Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
wir den Verein nicht ignoriren; wir müssen unser gerechtes Befremden
aussprechen und den Entschluß "jeder uns auf irgend eine Art compro-
mittirenden weiteren Entwicklung dieses sonderbaren Systems auf ange-
messene Weise entgegenzutreten."*)

Ueber Oesterreichs Absichten war der entschlossene Mann längst im
Klaren. Er wußte, daß die k. k. Verpflegungsbeamten in Mainz, um den
preußisch-hessischen Verein zu schädigen, die vertragsmäßige Steuerfreiheit
der österreichischen Garnison gröblich mißbrauchten, für Tabak, Zucker, Bier
massenhaft Steuerfreischeine ausgaben, mehr als ganz Rheinhessen ver-
zehren konnte.**) Er forderte, der Gesandte in Wien solle rund heraus
erklären: wir lassen uns nicht täuschen durch das Blendwerk, das mit
dem Art. 19 getrieben wird, wir lassen uns weder imponiren, noch uns
mißbrauchen. Am 8. November schrieb er dem Minister des Auswärtigen
gradezu: "Ob und inwieweit überhaupt auf wahre freundschaftliche Ver-
hältnisse von Oesterreich gegen uns zu rechnen sei, vermag ich nicht zu
beurtheilen. So viel scheint mir aber sicher zu sein, daß Oesterreich dem
übereilt organisirten Deutschen Bunde den Charakter des ehemaligen deut-
schen Fürstenbundes beizulegen und darin die Rolle Friedrich's des Großen
zu übernehmen denkt." Oesterreichs Haltung gegen uns in dem Köthener
Zollstreit war entschieden feindselig, ohne Oesterreichs Beistand wäre der
mitteldeutsche Verein nie zu Stande gekommen.***)

Ein Blick auf diese Aktenstücke genügt, um das Räthsel zu lösen,
warum das Berliner Cabinet über die geheime Geschichte seiner Handels-
politik beharrlich geschwiegen, auch die windigsten Prahlereien der zahl-
reichen geistigen und leiblichen Väter des Zollvereins gelassen ertragen hat.
Das Bündniß der Ostmächte war nach wie vor der leitende Gedanke der
auswärtigen Politik des Königs. Brach man mit Oesterreich, so wurde
der Deutsche Bund unhaltbar und auch der werdende Zollverein selber in
Frage gestellt. Für Preußens Diplomatie ergab sich mithin die Aufgabe,
durch ruhige feste Haltung den Wiener Hof dahin zu bringen, daß er der
preußischen Handelspolitik nicht gradezu widerstrebte. Preußen räumte der
Hofburg die Führerstelle ein in dem Schattenspiele des Bundestags und
verlangte für sich die Leitung der wirklichen Geschäfte deutscher Staats-
kunft. Dies blieb der einzig mögliche Weg nationaler Politik, so lange
man weder den Willen noch die Macht besaß, die kriegerische Action der
fridericianischen Tage zu erneuern. Den deutschen Dualismus zu besei-
tigen, kam dem Könige nicht zu Sinn; die Absicht war nur, dem preu-
ßischen Staate im Bereiche der deutschen Politik ein Gebiet selbständigen,

*) Motz an Bernstorff, 26. Juni 1828.
**) Witzleben an Motz, 30. Mai, nebst Bericht des Majors v. Rochow in Mainz,
21. Mai 1828.
***) Motz an Bernstorff, 29. Juni, 8. Nov. 1828.

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
wir den Verein nicht ignoriren; wir müſſen unſer gerechtes Befremden
ausſprechen und den Entſchluß „jeder uns auf irgend eine Art compro-
mittirenden weiteren Entwicklung dieſes ſonderbaren Syſtems auf ange-
meſſene Weiſe entgegenzutreten.“*)

Ueber Oeſterreichs Abſichten war der entſchloſſene Mann längſt im
Klaren. Er wußte, daß die k. k. Verpflegungsbeamten in Mainz, um den
preußiſch-heſſiſchen Verein zu ſchädigen, die vertragsmäßige Steuerfreiheit
der öſterreichiſchen Garniſon gröblich mißbrauchten, für Tabak, Zucker, Bier
maſſenhaft Steuerfreiſcheine ausgaben, mehr als ganz Rheinheſſen ver-
zehren konnte.**) Er forderte, der Geſandte in Wien ſolle rund heraus
erklären: wir laſſen uns nicht täuſchen durch das Blendwerk, das mit
dem Art. 19 getrieben wird, wir laſſen uns weder imponiren, noch uns
mißbrauchen. Am 8. November ſchrieb er dem Miniſter des Auswärtigen
gradezu: „Ob und inwieweit überhaupt auf wahre freundſchaftliche Ver-
hältniſſe von Oeſterreich gegen uns zu rechnen ſei, vermag ich nicht zu
beurtheilen. So viel ſcheint mir aber ſicher zu ſein, daß Oeſterreich dem
übereilt organiſirten Deutſchen Bunde den Charakter des ehemaligen deut-
ſchen Fürſtenbundes beizulegen und darin die Rolle Friedrich’s des Großen
zu übernehmen denkt.“ Oeſterreichs Haltung gegen uns in dem Köthener
Zollſtreit war entſchieden feindſelig, ohne Oeſterreichs Beiſtand wäre der
mitteldeutſche Verein nie zu Stande gekommen.***)

Ein Blick auf dieſe Aktenſtücke genügt, um das Räthſel zu löſen,
warum das Berliner Cabinet über die geheime Geſchichte ſeiner Handels-
politik beharrlich geſchwiegen, auch die windigſten Prahlereien der zahl-
reichen geiſtigen und leiblichen Väter des Zollvereins gelaſſen ertragen hat.
Das Bündniß der Oſtmächte war nach wie vor der leitende Gedanke der
auswärtigen Politik des Königs. Brach man mit Oeſterreich, ſo wurde
der Deutſche Bund unhaltbar und auch der werdende Zollverein ſelber in
Frage geſtellt. Für Preußens Diplomatie ergab ſich mithin die Aufgabe,
durch ruhige feſte Haltung den Wiener Hof dahin zu bringen, daß er der
preußiſchen Handelspolitik nicht gradezu widerſtrebte. Preußen räumte der
Hofburg die Führerſtelle ein in dem Schattenſpiele des Bundestags und
verlangte für ſich die Leitung der wirklichen Geſchäfte deutſcher Staats-
kunft. Dies blieb der einzig mögliche Weg nationaler Politik, ſo lange
man weder den Willen noch die Macht beſaß, die kriegeriſche Action der
fridericianiſchen Tage zu erneuern. Den deutſchen Dualismus zu beſei-
tigen, kam dem Könige nicht zu Sinn; die Abſicht war nur, dem preu-
ßiſchen Staate im Bereiche der deutſchen Politik ein Gebiet ſelbſtändigen,

*) Motz an Bernſtorff, 26. Juni 1828.
**) Witzleben an Motz, 30. Mai, nebſt Bericht des Majors v. Rochow in Mainz,
21. Mai 1828.
***) Motz an Bernſtorff, 29. Juni, 8. Nov. 1828.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0678" n="662"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
wir den Verein nicht ignoriren; wir mü&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;er gerechtes Befremden<lb/>
aus&#x017F;prechen und den Ent&#x017F;chluß &#x201E;jeder uns auf irgend eine Art compro-<lb/>
mittirenden weiteren Entwicklung die&#x017F;es &#x017F;onderbaren Sy&#x017F;tems auf ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Wei&#x017F;e entgegenzutreten.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Motz an Bern&#x017F;torff, 26. Juni 1828.</note></p><lb/>
          <p>Ueber Oe&#x017F;terreichs Ab&#x017F;ichten war der ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Mann läng&#x017F;t im<lb/>
Klaren. Er wußte, daß die k. k. Verpflegungsbeamten in Mainz, um den<lb/>
preußi&#x017F;ch-he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Verein zu &#x017F;chädigen, die vertragsmäßige Steuerfreiheit<lb/>
der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Garni&#x017F;on gröblich mißbrauchten, für Tabak, Zucker, Bier<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enhaft Steuerfrei&#x017F;cheine ausgaben, mehr als ganz Rheinhe&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
zehren konnte.<note place="foot" n="**)">Witzleben an Motz, 30. Mai, neb&#x017F;t Bericht des Majors v. Rochow in Mainz,<lb/>
21. Mai 1828.</note> Er forderte, der Ge&#x017F;andte in Wien &#x017F;olle rund heraus<lb/>
erklären: wir la&#x017F;&#x017F;en uns nicht täu&#x017F;chen durch das Blendwerk, das mit<lb/>
dem Art. 19 getrieben wird, wir la&#x017F;&#x017F;en uns weder imponiren, noch uns<lb/>
mißbrauchen. Am 8. November &#x017F;chrieb er dem Mini&#x017F;ter des Auswärtigen<lb/>
gradezu: &#x201E;Ob und inwieweit überhaupt auf wahre freund&#x017F;chaftliche Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e von Oe&#x017F;terreich gegen uns zu rechnen &#x017F;ei, vermag ich nicht zu<lb/>
beurtheilen. So viel &#x017F;cheint mir aber &#x017F;icher zu &#x017F;ein, daß Oe&#x017F;terreich dem<lb/>
übereilt organi&#x017F;irten Deut&#x017F;chen Bunde den Charakter des ehemaligen deut-<lb/>
&#x017F;chen Für&#x017F;tenbundes beizulegen und darin die Rolle Friedrich&#x2019;s des Großen<lb/>
zu übernehmen denkt.&#x201C; Oe&#x017F;terreichs Haltung gegen uns in dem Köthener<lb/>
Zoll&#x017F;treit war ent&#x017F;chieden feind&#x017F;elig, ohne Oe&#x017F;terreichs Bei&#x017F;tand wäre der<lb/>
mitteldeut&#x017F;che Verein nie zu Stande gekommen.<note place="foot" n="***)">Motz an Bern&#x017F;torff, 29. Juni, 8. Nov. 1828.</note></p><lb/>
          <p>Ein Blick auf die&#x017F;e Akten&#x017F;tücke genügt, um das Räth&#x017F;el zu lö&#x017F;en,<lb/>
warum das Berliner Cabinet über die geheime Ge&#x017F;chichte &#x017F;einer Handels-<lb/>
politik beharrlich ge&#x017F;chwiegen, auch die windig&#x017F;ten Prahlereien der zahl-<lb/>
reichen gei&#x017F;tigen und leiblichen Väter des Zollvereins gela&#x017F;&#x017F;en ertragen hat.<lb/>
Das Bündniß der O&#x017F;tmächte war nach wie vor der leitende Gedanke der<lb/>
auswärtigen Politik des Königs. Brach man mit Oe&#x017F;terreich, &#x017F;o wurde<lb/>
der Deut&#x017F;che Bund unhaltbar und auch der werdende Zollverein &#x017F;elber in<lb/>
Frage ge&#x017F;tellt. Für Preußens Diplomatie ergab &#x017F;ich mithin die Aufgabe,<lb/>
durch ruhige fe&#x017F;te Haltung den Wiener Hof dahin zu bringen, daß er der<lb/>
preußi&#x017F;chen Handelspolitik nicht gradezu wider&#x017F;trebte. Preußen räumte der<lb/>
Hofburg die Führer&#x017F;telle ein in dem Schatten&#x017F;piele des Bundestags und<lb/>
verlangte für &#x017F;ich die Leitung der wirklichen Ge&#x017F;chäfte deut&#x017F;cher Staats-<lb/>
kunft. Dies blieb der einzig mögliche Weg nationaler Politik, &#x017F;o lange<lb/>
man weder den Willen noch die Macht be&#x017F;aß, die kriegeri&#x017F;che Action der<lb/>
fridericiani&#x017F;chen Tage zu erneuern. Den deut&#x017F;chen Dualismus zu be&#x017F;ei-<lb/>
tigen, kam dem Könige nicht zu Sinn; die Ab&#x017F;icht war nur, dem preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Staate im Bereiche der deut&#x017F;chen Politik ein Gebiet &#x017F;elb&#x017F;tändigen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0678] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. wir den Verein nicht ignoriren; wir müſſen unſer gerechtes Befremden ausſprechen und den Entſchluß „jeder uns auf irgend eine Art compro- mittirenden weiteren Entwicklung dieſes ſonderbaren Syſtems auf ange- meſſene Weiſe entgegenzutreten.“ *) Ueber Oeſterreichs Abſichten war der entſchloſſene Mann längſt im Klaren. Er wußte, daß die k. k. Verpflegungsbeamten in Mainz, um den preußiſch-heſſiſchen Verein zu ſchädigen, die vertragsmäßige Steuerfreiheit der öſterreichiſchen Garniſon gröblich mißbrauchten, für Tabak, Zucker, Bier maſſenhaft Steuerfreiſcheine ausgaben, mehr als ganz Rheinheſſen ver- zehren konnte. **) Er forderte, der Geſandte in Wien ſolle rund heraus erklären: wir laſſen uns nicht täuſchen durch das Blendwerk, das mit dem Art. 19 getrieben wird, wir laſſen uns weder imponiren, noch uns mißbrauchen. Am 8. November ſchrieb er dem Miniſter des Auswärtigen gradezu: „Ob und inwieweit überhaupt auf wahre freundſchaftliche Ver- hältniſſe von Oeſterreich gegen uns zu rechnen ſei, vermag ich nicht zu beurtheilen. So viel ſcheint mir aber ſicher zu ſein, daß Oeſterreich dem übereilt organiſirten Deutſchen Bunde den Charakter des ehemaligen deut- ſchen Fürſtenbundes beizulegen und darin die Rolle Friedrich’s des Großen zu übernehmen denkt.“ Oeſterreichs Haltung gegen uns in dem Köthener Zollſtreit war entſchieden feindſelig, ohne Oeſterreichs Beiſtand wäre der mitteldeutſche Verein nie zu Stande gekommen. ***) Ein Blick auf dieſe Aktenſtücke genügt, um das Räthſel zu löſen, warum das Berliner Cabinet über die geheime Geſchichte ſeiner Handels- politik beharrlich geſchwiegen, auch die windigſten Prahlereien der zahl- reichen geiſtigen und leiblichen Väter des Zollvereins gelaſſen ertragen hat. Das Bündniß der Oſtmächte war nach wie vor der leitende Gedanke der auswärtigen Politik des Königs. Brach man mit Oeſterreich, ſo wurde der Deutſche Bund unhaltbar und auch der werdende Zollverein ſelber in Frage geſtellt. Für Preußens Diplomatie ergab ſich mithin die Aufgabe, durch ruhige feſte Haltung den Wiener Hof dahin zu bringen, daß er der preußiſchen Handelspolitik nicht gradezu widerſtrebte. Preußen räumte der Hofburg die Führerſtelle ein in dem Schattenſpiele des Bundestags und verlangte für ſich die Leitung der wirklichen Geſchäfte deutſcher Staats- kunft. Dies blieb der einzig mögliche Weg nationaler Politik, ſo lange man weder den Willen noch die Macht beſaß, die kriegeriſche Action der fridericianiſchen Tage zu erneuern. Den deutſchen Dualismus zu beſei- tigen, kam dem Könige nicht zu Sinn; die Abſicht war nur, dem preu- ßiſchen Staate im Bereiche der deutſchen Politik ein Gebiet ſelbſtändigen, *) Motz an Bernſtorff, 26. Juni 1828. **) Witzleben an Motz, 30. Mai, nebſt Bericht des Majors v. Rochow in Mainz, 21. Mai 1828. ***) Motz an Bernſtorff, 29. Juni, 8. Nov. 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/678
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/678>, abgerufen am 22.11.2024.