Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Abdruck der beiden Verfassungsurkunden. Die Kurhessen gedachten indessen
bereits wehmüthig der Erzählung Hippel's von den "Lebensläufen in ab-
steigender Linie"; sie fanden, im Hause Brabant gerathe der Sohn immer
noch schlechter als der Vater, und Mancher sehnte sich schon nach dem
alten Kurfürsten zurück. Der aber betrat seine Hauptstadt niemals wieder,
sondern lebte als Privatmann bald in den Schlössern am Main, bald in
Frankfurt oder an der Badener Spielbank. Sein Sohn begnadigte sofort
den wegen der Vorfälle vom 7. December verurtheilten Polizeidirektor und
kränkte seine Casseler tödlich, als er den Civil-Beamten der Bürgerwehr
befahl ihre Schnurrbärte abzuschneiden. Welch eine Gelegenheit für Jordan
zu schwungvollen Reden: die §§ 31 und 32 verbürgten die Freiheit der
Person und des Eigenthums, folglich gebührte jedem Hessen das unbe-
schränkte Eigenthum an seinem Barthaare, und die eidvergessenen Minister
mußten wegen Verfassungsbruchs angeklagt werden!

Zum Unheil des Landes starb Minister Wiederhold schon im Februar
1832, der einzige Mann, dessen Stimme zugleich am Hofe und im Land-
tage gehört wurde. Nun trat Hans Daniel Hassenpflug in den Minister-
rath ein, der Sohn des Vaters, und sprach sofort die Absicht aus "die
Strömung wieder in das verlassene Bette des Gehorsams zurückzu-
dämmen". Mit ihm begann der lange boshafte Kampf wider die Ver-
fassung. Vorderhand trug Kurhessen aus so vielen Erschütterungen nur
drei werthvolle politische Güter davon: die Theilung des Landesvermögens,
die rechtlich gesicherte Ordnung des Beamtenthums, vor Allem aber die
Verbindung mit dem Zollvereine, die im Sommer 1831 endlich zu Stande
kam und, weil sie allein dem zerrütteten Staatshaushalt aufhelfen konnte,
auch die Genehmigung der Stände fand. Zu Neujahr 1832 wurde das
preußische Zollwesen eingeführt. Wieder zogen die Hanauer in hellen Haufen
hinaus um das neue Zollhaus wie einst das alte zu stürmen, doch dies-
mal begegneten sie entschlossener Abwehr. Auch die anderen Landestheile
fügten sich anfangs nur ungern; die Gassenbuben verhöhnten "den Preuß"
im Zollhause:

Er ist geschnüret wie ein Weib,
Die Sonne scheint ihm durch den Leib.

Sehr bald erkannte man doch den Segen des freien deutschen Marktes.
Lediglich dem Zollvereine verdankte das Land, daß seine wirthschaftlichen
Kräfte unter einer nichtswürdigen Regierung langsam wieder erstarkten. --


In Hessen wie in Braunschweig richtete sich der Aufruhr gradeswegs
gegen die Willkür pflichtvergessener Fürsten. Im Königreich Sachsen brach
eine wohlwollende, aber altersschwache und völlig entgeistete Regierung
haltlos zusammen vor den ersten Schlägen einer kleinbürgerlichen Volks-
bewegung, welche ohne ein politisches Ziel zu verfolgen ihren Unmuth

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
Abdruck der beiden Verfaſſungsurkunden. Die Kurheſſen gedachten indeſſen
bereits wehmüthig der Erzählung Hippel’s von den „Lebensläufen in ab-
ſteigender Linie“; ſie fanden, im Hauſe Brabant gerathe der Sohn immer
noch ſchlechter als der Vater, und Mancher ſehnte ſich ſchon nach dem
alten Kurfürſten zurück. Der aber betrat ſeine Hauptſtadt niemals wieder,
ſondern lebte als Privatmann bald in den Schlöſſern am Main, bald in
Frankfurt oder an der Badener Spielbank. Sein Sohn begnadigte ſofort
den wegen der Vorfälle vom 7. December verurtheilten Polizeidirektor und
kränkte ſeine Caſſeler tödlich, als er den Civil-Beamten der Bürgerwehr
befahl ihre Schnurrbärte abzuſchneiden. Welch eine Gelegenheit für Jordan
zu ſchwungvollen Reden: die §§ 31 und 32 verbürgten die Freiheit der
Perſon und des Eigenthums, folglich gebührte jedem Heſſen das unbe-
ſchränkte Eigenthum an ſeinem Barthaare, und die eidvergeſſenen Miniſter
mußten wegen Verfaſſungsbruchs angeklagt werden!

Zum Unheil des Landes ſtarb Miniſter Wiederhold ſchon im Februar
1832, der einzige Mann, deſſen Stimme zugleich am Hofe und im Land-
tage gehört wurde. Nun trat Hans Daniel Haſſenpflug in den Miniſter-
rath ein, der Sohn des Vaters, und ſprach ſofort die Abſicht aus „die
Strömung wieder in das verlaſſene Bette des Gehorſams zurückzu-
dämmen“. Mit ihm begann der lange boshafte Kampf wider die Ver-
faſſung. Vorderhand trug Kurheſſen aus ſo vielen Erſchütterungen nur
drei werthvolle politiſche Güter davon: die Theilung des Landesvermögens,
die rechtlich geſicherte Ordnung des Beamtenthums, vor Allem aber die
Verbindung mit dem Zollvereine, die im Sommer 1831 endlich zu Stande
kam und, weil ſie allein dem zerrütteten Staatshaushalt aufhelfen konnte,
auch die Genehmigung der Stände fand. Zu Neujahr 1832 wurde das
preußiſche Zollweſen eingeführt. Wieder zogen die Hanauer in hellen Haufen
hinaus um das neue Zollhaus wie einſt das alte zu ſtürmen, doch dies-
mal begegneten ſie entſchloſſener Abwehr. Auch die anderen Landestheile
fügten ſich anfangs nur ungern; die Gaſſenbuben verhöhnten „den Preuß“
im Zollhauſe:

Er iſt geſchnüret wie ein Weib,
Die Sonne ſcheint ihm durch den Leib.

Sehr bald erkannte man doch den Segen des freien deutſchen Marktes.
Lediglich dem Zollvereine verdankte das Land, daß ſeine wirthſchaftlichen
Kräfte unter einer nichtswürdigen Regierung langſam wieder erſtarkten. —


In Heſſen wie in Braunſchweig richtete ſich der Aufruhr gradeswegs
gegen die Willkür pflichtvergeſſener Fürſten. Im Königreich Sachſen brach
eine wohlwollende, aber altersſchwache und völlig entgeiſtete Regierung
haltlos zuſammen vor den erſten Schlägen einer kleinbürgerlichen Volks-
bewegung, welche ohne ein politiſches Ziel zu verfolgen ihren Unmuth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Abdruck der beiden Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunden. Die Kurhe&#x017F;&#x017F;en gedachten inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bereits wehmüthig der Erzählung Hippel&#x2019;s von den &#x201E;Lebensläufen in ab-<lb/>
&#x017F;teigender Linie&#x201C;; &#x017F;ie fanden, im Hau&#x017F;e Brabant gerathe der Sohn immer<lb/>
noch &#x017F;chlechter als der Vater, und Mancher &#x017F;ehnte &#x017F;ich &#x017F;chon nach dem<lb/>
alten Kurfür&#x017F;ten zurück. Der aber betrat &#x017F;eine Haupt&#x017F;tadt niemals wieder,<lb/>
&#x017F;ondern lebte als Privatmann bald in den Schlö&#x017F;&#x017F;ern am Main, bald in<lb/>
Frankfurt oder an der Badener Spielbank. Sein Sohn begnadigte &#x017F;ofort<lb/>
den wegen der Vorfälle vom 7. December verurtheilten Polizeidirektor und<lb/>
kränkte &#x017F;eine Ca&#x017F;&#x017F;eler tödlich, als er den Civil-Beamten der Bürgerwehr<lb/>
befahl ihre Schnurrbärte abzu&#x017F;chneiden. Welch eine Gelegenheit für Jordan<lb/>
zu &#x017F;chwungvollen Reden: die §§ 31 und 32 verbürgten die Freiheit der<lb/>
Per&#x017F;on und des Eigenthums, folglich gebührte jedem He&#x017F;&#x017F;en das unbe-<lb/>
&#x017F;chränkte Eigenthum an &#x017F;einem Barthaare, und die eidverge&#x017F;&#x017F;enen Mini&#x017F;ter<lb/>
mußten wegen Verfa&#x017F;&#x017F;ungsbruchs angeklagt werden!</p><lb/>
          <p>Zum Unheil des Landes &#x017F;tarb Mini&#x017F;ter Wiederhold &#x017F;chon im Februar<lb/>
1832, der einzige Mann, de&#x017F;&#x017F;en Stimme zugleich am Hofe und im Land-<lb/>
tage gehört wurde. Nun trat Hans Daniel Ha&#x017F;&#x017F;enpflug in den Mini&#x017F;ter-<lb/>
rath ein, der Sohn des Vaters, und &#x017F;prach &#x017F;ofort die Ab&#x017F;icht aus &#x201E;die<lb/>
Strömung wieder in das verla&#x017F;&#x017F;ene Bette des Gehor&#x017F;ams zurückzu-<lb/>
dämmen&#x201C;. Mit ihm begann der lange boshafte Kampf wider die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung. Vorderhand trug Kurhe&#x017F;&#x017F;en aus &#x017F;o vielen Er&#x017F;chütterungen nur<lb/>
drei werthvolle politi&#x017F;che Güter davon: die Theilung des Landesvermögens,<lb/>
die rechtlich ge&#x017F;icherte Ordnung des Beamtenthums, vor Allem aber die<lb/>
Verbindung mit dem Zollvereine, die im Sommer 1831 endlich zu Stande<lb/>
kam und, weil &#x017F;ie allein dem zerrütteten Staatshaushalt aufhelfen konnte,<lb/>
auch die Genehmigung der Stände fand. Zu Neujahr 1832 wurde das<lb/>
preußi&#x017F;che Zollwe&#x017F;en eingeführt. Wieder zogen die Hanauer in hellen Haufen<lb/>
hinaus um das neue Zollhaus wie ein&#x017F;t das alte zu &#x017F;türmen, doch dies-<lb/>
mal begegneten &#x017F;ie ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Abwehr. Auch die anderen Landestheile<lb/>
fügten &#x017F;ich anfangs nur ungern; die Ga&#x017F;&#x017F;enbuben verhöhnten &#x201E;den Preuß&#x201C;<lb/>
im Zollhau&#x017F;e:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Er i&#x017F;t ge&#x017F;chnüret wie ein Weib,</l><lb/>
            <l>Die Sonne &#x017F;cheint ihm durch den Leib.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Sehr bald erkannte man doch den Segen des freien deut&#x017F;chen Marktes.<lb/>
Lediglich dem Zollvereine verdankte das Land, daß &#x017F;eine wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Kräfte unter einer nichtswürdigen Regierung lang&#x017F;am wieder er&#x017F;tarkten. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In He&#x017F;&#x017F;en wie in Braun&#x017F;chweig richtete &#x017F;ich der Aufruhr gradeswegs<lb/>
gegen die Willkür pflichtverge&#x017F;&#x017F;ener Für&#x017F;ten. Im Königreich Sach&#x017F;en brach<lb/>
eine wohlwollende, aber alters&#x017F;chwache und völlig entgei&#x017F;tete Regierung<lb/>
haltlos zu&#x017F;ammen vor den er&#x017F;ten Schlägen einer kleinbürgerlichen Volks-<lb/>
bewegung, welche ohne ein politi&#x017F;ches Ziel zu verfolgen ihren Unmuth<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0156] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. Abdruck der beiden Verfaſſungsurkunden. Die Kurheſſen gedachten indeſſen bereits wehmüthig der Erzählung Hippel’s von den „Lebensläufen in ab- ſteigender Linie“; ſie fanden, im Hauſe Brabant gerathe der Sohn immer noch ſchlechter als der Vater, und Mancher ſehnte ſich ſchon nach dem alten Kurfürſten zurück. Der aber betrat ſeine Hauptſtadt niemals wieder, ſondern lebte als Privatmann bald in den Schlöſſern am Main, bald in Frankfurt oder an der Badener Spielbank. Sein Sohn begnadigte ſofort den wegen der Vorfälle vom 7. December verurtheilten Polizeidirektor und kränkte ſeine Caſſeler tödlich, als er den Civil-Beamten der Bürgerwehr befahl ihre Schnurrbärte abzuſchneiden. Welch eine Gelegenheit für Jordan zu ſchwungvollen Reden: die §§ 31 und 32 verbürgten die Freiheit der Perſon und des Eigenthums, folglich gebührte jedem Heſſen das unbe- ſchränkte Eigenthum an ſeinem Barthaare, und die eidvergeſſenen Miniſter mußten wegen Verfaſſungsbruchs angeklagt werden! Zum Unheil des Landes ſtarb Miniſter Wiederhold ſchon im Februar 1832, der einzige Mann, deſſen Stimme zugleich am Hofe und im Land- tage gehört wurde. Nun trat Hans Daniel Haſſenpflug in den Miniſter- rath ein, der Sohn des Vaters, und ſprach ſofort die Abſicht aus „die Strömung wieder in das verlaſſene Bette des Gehorſams zurückzu- dämmen“. Mit ihm begann der lange boshafte Kampf wider die Ver- faſſung. Vorderhand trug Kurheſſen aus ſo vielen Erſchütterungen nur drei werthvolle politiſche Güter davon: die Theilung des Landesvermögens, die rechtlich geſicherte Ordnung des Beamtenthums, vor Allem aber die Verbindung mit dem Zollvereine, die im Sommer 1831 endlich zu Stande kam und, weil ſie allein dem zerrütteten Staatshaushalt aufhelfen konnte, auch die Genehmigung der Stände fand. Zu Neujahr 1832 wurde das preußiſche Zollweſen eingeführt. Wieder zogen die Hanauer in hellen Haufen hinaus um das neue Zollhaus wie einſt das alte zu ſtürmen, doch dies- mal begegneten ſie entſchloſſener Abwehr. Auch die anderen Landestheile fügten ſich anfangs nur ungern; die Gaſſenbuben verhöhnten „den Preuß“ im Zollhauſe: Er iſt geſchnüret wie ein Weib, Die Sonne ſcheint ihm durch den Leib. Sehr bald erkannte man doch den Segen des freien deutſchen Marktes. Lediglich dem Zollvereine verdankte das Land, daß ſeine wirthſchaftlichen Kräfte unter einer nichtswürdigen Regierung langſam wieder erſtarkten. — In Heſſen wie in Braunſchweig richtete ſich der Aufruhr gradeswegs gegen die Willkür pflichtvergeſſener Fürſten. Im Königreich Sachſen brach eine wohlwollende, aber altersſchwache und völlig entgeiſtete Regierung haltlos zuſammen vor den erſten Schlägen einer kleinbürgerlichen Volks- bewegung, welche ohne ein politiſches Ziel zu verfolgen ihren Unmuth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/156
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/156>, abgerufen am 04.12.2024.