zwei-<lb/>
züngigkeit gerieth. In das Auswärtige Amt ward Frhr. v. Türckheim<lb/>
berufen, der&#x017F;elbe, der vor zwölf Jahren die Vorrechte des Adels &#x017F;o leb-<lb/>
haft gegen Winter&#x2019;s Angriffe vertheidigt hatte,<note place="foot" n="*)">&#x017F;. o. <hi rendition="#aq">II.</hi> 517.</note> ein Staatsmann von<lb/>
feiner Bildung und gemäßigten Grund&#x017F;ätzen, aber ein Ari&#x017F;tokrat, dem<lb/>
bei der ganz bürgerlichen Weltan&#x017F;chauung des leitenden Beamten nicht<lb/>
immer wohl zu Muthe war.</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;e ge&#x017F;paltene Regierung &#x017F;tand fortwährend unter dem Kreuz-<lb/>
feuer der überlegenen Nachbarhöfe. Gleich &#x017F;einem Vorgänger wollte auch<lb/>
Großherzog Leopold &#x017F;ich treu an Preußen an&#x017F;chließen, &#x017F;chon weil er Schutz<lb/>
brauchte gegen die bairi&#x017F;chen An&#x017F;chläge; er bat den König herzlich um<lb/>
die Bewahrung &#x201E;der gütigen Ge&#x017F;innungen, die meinem Hau&#x017F;e und Lande<lb/>
von jeher als Stützpunkt zugewendet waren.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Großh. Leopold an K. Friedrich Wilhelm, 22. Juni 1830.</note> Aber während Otter&#x017F;tedt<lb/>
für den Zollverein und die Neuge&#x017F;taltung des Bundesheeres arbeitete,<lb/>
wirkte der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Ge&#x017F;andte Graf Buol, den man doch auch nicht<lb/>
verletzen wollte, heimlich dagegen; dazwi&#x017F;chen hinein kamen &#x017F;charfe Droh-<lb/>
ungen vom Bundestage, der Münchener Hof meldete &#x017F;eine Erban&#x017F;prüche<lb/>
an, und der franzö&#x017F;i&#x017F;che Ge&#x017F;andte empfahl beharrlich einen neuen, neu-<lb/>
tralen Rheinbund.</p><lb/>
          <p>Und dazu die Macht der unaufhalt&#x017F;am aus dem Auslande ein-<lb/>
dringenden revolutionären Ideen. Hier an der langge&#x017F;treckten offenen Grenze<lb/>
war &#x017F;elb&#x017F;t die Karlsbader Cen&#x017F;ur machtlos. Die radicalen Schweizer Zei-<lb/>
tungen über&#x017F;chwemmten das Oberland, &#x017F;ie predigten alle&#x017F;ammt den Für&#x017F;ten-<lb/>
haß und vornehmlich den Kampf wider den preußi&#x017F;chen Zollverein. Noch<lb/>
&#x017F;chädlicher wirkte die Nachbar&#x017F;chaft Frankreichs. Nunmehr da die über-<lb/>
müthige Kriegslu&#x017F;t der Franzo&#x017F;en wieder auflebte, empfand man er&#x017F;t ganz,<lb/>
welch ein Pfahl im deut&#x017F;chen Flei&#x017F;che das franzö&#x017F;i&#x017F;che Straßburg war.<lb/>
Dies drohende Ausfallsthor dicht vor dem &#x017F;chutzlo&#x017F;en deut&#x017F;chen Oberlande<lb/>
raubte den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfen allen die ruhige Sicherheit, und zugleich<lb/>
ward die alte Reichs&#x017F;tadt der Herd einer gewi&#x017F;&#x017F;enlo&#x017F;en Propaganda, welche<lb/>
jetzt weit erfolgreicher arbeitete als ein&#x017F;t in den Tagen der er&#x017F;ten Republik.<lb/>
Da die El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;t &#x017F;eit den Agrarge&#x017F;etzen der Revolution und &#x017F;eit den<lb/>
Waffenthaten des Kai&#x017F;erreichs &#x017F;ich als Franzo&#x017F;en fühlten, &#x017F;o hegten &#x017F;ie<lb/>
für das alte Königshaus wenig Theilnahme, be&#x017F;eitigten nach den Juli-<lb/>
tagen alsbald die königlichen Lilien aus dem Straßburger Wappen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0240] IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland. des vorſichtigen, wohlwollenden Particularismus fand Winter nur wenige zuverläſſige Gehilfen. Da das kleine Land kein anderes diplomatiſches Talent beſaß, ſo mußte Blittersdorff auf dem wichtigen Frankfurter Poſten bleiben, und der Heißſporn der Reaktion trug kein Bedenken, eigenmächtig, oft gegen ſeine Weiſungen, den öſterreichiſchen Bundesgeſandten zu unterſtützen, ſo daß der Karlsruher Hof bald in den Ruf der Zwei- züngigkeit gerieth. In das Auswärtige Amt ward Frhr. v. Türckheim berufen, derſelbe, der vor zwölf Jahren die Vorrechte des Adels ſo leb- haft gegen Winter’s Angriffe vertheidigt hatte, *) ein Staatsmann von feiner Bildung und gemäßigten Grundſätzen, aber ein Ariſtokrat, dem bei der ganz bürgerlichen Weltanſchauung des leitenden Beamten nicht immer wohl zu Muthe war. Und dieſe geſpaltene Regierung ſtand fortwährend unter dem Kreuz- feuer der überlegenen Nachbarhöfe. Gleich ſeinem Vorgänger wollte auch Großherzog Leopold ſich treu an Preußen anſchließen, ſchon weil er Schutz brauchte gegen die bairiſchen Anſchläge; er bat den König herzlich um die Bewahrung „der gütigen Geſinnungen, die meinem Hauſe und Lande von jeher als Stützpunkt zugewendet waren.“ **) Aber während Otterſtedt für den Zollverein und die Neugeſtaltung des Bundesheeres arbeitete, wirkte der öſterreichiſche Geſandte Graf Buol, den man doch auch nicht verletzen wollte, heimlich dagegen; dazwiſchen hinein kamen ſcharfe Droh- ungen vom Bundestage, der Münchener Hof meldete ſeine Erbanſprüche an, und der franzöſiſche Geſandte empfahl beharrlich einen neuen, neu- tralen Rheinbund. Und dazu die Macht der unaufhaltſam aus dem Auslande ein- dringenden revolutionären Ideen. Hier an der langgeſtreckten offenen Grenze war ſelbſt die Karlsbader Cenſur machtlos. Die radicalen Schweizer Zei- tungen überſchwemmten das Oberland, ſie predigten alleſammt den Fürſten- haß und vornehmlich den Kampf wider den preußiſchen Zollverein. Noch ſchädlicher wirkte die Nachbarſchaft Frankreichs. Nunmehr da die über- müthige Kriegsluſt der Franzoſen wieder auflebte, empfand man erſt ganz, welch ein Pfahl im deutſchen Fleiſche das franzöſiſche Straßburg war. Dies drohende Ausfallsthor dicht vor dem ſchutzloſen deutſchen Oberlande raubte den ſüddeutſchen Höfen allen die ruhige Sicherheit, und zugleich ward die alte Reichsſtadt der Herd einer gewiſſenloſen Propaganda, welche jetzt weit erfolgreicher arbeitete als einſt in den Tagen der erſten Republik. Da die Elſaſſer erſt ſeit den Agrargeſetzen der Revolution und ſeit den Waffenthaten des Kaiſerreichs ſich als Franzoſen fühlten, ſo hegten ſie für das alte Königshaus wenig Theilnahme, beſeitigten nach den Juli- tagen alsbald die königlichen Lilien aus dem Straßburger Wappen und *) ſ. o. II. 517. **) Großh. Leopold an K. Friedrich Wilhelm, 22. Juni 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/240
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/240>, abgerufen am 25.11.2024.