Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Herzog Karl und die Großmächte.
zur Abbitte zu nöthigen? Diese Formbedenken wußte Metternich, der
Gönner des jungen Welfen, gewandt zu benutzen; so weit es die Rück-
sicht auf Preußen nur irgend erlaubte, nahm er Partei für den Braun-
schweiger und suchte die Entscheidung des Bundestags hinauszuschieben
oder zu vereiteln. Als Wit v. Dörring jetzt, während die Klage noch
schwebte, eine neue Schmähschrift veröffentlichte und Herzog Karl jede
Mitwissenschaft ableugnete, da stellte sich Metternich als ob er der dreisten
Unwahrheit Glauben schenke; der preußische Gesandte mußte ihm erst
nachweisen, daß Wit offenbar geheime Papiere des Herzogs benutzt hatte
und in einzelnen Sätzen die bekannten bubenhaften Witze des Welfen
wörtlich wiederkehrten.*) Auch Reinhard und Anstett arbeiteten am Bun-
destage insgeheim für den Braunschweiger, vermuthlich weil sie das Er-
starken der Bundesgewalt fürchteten.

Der entschiedenste Gegner des Herzogs war die Krone Preußen, die
neuerdings mit England-Hannover sehr freundlich stand. Der junge
Fürst hatte am Berliner Hofe allgemein mißfallen. Stein fand ihn un-
sittlich, dünkelvoll, frech und leer; die Generale verziehen ihm nicht, daß
er sich gegen die alten Ueberlieferungen seines Hauses ganz an Oester-
reich anschloß und, unzweifelhaft auf Metternich's Rath, nicht um eine
Stelle im preußischen Heere nachsuchte. König Friedrich Wilhelm empfand
den Abscheu des ernsten Mannes gegen ein kindisches Treiben, das zu-
gleich den Frieden im Deutschen Bunde und das Verfassungsrecht in
Braunschweig gefährdete. Sein Unwille stieg, als die unermüdlichen braun-
schweigischen Pamphletisten die welfische Winkeltyrannei sogar durch dema-
gogische Schlagwörter zu beschönigen suchten: nur darum, hieß es jetzt,
wolle Herzog Karl die neue Landschaftsordnung nicht beschwören, weil sie
das Volk zu Gunsten des Adels übervortheile! In einem väterlichen
Briefe ermahnte Friedrich Wilhelm den Herzog (December 1827), seine
"unverdienten Vorwürfe" zurückzunehmen. Umsonst. Auch andere Ver-
mittlungsversuche, welche Bernstorff im Verein mit Metternich unter-
nahm, scheiterten an dem Starrsinn des Herzogs und der Unzuverlässigkeit
Oesterreichs.

Nunmehr hielt der König für unerläßlich, daß der Bundestag sein
Ansehen gebrauche. Zeigte der Bund diesmal Ernst, so konnte Herzog
Karl vielleicht vor weiteren Thorheiten behütet werden; jedenfalls ward
dem Volke bewiesen, daß in Deutschland noch eine letzte Schranke fürst-
licher Willkür bestehe. Der König betrachtete die Beilegung dieses Handels
als eine Ehrensache des deutschen Fürstenstandes. Als sein Gesandter
in London die naheliegende Frage aufwarf, ob man nicht den häus-
lichen Streit der Welfen benutzen solle um durch eine sanfte Drohung
auf Hannovers Zollpolitik zu drücken, da erwiderte Bernstorff sehr ernst:

*) Maltzahn's Berichte, 9., 13. Febr. 1828.
36*

Herzog Karl und die Großmächte.
zur Abbitte zu nöthigen? Dieſe Formbedenken wußte Metternich, der
Gönner des jungen Welfen, gewandt zu benutzen; ſo weit es die Rück-
ſicht auf Preußen nur irgend erlaubte, nahm er Partei für den Braun-
ſchweiger und ſuchte die Entſcheidung des Bundestags hinauszuſchieben
oder zu vereiteln. Als Wit v. Dörring jetzt, während die Klage noch
ſchwebte, eine neue Schmähſchrift veröffentlichte und Herzog Karl jede
Mitwiſſenſchaft ableugnete, da ſtellte ſich Metternich als ob er der dreiſten
Unwahrheit Glauben ſchenke; der preußiſche Geſandte mußte ihm erſt
nachweiſen, daß Wit offenbar geheime Papiere des Herzogs benutzt hatte
und in einzelnen Sätzen die bekannten bubenhaften Witze des Welfen
wörtlich wiederkehrten.*) Auch Reinhard und Anſtett arbeiteten am Bun-
destage insgeheim für den Braunſchweiger, vermuthlich weil ſie das Er-
ſtarken der Bundesgewalt fürchteten.

Der entſchiedenſte Gegner des Herzogs war die Krone Preußen, die
neuerdings mit England-Hannover ſehr freundlich ſtand. Der junge
Fürſt hatte am Berliner Hofe allgemein mißfallen. Stein fand ihn un-
ſittlich, dünkelvoll, frech und leer; die Generale verziehen ihm nicht, daß
er ſich gegen die alten Ueberlieferungen ſeines Hauſes ganz an Oeſter-
reich anſchloß und, unzweifelhaft auf Metternich’s Rath, nicht um eine
Stelle im preußiſchen Heere nachſuchte. König Friedrich Wilhelm empfand
den Abſcheu des ernſten Mannes gegen ein kindiſches Treiben, das zu-
gleich den Frieden im Deutſchen Bunde und das Verfaſſungsrecht in
Braunſchweig gefährdete. Sein Unwille ſtieg, als die unermüdlichen braun-
ſchweigiſchen Pamphletiſten die welfiſche Winkeltyrannei ſogar durch dema-
gogiſche Schlagwörter zu beſchönigen ſuchten: nur darum, hieß es jetzt,
wolle Herzog Karl die neue Landſchaftsordnung nicht beſchwören, weil ſie
das Volk zu Gunſten des Adels übervortheile! In einem väterlichen
Briefe ermahnte Friedrich Wilhelm den Herzog (December 1827), ſeine
„unverdienten Vorwürfe“ zurückzunehmen. Umſonſt. Auch andere Ver-
mittlungsverſuche, welche Bernſtorff im Verein mit Metternich unter-
nahm, ſcheiterten an dem Starrſinn des Herzogs und der Unzuverläſſigkeit
Oeſterreichs.

Nunmehr hielt der König für unerläßlich, daß der Bundestag ſein
Anſehen gebrauche. Zeigte der Bund diesmal Ernſt, ſo konnte Herzog
Karl vielleicht vor weiteren Thorheiten behütet werden; jedenfalls ward
dem Volke bewieſen, daß in Deutſchland noch eine letzte Schranke fürſt-
licher Willkür beſtehe. Der König betrachtete die Beilegung dieſes Handels
als eine Ehrenſache des deutſchen Fürſtenſtandes. Als ſein Geſandter
in London die naheliegende Frage aufwarf, ob man nicht den häus-
lichen Streit der Welfen benutzen ſolle um durch eine ſanfte Drohung
auf Hannovers Zollpolitik zu drücken, da erwiderte Bernſtorff ſehr ernſt:

*) Maltzahn’s Berichte, 9., 13. Febr. 1828.
36*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0579" n="563"/><fw place="top" type="header">Herzog Karl und die Großmächte.</fw><lb/>
zur Abbitte zu nöthigen? Die&#x017F;e Formbedenken wußte Metternich, der<lb/>
Gönner des jungen Welfen, gewandt zu benutzen; &#x017F;o weit es die Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf Preußen nur irgend erlaubte, nahm er Partei für den Braun-<lb/>
&#x017F;chweiger und &#x017F;uchte die Ent&#x017F;cheidung des Bundestags hinauszu&#x017F;chieben<lb/>
oder zu vereiteln. Als Wit v. Dörring jetzt, während die Klage noch<lb/>
&#x017F;chwebte, eine neue Schmäh&#x017F;chrift veröffentlichte und Herzog Karl jede<lb/>
Mitwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ableugnete, da &#x017F;tellte &#x017F;ich Metternich als ob er der drei&#x017F;ten<lb/>
Unwahrheit Glauben &#x017F;chenke; der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte mußte ihm er&#x017F;t<lb/>
nachwei&#x017F;en, daß Wit offenbar geheime Papiere des Herzogs benutzt hatte<lb/>
und in einzelnen Sätzen die bekannten bubenhaften Witze des Welfen<lb/>
wörtlich wiederkehrten.<note place="foot" n="*)">Maltzahn&#x2019;s Berichte, 9., 13. Febr. 1828.</note> Auch Reinhard und An&#x017F;tett arbeiteten am Bun-<lb/>
destage insgeheim für den Braun&#x017F;chweiger, vermuthlich weil &#x017F;ie das Er-<lb/>
&#x017F;tarken der Bundesgewalt fürchteten.</p><lb/>
          <p>Der ent&#x017F;chieden&#x017F;te Gegner des Herzogs war die Krone Preußen, die<lb/>
neuerdings mit England-Hannover &#x017F;ehr freundlich &#x017F;tand. Der junge<lb/>
Für&#x017F;t hatte am Berliner Hofe allgemein mißfallen. Stein fand ihn un-<lb/>
&#x017F;ittlich, dünkelvoll, frech und leer; die Generale verziehen ihm nicht, daß<lb/>
er &#x017F;ich gegen die alten Ueberlieferungen &#x017F;eines Hau&#x017F;es ganz an Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich an&#x017F;chloß und, unzweifelhaft auf Metternich&#x2019;s Rath, nicht um eine<lb/>
Stelle im preußi&#x017F;chen Heere nach&#x017F;uchte. König Friedrich Wilhelm empfand<lb/>
den Ab&#x017F;cheu des ern&#x017F;ten Mannes gegen ein kindi&#x017F;ches Treiben, das zu-<lb/>
gleich den Frieden im Deut&#x017F;chen Bunde und das Verfa&#x017F;&#x017F;ungsrecht in<lb/>
Braun&#x017F;chweig gefährdete. Sein Unwille &#x017F;tieg, als die unermüdlichen braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen Pamphleti&#x017F;ten die welfi&#x017F;che Winkeltyrannei &#x017F;ogar durch dema-<lb/>
gogi&#x017F;che Schlagwörter zu be&#x017F;chönigen &#x017F;uchten: nur darum, hieß es jetzt,<lb/>
wolle Herzog Karl die neue Land&#x017F;chaftsordnung nicht be&#x017F;chwören, weil &#x017F;ie<lb/>
das Volk zu Gun&#x017F;ten des Adels übervortheile! In einem väterlichen<lb/>
Briefe ermahnte Friedrich Wilhelm den Herzog (December 1827), &#x017F;eine<lb/>
&#x201E;unverdienten Vorwürfe&#x201C; zurückzunehmen. Um&#x017F;on&#x017F;t. Auch andere Ver-<lb/>
mittlungsver&#x017F;uche, welche Bern&#x017F;torff im Verein mit Metternich unter-<lb/>
nahm, &#x017F;cheiterten an dem Starr&#x017F;inn des Herzogs und der Unzuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
Oe&#x017F;terreichs.</p><lb/>
          <p>Nunmehr hielt der König für unerläßlich, daß der Bundestag &#x017F;ein<lb/>
An&#x017F;ehen gebrauche. Zeigte der Bund diesmal Ern&#x017F;t, &#x017F;o konnte Herzog<lb/>
Karl vielleicht vor weiteren Thorheiten behütet werden; jedenfalls ward<lb/>
dem Volke bewie&#x017F;en, daß in Deut&#x017F;chland noch eine letzte Schranke für&#x017F;t-<lb/>
licher Willkür be&#x017F;tehe. Der König betrachtete die Beilegung die&#x017F;es Handels<lb/>
als eine Ehren&#x017F;ache des deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten&#x017F;tandes. Als &#x017F;ein Ge&#x017F;andter<lb/>
in London die naheliegende Frage aufwarf, ob man nicht den häus-<lb/>
lichen Streit der Welfen benutzen &#x017F;olle um durch eine &#x017F;anfte Drohung<lb/>
auf Hannovers Zollpolitik zu drücken, da erwiderte Bern&#x017F;torff &#x017F;ehr ern&#x017F;t:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">36*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0579] Herzog Karl und die Großmächte. zur Abbitte zu nöthigen? Dieſe Formbedenken wußte Metternich, der Gönner des jungen Welfen, gewandt zu benutzen; ſo weit es die Rück- ſicht auf Preußen nur irgend erlaubte, nahm er Partei für den Braun- ſchweiger und ſuchte die Entſcheidung des Bundestags hinauszuſchieben oder zu vereiteln. Als Wit v. Dörring jetzt, während die Klage noch ſchwebte, eine neue Schmähſchrift veröffentlichte und Herzog Karl jede Mitwiſſenſchaft ableugnete, da ſtellte ſich Metternich als ob er der dreiſten Unwahrheit Glauben ſchenke; der preußiſche Geſandte mußte ihm erſt nachweiſen, daß Wit offenbar geheime Papiere des Herzogs benutzt hatte und in einzelnen Sätzen die bekannten bubenhaften Witze des Welfen wörtlich wiederkehrten. *) Auch Reinhard und Anſtett arbeiteten am Bun- destage insgeheim für den Braunſchweiger, vermuthlich weil ſie das Er- ſtarken der Bundesgewalt fürchteten. Der entſchiedenſte Gegner des Herzogs war die Krone Preußen, die neuerdings mit England-Hannover ſehr freundlich ſtand. Der junge Fürſt hatte am Berliner Hofe allgemein mißfallen. Stein fand ihn un- ſittlich, dünkelvoll, frech und leer; die Generale verziehen ihm nicht, daß er ſich gegen die alten Ueberlieferungen ſeines Hauſes ganz an Oeſter- reich anſchloß und, unzweifelhaft auf Metternich’s Rath, nicht um eine Stelle im preußiſchen Heere nachſuchte. König Friedrich Wilhelm empfand den Abſcheu des ernſten Mannes gegen ein kindiſches Treiben, das zu- gleich den Frieden im Deutſchen Bunde und das Verfaſſungsrecht in Braunſchweig gefährdete. Sein Unwille ſtieg, als die unermüdlichen braun- ſchweigiſchen Pamphletiſten die welfiſche Winkeltyrannei ſogar durch dema- gogiſche Schlagwörter zu beſchönigen ſuchten: nur darum, hieß es jetzt, wolle Herzog Karl die neue Landſchaftsordnung nicht beſchwören, weil ſie das Volk zu Gunſten des Adels übervortheile! In einem väterlichen Briefe ermahnte Friedrich Wilhelm den Herzog (December 1827), ſeine „unverdienten Vorwürfe“ zurückzunehmen. Umſonſt. Auch andere Ver- mittlungsverſuche, welche Bernſtorff im Verein mit Metternich unter- nahm, ſcheiterten an dem Starrſinn des Herzogs und der Unzuverläſſigkeit Oeſterreichs. Nunmehr hielt der König für unerläßlich, daß der Bundestag ſein Anſehen gebrauche. Zeigte der Bund diesmal Ernſt, ſo konnte Herzog Karl vielleicht vor weiteren Thorheiten behütet werden; jedenfalls ward dem Volke bewieſen, daß in Deutſchland noch eine letzte Schranke fürſt- licher Willkür beſtehe. Der König betrachtete die Beilegung dieſes Handels als eine Ehrenſache des deutſchen Fürſtenſtandes. Als ſein Geſandter in London die naheliegende Frage aufwarf, ob man nicht den häus- lichen Streit der Welfen benutzen ſolle um durch eine ſanfte Drohung auf Hannovers Zollpolitik zu drücken, da erwiderte Bernſtorff ſehr ernſt: *) Maltzahn’s Berichte, 9., 13. Febr. 1828. 36*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/579
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/579>, abgerufen am 25.11.2024.