Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite
III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.

Und wie viel ekler Schlamm war von der wilden Zeit in den stillen
Wässern dieses Kleinstaats aufgewühlt worden. Die Angeber und Ver-
leumder hatten gute Tage. Wer in den jüngsten Monaten, das Land
seinem Schicksale überlassend, mürrisch daheim geblieben war, verdächtigte
jetzt die wackeren Offiziere und Beamten, die unter dem russischen und
dem preußischen Gouvernement die Verwaltung geleitet hatten; sie alle --
die Generale Vieth und Carlowitz, der Freiherr v. Miltitz-Siebeneichen
und Andere -- wurden unmöglich und mußten das Land verlassen. Nicht
blos ehrenwerthe alte Staatsdiener, sondern auch manche elende Denun-
cianten erhielten den neuen Verdienstorden, den der König nach der Heim-
kehr für seine Getreuen stiftete und mit den ebenfalls neu erfundenen
grün-weißen Landesfarben schmückte.

Mit der glühenden Verehrung, welche fortan diesen geschichtslosen
Farben gewidmet wurde, verkettete sich leider unzertrennlich ein ebenso
leidenschaftlicher Haß gegen Preußen. Unter allen Deutschen mußte es
den Kursachsen am schwersten fallen, sich zurechtzufinden in dem Wirrsal
unserer neuen Geschichte und ihre schöpferischen Kräfte zu erkennen. Es
stand nicht anders: weil Kursachsen sank, war Preußen aufgestiegen,
fast jeder deutsche Ruhmestag der jüngsten anderthalb Jahrhunderte war
eine Niederlage der kursächsischen Politik. Wie sollte man dies einsehen
in einem Lande, das von der nationalen Begeisterung der jüngsten Jahre
nur einen leisen Hauch verspürt hatte? Von den beiden streitbaren Kur-
sachsen, welche so mächtig geholfen hatten das Feuer dieses vaterländischen
Idealismus zu schüren, war der eine, Fichte, daheim wenig bekannt; die
Gelehrten schätzten ihn als Philosophen, die Geistlichen entsannen sich,
daß ihn einst das Dresdener Consistorium wegen Atheismus verklagt hatte,
die Reden an die deutsche Nation kannte man kaum. "Der Theater-
dichter Theodor Körner" aber wurde wenige Tage vor seinem Tode in
den Dresdener Blättern wegen versäumter Dienstpflicht amtlich vorge-
laden; die gute Gesellschaft sprach nicht gern von ihm, war er doch wie
sein Vater zu den Preußen übergelaufen. Wohl stand der Dichter von
Leier und Schwert nicht ganz vereinsamt unter der sächsischen Jugend.
Nach der Leipziger Schlacht meldeten sich bei der Armee manche für Deutsch-
lands Freiheit schwärmende junge Männer, die längst schon danach ver-
langt hatten, unter dem Banner des heimathlichen Rautenkranzes gegen
Frankreich zu kämpfen. Um die Jugend der höheren Stände in stärkerer
Anzahl heranzuziehen, berief das russische Gouvernement den Banner,
eine den Lützowern nachgebildete Freischaar, der sich neben anderen ehrlich
Begeisterten auch der Leipziger Philosoph Krug anschloß. Indeß war die
Theilnahme keineswegs allgemein, es fehlte der frische Zug und Schwung
der preußischen Freiwilligen. Der Banner hatte kein Glück, er bekam den
Feind nur hinter den Mainzer Festungswällen zu sehen. Das patrio-
tische Unternehmen blieb ebenso unfruchtbar, wie das System der Kriegs-

III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.

Und wie viel ekler Schlamm war von der wilden Zeit in den ſtillen
Wäſſern dieſes Kleinſtaats aufgewühlt worden. Die Angeber und Ver-
leumder hatten gute Tage. Wer in den jüngſten Monaten, das Land
ſeinem Schickſale überlaſſend, mürriſch daheim geblieben war, verdächtigte
jetzt die wackeren Offiziere und Beamten, die unter dem ruſſiſchen und
dem preußiſchen Gouvernement die Verwaltung geleitet hatten; ſie alle —
die Generale Vieth und Carlowitz, der Freiherr v. Miltitz-Siebeneichen
und Andere — wurden unmöglich und mußten das Land verlaſſen. Nicht
blos ehrenwerthe alte Staatsdiener, ſondern auch manche elende Denun-
cianten erhielten den neuen Verdienſtorden, den der König nach der Heim-
kehr für ſeine Getreuen ſtiftete und mit den ebenfalls neu erfundenen
grün-weißen Landesfarben ſchmückte.

Mit der glühenden Verehrung, welche fortan dieſen geſchichtsloſen
Farben gewidmet wurde, verkettete ſich leider unzertrennlich ein ebenſo
leidenſchaftlicher Haß gegen Preußen. Unter allen Deutſchen mußte es
den Kurſachſen am ſchwerſten fallen, ſich zurechtzufinden in dem Wirrſal
unſerer neuen Geſchichte und ihre ſchöpferiſchen Kräfte zu erkennen. Es
ſtand nicht anders: weil Kurſachſen ſank, war Preußen aufgeſtiegen,
faſt jeder deutſche Ruhmestag der jüngſten anderthalb Jahrhunderte war
eine Niederlage der kurſächſiſchen Politik. Wie ſollte man dies einſehen
in einem Lande, das von der nationalen Begeiſterung der jüngſten Jahre
nur einen leiſen Hauch verſpürt hatte? Von den beiden ſtreitbaren Kur-
ſachſen, welche ſo mächtig geholfen hatten das Feuer dieſes vaterländiſchen
Idealismus zu ſchüren, war der eine, Fichte, daheim wenig bekannt; die
Gelehrten ſchätzten ihn als Philoſophen, die Geiſtlichen entſannen ſich,
daß ihn einſt das Dresdener Conſiſtorium wegen Atheismus verklagt hatte,
die Reden an die deutſche Nation kannte man kaum. „Der Theater-
dichter Theodor Körner“ aber wurde wenige Tage vor ſeinem Tode in
den Dresdener Blättern wegen verſäumter Dienſtpflicht amtlich vorge-
laden; die gute Geſellſchaft ſprach nicht gern von ihm, war er doch wie
ſein Vater zu den Preußen übergelaufen. Wohl ſtand der Dichter von
Leier und Schwert nicht ganz vereinſamt unter der ſächſiſchen Jugend.
Nach der Leipziger Schlacht meldeten ſich bei der Armee manche für Deutſch-
lands Freiheit ſchwärmende junge Männer, die längſt ſchon danach ver-
langt hatten, unter dem Banner des heimathlichen Rautenkranzes gegen
Frankreich zu kämpfen. Um die Jugend der höheren Stände in ſtärkerer
Anzahl heranzuziehen, berief das ruſſiſche Gouvernement den Banner,
eine den Lützowern nachgebildete Freiſchaar, der ſich neben anderen ehrlich
Begeiſterten auch der Leipziger Philoſoph Krug anſchloß. Indeß war die
Theilnahme keineswegs allgemein, es fehlte der friſche Zug und Schwung
der preußiſchen Freiwilligen. Der Banner hatte kein Glück, er bekam den
Feind nur hinter den Mainzer Feſtungswällen zu ſehen. Das patrio-
tiſche Unternehmen blieb ebenſo unfruchtbar, wie das Syſtem der Kriegs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0516" n="500"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stillleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
          <p>Und wie viel ekler Schlamm war von der wilden Zeit in den &#x017F;tillen<lb/>&#x017F;&#x017F;ern die&#x017F;es Klein&#x017F;taats aufgewühlt worden. Die Angeber und Ver-<lb/>
leumder hatten gute Tage. Wer in den jüng&#x017F;ten Monaten, das Land<lb/>
&#x017F;einem Schick&#x017F;ale überla&#x017F;&#x017F;end, mürri&#x017F;ch daheim geblieben war, verdächtigte<lb/>
jetzt die wackeren Offiziere und Beamten, die unter dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
dem preußi&#x017F;chen Gouvernement die Verwaltung geleitet hatten; &#x017F;ie alle &#x2014;<lb/>
die Generale Vieth und Carlowitz, der Freiherr v. Miltitz-Siebeneichen<lb/>
und Andere &#x2014; wurden unmöglich und mußten das Land verla&#x017F;&#x017F;en. Nicht<lb/>
blos ehrenwerthe alte Staatsdiener, &#x017F;ondern auch manche elende Denun-<lb/>
cianten erhielten den neuen Verdien&#x017F;torden, den der König nach der Heim-<lb/>
kehr für &#x017F;eine Getreuen &#x017F;tiftete und mit den ebenfalls neu erfundenen<lb/>
grün-weißen Landesfarben &#x017F;chmückte.</p><lb/>
          <p>Mit der glühenden Verehrung, welche fortan die&#x017F;en ge&#x017F;chichtslo&#x017F;en<lb/>
Farben gewidmet wurde, verkettete &#x017F;ich leider unzertrennlich ein eben&#x017F;o<lb/>
leiden&#x017F;chaftlicher Haß gegen Preußen. Unter allen Deut&#x017F;chen mußte es<lb/>
den Kur&#x017F;ach&#x017F;en am &#x017F;chwer&#x017F;ten fallen, &#x017F;ich zurechtzufinden in dem Wirr&#x017F;al<lb/>
un&#x017F;erer neuen Ge&#x017F;chichte und ihre &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Kräfte zu erkennen. Es<lb/>
&#x017F;tand nicht anders: weil Kur&#x017F;ach&#x017F;en &#x017F;ank, war Preußen aufge&#x017F;tiegen,<lb/>
fa&#x017F;t jeder deut&#x017F;che Ruhmestag der jüng&#x017F;ten anderthalb Jahrhunderte war<lb/>
eine Niederlage der kur&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Politik. Wie &#x017F;ollte man dies ein&#x017F;ehen<lb/>
in einem Lande, das von der nationalen Begei&#x017F;terung der jüng&#x017F;ten Jahre<lb/>
nur einen lei&#x017F;en Hauch ver&#x017F;pürt hatte? Von den beiden &#x017F;treitbaren Kur-<lb/>
&#x017F;ach&#x017F;en, welche &#x017F;o mächtig geholfen hatten das Feuer die&#x017F;es vaterländi&#x017F;chen<lb/>
Idealismus zu &#x017F;chüren, war der eine, Fichte, daheim wenig bekannt; die<lb/>
Gelehrten &#x017F;chätzten ihn als Philo&#x017F;ophen, die Gei&#x017F;tlichen ent&#x017F;annen &#x017F;ich,<lb/>
daß ihn ein&#x017F;t das Dresdener Con&#x017F;i&#x017F;torium wegen Atheismus verklagt hatte,<lb/>
die Reden an die deut&#x017F;che Nation kannte man kaum. &#x201E;Der Theater-<lb/>
dichter Theodor Körner&#x201C; aber wurde wenige Tage vor &#x017F;einem Tode in<lb/>
den Dresdener Blättern wegen ver&#x017F;äumter Dien&#x017F;tpflicht amtlich vorge-<lb/>
laden; die gute Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;prach nicht gern von ihm, war er doch wie<lb/>
&#x017F;ein Vater zu den Preußen übergelaufen. Wohl &#x017F;tand der Dichter von<lb/>
Leier und Schwert nicht ganz verein&#x017F;amt unter der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Jugend.<lb/>
Nach der Leipziger Schlacht meldeten &#x017F;ich bei der Armee manche für Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands Freiheit &#x017F;chwärmende junge Männer, die läng&#x017F;t &#x017F;chon danach ver-<lb/>
langt hatten, unter dem Banner des heimathlichen Rautenkranzes gegen<lb/>
Frankreich zu kämpfen. Um die Jugend der höheren Stände in &#x017F;tärkerer<lb/>
Anzahl heranzuziehen, berief das ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Gouvernement den Banner,<lb/>
eine den Lützowern nachgebildete Frei&#x017F;chaar, der &#x017F;ich neben anderen ehrlich<lb/>
Begei&#x017F;terten auch der Leipziger Philo&#x017F;oph Krug an&#x017F;chloß. Indeß war die<lb/>
Theilnahme keineswegs allgemein, es fehlte der fri&#x017F;che Zug und Schwung<lb/>
der preußi&#x017F;chen Freiwilligen. Der Banner hatte kein Glück, er bekam den<lb/>
Feind nur hinter den Mainzer Fe&#x017F;tungswällen zu &#x017F;ehen. Das patrio-<lb/>
ti&#x017F;che Unternehmen blieb eben&#x017F;o unfruchtbar, wie das Sy&#x017F;tem der Kriegs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0516] III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. Und wie viel ekler Schlamm war von der wilden Zeit in den ſtillen Wäſſern dieſes Kleinſtaats aufgewühlt worden. Die Angeber und Ver- leumder hatten gute Tage. Wer in den jüngſten Monaten, das Land ſeinem Schickſale überlaſſend, mürriſch daheim geblieben war, verdächtigte jetzt die wackeren Offiziere und Beamten, die unter dem ruſſiſchen und dem preußiſchen Gouvernement die Verwaltung geleitet hatten; ſie alle — die Generale Vieth und Carlowitz, der Freiherr v. Miltitz-Siebeneichen und Andere — wurden unmöglich und mußten das Land verlaſſen. Nicht blos ehrenwerthe alte Staatsdiener, ſondern auch manche elende Denun- cianten erhielten den neuen Verdienſtorden, den der König nach der Heim- kehr für ſeine Getreuen ſtiftete und mit den ebenfalls neu erfundenen grün-weißen Landesfarben ſchmückte. Mit der glühenden Verehrung, welche fortan dieſen geſchichtsloſen Farben gewidmet wurde, verkettete ſich leider unzertrennlich ein ebenſo leidenſchaftlicher Haß gegen Preußen. Unter allen Deutſchen mußte es den Kurſachſen am ſchwerſten fallen, ſich zurechtzufinden in dem Wirrſal unſerer neuen Geſchichte und ihre ſchöpferiſchen Kräfte zu erkennen. Es ſtand nicht anders: weil Kurſachſen ſank, war Preußen aufgeſtiegen, faſt jeder deutſche Ruhmestag der jüngſten anderthalb Jahrhunderte war eine Niederlage der kurſächſiſchen Politik. Wie ſollte man dies einſehen in einem Lande, das von der nationalen Begeiſterung der jüngſten Jahre nur einen leiſen Hauch verſpürt hatte? Von den beiden ſtreitbaren Kur- ſachſen, welche ſo mächtig geholfen hatten das Feuer dieſes vaterländiſchen Idealismus zu ſchüren, war der eine, Fichte, daheim wenig bekannt; die Gelehrten ſchätzten ihn als Philoſophen, die Geiſtlichen entſannen ſich, daß ihn einſt das Dresdener Conſiſtorium wegen Atheismus verklagt hatte, die Reden an die deutſche Nation kannte man kaum. „Der Theater- dichter Theodor Körner“ aber wurde wenige Tage vor ſeinem Tode in den Dresdener Blättern wegen verſäumter Dienſtpflicht amtlich vorge- laden; die gute Geſellſchaft ſprach nicht gern von ihm, war er doch wie ſein Vater zu den Preußen übergelaufen. Wohl ſtand der Dichter von Leier und Schwert nicht ganz vereinſamt unter der ſächſiſchen Jugend. Nach der Leipziger Schlacht meldeten ſich bei der Armee manche für Deutſch- lands Freiheit ſchwärmende junge Männer, die längſt ſchon danach ver- langt hatten, unter dem Banner des heimathlichen Rautenkranzes gegen Frankreich zu kämpfen. Um die Jugend der höheren Stände in ſtärkerer Anzahl heranzuziehen, berief das ruſſiſche Gouvernement den Banner, eine den Lützowern nachgebildete Freiſchaar, der ſich neben anderen ehrlich Begeiſterten auch der Leipziger Philoſoph Krug anſchloß. Indeß war die Theilnahme keineswegs allgemein, es fehlte der friſche Zug und Schwung der preußiſchen Freiwilligen. Der Banner hatte kein Glück, er bekam den Feind nur hinter den Mainzer Feſtungswällen zu ſehen. Das patrio- tiſche Unternehmen blieb ebenſo unfruchtbar, wie das Syſtem der Kriegs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/516
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/516>, abgerufen am 16.07.2024.