Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Stockmar. Diebitsch's Tod. unerwartete Erfolge und den begeisterten Beifall Europas gesteigert wurde.Die Ungunst des Wetters erschwerte jede Bewegung in dem unwegsamen Lande; und kaum minder belästigte den Feldherrn die pedantische Klein- meisterei des Selbstherrschers, der ihn aus seinem Cabinet heraus bald mit herrischen Befehlen, bald mit freundschaftlichen Vorwürfen über- schüttete, ihm die Schonung der glänzenden Garderegimenter, die richtige Verwendung seiner neuerfundenen Dragoner, einer wenig brauchbaren "Infanterie zu Pferd", anempfahl.*) Im Mai brach Skrzynecki wieder aus Praga hervor, um sich über den Bug nordwärts gegen die russischen Garden zu wenden. Diebitsch eilte ihm nach und schlug ihn unter schweren Verlusten bei Ostrolenka (26. Mai). Doch abermals wagte der Sieger nicht seinen Erfolg auszubeuten; abermals gestattete er dem zer- rütteten polnischen Heere hinter den schützenden Wällen von Praga zu verschwinden und sich dort von Neuem zu verstärken. Da riß dem Czaren die Geduld, er beschloß den unglücklichen Heerführer abzurufen. Der schleppende Gang des Feldzugs hatte das Ansehen der russischen Noch bevor ihn die Nachricht seiner Abberufung ereilte, starb Die- *) Nikolaus an Diebitsch, 4. 21. Febr., 4. 10. März a. St. 1831, abgedruckt nebst anderen Briefen des Czaren an den Feldmarschall in der Russka Starina, Jahrgang 1884 u. 85. **) Schöler's Bericht, 3. Juni 1831.
Stockmar. Diebitſch’s Tod. unerwartete Erfolge und den begeiſterten Beifall Europas geſteigert wurde.Die Ungunſt des Wetters erſchwerte jede Bewegung in dem unwegſamen Lande; und kaum minder beläſtigte den Feldherrn die pedantiſche Klein- meiſterei des Selbſtherrſchers, der ihn aus ſeinem Cabinet heraus bald mit herriſchen Befehlen, bald mit freundſchaftlichen Vorwürfen über- ſchüttete, ihm die Schonung der glänzenden Garderegimenter, die richtige Verwendung ſeiner neuerfundenen Dragoner, einer wenig brauchbaren „Infanterie zu Pferd“, anempfahl.*) Im Mai brach Skrzynecki wieder aus Praga hervor, um ſich über den Bug nordwärts gegen die ruſſiſchen Garden zu wenden. Diebitſch eilte ihm nach und ſchlug ihn unter ſchweren Verluſten bei Oſtrolenka (26. Mai). Doch abermals wagte der Sieger nicht ſeinen Erfolg auszubeuten; abermals geſtattete er dem zer- rütteten polniſchen Heere hinter den ſchützenden Wällen von Praga zu verſchwinden und ſich dort von Neuem zu verſtärken. Da riß dem Czaren die Geduld, er beſchloß den unglücklichen Heerführer abzurufen. Der ſchleppende Gang des Feldzugs hatte das Anſehen der ruſſiſchen Noch bevor ihn die Nachricht ſeiner Abberufung ereilte, ſtarb Die- *) Nikolaus an Diebitſch, 4. 21. Febr., 4. 10. März a. St. 1831, abgedruckt nebſt anderen Briefen des Czaren an den Feldmarſchall in der Russka Starina, Jahrgang 1884 u. 85. **) Schöler’s Bericht, 3. Juni 1831.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="87"/><fw place="top" type="header">Stockmar. Diebitſch’s Tod.</fw><lb/> unerwartete Erfolge und den begeiſterten Beifall Europas geſteigert wurde.<lb/> Die Ungunſt des Wetters erſchwerte jede Bewegung in dem unwegſamen<lb/> Lande; und kaum minder beläſtigte den Feldherrn die pedantiſche Klein-<lb/> meiſterei des Selbſtherrſchers, der ihn aus ſeinem Cabinet heraus bald<lb/> mit herriſchen Befehlen, bald mit freundſchaftlichen Vorwürfen über-<lb/> ſchüttete, ihm die Schonung der glänzenden Garderegimenter, die richtige<lb/> Verwendung ſeiner neuerfundenen Dragoner, einer wenig brauchbaren<lb/> „Infanterie zu Pferd“, anempfahl.<note place="foot" n="*)">Nikolaus an Diebitſch, 4. 21. Febr., 4. 10. März a. St. 1831, abgedruckt nebſt<lb/> anderen Briefen des Czaren an den Feldmarſchall in der <hi rendition="#aq">Russka Starina</hi>, Jahrgang<lb/> 1884 u. 85.</note> Im Mai brach Skrzynecki wieder<lb/> aus Praga hervor, um ſich über den Bug nordwärts gegen die ruſſiſchen<lb/> Garden zu wenden. Diebitſch eilte ihm nach und ſchlug ihn unter<lb/> ſchweren Verluſten bei Oſtrolenka (26. Mai). Doch abermals wagte der<lb/> Sieger nicht ſeinen Erfolg auszubeuten; abermals geſtattete er dem zer-<lb/> rütteten polniſchen Heere hinter den ſchützenden Wällen von Praga zu<lb/> verſchwinden und ſich dort von Neuem zu verſtärken. Da riß dem Czaren<lb/> die Geduld, er beſchloß den unglücklichen Heerführer abzurufen.</p><lb/> <p>Der ſchleppende Gang des Feldzugs hatte das Anſehen der ruſſiſchen<lb/> Waffen überall in der Welt erſchüttert, und da faſt alle höheren Be-<lb/> fehlshaber in dieſem erfolgloſen Kriege gleich dem Feldherrn ſelber Deutſche<lb/> waren, ſo brach der alte Haß der Moskowiter gegen die Deutſchen wieder<lb/> übermächtig aus. Die Nation forderte ſtürmiſch die Züchtigung der ver-<lb/> achteten Polen, aber nur ein Ruſſe durfte dieſen nationalen Krieg führen.<note place="foot" n="**)">Schöler’s Bericht, 3. Juni 1831.</note><lb/> Die polniſche Revolution ward ein Wendepunkt der ruſſiſchen Politik.<lb/> Die Begünſtigung des alten Moskowiterthums, die ſich ſchon in Nikolaus’<lb/> erſten Jahren zuweilen gezeigt hatte, blieb fortan der leitende Grundſatz<lb/> ſeiner Regierung. In ſchneidendem Gegenſatze zu ſeinem Bruder Alexander,<lb/> dem Gönner der Deutſchen und der Polen, wies er alles weſtländiſche<lb/> Weſen feindſelig ab. So ſtellte ſich die alte Regel wieder her, die ſich<lb/> aus der nur halb gelungenen Verſchmelzung abendländiſcher und morgen-<lb/> ländiſcher Geſittung nothwendig ergab und darum in der Geſchichte Ruß-<lb/> lands mit der Stätigkeit eines Naturgeſetzes wiederkehrte: die Regel, daß<lb/> jeder Czar gegenüber der europäiſchen Cultur genau das Gegentheil deſſen<lb/> that, was ſein Vorgänger für geboten hielt.</p><lb/> <p>Noch bevor ihn die Nachricht ſeiner Abberufung ereilte, ſtarb Die-<lb/> bitſch plötzlich an der Cholera; die Lorbeeren ſeiner Türkenkämpfe waren<lb/> verwelkt. Mittlerweile bereitete General Toll, der kühnſte und einſich-<lb/> tigſte Kopf des Hauptquartiers, ſchon die entſcheidende Bewegung vor:<lb/> das ruſſiſche Heer ſollte in einem weiten Flankenmarſche nach Nordweſten,<lb/> bis dicht an die preußiſche Grenze zurückgehen, dort den ſo oft geplanten<lb/> Uebergang über die Weichſel vollführen, um dann auf dem linken Ufer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0101]
Stockmar. Diebitſch’s Tod.
unerwartete Erfolge und den begeiſterten Beifall Europas geſteigert wurde.
Die Ungunſt des Wetters erſchwerte jede Bewegung in dem unwegſamen
Lande; und kaum minder beläſtigte den Feldherrn die pedantiſche Klein-
meiſterei des Selbſtherrſchers, der ihn aus ſeinem Cabinet heraus bald
mit herriſchen Befehlen, bald mit freundſchaftlichen Vorwürfen über-
ſchüttete, ihm die Schonung der glänzenden Garderegimenter, die richtige
Verwendung ſeiner neuerfundenen Dragoner, einer wenig brauchbaren
„Infanterie zu Pferd“, anempfahl. *) Im Mai brach Skrzynecki wieder
aus Praga hervor, um ſich über den Bug nordwärts gegen die ruſſiſchen
Garden zu wenden. Diebitſch eilte ihm nach und ſchlug ihn unter
ſchweren Verluſten bei Oſtrolenka (26. Mai). Doch abermals wagte der
Sieger nicht ſeinen Erfolg auszubeuten; abermals geſtattete er dem zer-
rütteten polniſchen Heere hinter den ſchützenden Wällen von Praga zu
verſchwinden und ſich dort von Neuem zu verſtärken. Da riß dem Czaren
die Geduld, er beſchloß den unglücklichen Heerführer abzurufen.
Der ſchleppende Gang des Feldzugs hatte das Anſehen der ruſſiſchen
Waffen überall in der Welt erſchüttert, und da faſt alle höheren Be-
fehlshaber in dieſem erfolgloſen Kriege gleich dem Feldherrn ſelber Deutſche
waren, ſo brach der alte Haß der Moskowiter gegen die Deutſchen wieder
übermächtig aus. Die Nation forderte ſtürmiſch die Züchtigung der ver-
achteten Polen, aber nur ein Ruſſe durfte dieſen nationalen Krieg führen. **)
Die polniſche Revolution ward ein Wendepunkt der ruſſiſchen Politik.
Die Begünſtigung des alten Moskowiterthums, die ſich ſchon in Nikolaus’
erſten Jahren zuweilen gezeigt hatte, blieb fortan der leitende Grundſatz
ſeiner Regierung. In ſchneidendem Gegenſatze zu ſeinem Bruder Alexander,
dem Gönner der Deutſchen und der Polen, wies er alles weſtländiſche
Weſen feindſelig ab. So ſtellte ſich die alte Regel wieder her, die ſich
aus der nur halb gelungenen Verſchmelzung abendländiſcher und morgen-
ländiſcher Geſittung nothwendig ergab und darum in der Geſchichte Ruß-
lands mit der Stätigkeit eines Naturgeſetzes wiederkehrte: die Regel, daß
jeder Czar gegenüber der europäiſchen Cultur genau das Gegentheil deſſen
that, was ſein Vorgänger für geboten hielt.
Noch bevor ihn die Nachricht ſeiner Abberufung ereilte, ſtarb Die-
bitſch plötzlich an der Cholera; die Lorbeeren ſeiner Türkenkämpfe waren
verwelkt. Mittlerweile bereitete General Toll, der kühnſte und einſich-
tigſte Kopf des Hauptquartiers, ſchon die entſcheidende Bewegung vor:
das ruſſiſche Heer ſollte in einem weiten Flankenmarſche nach Nordweſten,
bis dicht an die preußiſche Grenze zurückgehen, dort den ſo oft geplanten
Uebergang über die Weichſel vollführen, um dann auf dem linken Ufer
*) Nikolaus an Diebitſch, 4. 21. Febr., 4. 10. März a. St. 1831, abgedruckt nebſt
anderen Briefen des Czaren an den Feldmarſchall in der Russka Starina, Jahrgang
1884 u. 85.
**) Schöler’s Bericht, 3. Juni 1831.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |