Vierter Abschnitt. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
Die Nachwirkung der Pariser Ereignisse zeigte sich im deutschen Süden etwas später als in den kleinen Staaten des Nordens, dann freilich um so stärker. Volksbewegungen gegen die altständische Gesell- schaftsordnung fanden hier, wo längst moderne Verfassungen bestanden, keinen Boden. Im Spätjahr 1830 blieb noch Alles leidlich still, nur Darmstadt wurde durch die kurhessische Nachbarschaft in die mitteldeutschen Unruhen verwickelt. Der greise Großherzog Ludwig war im April 1830 verschieden. Ihm folgte Ludwig II., ein wohlwollender, ehrenhafter Herr, nicht ganz unbegabt, aber weder thätig noch selbständig; er stand bereits in den fünfziger Jahren und hatte Zeit genug gehabt, mit Hilfe seiner badischen Gemahlin, einer geistreichen, stolzen, für größere Verhältnisse geschaffenen Fürstin, bedeutende Schulden anzusammeln, die unter Amschel Rothschild's sorgsamer Pflege schon auf 2 Mill. Gulden angeschwollen waren -- eine ansehnliche Summe für ein Ländchen von 700000 Ein- wohnern. Als tüchtiger Finanzmann bestand nun Minister du Thil darauf, daß diese unerfreulichen Verhältnisse des fürstlichen Hauses dem Landtage enthüllt wurden; er verlangte von den Kammern entweder Er- höhung der Civilliste oder Uebernahme der Schulden auf den Staats- haushalt.
Im Landtage wurde diese allerdings starke Forderung sehr unfreund- lich aufgenommen. Ueberall in den Kleinstaaten hatte sich schon das Märchen von der Wohlfeilheit republikanischer Regierungen verbreitet. Jedes Zeitungsblatt beneidete die Vereinigten Staaten um den bescheidenen Gehalt, der ihrem Präsidenten genügen mußte, und Niemand bedachte, daß die Kosten einer einzigen Präsidentenwahl, die freilich in den Staatsrechnungen Nordamerikas nicht aufgezählt wurden, sich weit höher stellten als alle deutschen Civillisten insgesammt. Wohlfeiles Regiment nach republika- nischem Muster war das allgemeine Feldgeschrei. Ernst Emil Hoffmann, der jetzt in der Kammer das große Wort führte, wusch die schwarze Wäsche des fürstlichen Hauses mit demagogischer Schadenfreude, und nach langen, höchst unehrerbietigen Verhandlungen wurden die Forderungen
Vierter Abſchnitt. Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.
Die Nachwirkung der Pariſer Ereigniſſe zeigte ſich im deutſchen Süden etwas ſpäter als in den kleinen Staaten des Nordens, dann freilich um ſo ſtärker. Volksbewegungen gegen die altſtändiſche Geſell- ſchaftsordnung fanden hier, wo längſt moderne Verfaſſungen beſtanden, keinen Boden. Im Spätjahr 1830 blieb noch Alles leidlich ſtill, nur Darmſtadt wurde durch die kurheſſiſche Nachbarſchaft in die mitteldeutſchen Unruhen verwickelt. Der greiſe Großherzog Ludwig war im April 1830 verſchieden. Ihm folgte Ludwig II., ein wohlwollender, ehrenhafter Herr, nicht ganz unbegabt, aber weder thätig noch ſelbſtändig; er ſtand bereits in den fünfziger Jahren und hatte Zeit genug gehabt, mit Hilfe ſeiner badiſchen Gemahlin, einer geiſtreichen, ſtolzen, für größere Verhältniſſe geſchaffenen Fürſtin, bedeutende Schulden anzuſammeln, die unter Amſchel Rothſchild’s ſorgſamer Pflege ſchon auf 2 Mill. Gulden angeſchwollen waren — eine anſehnliche Summe für ein Ländchen von 700000 Ein- wohnern. Als tüchtiger Finanzmann beſtand nun Miniſter du Thil darauf, daß dieſe unerfreulichen Verhältniſſe des fürſtlichen Hauſes dem Landtage enthüllt wurden; er verlangte von den Kammern entweder Er- höhung der Civilliſte oder Uebernahme der Schulden auf den Staats- haushalt.
Im Landtage wurde dieſe allerdings ſtarke Forderung ſehr unfreund- lich aufgenommen. Ueberall in den Kleinſtaaten hatte ſich ſchon das Märchen von der Wohlfeilheit republikaniſcher Regierungen verbreitet. Jedes Zeitungsblatt beneidete die Vereinigten Staaten um den beſcheidenen Gehalt, der ihrem Präſidenten genügen mußte, und Niemand bedachte, daß die Koſten einer einzigen Präſidentenwahl, die freilich in den Staatsrechnungen Nordamerikas nicht aufgezählt wurden, ſich weit höher ſtellten als alle deutſchen Civilliſten insgeſammt. Wohlfeiles Regiment nach republika- niſchem Muſter war das allgemeine Feldgeſchrei. Ernſt Emil Hoffmann, der jetzt in der Kammer das große Wort führte, wuſch die ſchwarze Wäſche des fürſtlichen Hauſes mit demagogiſcher Schadenfreude, und nach langen, höchſt unehrerbietigen Verhandlungen wurden die Forderungen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0235"n="[221]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Vierter Abſchnitt.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.</hi></head><lb/><p>Die Nachwirkung der Pariſer Ereigniſſe zeigte ſich im deutſchen<lb/>
Süden etwas ſpäter als in den kleinen Staaten des Nordens, dann<lb/>
freilich um ſo ſtärker. Volksbewegungen gegen die altſtändiſche Geſell-<lb/>ſchaftsordnung fanden hier, wo längſt moderne Verfaſſungen beſtanden,<lb/>
keinen Boden. Im Spätjahr 1830 blieb noch Alles leidlich ſtill, nur<lb/>
Darmſtadt wurde durch die kurheſſiſche Nachbarſchaft in die mitteldeutſchen<lb/>
Unruhen verwickelt. Der greiſe Großherzog Ludwig war im April 1830<lb/>
verſchieden. Ihm folgte Ludwig <hirendition="#aq">II.</hi>, ein wohlwollender, ehrenhafter Herr,<lb/>
nicht ganz unbegabt, aber weder thätig noch ſelbſtändig; er ſtand bereits<lb/>
in den fünfziger Jahren und hatte Zeit genug gehabt, mit Hilfe ſeiner<lb/>
badiſchen Gemahlin, einer geiſtreichen, ſtolzen, für größere Verhältniſſe<lb/>
geſchaffenen Fürſtin, bedeutende Schulden anzuſammeln, die unter Amſchel<lb/>
Rothſchild’s ſorgſamer Pflege ſchon auf 2 Mill. Gulden angeſchwollen<lb/>
waren — eine anſehnliche Summe für ein Ländchen von 700000 Ein-<lb/>
wohnern. Als tüchtiger Finanzmann beſtand nun Miniſter du Thil<lb/>
darauf, daß dieſe unerfreulichen Verhältniſſe des fürſtlichen Hauſes dem<lb/>
Landtage enthüllt wurden; er verlangte von den Kammern entweder Er-<lb/>
höhung der Civilliſte oder Uebernahme der Schulden auf den Staats-<lb/>
haushalt.</p><lb/><p>Im Landtage wurde dieſe allerdings ſtarke Forderung ſehr unfreund-<lb/>
lich aufgenommen. Ueberall in den Kleinſtaaten hatte ſich ſchon das<lb/>
Märchen von der Wohlfeilheit republikaniſcher Regierungen verbreitet. Jedes<lb/>
Zeitungsblatt beneidete die Vereinigten Staaten um den beſcheidenen Gehalt,<lb/>
der ihrem Präſidenten genügen mußte, und Niemand bedachte, daß die<lb/>
Koſten einer einzigen Präſidentenwahl, die freilich in den Staatsrechnungen<lb/>
Nordamerikas nicht aufgezählt wurden, ſich weit höher ſtellten als alle<lb/>
deutſchen Civilliſten insgeſammt. Wohlfeiles Regiment nach republika-<lb/>
niſchem Muſter war das allgemeine Feldgeſchrei. Ernſt Emil Hoffmann,<lb/>
der jetzt in der Kammer das große Wort führte, wuſch die ſchwarze<lb/>
Wäſche des fürſtlichen Hauſes mit demagogiſcher Schadenfreude, und nach<lb/>
langen, höchſt unehrerbietigen Verhandlungen wurden die Forderungen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[221]/0235]
Vierter Abſchnitt.
Landtage und Feſte in Oberdeutſchland.
Die Nachwirkung der Pariſer Ereigniſſe zeigte ſich im deutſchen
Süden etwas ſpäter als in den kleinen Staaten des Nordens, dann
freilich um ſo ſtärker. Volksbewegungen gegen die altſtändiſche Geſell-
ſchaftsordnung fanden hier, wo längſt moderne Verfaſſungen beſtanden,
keinen Boden. Im Spätjahr 1830 blieb noch Alles leidlich ſtill, nur
Darmſtadt wurde durch die kurheſſiſche Nachbarſchaft in die mitteldeutſchen
Unruhen verwickelt. Der greiſe Großherzog Ludwig war im April 1830
verſchieden. Ihm folgte Ludwig II., ein wohlwollender, ehrenhafter Herr,
nicht ganz unbegabt, aber weder thätig noch ſelbſtändig; er ſtand bereits
in den fünfziger Jahren und hatte Zeit genug gehabt, mit Hilfe ſeiner
badiſchen Gemahlin, einer geiſtreichen, ſtolzen, für größere Verhältniſſe
geſchaffenen Fürſtin, bedeutende Schulden anzuſammeln, die unter Amſchel
Rothſchild’s ſorgſamer Pflege ſchon auf 2 Mill. Gulden angeſchwollen
waren — eine anſehnliche Summe für ein Ländchen von 700000 Ein-
wohnern. Als tüchtiger Finanzmann beſtand nun Miniſter du Thil
darauf, daß dieſe unerfreulichen Verhältniſſe des fürſtlichen Hauſes dem
Landtage enthüllt wurden; er verlangte von den Kammern entweder Er-
höhung der Civilliſte oder Uebernahme der Schulden auf den Staats-
haushalt.
Im Landtage wurde dieſe allerdings ſtarke Forderung ſehr unfreund-
lich aufgenommen. Ueberall in den Kleinſtaaten hatte ſich ſchon das
Märchen von der Wohlfeilheit republikaniſcher Regierungen verbreitet. Jedes
Zeitungsblatt beneidete die Vereinigten Staaten um den beſcheidenen Gehalt,
der ihrem Präſidenten genügen mußte, und Niemand bedachte, daß die
Koſten einer einzigen Präſidentenwahl, die freilich in den Staatsrechnungen
Nordamerikas nicht aufgezählt wurden, ſich weit höher ſtellten als alle
deutſchen Civilliſten insgeſammt. Wohlfeiles Regiment nach republika-
niſchem Muſter war das allgemeine Feldgeſchrei. Ernſt Emil Hoffmann,
der jetzt in der Kammer das große Wort führte, wuſch die ſchwarze
Wäſche des fürſtlichen Hauſes mit demagogiſcher Schadenfreude, und nach
langen, höchſt unehrerbietigen Verhandlungen wurden die Forderungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. [221]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/235>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.