Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Parteikampf in Neuenburg.
geblüht in den unwirthlichen Jurabergen; droben im rauhen Hochthale
von La Chaux de Fonds, wo kaum das Korn reifte, lag jetzt eine große
Gewerbstadt, die ihre Uhren in alle Welt versendete, und mit dem Reich-
thum der Pourtales oder Pury konnte sich manches Fürstenhaus nicht
messen.

Alle diese Segnungen der guten alten Zeit schienen jetzt zurückzu-
kehren als die Hohenzollern wieder einzogen. Der König bestätigte von
Neuem die alten Landesrechte und verstärkte sie noch indem er den seit Jahr-
hunderten eingeschlummerten Landtag der Trois Etats wieder ins Leben
rief. Der Gewerbfleiß nahm einen neuen Aufschwung, da Preußen und
seine Zollverbündeten den neuenburgischen Waaren große Begünstigungen
gewährten. Schon begann die gebildete Jugend sich den deutschen Hoch-
schulen zuzuwenden; auch die neue Akademie der kleinen Hauptstadt folgte,
trotz der französischen Lehrsprache, den Bahnen deutscher Wissenschaft. Die
Söhne der vornehmen Geschlechter, der Pourtales, Sandoz, Rougemont,
Crousaz dienten häufig im Heere oder am Hofe ihres Königs. Auch für
die altschweizerische Reisläuferlust des kleinen Mannes war gesorgt durch
die Augenweide der Berliner Straßenjugend, das Gardeschützenbataillon,
das auf Grund einer vereinbarten Capitulation in Neuenburg angeworben
und gleich den Schweizerregimentern des Papstes oder des Königs von
Neapel als eine Schaar freiwilliger ausländischer Söldner behandelt wurde.

Gleichwohl zeigten sich bald die Keime inneren Unfriedens, weil das
Verhältniß des Fürstenthums zur Eidgenossenschaft sich gänzlich verschoben
hatte. Dieser winzige Hausbesitz, der für den preußischen Staat gar nichts
leistete, sondern lediglich Wohlthaten von den Hohenzollern empfing, be-
reitete den Staatsmännern Preußens beständig Verlegenheiten, und nicht
lange, so konnte man im Berliner Auswärtigen Amte, das die neuen-
burgischen wie alle anderen auswärtigen Angelegenheiten bearbeitete, schon
die ärgerliche Aeußerung hören: wenn der Canton nur in seinen See
versänke! Im achtzehnten Jahrhundert war Neuenburg nur ein zuge-
wandter Ort der Schweiz, ohne Stimme auf der Tagsatzung, der König
selbst ein Schweizerbürger und als "lieber treuer Eidgenosse" gleich allen
seinen Neuenburgern dem Schweizer Bunde persönlich verpflichtet. In-
zwischen hatte die Revolution alle die anderen zugewandten Orte hinweg-
gefegt, die neue Schweiz bestand nur noch aus gleichberechtigten Cantonen,
und als das Fürstenthum im Mai 1815 in die Eidgenossenschaft wieder
aufgenommen wurde, war der neue Canton die einzige Monarchie in einem
Bunde kleiner Republiken. Hardenberg fühlte, welche peinliche Rolle ein
königlicher Gesandter auf der Tagsatzung inmitten der republikanischen
Amtsgenossen spielen müßte. Um die Reibung zu mindern, bedang er sich
daher aus, daß die Verpflichtungen des Fürstenthums gegen die Schweiz
allein durch die Neuenburger Regierung, den Staatsrath, ohne Mitwirkung
des Königs erfüllt werden sollten. Das wohlgemeinte Auskunftsmittel erwies

Parteikampf in Neuenburg.
geblüht in den unwirthlichen Jurabergen; droben im rauhen Hochthale
von La Chaux de Fonds, wo kaum das Korn reifte, lag jetzt eine große
Gewerbſtadt, die ihre Uhren in alle Welt verſendete, und mit dem Reich-
thum der Pourtalès oder Pury konnte ſich manches Fürſtenhaus nicht
meſſen.

Alle dieſe Segnungen der guten alten Zeit ſchienen jetzt zurückzu-
kehren als die Hohenzollern wieder einzogen. Der König beſtätigte von
Neuem die alten Landesrechte und verſtärkte ſie noch indem er den ſeit Jahr-
hunderten eingeſchlummerten Landtag der Trois Etats wieder ins Leben
rief. Der Gewerbfleiß nahm einen neuen Aufſchwung, da Preußen und
ſeine Zollverbündeten den neuenburgiſchen Waaren große Begünſtigungen
gewährten. Schon begann die gebildete Jugend ſich den deutſchen Hoch-
ſchulen zuzuwenden; auch die neue Akademie der kleinen Hauptſtadt folgte,
trotz der franzöſiſchen Lehrſprache, den Bahnen deutſcher Wiſſenſchaft. Die
Söhne der vornehmen Geſchlechter, der Pourtalès, Sandoz, Rougemont,
Crouſaz dienten häufig im Heere oder am Hofe ihres Königs. Auch für
die altſchweizeriſche Reisläuferluſt des kleinen Mannes war geſorgt durch
die Augenweide der Berliner Straßenjugend, das Gardeſchützenbataillon,
das auf Grund einer vereinbarten Capitulation in Neuenburg angeworben
und gleich den Schweizerregimentern des Papſtes oder des Königs von
Neapel als eine Schaar freiwilliger ausländiſcher Söldner behandelt wurde.

Gleichwohl zeigten ſich bald die Keime inneren Unfriedens, weil das
Verhältniß des Fürſtenthums zur Eidgenoſſenſchaft ſich gänzlich verſchoben
hatte. Dieſer winzige Hausbeſitz, der für den preußiſchen Staat gar nichts
leiſtete, ſondern lediglich Wohlthaten von den Hohenzollern empfing, be-
reitete den Staatsmännern Preußens beſtändig Verlegenheiten, und nicht
lange, ſo konnte man im Berliner Auswärtigen Amte, das die neuen-
burgiſchen wie alle anderen auswärtigen Angelegenheiten bearbeitete, ſchon
die ärgerliche Aeußerung hören: wenn der Canton nur in ſeinen See
verſänke! Im achtzehnten Jahrhundert war Neuenburg nur ein zuge-
wandter Ort der Schweiz, ohne Stimme auf der Tagſatzung, der König
ſelbſt ein Schweizerbürger und als „lieber treuer Eidgenoſſe“ gleich allen
ſeinen Neuenburgern dem Schweizer Bunde perſönlich verpflichtet. In-
zwiſchen hatte die Revolution alle die anderen zugewandten Orte hinweg-
gefegt, die neue Schweiz beſtand nur noch aus gleichberechtigten Cantonen,
und als das Fürſtenthum im Mai 1815 in die Eidgenoſſenſchaft wieder
aufgenommen wurde, war der neue Canton die einzige Monarchie in einem
Bunde kleiner Republiken. Hardenberg fühlte, welche peinliche Rolle ein
königlicher Geſandter auf der Tagſatzung inmitten der republikaniſchen
Amtsgenoſſen ſpielen müßte. Um die Reibung zu mindern, bedang er ſich
daher aus, daß die Verpflichtungen des Fürſtenthums gegen die Schweiz
allein durch die Neuenburger Regierung, den Staatsrath, ohne Mitwirkung
des Königs erfüllt werden ſollten. Das wohlgemeinte Auskunftsmittel erwies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="181"/><fw place="top" type="header">Parteikampf in Neuenburg.</fw><lb/>
geblüht in den unwirthlichen Jurabergen; droben im rauhen Hochthale<lb/>
von La Chaux de Fonds, wo kaum das Korn reifte, lag jetzt eine große<lb/>
Gewerb&#x017F;tadt, die ihre Uhren in alle Welt ver&#x017F;endete, und mit dem Reich-<lb/>
thum der Pourtal<hi rendition="#aq">è</hi>s oder Pury konnte &#x017F;ich manches Für&#x017F;tenhaus nicht<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e Segnungen der guten alten Zeit &#x017F;chienen jetzt zurückzu-<lb/>
kehren als die Hohenzollern wieder einzogen. Der König be&#x017F;tätigte von<lb/>
Neuem die alten Landesrechte und ver&#x017F;tärkte &#x017F;ie noch indem er den &#x017F;eit Jahr-<lb/>
hunderten einge&#x017F;chlummerten Landtag der <hi rendition="#aq">Trois Etats</hi> wieder ins Leben<lb/>
rief. Der Gewerbfleiß nahm einen neuen Auf&#x017F;chwung, da Preußen und<lb/>
&#x017F;eine Zollverbündeten den neuenburgi&#x017F;chen Waaren große Begün&#x017F;tigungen<lb/>
gewährten. Schon begann die gebildete Jugend &#x017F;ich den deut&#x017F;chen Hoch-<lb/>
&#x017F;chulen zuzuwenden; auch die neue Akademie der kleinen Haupt&#x017F;tadt folgte,<lb/>
trotz der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Lehr&#x017F;prache, den Bahnen deut&#x017F;cher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Die<lb/>
Söhne der vornehmen Ge&#x017F;chlechter, der Pourtal<hi rendition="#aq">è</hi>s, Sandoz, Rougemont,<lb/>
Crou&#x017F;az dienten häufig im Heere oder am Hofe ihres Königs. Auch für<lb/>
die alt&#x017F;chweizeri&#x017F;che Reisläuferlu&#x017F;t des kleinen Mannes war ge&#x017F;orgt durch<lb/>
die Augenweide der Berliner Straßenjugend, das Garde&#x017F;chützenbataillon,<lb/>
das auf Grund einer vereinbarten Capitulation in Neuenburg angeworben<lb/>
und gleich den Schweizerregimentern des Pap&#x017F;tes oder des Königs von<lb/>
Neapel als eine Schaar freiwilliger ausländi&#x017F;cher Söldner behandelt wurde.</p><lb/>
          <p>Gleichwohl zeigten &#x017F;ich bald die Keime inneren Unfriedens, weil das<lb/>
Verhältniß des Für&#x017F;tenthums zur Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;ich gänzlich ver&#x017F;choben<lb/>
hatte. Die&#x017F;er winzige Hausbe&#x017F;itz, der für den preußi&#x017F;chen Staat gar nichts<lb/>
lei&#x017F;tete, &#x017F;ondern lediglich Wohlthaten von den Hohenzollern empfing, be-<lb/>
reitete den Staatsmännern Preußens be&#x017F;tändig Verlegenheiten, und nicht<lb/>
lange, &#x017F;o konnte man im Berliner Auswärtigen Amte, das die neuen-<lb/>
burgi&#x017F;chen wie alle anderen auswärtigen Angelegenheiten bearbeitete, &#x017F;chon<lb/>
die ärgerliche Aeußerung hören: wenn der Canton nur in &#x017F;einen See<lb/>
ver&#x017F;änke! Im achtzehnten Jahrhundert war Neuenburg nur ein zuge-<lb/>
wandter Ort der Schweiz, ohne Stimme auf der Tag&#x017F;atzung, der König<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ein Schweizerbürger und als &#x201E;lieber treuer Eidgeno&#x017F;&#x017F;e&#x201C; gleich allen<lb/>
&#x017F;einen Neuenburgern dem Schweizer Bunde per&#x017F;önlich verpflichtet. In-<lb/>
zwi&#x017F;chen hatte die Revolution alle die anderen zugewandten Orte hinweg-<lb/>
gefegt, die neue Schweiz be&#x017F;tand nur noch aus gleichberechtigten Cantonen,<lb/>
und als das Für&#x017F;tenthum im Mai 1815 in die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft wieder<lb/>
aufgenommen wurde, war der neue Canton die einzige Monarchie in einem<lb/>
Bunde kleiner Republiken. Hardenberg fühlte, welche peinliche Rolle ein<lb/>
königlicher Ge&#x017F;andter auf der Tag&#x017F;atzung inmitten der republikani&#x017F;chen<lb/>
Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pielen müßte. Um die Reibung zu mindern, bedang er &#x017F;ich<lb/>
daher aus, daß die Verpflichtungen des Für&#x017F;tenthums gegen die Schweiz<lb/>
allein durch die Neuenburger Regierung, den Staatsrath, ohne Mitwirkung<lb/>
des Königs erfüllt werden &#x017F;ollten. Das wohlgemeinte Auskunftsmittel erwies<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0195] Parteikampf in Neuenburg. geblüht in den unwirthlichen Jurabergen; droben im rauhen Hochthale von La Chaux de Fonds, wo kaum das Korn reifte, lag jetzt eine große Gewerbſtadt, die ihre Uhren in alle Welt verſendete, und mit dem Reich- thum der Pourtalès oder Pury konnte ſich manches Fürſtenhaus nicht meſſen. Alle dieſe Segnungen der guten alten Zeit ſchienen jetzt zurückzu- kehren als die Hohenzollern wieder einzogen. Der König beſtätigte von Neuem die alten Landesrechte und verſtärkte ſie noch indem er den ſeit Jahr- hunderten eingeſchlummerten Landtag der Trois Etats wieder ins Leben rief. Der Gewerbfleiß nahm einen neuen Aufſchwung, da Preußen und ſeine Zollverbündeten den neuenburgiſchen Waaren große Begünſtigungen gewährten. Schon begann die gebildete Jugend ſich den deutſchen Hoch- ſchulen zuzuwenden; auch die neue Akademie der kleinen Hauptſtadt folgte, trotz der franzöſiſchen Lehrſprache, den Bahnen deutſcher Wiſſenſchaft. Die Söhne der vornehmen Geſchlechter, der Pourtalès, Sandoz, Rougemont, Crouſaz dienten häufig im Heere oder am Hofe ihres Königs. Auch für die altſchweizeriſche Reisläuferluſt des kleinen Mannes war geſorgt durch die Augenweide der Berliner Straßenjugend, das Gardeſchützenbataillon, das auf Grund einer vereinbarten Capitulation in Neuenburg angeworben und gleich den Schweizerregimentern des Papſtes oder des Königs von Neapel als eine Schaar freiwilliger ausländiſcher Söldner behandelt wurde. Gleichwohl zeigten ſich bald die Keime inneren Unfriedens, weil das Verhältniß des Fürſtenthums zur Eidgenoſſenſchaft ſich gänzlich verſchoben hatte. Dieſer winzige Hausbeſitz, der für den preußiſchen Staat gar nichts leiſtete, ſondern lediglich Wohlthaten von den Hohenzollern empfing, be- reitete den Staatsmännern Preußens beſtändig Verlegenheiten, und nicht lange, ſo konnte man im Berliner Auswärtigen Amte, das die neuen- burgiſchen wie alle anderen auswärtigen Angelegenheiten bearbeitete, ſchon die ärgerliche Aeußerung hören: wenn der Canton nur in ſeinen See verſänke! Im achtzehnten Jahrhundert war Neuenburg nur ein zuge- wandter Ort der Schweiz, ohne Stimme auf der Tagſatzung, der König ſelbſt ein Schweizerbürger und als „lieber treuer Eidgenoſſe“ gleich allen ſeinen Neuenburgern dem Schweizer Bunde perſönlich verpflichtet. In- zwiſchen hatte die Revolution alle die anderen zugewandten Orte hinweg- gefegt, die neue Schweiz beſtand nur noch aus gleichberechtigten Cantonen, und als das Fürſtenthum im Mai 1815 in die Eidgenoſſenſchaft wieder aufgenommen wurde, war der neue Canton die einzige Monarchie in einem Bunde kleiner Republiken. Hardenberg fühlte, welche peinliche Rolle ein königlicher Geſandter auf der Tagſatzung inmitten der republikaniſchen Amtsgenoſſen ſpielen müßte. Um die Reibung zu mindern, bedang er ſich daher aus, daß die Verpflichtungen des Fürſtenthums gegen die Schweiz allein durch die Neuenburger Regierung, den Staatsrath, ohne Mitwirkung des Königs erfüllt werden ſollten. Das wohlgemeinte Auskunftsmittel erwies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/195
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/195>, abgerufen am 29.11.2024.