Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 1. Die Wiener Conferenzen.
bedarf zollfrei auf dem Strome: 53 Oxhoft Wein, 4 Oxhoft Rum, 98
Säcke und 1 Faß Kaffee, 13 Säcke Pigment und Pfeffer, insgesammt
an 1000 Centner. Mehr denn eine halbe Million Thaler im Jahre
wurden durch den anhaltischen Schleichhandel den preußischen Kassen vor-
enthalten; der Zollertrag in den Provinzen Brandenburg und Sachsen
stieg nachher, als Anhalt endlich sich dem preußischen System unterworfen
hatte, bald von 3,135 auf 4,128 Millionen.

Der Besitz einer souveränen Krone ohne Macht entsittlicht auf die
Dauer ihren Träger. Wie gründlich mußte das Rechtsgefühl der kleinen
Höfe, seit sie keinen Richter mehr über sich anerkannten, verwüstet sein,
wenn dies rechtschaffene askanische Haus, das von jeher einer wohlver-
dienten allgemeinen Achtung genoß und so viele seiner tapferen Söhne
in die Reihen des preußischen Heeres gesendet hatte, sich jetzt unbedenklich
erdreistete, die Gesetzgebung seines alten treuen Beschützers durch groben
Unfug zu untergraben! Ein Unglück, daß der ehrwürdige Senior des an-
haltischen Gesammthauses, der seinem Ländchen unvergeßliche Leopold
Friedrich Franz von Dessau vor Kurzem gestorben war; er würde den
zweifachen Vertragsbruch schwerlich geduldet haben, denn Anhalt hatte sich
auf dem Wiener Congresse zur Unterdrückung des Schleichhandels ver-
pflichtet und nachher in Dresden feierlich eine Verständigung mit Preußen
versprochen.

Um dieser letzteren Verpflichtung scheinbar zu genügen, sendete Her-
zog Ferdinand endlich im Januar 1822 seinen Hofmarschall Sternegg
nach Berlin, befahl ihm allein mit Hardenberg zu verhandeln; mit Bern-
storff zu sprechen, sei unter der Würde des Kötheners. Der Staats-
kanzler aber zwang den Abgesandten kurzweg, sich an das Auswärtige
Amt zu wenden, und dort stellte sich heraus, daß Sternegg durchaus
keine Anerbietungen wegen des Zollanschlusses zu bringen, sondern lediglich
eine Entschädigungsforderung zu überreichen hatte. Der Schaden Köthens
betrug, nach dem billigen Maßstabe der Kopfzahl angeschlagen, etwa 40,000
Thaler für drei Jahre. Der Herzog berechnete das Zehnfache und zeigte sich
hoch erstaunt, da Preußen den Köthener Schmuggel in Gegenrechnung
stellte. Nach langen, gereizten Erörterungen rückten die Herzöge schließ-
lich mit dem Vorschlage heraus: Preußen möge dem enclavirten Anhalt
durch einen Gebiets-Austausch auf ewige Zeiten freien Verkehr mit Sachsen
verschaffen, dann seien die drei Höfe bereit, sich versuchsweise auf einige
Jahre dem preußischen Zollsysteme anzuschließen. Sofort wies Bernstorff
die "unangemessene" Zumuthung scharf zurück, der Unterhändler mußte
abziehen, und Anhalt blieb mit preußischen Zolllinien umgeben.*) Aber

*) Bernstorff, Ministerialschreiben an die anhaltischen Regierungen, 18. Febr. 1822.
Berichte des badischen Geschäftsträgers v. Meyern, Berlin 5., 19. Januar, 19. Februar,
18. Mai, 22. Okt. 1822.

III. 1. Die Wiener Conferenzen.
bedarf zollfrei auf dem Strome: 53 Oxhoft Wein, 4 Oxhoft Rum, 98
Säcke und 1 Faß Kaffee, 13 Säcke Pigment und Pfeffer, insgeſammt
an 1000 Centner. Mehr denn eine halbe Million Thaler im Jahre
wurden durch den anhaltiſchen Schleichhandel den preußiſchen Kaſſen vor-
enthalten; der Zollertrag in den Provinzen Brandenburg und Sachſen
ſtieg nachher, als Anhalt endlich ſich dem preußiſchen Syſtem unterworfen
hatte, bald von 3,135 auf 4,128 Millionen.

Der Beſitz einer ſouveränen Krone ohne Macht entſittlicht auf die
Dauer ihren Träger. Wie gründlich mußte das Rechtsgefühl der kleinen
Höfe, ſeit ſie keinen Richter mehr über ſich anerkannten, verwüſtet ſein,
wenn dies rechtſchaffene askaniſche Haus, das von jeher einer wohlver-
dienten allgemeinen Achtung genoß und ſo viele ſeiner tapferen Söhne
in die Reihen des preußiſchen Heeres geſendet hatte, ſich jetzt unbedenklich
erdreiſtete, die Geſetzgebung ſeines alten treuen Beſchützers durch groben
Unfug zu untergraben! Ein Unglück, daß der ehrwürdige Senior des an-
haltiſchen Geſammthauſes, der ſeinem Ländchen unvergeßliche Leopold
Friedrich Franz von Deſſau vor Kurzem geſtorben war; er würde den
zweifachen Vertragsbruch ſchwerlich geduldet haben, denn Anhalt hatte ſich
auf dem Wiener Congreſſe zur Unterdrückung des Schleichhandels ver-
pflichtet und nachher in Dresden feierlich eine Verſtändigung mit Preußen
verſprochen.

Um dieſer letzteren Verpflichtung ſcheinbar zu genügen, ſendete Her-
zog Ferdinand endlich im Januar 1822 ſeinen Hofmarſchall Sternegg
nach Berlin, befahl ihm allein mit Hardenberg zu verhandeln; mit Bern-
ſtorff zu ſprechen, ſei unter der Würde des Kötheners. Der Staats-
kanzler aber zwang den Abgeſandten kurzweg, ſich an das Auswärtige
Amt zu wenden, und dort ſtellte ſich heraus, daß Sternegg durchaus
keine Anerbietungen wegen des Zollanſchluſſes zu bringen, ſondern lediglich
eine Entſchädigungsforderung zu überreichen hatte. Der Schaden Köthens
betrug, nach dem billigen Maßſtabe der Kopfzahl angeſchlagen, etwa 40,000
Thaler für drei Jahre. Der Herzog berechnete das Zehnfache und zeigte ſich
hoch erſtaunt, da Preußen den Köthener Schmuggel in Gegenrechnung
ſtellte. Nach langen, gereizten Erörterungen rückten die Herzöge ſchließ-
lich mit dem Vorſchlage heraus: Preußen möge dem enclavirten Anhalt
durch einen Gebiets-Austauſch auf ewige Zeiten freien Verkehr mit Sachſen
verſchaffen, dann ſeien die drei Höfe bereit, ſich verſuchsweiſe auf einige
Jahre dem preußiſchen Zollſyſteme anzuſchließen. Sofort wies Bernſtorff
die „unangemeſſene“ Zumuthung ſcharf zurück, der Unterhändler mußte
abziehen, und Anhalt blieb mit preußiſchen Zolllinien umgeben.*) Aber

*) Bernſtorff, Miniſterialſchreiben an die anhaltiſchen Regierungen, 18. Febr. 1822.
Berichte des badiſchen Geſchäftsträgers v. Meyern, Berlin 5., 19. Januar, 19. Februar,
18. Mai, 22. Okt. 1822.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 1. Die Wiener Conferenzen.</fw><lb/>
bedarf zollfrei auf dem Strome: 53 Oxhoft Wein, 4 Oxhoft Rum, 98<lb/>
Säcke und 1 Faß Kaffee, 13 Säcke Pigment und Pfeffer, insge&#x017F;ammt<lb/>
an 1000 Centner. Mehr denn eine halbe Million Thaler im Jahre<lb/>
wurden durch den anhalti&#x017F;chen Schleichhandel den preußi&#x017F;chen Ka&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
enthalten; der Zollertrag in den Provinzen Brandenburg und Sach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tieg nachher, als Anhalt endlich &#x017F;ich dem preußi&#x017F;chen Sy&#x017F;tem unterworfen<lb/>
hatte, bald von 3,<hi rendition="#sub">135</hi> auf 4,<hi rendition="#sub">128</hi> Millionen.</p><lb/>
          <p>Der Be&#x017F;itz einer &#x017F;ouveränen Krone ohne Macht ent&#x017F;ittlicht auf die<lb/>
Dauer ihren Träger. Wie gründlich mußte das Rechtsgefühl der kleinen<lb/>
Höfe, &#x017F;eit &#x017F;ie keinen Richter mehr über &#x017F;ich anerkannten, verwü&#x017F;tet &#x017F;ein,<lb/>
wenn dies recht&#x017F;chaffene askani&#x017F;che Haus, das von jeher einer wohlver-<lb/>
dienten allgemeinen Achtung genoß und &#x017F;o viele &#x017F;einer tapferen Söhne<lb/>
in die Reihen des preußi&#x017F;chen Heeres ge&#x017F;endet hatte, &#x017F;ich jetzt unbedenklich<lb/>
erdrei&#x017F;tete, die Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;eines alten treuen Be&#x017F;chützers durch groben<lb/>
Unfug zu untergraben! Ein Unglück, daß der ehrwürdige Senior des an-<lb/>
halti&#x017F;chen Ge&#x017F;ammthau&#x017F;es, der &#x017F;einem Ländchen unvergeßliche Leopold<lb/>
Friedrich Franz von De&#x017F;&#x017F;au vor Kurzem ge&#x017F;torben war; er würde den<lb/>
zweifachen Vertragsbruch &#x017F;chwerlich geduldet haben, denn Anhalt hatte &#x017F;ich<lb/>
auf dem Wiener Congre&#x017F;&#x017F;e zur Unterdrückung des Schleichhandels ver-<lb/>
pflichtet und nachher in Dresden feierlich eine Ver&#x017F;tändigung mit Preußen<lb/>
ver&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <p>Um die&#x017F;er letzteren Verpflichtung &#x017F;cheinbar zu genügen, &#x017F;endete Her-<lb/>
zog Ferdinand endlich im Januar 1822 &#x017F;einen Hofmar&#x017F;chall Sternegg<lb/>
nach Berlin, befahl ihm allein mit Hardenberg zu verhandeln; mit Bern-<lb/>
&#x017F;torff zu &#x017F;prechen, &#x017F;ei unter der Würde des Kötheners. Der Staats-<lb/>
kanzler aber zwang den Abge&#x017F;andten kurzweg, &#x017F;ich an das Auswärtige<lb/>
Amt zu wenden, und dort &#x017F;tellte &#x017F;ich heraus, daß Sternegg durchaus<lb/>
keine Anerbietungen wegen des Zollan&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es zu bringen, &#x017F;ondern lediglich<lb/>
eine Ent&#x017F;chädigungsforderung zu überreichen hatte. Der Schaden Köthens<lb/>
betrug, nach dem billigen Maß&#x017F;tabe der Kopfzahl ange&#x017F;chlagen, etwa 40,000<lb/>
Thaler für drei Jahre. Der Herzog berechnete das Zehnfache und zeigte &#x017F;ich<lb/>
hoch er&#x017F;taunt, da Preußen den Köthener Schmuggel in Gegenrechnung<lb/>
&#x017F;tellte. Nach langen, gereizten Erörterungen rückten die Herzöge &#x017F;chließ-<lb/>
lich mit dem Vor&#x017F;chlage heraus: Preußen möge dem enclavirten Anhalt<lb/>
durch einen Gebiets-Austau&#x017F;ch auf ewige Zeiten freien Verkehr mit Sach&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;chaffen, dann &#x017F;eien die drei Höfe bereit, &#x017F;ich ver&#x017F;uchswei&#x017F;e auf einige<lb/>
Jahre dem preußi&#x017F;chen Zoll&#x017F;y&#x017F;teme anzu&#x017F;chließen. Sofort wies Bern&#x017F;torff<lb/>
die &#x201E;unangeme&#x017F;&#x017F;ene&#x201C; Zumuthung &#x017F;charf zurück, der Unterhändler mußte<lb/>
abziehen, und Anhalt blieb mit preußi&#x017F;chen Zolllinien umgeben.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff, Mini&#x017F;terial&#x017F;chreiben an die anhalti&#x017F;chen Regierungen, 18. Febr. 1822.<lb/>
Berichte des badi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträgers v. Meyern, Berlin 5., 19. Januar, 19. Februar,<lb/>
18. Mai, 22. Okt. 1822.</note> Aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0060] III. 1. Die Wiener Conferenzen. bedarf zollfrei auf dem Strome: 53 Oxhoft Wein, 4 Oxhoft Rum, 98 Säcke und 1 Faß Kaffee, 13 Säcke Pigment und Pfeffer, insgeſammt an 1000 Centner. Mehr denn eine halbe Million Thaler im Jahre wurden durch den anhaltiſchen Schleichhandel den preußiſchen Kaſſen vor- enthalten; der Zollertrag in den Provinzen Brandenburg und Sachſen ſtieg nachher, als Anhalt endlich ſich dem preußiſchen Syſtem unterworfen hatte, bald von 3,135 auf 4,128 Millionen. Der Beſitz einer ſouveränen Krone ohne Macht entſittlicht auf die Dauer ihren Träger. Wie gründlich mußte das Rechtsgefühl der kleinen Höfe, ſeit ſie keinen Richter mehr über ſich anerkannten, verwüſtet ſein, wenn dies rechtſchaffene askaniſche Haus, das von jeher einer wohlver- dienten allgemeinen Achtung genoß und ſo viele ſeiner tapferen Söhne in die Reihen des preußiſchen Heeres geſendet hatte, ſich jetzt unbedenklich erdreiſtete, die Geſetzgebung ſeines alten treuen Beſchützers durch groben Unfug zu untergraben! Ein Unglück, daß der ehrwürdige Senior des an- haltiſchen Geſammthauſes, der ſeinem Ländchen unvergeßliche Leopold Friedrich Franz von Deſſau vor Kurzem geſtorben war; er würde den zweifachen Vertragsbruch ſchwerlich geduldet haben, denn Anhalt hatte ſich auf dem Wiener Congreſſe zur Unterdrückung des Schleichhandels ver- pflichtet und nachher in Dresden feierlich eine Verſtändigung mit Preußen verſprochen. Um dieſer letzteren Verpflichtung ſcheinbar zu genügen, ſendete Her- zog Ferdinand endlich im Januar 1822 ſeinen Hofmarſchall Sternegg nach Berlin, befahl ihm allein mit Hardenberg zu verhandeln; mit Bern- ſtorff zu ſprechen, ſei unter der Würde des Kötheners. Der Staats- kanzler aber zwang den Abgeſandten kurzweg, ſich an das Auswärtige Amt zu wenden, und dort ſtellte ſich heraus, daß Sternegg durchaus keine Anerbietungen wegen des Zollanſchluſſes zu bringen, ſondern lediglich eine Entſchädigungsforderung zu überreichen hatte. Der Schaden Köthens betrug, nach dem billigen Maßſtabe der Kopfzahl angeſchlagen, etwa 40,000 Thaler für drei Jahre. Der Herzog berechnete das Zehnfache und zeigte ſich hoch erſtaunt, da Preußen den Köthener Schmuggel in Gegenrechnung ſtellte. Nach langen, gereizten Erörterungen rückten die Herzöge ſchließ- lich mit dem Vorſchlage heraus: Preußen möge dem enclavirten Anhalt durch einen Gebiets-Austauſch auf ewige Zeiten freien Verkehr mit Sachſen verſchaffen, dann ſeien die drei Höfe bereit, ſich verſuchsweiſe auf einige Jahre dem preußiſchen Zollſyſteme anzuſchließen. Sofort wies Bernſtorff die „unangemeſſene“ Zumuthung ſcharf zurück, der Unterhändler mußte abziehen, und Anhalt blieb mit preußiſchen Zolllinien umgeben. *) Aber *) Bernſtorff, Miniſterialſchreiben an die anhaltiſchen Regierungen, 18. Febr. 1822. Berichte des badiſchen Geſchäftsträgers v. Meyern, Berlin 5., 19. Januar, 19. Februar, 18. Mai, 22. Okt. 1822.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/60
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/60>, abgerufen am 28.11.2024.