Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
Nachsicht gegen die öffentliche Unzucht und die Grobheit ihrer bestechlichen
Unterbeamten genossen weithin in der Nachbarschaft eines schlimmen Rufes.
In ganz Deutschland gab es keinen so ganz unbeschränkten Gewalthaber,
wie jenen Senator, der als Proconsul in dem schönen alten Schlosse von
Ritzebüttel hauste und die Elbmündung durch eine Batterie unbrauchbarer
Kanonen bewachte.

Hamburg war wie Bremen erst durch die Reformation, durch die
mächtige Persönlichkeit Johann Bugenhagen's, in die geistige Arbeit der
Nation eingeführt worden und hatte dann, durch Hagedorn und Brockes,
und wieder durch Klopstock, Reimarus, Lessing, an Deutschlands literari-
schem Schaffen rühmlich theilgenommen. Aber diese Tage des geistigen
Glanzes kehrten nicht zurück. Die wiederbefreite Stadt ging ganz im Ge-
schäft und Vergnügen auf. Den herrlichen Sammlungen, mit denen
Senckenberg und Städel ihr Frankfurt schmückten, konnte sie nichts an die
Seite stellen. Ihr altes Johanneum blühte, doch das Volksschulwesen lag
darnieder, nicht einmal die allgemeine Schulpflicht war eingeführt. Für
den Handel freilich sorgte die Republik mit Einsicht. Im Senate saßen
neben dem ehrwürdigen blinden alten Bürgermeister Bartels noch viele
andere ausgezeichnete Geschäftsmänner, wie Abendroth, Hudtwalker, Sieve-
king. Der alte Gemeinsinn der Bürgerschaft bewährte sich wieder in zahl-
reichen nützlichen Stiftungen, und mit dem wachsenden Reichthum kehrte
auch die alte particularistische Selbstgefälligkeit zurück.

Am lautesten äußerte sich die vaterstädtische Begeisterung bei den
Uebungen des "Bürgermilitärs", das aus sieben Linien-Bataillonen,
Jägern, Reitern und Artillerie bestand und mit grenzenloser Verachtung
auf "die Hanseaten", die armen Teufel des stehenden Heeres hernieder-
blickte. Welch ein Fest, wenn am Morgen die Trommler ihr "Kamerad
komm" durch die Straßen ertönen ließen und dann der regierende Bür-
germeister -- "der hohe Herr" hieß er beim Volke -- mit Dreimaster
und Galanteriedegen feierlich angethan, draußen vor den Thoren die große
Heerschau über das Bürgerheer abhielt; nach einem ungeheuren Zechge-
lage wälzten sich schließlich die Bataillone wieder zur Stadt herein, die
meisten Krieger stark angetrunken, manche auch mit einer Marketenderin
am Arme, nebenher die Straßenjugend, die nach der Melodie "bringt dat
Swin na'n Swinmarkt hen" das stolze Nationallied sang: "De Hambor-
gers hebbt den Sieg gewunnen, ho ho, ho ho!" Unbedenklich war es doch
nicht, daß in der dritten Stadt des deutschen Bundes das edle Hand-
werk der Waffen so undeutsch, so ganz nach der Weise der geldstolzen
Pariser Bourgeoisie behandelt wurde: für die Armen der Ernst und die
Last der Landesvertheidigung, für die Wohlhabenden die behagliche Spielerei
der Nationalgarde!

Von Deutschland war bei diesen Bürgerfesten nie die Rede. Und
doch ließ sich nicht verkennen, wie eng der Reichthum des großen Handels-

III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
Nachſicht gegen die öffentliche Unzucht und die Grobheit ihrer beſtechlichen
Unterbeamten genoſſen weithin in der Nachbarſchaft eines ſchlimmen Rufes.
In ganz Deutſchland gab es keinen ſo ganz unbeſchränkten Gewalthaber,
wie jenen Senator, der als Proconſul in dem ſchönen alten Schloſſe von
Ritzebüttel hauſte und die Elbmündung durch eine Batterie unbrauchbarer
Kanonen bewachte.

Hamburg war wie Bremen erſt durch die Reformation, durch die
mächtige Perſönlichkeit Johann Bugenhagen’s, in die geiſtige Arbeit der
Nation eingeführt worden und hatte dann, durch Hagedorn und Brockes,
und wieder durch Klopſtock, Reimarus, Leſſing, an Deutſchlands literari-
ſchem Schaffen rühmlich theilgenommen. Aber dieſe Tage des geiſtigen
Glanzes kehrten nicht zurück. Die wiederbefreite Stadt ging ganz im Ge-
ſchäft und Vergnügen auf. Den herrlichen Sammlungen, mit denen
Senckenberg und Städel ihr Frankfurt ſchmückten, konnte ſie nichts an die
Seite ſtellen. Ihr altes Johanneum blühte, doch das Volksſchulweſen lag
darnieder, nicht einmal die allgemeine Schulpflicht war eingeführt. Für
den Handel freilich ſorgte die Republik mit Einſicht. Im Senate ſaßen
neben dem ehrwürdigen blinden alten Bürgermeiſter Bartels noch viele
andere ausgezeichnete Geſchäftsmänner, wie Abendroth, Hudtwalker, Sieve-
king. Der alte Gemeinſinn der Bürgerſchaft bewährte ſich wieder in zahl-
reichen nützlichen Stiftungen, und mit dem wachſenden Reichthum kehrte
auch die alte particulariſtiſche Selbſtgefälligkeit zurück.

Am lauteſten äußerte ſich die vaterſtädtiſche Begeiſterung bei den
Uebungen des „Bürgermilitärs“, das aus ſieben Linien-Bataillonen,
Jägern, Reitern und Artillerie beſtand und mit grenzenloſer Verachtung
auf „die Hanſeaten“, die armen Teufel des ſtehenden Heeres hernieder-
blickte. Welch ein Feſt, wenn am Morgen die Trommler ihr „Kamerad
komm“ durch die Straßen ertönen ließen und dann der regierende Bür-
germeiſter — „der hohe Herr“ hieß er beim Volke — mit Dreimaſter
und Galanteriedegen feierlich angethan, draußen vor den Thoren die große
Heerſchau über das Bürgerheer abhielt; nach einem ungeheuren Zechge-
lage wälzten ſich ſchließlich die Bataillone wieder zur Stadt herein, die
meiſten Krieger ſtark angetrunken, manche auch mit einer Marketenderin
am Arme, nebenher die Straßenjugend, die nach der Melodie „bringt dat
Swin na’n Swinmarkt hen“ das ſtolze Nationallied ſang: „De Hambor-
gers hebbt den Sieg gewunnen, ho ho, ho ho!“ Unbedenklich war es doch
nicht, daß in der dritten Stadt des deutſchen Bundes das edle Hand-
werk der Waffen ſo undeutſch, ſo ganz nach der Weiſe der geldſtolzen
Pariſer Bourgeoiſie behandelt wurde: für die Armen der Ernſt und die
Laſt der Landesvertheidigung, für die Wohlhabenden die behagliche Spielerei
der Nationalgarde!

Von Deutſchland war bei dieſen Bürgerfeſten nie die Rede. Und
doch ließ ſich nicht verkennen, wie eng der Reichthum des großen Handels-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stillleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Nach&#x017F;icht gegen die öffentliche Unzucht und die Grobheit ihrer be&#x017F;techlichen<lb/>
Unterbeamten geno&#x017F;&#x017F;en weithin in der Nachbar&#x017F;chaft eines &#x017F;chlimmen Rufes.<lb/>
In ganz Deut&#x017F;chland gab es keinen &#x017F;o ganz unbe&#x017F;chränkten Gewalthaber,<lb/>
wie jenen Senator, der als Procon&#x017F;ul in dem &#x017F;chönen alten Schlo&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Ritzebüttel hau&#x017F;te und die Elbmündung durch eine Batterie unbrauchbarer<lb/>
Kanonen bewachte.</p><lb/>
          <p>Hamburg war wie Bremen er&#x017F;t durch die Reformation, durch die<lb/>
mächtige Per&#x017F;önlichkeit Johann Bugenhagen&#x2019;s, in die gei&#x017F;tige Arbeit der<lb/>
Nation eingeführt worden und hatte dann, durch Hagedorn und Brockes,<lb/>
und wieder durch Klop&#x017F;tock, Reimarus, Le&#x017F;&#x017F;ing, an Deut&#x017F;chlands literari-<lb/>
&#x017F;chem Schaffen rühmlich theilgenommen. Aber die&#x017F;e Tage des gei&#x017F;tigen<lb/>
Glanzes kehrten nicht zurück. Die wiederbefreite Stadt ging ganz im Ge-<lb/>
&#x017F;chäft und Vergnügen auf. Den herrlichen Sammlungen, mit denen<lb/>
Senckenberg und Städel ihr Frankfurt &#x017F;chmückten, konnte &#x017F;ie nichts an die<lb/>
Seite &#x017F;tellen. Ihr altes Johanneum blühte, doch das Volks&#x017F;chulwe&#x017F;en lag<lb/>
darnieder, nicht einmal die allgemeine Schulpflicht war eingeführt. Für<lb/>
den Handel freilich &#x017F;orgte die Republik mit Ein&#x017F;icht. Im Senate &#x017F;aßen<lb/>
neben dem ehrwürdigen blinden alten Bürgermei&#x017F;ter Bartels noch viele<lb/>
andere ausgezeichnete Ge&#x017F;chäftsmänner, wie Abendroth, Hudtwalker, Sieve-<lb/>
king. Der alte Gemein&#x017F;inn der Bürger&#x017F;chaft bewährte &#x017F;ich wieder in zahl-<lb/>
reichen nützlichen Stiftungen, und mit dem wach&#x017F;enden Reichthum kehrte<lb/>
auch die alte particulari&#x017F;ti&#x017F;che Selb&#x017F;tgefälligkeit zurück.</p><lb/>
          <p>Am laute&#x017F;ten äußerte &#x017F;ich die vater&#x017F;tädti&#x017F;che Begei&#x017F;terung bei den<lb/>
Uebungen des &#x201E;Bürgermilitärs&#x201C;, das aus &#x017F;ieben Linien-Bataillonen,<lb/>
Jägern, Reitern und Artillerie be&#x017F;tand und mit grenzenlo&#x017F;er Verachtung<lb/>
auf &#x201E;die Han&#x017F;eaten&#x201C;, die armen Teufel des &#x017F;tehenden Heeres hernieder-<lb/>
blickte. Welch ein Fe&#x017F;t, wenn am Morgen die Trommler ihr &#x201E;Kamerad<lb/>
komm&#x201C; durch die Straßen ertönen ließen und dann der regierende Bür-<lb/>
germei&#x017F;ter &#x2014; &#x201E;der hohe Herr&#x201C; hieß er beim Volke &#x2014; mit Dreima&#x017F;ter<lb/>
und Galanteriedegen feierlich angethan, draußen vor den Thoren die große<lb/>
Heer&#x017F;chau über das Bürgerheer abhielt; nach einem ungeheuren Zechge-<lb/>
lage wälzten &#x017F;ich &#x017F;chließlich die Bataillone wieder zur Stadt herein, die<lb/>
mei&#x017F;ten Krieger &#x017F;tark angetrunken, manche auch mit einer Marketenderin<lb/>
am Arme, nebenher die Straßenjugend, die nach der Melodie &#x201E;bringt dat<lb/>
Swin na&#x2019;n Swinmarkt hen&#x201C; das &#x017F;tolze Nationallied &#x017F;ang: &#x201E;De Hambor-<lb/>
gers hebbt den Sieg gewunnen, ho ho, ho ho!&#x201C; Unbedenklich war es doch<lb/>
nicht, daß in der dritten Stadt des deut&#x017F;chen Bundes das edle Hand-<lb/>
werk der Waffen &#x017F;o undeut&#x017F;ch, &#x017F;o ganz nach der Wei&#x017F;e der geld&#x017F;tolzen<lb/>
Pari&#x017F;er Bourgeoi&#x017F;ie behandelt wurde: für die Armen der Ern&#x017F;t und die<lb/>
La&#x017F;t der Landesvertheidigung, für die Wohlhabenden die behagliche Spielerei<lb/>
der Nationalgarde!</p><lb/>
          <p>Von Deut&#x017F;chland war bei die&#x017F;en Bürgerfe&#x017F;ten nie die Rede. Und<lb/>
doch ließ &#x017F;ich nicht verkennen, wie eng der Reichthum des großen Handels-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[584/0600] III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. Nachſicht gegen die öffentliche Unzucht und die Grobheit ihrer beſtechlichen Unterbeamten genoſſen weithin in der Nachbarſchaft eines ſchlimmen Rufes. In ganz Deutſchland gab es keinen ſo ganz unbeſchränkten Gewalthaber, wie jenen Senator, der als Proconſul in dem ſchönen alten Schloſſe von Ritzebüttel hauſte und die Elbmündung durch eine Batterie unbrauchbarer Kanonen bewachte. Hamburg war wie Bremen erſt durch die Reformation, durch die mächtige Perſönlichkeit Johann Bugenhagen’s, in die geiſtige Arbeit der Nation eingeführt worden und hatte dann, durch Hagedorn und Brockes, und wieder durch Klopſtock, Reimarus, Leſſing, an Deutſchlands literari- ſchem Schaffen rühmlich theilgenommen. Aber dieſe Tage des geiſtigen Glanzes kehrten nicht zurück. Die wiederbefreite Stadt ging ganz im Ge- ſchäft und Vergnügen auf. Den herrlichen Sammlungen, mit denen Senckenberg und Städel ihr Frankfurt ſchmückten, konnte ſie nichts an die Seite ſtellen. Ihr altes Johanneum blühte, doch das Volksſchulweſen lag darnieder, nicht einmal die allgemeine Schulpflicht war eingeführt. Für den Handel freilich ſorgte die Republik mit Einſicht. Im Senate ſaßen neben dem ehrwürdigen blinden alten Bürgermeiſter Bartels noch viele andere ausgezeichnete Geſchäftsmänner, wie Abendroth, Hudtwalker, Sieve- king. Der alte Gemeinſinn der Bürgerſchaft bewährte ſich wieder in zahl- reichen nützlichen Stiftungen, und mit dem wachſenden Reichthum kehrte auch die alte particulariſtiſche Selbſtgefälligkeit zurück. Am lauteſten äußerte ſich die vaterſtädtiſche Begeiſterung bei den Uebungen des „Bürgermilitärs“, das aus ſieben Linien-Bataillonen, Jägern, Reitern und Artillerie beſtand und mit grenzenloſer Verachtung auf „die Hanſeaten“, die armen Teufel des ſtehenden Heeres hernieder- blickte. Welch ein Feſt, wenn am Morgen die Trommler ihr „Kamerad komm“ durch die Straßen ertönen ließen und dann der regierende Bür- germeiſter — „der hohe Herr“ hieß er beim Volke — mit Dreimaſter und Galanteriedegen feierlich angethan, draußen vor den Thoren die große Heerſchau über das Bürgerheer abhielt; nach einem ungeheuren Zechge- lage wälzten ſich ſchließlich die Bataillone wieder zur Stadt herein, die meiſten Krieger ſtark angetrunken, manche auch mit einer Marketenderin am Arme, nebenher die Straßenjugend, die nach der Melodie „bringt dat Swin na’n Swinmarkt hen“ das ſtolze Nationallied ſang: „De Hambor- gers hebbt den Sieg gewunnen, ho ho, ho ho!“ Unbedenklich war es doch nicht, daß in der dritten Stadt des deutſchen Bundes das edle Hand- werk der Waffen ſo undeutſch, ſo ganz nach der Weiſe der geldſtolzen Pariſer Bourgeoiſie behandelt wurde: für die Armen der Ernſt und die Laſt der Landesvertheidigung, für die Wohlhabenden die behagliche Spielerei der Nationalgarde! Von Deutſchland war bei dieſen Bürgerfeſten nie die Rede. Und doch ließ ſich nicht verkennen, wie eng der Reichthum des großen Handels-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/600
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/600>, abgerufen am 22.11.2024.