als Friese starb, zu Anfang 1837 noch immer reichlich 43/4 Mill., war mithin erst um kaum 21/2 Mill. vermindert. Auch an Mißgriffen hatte es nicht gefehlt, da die Bank um jeden Preis Gewinn erzielen mußte und darum eine Zeit lang einen Metall- und Papierhandel betrieb, der ihrer Bestimmung nicht entsprach. Immerhin waren die Dinge in gutem Gange, seit sie sich der unglücklichen polnischen Güter entledigt hatte, und es bleibt Friese's Verdienst, daß diese Bank, die älteste in Europa nach der englischen und der Hamburger, allein durch ihre eigene Kraft sich aus hoffnungslosem Verfalle wieder emporhob, während so viele andere rings umher schwächeren Stürmen erlagen. --
Nunmehr begann der zweite schwierigere Act der Reformarbeit. Har- denberg hatte den Jahresbedarf durch Rother und andere Finanzmänner wiederholt prüfen lassen und nach mehrfachen Streichungen schließlich die Ueberzeugung gewonnen, daß der Staat mit weniger als 56 Millionen seine regelmäßigen Ausgaben nicht decken könne; dies ergab ein wahr- scheinliches Deficit von 12 oder, wie Rother annahm, von 9 Mill.*) Eine solche Belastung seines armen Volkes wollte der König jedoch nimmermehr dulden; er berief daher im December 1819 auf Witzleben's Vorschlag eine neue Commission, der auch der gestrenge Ladenberg angehörte, und diese strich dann unbarmherzig Alles, was nur irgend entbehrlich schien. Die Gesammtkosten des auswärtigen Amtes wurden auf 600,000 Thlr. beschränkt. Die Repräsentationsgelder der Diplomatie sanken bis unter die Grenzen des Anstandes herab, und viele Jahre hindurch geschah es nur ganz selten, daß einmal ein preußischer Gesandter einen Kurier ab- zusenden wagte; alle eiligen Briefschaften wurden regelmäßig durch die Kabinetskuriere befreundeter Mächte oder durch zuverlässige Reisende be- fördert. Die Heeresausgaben bis auf 23 Mill. herabzusetzen, übernahm der König selbst; er beseitigte nicht nur eine Reihe überflüssiger Posten -- so auf den eigenen Antrag des Gouverneurs Gneisenau den Aufwand für das Berliner Gouvernement --, er ließ sich auch durch seine landes- väterliche Gewissenhaftigkeit zu manchen Abstrichen verleiten, welche die Schlagfertigkeit des Heeres schädigen mußten. Vergeblich warnte der treue Witzleben.**) Der Kriegsminister Hacke blieb für solche Mahnungen taub; geschmeidig fügte er sich in die Herabsetzung des Servis und der Rationen und versprach sogar die Rekruten künftighin etwas später ein- stellen zu lassen. Also ward einer der Pfeiler der neuen Heeresverfassung, die dreijährige Dienstzeit schon unmerklich erschüttert, und man näherte sich wieder jenem Systeme falscher Sparsamkeit, das sich einst bei Jena so furchtbar bestraft hatte. Während in den neuen Provinzen alle Welt
*) Rother, freimüthige Aeußerungen den Staatshaushalt betreffend, 12. Decbr.; Witzleben, Denkschrift über den Zustand der Finanzen, December 1819.
als Frieſe ſtarb, zu Anfang 1837 noch immer reichlich 4¾ Mill., war mithin erſt um kaum 2½ Mill. vermindert. Auch an Mißgriffen hatte es nicht gefehlt, da die Bank um jeden Preis Gewinn erzielen mußte und darum eine Zeit lang einen Metall- und Papierhandel betrieb, der ihrer Beſtimmung nicht entſprach. Immerhin waren die Dinge in gutem Gange, ſeit ſie ſich der unglücklichen polniſchen Güter entledigt hatte, und es bleibt Frieſe’s Verdienſt, daß dieſe Bank, die älteſte in Europa nach der engliſchen und der Hamburger, allein durch ihre eigene Kraft ſich aus hoffnungsloſem Verfalle wieder emporhob, während ſo viele andere rings umher ſchwächeren Stürmen erlagen. —
Nunmehr begann der zweite ſchwierigere Act der Reformarbeit. Har- denberg hatte den Jahresbedarf durch Rother und andere Finanzmänner wiederholt prüfen laſſen und nach mehrfachen Streichungen ſchließlich die Ueberzeugung gewonnen, daß der Staat mit weniger als 56 Millionen ſeine regelmäßigen Ausgaben nicht decken könne; dies ergab ein wahr- ſcheinliches Deficit von 12 oder, wie Rother annahm, von 9 Mill.*) Eine ſolche Belaſtung ſeines armen Volkes wollte der König jedoch nimmermehr dulden; er berief daher im December 1819 auf Witzleben’s Vorſchlag eine neue Commiſſion, der auch der geſtrenge Ladenberg angehörte, und dieſe ſtrich dann unbarmherzig Alles, was nur irgend entbehrlich ſchien. Die Geſammtkoſten des auswärtigen Amtes wurden auf 600,000 Thlr. beſchränkt. Die Repräſentationsgelder der Diplomatie ſanken bis unter die Grenzen des Anſtandes herab, und viele Jahre hindurch geſchah es nur ganz ſelten, daß einmal ein preußiſcher Geſandter einen Kurier ab- zuſenden wagte; alle eiligen Briefſchaften wurden regelmäßig durch die Kabinetskuriere befreundeter Mächte oder durch zuverläſſige Reiſende be- fördert. Die Heeresausgaben bis auf 23 Mill. herabzuſetzen, übernahm der König ſelbſt; er beſeitigte nicht nur eine Reihe überflüſſiger Poſten — ſo auf den eigenen Antrag des Gouverneurs Gneiſenau den Aufwand für das Berliner Gouvernement —, er ließ ſich auch durch ſeine landes- väterliche Gewiſſenhaftigkeit zu manchen Abſtrichen verleiten, welche die Schlagfertigkeit des Heeres ſchädigen mußten. Vergeblich warnte der treue Witzleben.**) Der Kriegsminiſter Hacke blieb für ſolche Mahnungen taub; geſchmeidig fügte er ſich in die Herabſetzung des Servis und der Rationen und verſprach ſogar die Rekruten künftighin etwas ſpäter ein- ſtellen zu laſſen. Alſo ward einer der Pfeiler der neuen Heeresverfaſſung, die dreijährige Dienſtzeit ſchon unmerklich erſchüttert, und man näherte ſich wieder jenem Syſteme falſcher Sparſamkeit, das ſich einſt bei Jena ſo furchtbar beſtraft hatte. Während in den neuen Provinzen alle Welt
*) Rother, freimüthige Aeußerungen den Staatshaushalt betreffend, 12. Decbr.; Witzleben, Denkſchrift über den Zuſtand der Finanzen, December 1819.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="83"/><fwplace="top"type="header">Der neue Etat.</fw><lb/>
als Frieſe ſtarb, zu Anfang 1837 noch immer reichlich 4¾ Mill., war<lb/>
mithin erſt um kaum 2½ Mill. vermindert. Auch an Mißgriffen hatte<lb/>
es nicht gefehlt, da die Bank um jeden Preis Gewinn erzielen mußte und<lb/>
darum eine Zeit lang einen Metall- und Papierhandel betrieb, der ihrer<lb/>
Beſtimmung nicht entſprach. Immerhin waren die Dinge in gutem Gange,<lb/>ſeit ſie ſich der unglücklichen polniſchen Güter entledigt hatte, und es<lb/>
bleibt Frieſe’s Verdienſt, daß dieſe Bank, die älteſte in Europa nach der<lb/>
engliſchen und der Hamburger, allein durch ihre eigene Kraft ſich aus<lb/>
hoffnungsloſem Verfalle wieder emporhob, während ſo viele andere rings<lb/>
umher ſchwächeren Stürmen erlagen. —</p><lb/><p>Nunmehr begann der zweite ſchwierigere Act der Reformarbeit. Har-<lb/>
denberg hatte den Jahresbedarf durch Rother und andere Finanzmänner<lb/>
wiederholt prüfen laſſen und nach mehrfachen Streichungen ſchließlich die<lb/>
Ueberzeugung gewonnen, daß der Staat mit weniger als 56 Millionen<lb/>ſeine regelmäßigen Ausgaben nicht decken könne; dies ergab ein wahr-<lb/>ſcheinliches Deficit von 12 oder, wie Rother annahm, von 9 Mill.<noteplace="foot"n="*)">Rother, freimüthige Aeußerungen den Staatshaushalt betreffend, 12. Decbr.;<lb/>
Witzleben, Denkſchrift über den Zuſtand der Finanzen, December 1819.</note> Eine<lb/>ſolche Belaſtung ſeines armen Volkes wollte der König jedoch nimmermehr<lb/>
dulden; er berief daher im December 1819 auf Witzleben’s Vorſchlag<lb/>
eine neue Commiſſion, der auch der geſtrenge Ladenberg angehörte, und<lb/>
dieſe ſtrich dann unbarmherzig Alles, was nur irgend entbehrlich ſchien.<lb/>
Die Geſammtkoſten des auswärtigen Amtes wurden auf 600,000 Thlr.<lb/>
beſchränkt. Die Repräſentationsgelder der Diplomatie ſanken bis unter<lb/>
die Grenzen des Anſtandes herab, und viele Jahre hindurch geſchah es<lb/>
nur ganz ſelten, daß einmal ein preußiſcher Geſandter einen Kurier ab-<lb/>
zuſenden wagte; alle eiligen Briefſchaften wurden regelmäßig durch die<lb/>
Kabinetskuriere befreundeter Mächte oder durch zuverläſſige Reiſende be-<lb/>
fördert. Die Heeresausgaben bis auf 23 Mill. herabzuſetzen, übernahm<lb/>
der König ſelbſt; er beſeitigte nicht nur eine Reihe überflüſſiger Poſten —<lb/>ſo auf den eigenen Antrag des Gouverneurs Gneiſenau den Aufwand<lb/>
für das Berliner Gouvernement —, er ließ ſich auch durch ſeine landes-<lb/>
väterliche Gewiſſenhaftigkeit zu manchen Abſtrichen verleiten, welche die<lb/>
Schlagfertigkeit des Heeres ſchädigen mußten. Vergeblich warnte der<lb/>
treue Witzleben.<noteplace="foot"n="**)">Hardenberg’s Tagebuch, 28. Jan., 3. Febr., 9. Nov. 1820.</note> Der Kriegsminiſter Hacke blieb für ſolche Mahnungen<lb/>
taub; geſchmeidig fügte er ſich in die Herabſetzung des Servis und der<lb/>
Rationen und verſprach ſogar die Rekruten künftighin etwas ſpäter ein-<lb/>ſtellen zu laſſen. Alſo ward einer der Pfeiler der neuen Heeresverfaſſung,<lb/>
die dreijährige Dienſtzeit ſchon unmerklich erſchüttert, und man näherte<lb/>ſich wieder jenem Syſteme falſcher Sparſamkeit, das ſich einſt bei Jena<lb/>ſo furchtbar beſtraft hatte. Während in den neuen Provinzen alle Welt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">6*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0099]
Der neue Etat.
als Frieſe ſtarb, zu Anfang 1837 noch immer reichlich 4¾ Mill., war
mithin erſt um kaum 2½ Mill. vermindert. Auch an Mißgriffen hatte
es nicht gefehlt, da die Bank um jeden Preis Gewinn erzielen mußte und
darum eine Zeit lang einen Metall- und Papierhandel betrieb, der ihrer
Beſtimmung nicht entſprach. Immerhin waren die Dinge in gutem Gange,
ſeit ſie ſich der unglücklichen polniſchen Güter entledigt hatte, und es
bleibt Frieſe’s Verdienſt, daß dieſe Bank, die älteſte in Europa nach der
engliſchen und der Hamburger, allein durch ihre eigene Kraft ſich aus
hoffnungsloſem Verfalle wieder emporhob, während ſo viele andere rings
umher ſchwächeren Stürmen erlagen. —
Nunmehr begann der zweite ſchwierigere Act der Reformarbeit. Har-
denberg hatte den Jahresbedarf durch Rother und andere Finanzmänner
wiederholt prüfen laſſen und nach mehrfachen Streichungen ſchließlich die
Ueberzeugung gewonnen, daß der Staat mit weniger als 56 Millionen
ſeine regelmäßigen Ausgaben nicht decken könne; dies ergab ein wahr-
ſcheinliches Deficit von 12 oder, wie Rother annahm, von 9 Mill. *) Eine
ſolche Belaſtung ſeines armen Volkes wollte der König jedoch nimmermehr
dulden; er berief daher im December 1819 auf Witzleben’s Vorſchlag
eine neue Commiſſion, der auch der geſtrenge Ladenberg angehörte, und
dieſe ſtrich dann unbarmherzig Alles, was nur irgend entbehrlich ſchien.
Die Geſammtkoſten des auswärtigen Amtes wurden auf 600,000 Thlr.
beſchränkt. Die Repräſentationsgelder der Diplomatie ſanken bis unter
die Grenzen des Anſtandes herab, und viele Jahre hindurch geſchah es
nur ganz ſelten, daß einmal ein preußiſcher Geſandter einen Kurier ab-
zuſenden wagte; alle eiligen Briefſchaften wurden regelmäßig durch die
Kabinetskuriere befreundeter Mächte oder durch zuverläſſige Reiſende be-
fördert. Die Heeresausgaben bis auf 23 Mill. herabzuſetzen, übernahm
der König ſelbſt; er beſeitigte nicht nur eine Reihe überflüſſiger Poſten —
ſo auf den eigenen Antrag des Gouverneurs Gneiſenau den Aufwand
für das Berliner Gouvernement —, er ließ ſich auch durch ſeine landes-
väterliche Gewiſſenhaftigkeit zu manchen Abſtrichen verleiten, welche die
Schlagfertigkeit des Heeres ſchädigen mußten. Vergeblich warnte der
treue Witzleben. **) Der Kriegsminiſter Hacke blieb für ſolche Mahnungen
taub; geſchmeidig fügte er ſich in die Herabſetzung des Servis und der
Rationen und verſprach ſogar die Rekruten künftighin etwas ſpäter ein-
ſtellen zu laſſen. Alſo ward einer der Pfeiler der neuen Heeresverfaſſung,
die dreijährige Dienſtzeit ſchon unmerklich erſchüttert, und man näherte
ſich wieder jenem Syſteme falſcher Sparſamkeit, das ſich einſt bei Jena
ſo furchtbar beſtraft hatte. Während in den neuen Provinzen alle Welt
*) Rother, freimüthige Aeußerungen den Staatshaushalt betreffend, 12. Decbr.;
Witzleben, Denkſchrift über den Zuſtand der Finanzen, December 1819.
**) Hardenberg’s Tagebuch, 28. Jan., 3. Febr., 9. Nov. 1820.
6*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/99>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.