Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
keit stach von dem verschlossenen Wesen des gestrengen Vorgängers er-
freulich ab. Aber die Staatsgeschäfte kannte er nicht, selbständiges
Nachdenken fiel ihm schwer, noch schwerer ein kräftiger Entschluß; am
wohlsten fühlte er sich in seinem Marstall oder auf dem Schießstande,
für Künste und Wissenschaften zeigte er wenig Verständniß. Seine Ge-
mahlin Sophie, eine stolze Wasa von klarem Verstande, starkem Willen,
lebhaftem Thatendrange und fürstlicher Haltung, übersah den gutmüthigen
Gatten weit; auch sein Bruder Markgraf Wilhelm, ein tapferer General
des napoleonischen Heeres, war nicht ohne Ehrgeiz, und seit der Markgraf
eine Schwester des Königs von Württemberg geheirathet hatte, glaubte
sich der schwäbische Schwager ebenfalls berechtigt am Karlsruher Hofe
mitzureden.

Zum Glück fand der Großherzog einen Rückhalt an dem alterprob-
ten Vertrauten der hochbergischen Markgrafen, dem Staatsrath Winter,
der seit Jahren die Vermögensgeschäfte dieser jüngeren Linie besorgte, auch
als Schriftsteller ihr Thronfolgerecht siegreich vertheidigt hatte. Winter
war längst schon der leitende Kopf der Verwaltung des Innern, soweit
der Großherzog Ludwig ihm freie Hand ließ. Die Sünden der vergange-
nen Regierung rechnete man ihm nicht an; Jedermann wußte, daß er
Vieles nur widerwillig hatte geschehen lassen. Der schlichte Mann mit
dem diplomatisch klugen und doch treuherzig gemüthlichen Gesichte war
ganz dazu angethan, das Vertrauen dieses bürgerlichen Landes zu ge-
winnen. Sein klarer Geschäftsverstand erkannte sofort, das alte harte
System der polizeilichen Ueberwachung sei unhaltbar, die neue Linie der
Dynastie müsse die Liebe des Volks zu gewinnen suchen. Auf seinen Rath
unternahm der Großherzog eine Rundreise durch das Land, und die unge-
heuchelte Freude der Massen verkündete überall, welche stolzen Hoffnungen
dies Völkchen an den Hingang seines ungeliebten alten Fürsten knüpfte.
Die Heidelberger sangen ihrem Leopold zu:

Herzensreinheit ist Dein Theil!
Sie nur bringt der Zukunft Heil!

und veranstalteten ihm zu Ehren einen künstlichen Schloßbrand. Haufen
von Reisig und Kleinholz flammten plötzlich auf in dem alten Gemäuer
des Pfälzerschlosses, den Beschauern traten alle Schrecken der Tage Me-
lac's leibhaftig vor die Augen. Es war, als ob die Preußen eine thea-
tralische Aufführung der Schlacht von Jena veranstalteten; in diesem
staatlosen Geschlechte fand es Niemand anstößig, die Erinnerung an die
Schmach des Vaterlandes also zu erneuern.

Seit Winter den Gang der Regierung bestimmte, hatte die Stunde
des Rücktritts geschlagen für die beiden hochconservativen Minister des
alten Großherzogs, für Metternich's Getreuen Berstett und den gestrengen
rheinbündischen Bureaukraten Berckheim. Doch Leopold zögerte und
schwankte. Da gab endlich der schwäbische Nachbar den Ausschlag durch

IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.
keit ſtach von dem verſchloſſenen Weſen des geſtrengen Vorgängers er-
freulich ab. Aber die Staatsgeſchäfte kannte er nicht, ſelbſtändiges
Nachdenken fiel ihm ſchwer, noch ſchwerer ein kräftiger Entſchluß; am
wohlſten fühlte er ſich in ſeinem Marſtall oder auf dem Schießſtande,
für Künſte und Wiſſenſchaften zeigte er wenig Verſtändniß. Seine Ge-
mahlin Sophie, eine ſtolze Waſa von klarem Verſtande, ſtarkem Willen,
lebhaftem Thatendrange und fürſtlicher Haltung, überſah den gutmüthigen
Gatten weit; auch ſein Bruder Markgraf Wilhelm, ein tapferer General
des napoleoniſchen Heeres, war nicht ohne Ehrgeiz, und ſeit der Markgraf
eine Schweſter des Königs von Württemberg geheirathet hatte, glaubte
ſich der ſchwäbiſche Schwager ebenfalls berechtigt am Karlsruher Hofe
mitzureden.

Zum Glück fand der Großherzog einen Rückhalt an dem alterprob-
ten Vertrauten der hochbergiſchen Markgrafen, dem Staatsrath Winter,
der ſeit Jahren die Vermögensgeſchäfte dieſer jüngeren Linie beſorgte, auch
als Schriftſteller ihr Thronfolgerecht ſiegreich vertheidigt hatte. Winter
war längſt ſchon der leitende Kopf der Verwaltung des Innern, ſoweit
der Großherzog Ludwig ihm freie Hand ließ. Die Sünden der vergange-
nen Regierung rechnete man ihm nicht an; Jedermann wußte, daß er
Vieles nur widerwillig hatte geſchehen laſſen. Der ſchlichte Mann mit
dem diplomatiſch klugen und doch treuherzig gemüthlichen Geſichte war
ganz dazu angethan, das Vertrauen dieſes bürgerlichen Landes zu ge-
winnen. Sein klarer Geſchäftsverſtand erkannte ſofort, das alte harte
Syſtem der polizeilichen Ueberwachung ſei unhaltbar, die neue Linie der
Dynaſtie müſſe die Liebe des Volks zu gewinnen ſuchen. Auf ſeinen Rath
unternahm der Großherzog eine Rundreiſe durch das Land, und die unge-
heuchelte Freude der Maſſen verkündete überall, welche ſtolzen Hoffnungen
dies Völkchen an den Hingang ſeines ungeliebten alten Fürſten knüpfte.
Die Heidelberger ſangen ihrem Leopold zu:

Herzensreinheit iſt Dein Theil!
Sie nur bringt der Zukunft Heil!

und veranſtalteten ihm zu Ehren einen künſtlichen Schloßbrand. Haufen
von Reiſig und Kleinholz flammten plötzlich auf in dem alten Gemäuer
des Pfälzerſchloſſes, den Beſchauern traten alle Schrecken der Tage Me-
lac’s leibhaftig vor die Augen. Es war, als ob die Preußen eine thea-
traliſche Aufführung der Schlacht von Jena veranſtalteten; in dieſem
ſtaatloſen Geſchlechte fand es Niemand anſtößig, die Erinnerung an die
Schmach des Vaterlandes alſo zu erneuern.

Seit Winter den Gang der Regierung beſtimmte, hatte die Stunde
des Rücktritts geſchlagen für die beiden hochconſervativen Miniſter des
alten Großherzogs, für Metternich’s Getreuen Berſtett und den geſtrengen
rheinbündiſchen Bureaukraten Berckheim. Doch Leopold zögerte und
ſchwankte. Da gab endlich der ſchwäbiſche Nachbar den Ausſchlag durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 4. Landtage und Fe&#x017F;te in Oberdeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
keit &#x017F;tach von dem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen We&#x017F;en des ge&#x017F;trengen Vorgängers er-<lb/>
freulich ab. Aber die Staatsge&#x017F;chäfte kannte er nicht, &#x017F;elb&#x017F;tändiges<lb/>
Nachdenken fiel ihm &#x017F;chwer, noch &#x017F;chwerer ein kräftiger Ent&#x017F;chluß; am<lb/>
wohl&#x017F;ten fühlte er &#x017F;ich in &#x017F;einem Mar&#x017F;tall oder auf dem Schieß&#x017F;tande,<lb/>
für Kün&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zeigte er wenig Ver&#x017F;tändniß. Seine Ge-<lb/>
mahlin Sophie, eine &#x017F;tolze Wa&#x017F;a von klarem Ver&#x017F;tande, &#x017F;tarkem Willen,<lb/>
lebhaftem Thatendrange und für&#x017F;tlicher Haltung, über&#x017F;ah den gutmüthigen<lb/>
Gatten weit; auch &#x017F;ein Bruder Markgraf Wilhelm, ein tapferer General<lb/>
des napoleoni&#x017F;chen Heeres, war nicht ohne Ehrgeiz, und &#x017F;eit der Markgraf<lb/>
eine Schwe&#x017F;ter des Königs von Württemberg geheirathet hatte, glaubte<lb/>
&#x017F;ich der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Schwager ebenfalls berechtigt am Karlsruher Hofe<lb/>
mitzureden.</p><lb/>
          <p>Zum Glück fand der Großherzog einen Rückhalt an dem alterprob-<lb/>
ten Vertrauten der hochbergi&#x017F;chen Markgrafen, dem Staatsrath Winter,<lb/>
der &#x017F;eit Jahren die Vermögensge&#x017F;chäfte die&#x017F;er jüngeren Linie be&#x017F;orgte, auch<lb/>
als Schrift&#x017F;teller ihr Thronfolgerecht &#x017F;iegreich vertheidigt hatte. Winter<lb/>
war läng&#x017F;t &#x017F;chon der leitende Kopf der Verwaltung des Innern, &#x017F;oweit<lb/>
der Großherzog Ludwig ihm freie Hand ließ. Die Sünden der vergange-<lb/>
nen Regierung rechnete man ihm nicht an; Jedermann wußte, daß er<lb/>
Vieles nur widerwillig hatte ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en. Der &#x017F;chlichte Mann mit<lb/>
dem diplomati&#x017F;ch klugen und doch treuherzig gemüthlichen Ge&#x017F;ichte war<lb/>
ganz dazu angethan, das Vertrauen die&#x017F;es bürgerlichen Landes zu ge-<lb/>
winnen. Sein klarer Ge&#x017F;chäftsver&#x017F;tand erkannte &#x017F;ofort, das alte harte<lb/>
Sy&#x017F;tem der polizeilichen Ueberwachung &#x017F;ei unhaltbar, die neue Linie der<lb/>
Dyna&#x017F;tie mü&#x017F;&#x017F;e die Liebe des Volks zu gewinnen &#x017F;uchen. Auf &#x017F;einen Rath<lb/>
unternahm der Großherzog eine Rundrei&#x017F;e durch das Land, und die unge-<lb/>
heuchelte Freude der Ma&#x017F;&#x017F;en verkündete überall, welche &#x017F;tolzen Hoffnungen<lb/>
dies Völkchen an den Hingang &#x017F;eines ungeliebten alten Für&#x017F;ten knüpfte.<lb/>
Die Heidelberger &#x017F;angen ihrem Leopold zu:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Herzensreinheit i&#x017F;t Dein Theil!</l><lb/>
            <l>Sie nur bringt der Zukunft Heil!</l>
          </lg><lb/>
          <p>und veran&#x017F;talteten ihm zu Ehren einen kün&#x017F;tlichen Schloßbrand. Haufen<lb/>
von Rei&#x017F;ig und Kleinholz flammten plötzlich auf in dem alten Gemäuer<lb/>
des Pfälzer&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es, den Be&#x017F;chauern traten alle Schrecken der Tage Me-<lb/>
lac&#x2019;s leibhaftig vor die Augen. Es war, als ob die Preußen eine thea-<lb/>
trali&#x017F;che Aufführung der Schlacht von Jena veran&#x017F;talteten; in die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;taatlo&#x017F;en Ge&#x017F;chlechte fand es Niemand an&#x017F;tößig, die Erinnerung an die<lb/>
Schmach des Vaterlandes al&#x017F;o zu erneuern.</p><lb/>
          <p>Seit Winter den Gang der Regierung be&#x017F;timmte, hatte die Stunde<lb/>
des Rücktritts ge&#x017F;chlagen für die beiden hochcon&#x017F;ervativen Mini&#x017F;ter des<lb/>
alten Großherzogs, für Metternich&#x2019;s Getreuen Ber&#x017F;tett und den ge&#x017F;trengen<lb/>
rheinbündi&#x017F;chen Bureaukraten Berckheim. Doch Leopold zögerte und<lb/>
&#x017F;chwankte. Da gab endlich der &#x017F;chwäbi&#x017F;che Nachbar den Aus&#x017F;chlag durch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] IV. 4. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland. keit ſtach von dem verſchloſſenen Weſen des geſtrengen Vorgängers er- freulich ab. Aber die Staatsgeſchäfte kannte er nicht, ſelbſtändiges Nachdenken fiel ihm ſchwer, noch ſchwerer ein kräftiger Entſchluß; am wohlſten fühlte er ſich in ſeinem Marſtall oder auf dem Schießſtande, für Künſte und Wiſſenſchaften zeigte er wenig Verſtändniß. Seine Ge- mahlin Sophie, eine ſtolze Waſa von klarem Verſtande, ſtarkem Willen, lebhaftem Thatendrange und fürſtlicher Haltung, überſah den gutmüthigen Gatten weit; auch ſein Bruder Markgraf Wilhelm, ein tapferer General des napoleoniſchen Heeres, war nicht ohne Ehrgeiz, und ſeit der Markgraf eine Schweſter des Königs von Württemberg geheirathet hatte, glaubte ſich der ſchwäbiſche Schwager ebenfalls berechtigt am Karlsruher Hofe mitzureden. Zum Glück fand der Großherzog einen Rückhalt an dem alterprob- ten Vertrauten der hochbergiſchen Markgrafen, dem Staatsrath Winter, der ſeit Jahren die Vermögensgeſchäfte dieſer jüngeren Linie beſorgte, auch als Schriftſteller ihr Thronfolgerecht ſiegreich vertheidigt hatte. Winter war längſt ſchon der leitende Kopf der Verwaltung des Innern, ſoweit der Großherzog Ludwig ihm freie Hand ließ. Die Sünden der vergange- nen Regierung rechnete man ihm nicht an; Jedermann wußte, daß er Vieles nur widerwillig hatte geſchehen laſſen. Der ſchlichte Mann mit dem diplomatiſch klugen und doch treuherzig gemüthlichen Geſichte war ganz dazu angethan, das Vertrauen dieſes bürgerlichen Landes zu ge- winnen. Sein klarer Geſchäftsverſtand erkannte ſofort, das alte harte Syſtem der polizeilichen Ueberwachung ſei unhaltbar, die neue Linie der Dynaſtie müſſe die Liebe des Volks zu gewinnen ſuchen. Auf ſeinen Rath unternahm der Großherzog eine Rundreiſe durch das Land, und die unge- heuchelte Freude der Maſſen verkündete überall, welche ſtolzen Hoffnungen dies Völkchen an den Hingang ſeines ungeliebten alten Fürſten knüpfte. Die Heidelberger ſangen ihrem Leopold zu: Herzensreinheit iſt Dein Theil! Sie nur bringt der Zukunft Heil! und veranſtalteten ihm zu Ehren einen künſtlichen Schloßbrand. Haufen von Reiſig und Kleinholz flammten plötzlich auf in dem alten Gemäuer des Pfälzerſchloſſes, den Beſchauern traten alle Schrecken der Tage Me- lac’s leibhaftig vor die Augen. Es war, als ob die Preußen eine thea- traliſche Aufführung der Schlacht von Jena veranſtalteten; in dieſem ſtaatloſen Geſchlechte fand es Niemand anſtößig, die Erinnerung an die Schmach des Vaterlandes alſo zu erneuern. Seit Winter den Gang der Regierung beſtimmte, hatte die Stunde des Rücktritts geſchlagen für die beiden hochconſervativen Miniſter des alten Großherzogs, für Metternich’s Getreuen Berſtett und den geſtrengen rheinbündiſchen Bureaukraten Berckheim. Doch Leopold zögerte und ſchwankte. Da gab endlich der ſchwäbiſche Nachbar den Ausſchlag durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/238
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/238>, abgerufen am 25.11.2024.