Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Ranke's Zeitschrift.
gabe des Publicisten ist, auch auf den Willen der Leser wirken. Die
kecke dem Politiker unentbehrliche Lust am Kampfe blieb ihm fremd, der
wie Leibniz "den wenig liebenswürdigen Namen der Eris" verabscheute,
und gar den Finger in die Wunden des Vaterlandes zu legen konnte sich
der Friedfertige nie entschließen. Was sollte die begeisterte, von einem
mächtigen Vaterlande träumende Jugend empfinden, wenn ihr der große
Historiker die Segnungen der elenden Bundesverfassung also anpries: der
Bund fördere den Wehrstand durch seine Kriegsverfassung, deren Erbärm-
lichkeit doch so klar vor Augen lag, daß Preußen sie für den nächsten Krieg
kurzweg außer Kraft setzen wollte; er fördere den Nährstand durch den
Zollverein, der aber nicht durch den Bund, sondern im Kampfe mit ihm
durch Sonderbünde entstand; er fördere endlich sogar den Lehrstand durch
das Karlsbader Preßgesetz! Also gehalten, vermochte die Zeitschrift niemals
wie das Wochenblatt politische Macht zu erringen; weder die Aristokraten,
wie man damals die Ständischgesinnten nannte, noch die Liberalen konnten
ihr ganz zustimmen, und da bedeutende Männer immer selbst zuerst fühlen
was ihrer Natur zusagt, so zog sich Ranke schon nach vier Jahren wieder
in seine gelehrte Muße zurück. Aber welch ein seltsames Schauspiel: zwei
große hochgebildete conservative Zeitschriften in diesem Preußen, das noch
keine einzige nennenswerthe liberale Zeitung besaß; beide Blätter redeten
beständig über die schwarzweißen Grenzpfähle hinaus zu den Süddeutschen
und den Franzosen. --

Indeß begannen die vereinzelten Liberalen Preußens sich doch all-
mählich zu sammeln, zunächst in Folge der polnischen Wirren. Nichts
konnte offener sein als Preußens Politik während dieser verwickelten Hän-
del. Von vornherein erklärte Bernstorff dem russischen Gesandten, daß
die Interessen der beiden Höfe hier vollkommen übereinstimmten, und
auf das Bestimmteste versicherte der König seinem Schwiegersohne: wenn
die Polen versuchen sollten sich durch preußisches Gebiet durchzuschlagen,
so würden sie "den gebührenden Empfang finden".*) Jeder Brief der
Rebellenführer an den König wurde grundsätzlich zurückgewiesen, desgleichen
jeder Versuch der Vermittlung, auch wenn er von Männern ausging, die
dem Monarchen persönlich nahestanden, wie der Erbmarschall von Schlesien
Graf Maltzan oder der berühmte Augenarzt Gräfe.**) Dies hinderte nicht,
daß man aus Menschlichkeit preußische Aerzte sowohl nach Warschau wie
in das russische Hauptquartier sendete. Ohne alle Hintergedanken erhoffte
man in Berlin nichts weiter als die rasche Beendigung des Aufruhrs.
Gneisenau sprach nur die allgemeine Meinung der Regierungskreise aus,
als er sagte: der preußische Staat müsse zwar um seiner Selbsterhaltung

*) Bernstorff an Alopeus, 24. December 1830. K. Friedrich Wilhelm an K. Niko-
laus, April 1831.
**) Bernstorff's Bericht an den König, 28. Juni; Bernstorff an Graf Maltzan,
12. März; Cabinetsordre an G. Stabsarzt v. Gräfe, 24. März 1831.

Ranke’s Zeitſchrift.
gabe des Publiciſten iſt, auch auf den Willen der Leſer wirken. Die
kecke dem Politiker unentbehrliche Luſt am Kampfe blieb ihm fremd, der
wie Leibniz „den wenig liebenswürdigen Namen der Eris“ verabſcheute,
und gar den Finger in die Wunden des Vaterlandes zu legen konnte ſich
der Friedfertige nie entſchließen. Was ſollte die begeiſterte, von einem
mächtigen Vaterlande träumende Jugend empfinden, wenn ihr der große
Hiſtoriker die Segnungen der elenden Bundesverfaſſung alſo anpries: der
Bund fördere den Wehrſtand durch ſeine Kriegsverfaſſung, deren Erbärm-
lichkeit doch ſo klar vor Augen lag, daß Preußen ſie für den nächſten Krieg
kurzweg außer Kraft ſetzen wollte; er fördere den Nährſtand durch den
Zollverein, der aber nicht durch den Bund, ſondern im Kampfe mit ihm
durch Sonderbünde entſtand; er fördere endlich ſogar den Lehrſtand durch
das Karlsbader Preßgeſetz! Alſo gehalten, vermochte die Zeitſchrift niemals
wie das Wochenblatt politiſche Macht zu erringen; weder die Ariſtokraten,
wie man damals die Ständiſchgeſinnten nannte, noch die Liberalen konnten
ihr ganz zuſtimmen, und da bedeutende Männer immer ſelbſt zuerſt fühlen
was ihrer Natur zuſagt, ſo zog ſich Ranke ſchon nach vier Jahren wieder
in ſeine gelehrte Muße zurück. Aber welch ein ſeltſames Schauſpiel: zwei
große hochgebildete conſervative Zeitſchriften in dieſem Preußen, das noch
keine einzige nennenswerthe liberale Zeitung beſaß; beide Blätter redeten
beſtändig über die ſchwarzweißen Grenzpfähle hinaus zu den Süddeutſchen
und den Franzoſen. —

Indeß begannen die vereinzelten Liberalen Preußens ſich doch all-
mählich zu ſammeln, zunächſt in Folge der polniſchen Wirren. Nichts
konnte offener ſein als Preußens Politik während dieſer verwickelten Hän-
del. Von vornherein erklärte Bernſtorff dem ruſſiſchen Geſandten, daß
die Intereſſen der beiden Höfe hier vollkommen übereinſtimmten, und
auf das Beſtimmteſte verſicherte der König ſeinem Schwiegerſohne: wenn
die Polen verſuchen ſollten ſich durch preußiſches Gebiet durchzuſchlagen,
ſo würden ſie „den gebührenden Empfang finden“.*) Jeder Brief der
Rebellenführer an den König wurde grundſätzlich zurückgewieſen, desgleichen
jeder Verſuch der Vermittlung, auch wenn er von Männern ausging, die
dem Monarchen perſönlich naheſtanden, wie der Erbmarſchall von Schleſien
Graf Maltzan oder der berühmte Augenarzt Gräfe.**) Dies hinderte nicht,
daß man aus Menſchlichkeit preußiſche Aerzte ſowohl nach Warſchau wie
in das ruſſiſche Hauptquartier ſendete. Ohne alle Hintergedanken erhoffte
man in Berlin nichts weiter als die raſche Beendigung des Aufruhrs.
Gneiſenau ſprach nur die allgemeine Meinung der Regierungskreiſe aus,
als er ſagte: der preußiſche Staat müſſe zwar um ſeiner Selbſterhaltung

*) Bernſtorff an Alopeus, 24. December 1830. K. Friedrich Wilhelm an K. Niko-
laus, April 1831.
**) Bernſtorff’s Bericht an den König, 28. Juni; Bernſtorff an Graf Maltzan,
12. März; Cabinetsordre an G. Stabsarzt v. Gräfe, 24. März 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="205"/><fw place="top" type="header">Ranke&#x2019;s Zeit&#x017F;chrift.</fw><lb/>
gabe des Publici&#x017F;ten i&#x017F;t, auch auf den Willen der Le&#x017F;er wirken. Die<lb/>
kecke dem Politiker unentbehrliche Lu&#x017F;t am Kampfe blieb ihm fremd, der<lb/>
wie Leibniz &#x201E;den wenig liebenswürdigen Namen der Eris&#x201C; verab&#x017F;cheute,<lb/>
und gar den Finger in die Wunden des Vaterlandes zu legen konnte &#x017F;ich<lb/>
der Friedfertige nie ent&#x017F;chließen. Was &#x017F;ollte die begei&#x017F;terte, von einem<lb/>
mächtigen Vaterlande träumende Jugend empfinden, wenn ihr der große<lb/>
Hi&#x017F;toriker die Segnungen der elenden Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung al&#x017F;o anpries: der<lb/>
Bund fördere den Wehr&#x017F;tand durch &#x017F;eine Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung, deren Erbärm-<lb/>
lichkeit doch &#x017F;o klar vor Augen lag, daß Preußen &#x017F;ie für den näch&#x017F;ten Krieg<lb/>
kurzweg außer Kraft &#x017F;etzen wollte; er fördere den Nähr&#x017F;tand durch den<lb/>
Zollverein, der aber nicht durch den Bund, &#x017F;ondern im Kampfe mit ihm<lb/>
durch Sonderbünde ent&#x017F;tand; er fördere endlich &#x017F;ogar den Lehr&#x017F;tand durch<lb/>
das Karlsbader Preßge&#x017F;etz! Al&#x017F;o gehalten, vermochte die Zeit&#x017F;chrift niemals<lb/>
wie das Wochenblatt politi&#x017F;che Macht zu erringen; weder die Ari&#x017F;tokraten,<lb/>
wie man damals die Ständi&#x017F;chge&#x017F;innten nannte, noch die Liberalen konnten<lb/>
ihr ganz zu&#x017F;timmen, und da bedeutende Männer immer &#x017F;elb&#x017F;t zuer&#x017F;t fühlen<lb/>
was ihrer Natur zu&#x017F;agt, &#x017F;o zog &#x017F;ich Ranke &#x017F;chon nach vier Jahren wieder<lb/>
in &#x017F;eine gelehrte Muße zurück. Aber welch ein &#x017F;elt&#x017F;ames Schau&#x017F;piel: zwei<lb/>
große hochgebildete con&#x017F;ervative Zeit&#x017F;chriften in die&#x017F;em Preußen, das noch<lb/>
keine einzige nennenswerthe liberale Zeitung be&#x017F;aß; beide Blätter redeten<lb/>
be&#x017F;tändig über die &#x017F;chwarzweißen Grenzpfähle hinaus zu den Süddeut&#x017F;chen<lb/>
und den Franzo&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Indeß begannen die vereinzelten Liberalen Preußens &#x017F;ich doch all-<lb/>
mählich zu &#x017F;ammeln, zunäch&#x017F;t in Folge der polni&#x017F;chen Wirren. Nichts<lb/>
konnte offener &#x017F;ein als Preußens Politik während die&#x017F;er verwickelten Hän-<lb/>
del. Von vornherein erklärte Bern&#x017F;torff dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten, daß<lb/>
die Intere&#x017F;&#x017F;en der beiden Höfe hier vollkommen überein&#x017F;timmten, und<lb/>
auf das Be&#x017F;timmte&#x017F;te ver&#x017F;icherte der König &#x017F;einem Schwieger&#x017F;ohne: wenn<lb/>
die Polen ver&#x017F;uchen &#x017F;ollten &#x017F;ich durch preußi&#x017F;ches Gebiet durchzu&#x017F;chlagen,<lb/>
&#x017F;o würden &#x017F;ie &#x201E;den gebührenden Empfang finden&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff an Alopeus, 24. December 1830. K. Friedrich Wilhelm an K. Niko-<lb/>
laus, April 1831.</note> Jeder Brief der<lb/>
Rebellenführer an den König wurde grund&#x017F;ätzlich zurückgewie&#x017F;en, desgleichen<lb/>
jeder Ver&#x017F;uch der Vermittlung, auch wenn er von Männern ausging, die<lb/>
dem Monarchen per&#x017F;önlich nahe&#x017F;tanden, wie der Erbmar&#x017F;chall von Schle&#x017F;ien<lb/>
Graf Maltzan oder der berühmte Augenarzt Gräfe.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bericht an den König, 28. Juni; Bern&#x017F;torff an Graf Maltzan,<lb/>
12. März; Cabinetsordre an G. Stabsarzt v. Gräfe, 24. März 1831.</note> Dies hinderte nicht,<lb/>
daß man aus Men&#x017F;chlichkeit preußi&#x017F;che Aerzte &#x017F;owohl nach War&#x017F;chau wie<lb/>
in das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Hauptquartier &#x017F;endete. Ohne alle Hintergedanken erhoffte<lb/>
man in Berlin nichts weiter als die ra&#x017F;che Beendigung des Aufruhrs.<lb/>
Gnei&#x017F;enau &#x017F;prach nur die allgemeine Meinung der Regierungskrei&#x017F;e aus,<lb/>
als er &#x017F;agte: der preußi&#x017F;che Staat mü&#x017F;&#x017F;e zwar um &#x017F;einer Selb&#x017F;terhaltung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0219] Ranke’s Zeitſchrift. gabe des Publiciſten iſt, auch auf den Willen der Leſer wirken. Die kecke dem Politiker unentbehrliche Luſt am Kampfe blieb ihm fremd, der wie Leibniz „den wenig liebenswürdigen Namen der Eris“ verabſcheute, und gar den Finger in die Wunden des Vaterlandes zu legen konnte ſich der Friedfertige nie entſchließen. Was ſollte die begeiſterte, von einem mächtigen Vaterlande träumende Jugend empfinden, wenn ihr der große Hiſtoriker die Segnungen der elenden Bundesverfaſſung alſo anpries: der Bund fördere den Wehrſtand durch ſeine Kriegsverfaſſung, deren Erbärm- lichkeit doch ſo klar vor Augen lag, daß Preußen ſie für den nächſten Krieg kurzweg außer Kraft ſetzen wollte; er fördere den Nährſtand durch den Zollverein, der aber nicht durch den Bund, ſondern im Kampfe mit ihm durch Sonderbünde entſtand; er fördere endlich ſogar den Lehrſtand durch das Karlsbader Preßgeſetz! Alſo gehalten, vermochte die Zeitſchrift niemals wie das Wochenblatt politiſche Macht zu erringen; weder die Ariſtokraten, wie man damals die Ständiſchgeſinnten nannte, noch die Liberalen konnten ihr ganz zuſtimmen, und da bedeutende Männer immer ſelbſt zuerſt fühlen was ihrer Natur zuſagt, ſo zog ſich Ranke ſchon nach vier Jahren wieder in ſeine gelehrte Muße zurück. Aber welch ein ſeltſames Schauſpiel: zwei große hochgebildete conſervative Zeitſchriften in dieſem Preußen, das noch keine einzige nennenswerthe liberale Zeitung beſaß; beide Blätter redeten beſtändig über die ſchwarzweißen Grenzpfähle hinaus zu den Süddeutſchen und den Franzoſen. — Indeß begannen die vereinzelten Liberalen Preußens ſich doch all- mählich zu ſammeln, zunächſt in Folge der polniſchen Wirren. Nichts konnte offener ſein als Preußens Politik während dieſer verwickelten Hän- del. Von vornherein erklärte Bernſtorff dem ruſſiſchen Geſandten, daß die Intereſſen der beiden Höfe hier vollkommen übereinſtimmten, und auf das Beſtimmteſte verſicherte der König ſeinem Schwiegerſohne: wenn die Polen verſuchen ſollten ſich durch preußiſches Gebiet durchzuſchlagen, ſo würden ſie „den gebührenden Empfang finden“. *) Jeder Brief der Rebellenführer an den König wurde grundſätzlich zurückgewieſen, desgleichen jeder Verſuch der Vermittlung, auch wenn er von Männern ausging, die dem Monarchen perſönlich naheſtanden, wie der Erbmarſchall von Schleſien Graf Maltzan oder der berühmte Augenarzt Gräfe. **) Dies hinderte nicht, daß man aus Menſchlichkeit preußiſche Aerzte ſowohl nach Warſchau wie in das ruſſiſche Hauptquartier ſendete. Ohne alle Hintergedanken erhoffte man in Berlin nichts weiter als die raſche Beendigung des Aufruhrs. Gneiſenau ſprach nur die allgemeine Meinung der Regierungskreiſe aus, als er ſagte: der preußiſche Staat müſſe zwar um ſeiner Selbſterhaltung *) Bernſtorff an Alopeus, 24. December 1830. K. Friedrich Wilhelm an K. Niko- laus, April 1831. **) Bernſtorff’s Bericht an den König, 28. Juni; Bernſtorff an Graf Maltzan, 12. März; Cabinetsordre an G. Stabsarzt v. Gräfe, 24. März 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/219
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/219>, abgerufen am 27.11.2024.