Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. Constitutionen sicherten dem Lande eine wohlgeordnete Rechtspflege; dieMusterwirthschaft der Kammergüter erlangte einen hohen Ruf; herrliche Schlösser und kostbare Sammlungen erzählten von dem Geschmack und dem Glanze des reichsten deutschen Hofes. Handel und Wandel gediehen unter dem Schutze des Augsburger Religionsfriedens, zumal seit die alte meißnische Betriebsamkeit an den gastlich aufgenommenen niederländischen Flüchtlingen kunstfertige Helfer fand, und nicht mit Unrecht nannte das dankbare Land den kalt rechnenden, bis zur Grausamkeit hartherzigen Kurfürsten seinen Vater August. Es ward aber verhängnißvoll für die politische Gesinnung von Fürst und Volk, daß gerade in diesem goldenen Zeitalter der meißnischen Landesgeschichte die kurzsichtige deutsche Politik der Albertiner die neu errungene Macht Kursachsens schon wieder zu unter- graben begann. In einer schicksalsschweren Zeit, da der Protestantismus noch die jugendliche Kraft des Eroberers besaß, da die Heldenkämpfe der Niederländer und der Hugenotten, die geheimen Umtriebe der Jesuiten, die gefährliche Vieldeutigkeit des Religionsfriedens und die anarchische Verwirrung im Reiche den evangelischen Reichsständen die Pflicht aufer- legten, sich in brüderlicher Eintracht zum Kriege wider die habsburgische Weltmacht zusammenzuschaaren, vertrieb Kurfürst August die Krypto-Cal- vinisten aus seinem Lande und sagte durch die starren Formeln seines Concordienbuchs den willenskräftigsten Protestanten, den Reformirten die Freundschaft auf. Seit diesem "Siege Christi über Teufel und Vernunft" verfällt Kur- III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. Conſtitutionen ſicherten dem Lande eine wohlgeordnete Rechtspflege; dieMuſterwirthſchaft der Kammergüter erlangte einen hohen Ruf; herrliche Schlöſſer und koſtbare Sammlungen erzählten von dem Geſchmack und dem Glanze des reichſten deutſchen Hofes. Handel und Wandel gediehen unter dem Schutze des Augsburger Religionsfriedens, zumal ſeit die alte meißniſche Betriebſamkeit an den gaſtlich aufgenommenen niederländiſchen Flüchtlingen kunſtfertige Helfer fand, und nicht mit Unrecht nannte das dankbare Land den kalt rechnenden, bis zur Grauſamkeit hartherzigen Kurfürſten ſeinen Vater Auguſt. Es ward aber verhängnißvoll für die politiſche Geſinnung von Fürſt und Volk, daß gerade in dieſem goldenen Zeitalter der meißniſchen Landesgeſchichte die kurzſichtige deutſche Politik der Albertiner die neu errungene Macht Kurſachſens ſchon wieder zu unter- graben begann. In einer ſchickſalsſchweren Zeit, da der Proteſtantismus noch die jugendliche Kraft des Eroberers beſaß, da die Heldenkämpfe der Niederländer und der Hugenotten, die geheimen Umtriebe der Jeſuiten, die gefährliche Vieldeutigkeit des Religionsfriedens und die anarchiſche Verwirrung im Reiche den evangeliſchen Reichsſtänden die Pflicht aufer- legten, ſich in brüderlicher Eintracht zum Kriege wider die habsburgiſche Weltmacht zuſammenzuſchaaren, vertrieb Kurfürſt Auguſt die Krypto-Cal- viniſten aus ſeinem Lande und ſagte durch die ſtarren Formeln ſeines Concordienbuchs den willenskräftigſten Proteſtanten, den Reformirten die Freundſchaft auf. Seit dieſem „Siege Chriſti über Teufel und Vernunft“ verfällt Kur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0506" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.</fw><lb/> Conſtitutionen ſicherten dem Lande eine wohlgeordnete Rechtspflege; die<lb/> Muſterwirthſchaft der Kammergüter erlangte einen hohen Ruf; herrliche<lb/> Schlöſſer und koſtbare Sammlungen erzählten von dem Geſchmack und<lb/> dem Glanze des reichſten deutſchen Hofes. Handel und Wandel gediehen<lb/> unter dem Schutze des Augsburger Religionsfriedens, zumal ſeit die alte<lb/> meißniſche Betriebſamkeit an den gaſtlich aufgenommenen niederländiſchen<lb/> Flüchtlingen kunſtfertige Helfer fand, und nicht mit Unrecht nannte das<lb/> dankbare Land den kalt rechnenden, bis zur Grauſamkeit hartherzigen<lb/> Kurfürſten ſeinen Vater Auguſt. Es ward aber verhängnißvoll für die<lb/> politiſche Geſinnung von Fürſt und Volk, daß gerade in dieſem goldenen<lb/> Zeitalter der meißniſchen Landesgeſchichte die kurzſichtige deutſche Politik<lb/> der Albertiner die neu errungene Macht Kurſachſens ſchon wieder zu unter-<lb/> graben begann. In einer ſchickſalsſchweren Zeit, da der Proteſtantismus<lb/> noch die jugendliche Kraft des Eroberers beſaß, da die Heldenkämpfe der<lb/> Niederländer und der Hugenotten, die geheimen Umtriebe der Jeſuiten,<lb/> die gefährliche Vieldeutigkeit des Religionsfriedens und die anarchiſche<lb/> Verwirrung im Reiche den evangeliſchen Reichsſtänden die Pflicht aufer-<lb/> legten, ſich in brüderlicher Eintracht zum Kriege wider die habsburgiſche<lb/> Weltmacht zuſammenzuſchaaren, vertrieb Kurfürſt Auguſt die Krypto-Cal-<lb/> viniſten aus ſeinem Lande und ſagte durch die ſtarren Formeln ſeines<lb/> Concordienbuchs den willenskräftigſten Proteſtanten, den Reformirten die<lb/> Freundſchaft auf.</p><lb/> <p>Seit dieſem „Siege Chriſti über Teufel und Vernunft“ verfällt Kur-<lb/> ſachſen der Glaubenseinheit des orthodoxen Lutherthums. Die ſprich-<lb/> wörtliche Kurfrömmigkeit des Dresdner Hofes entfremdet ſich gänzlich dem<lb/> urſprünglichen Geiſte der Reformation, ſie ſieht in der evangeliſchen Lehre<lb/> nicht mehr eine befreiende Macht für die geſammte Chriſtenheit, ſondern<lb/> ein behagliches Beſitzthum für einen bevorzugten Kreis von Gläubigen.<lb/> Taub für die Hilferufe des großen Oraniers und die Todesnoth der<lb/> Glaubensgenoſſen am Niederrhein, ſchließt ſich der mächtigſte evangeliſche<lb/> Reichsfürſt dem Hauſe Oeſterreich an und ſucht durch ſchwächliche Zuge-<lb/> ſtändniſſe an die raſtlos vordringende römiſche Partei das Gleichgewicht<lb/> der Bekenntniſſe im Reiche nothdürftig aufrecht zu halten, während der<lb/> Heidelberger Hof bereits alle aufſtrebenden, ſtreitbaren Kräfte des deutſchen<lb/> Proteſtantismus um ſich ſchaart. Die dynaſtiſche Eiferſucht wider die<lb/> ehrgeizigen Kurpfälzer, der lutheriſche Haß gegen den Calvinismus und<lb/> nicht zuletzt der lang nachwirkende Fluch alter Schuld, die ſtille Furcht vor<lb/> den unverſöhnten erneſtiniſchen Vettern beſtärken das albertiniſche Haus<lb/> in der Ruheſeligkeit ſeiner conſervativen Friedenspolitik. Nur einmal ſeit<lb/> Moritz’s Tode wagte Kurſachſen in die Bahnen einer großen proteſtan-<lb/> tiſchen Politik einzulenken: als Chriſtian <hi rendition="#aq">I.</hi> und ſein unternehmender<lb/> Kanzler Crell, des alten Bruderzwiſtes vergeſſend, mit Kurpfalz und den<lb/> Hugenotten über die gemeinſame Vertheidigung des evangeliſchen Glaubens<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0506]
III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
Conſtitutionen ſicherten dem Lande eine wohlgeordnete Rechtspflege; die
Muſterwirthſchaft der Kammergüter erlangte einen hohen Ruf; herrliche
Schlöſſer und koſtbare Sammlungen erzählten von dem Geſchmack und
dem Glanze des reichſten deutſchen Hofes. Handel und Wandel gediehen
unter dem Schutze des Augsburger Religionsfriedens, zumal ſeit die alte
meißniſche Betriebſamkeit an den gaſtlich aufgenommenen niederländiſchen
Flüchtlingen kunſtfertige Helfer fand, und nicht mit Unrecht nannte das
dankbare Land den kalt rechnenden, bis zur Grauſamkeit hartherzigen
Kurfürſten ſeinen Vater Auguſt. Es ward aber verhängnißvoll für die
politiſche Geſinnung von Fürſt und Volk, daß gerade in dieſem goldenen
Zeitalter der meißniſchen Landesgeſchichte die kurzſichtige deutſche Politik
der Albertiner die neu errungene Macht Kurſachſens ſchon wieder zu unter-
graben begann. In einer ſchickſalsſchweren Zeit, da der Proteſtantismus
noch die jugendliche Kraft des Eroberers beſaß, da die Heldenkämpfe der
Niederländer und der Hugenotten, die geheimen Umtriebe der Jeſuiten,
die gefährliche Vieldeutigkeit des Religionsfriedens und die anarchiſche
Verwirrung im Reiche den evangeliſchen Reichsſtänden die Pflicht aufer-
legten, ſich in brüderlicher Eintracht zum Kriege wider die habsburgiſche
Weltmacht zuſammenzuſchaaren, vertrieb Kurfürſt Auguſt die Krypto-Cal-
viniſten aus ſeinem Lande und ſagte durch die ſtarren Formeln ſeines
Concordienbuchs den willenskräftigſten Proteſtanten, den Reformirten die
Freundſchaft auf.
Seit dieſem „Siege Chriſti über Teufel und Vernunft“ verfällt Kur-
ſachſen der Glaubenseinheit des orthodoxen Lutherthums. Die ſprich-
wörtliche Kurfrömmigkeit des Dresdner Hofes entfremdet ſich gänzlich dem
urſprünglichen Geiſte der Reformation, ſie ſieht in der evangeliſchen Lehre
nicht mehr eine befreiende Macht für die geſammte Chriſtenheit, ſondern
ein behagliches Beſitzthum für einen bevorzugten Kreis von Gläubigen.
Taub für die Hilferufe des großen Oraniers und die Todesnoth der
Glaubensgenoſſen am Niederrhein, ſchließt ſich der mächtigſte evangeliſche
Reichsfürſt dem Hauſe Oeſterreich an und ſucht durch ſchwächliche Zuge-
ſtändniſſe an die raſtlos vordringende römiſche Partei das Gleichgewicht
der Bekenntniſſe im Reiche nothdürftig aufrecht zu halten, während der
Heidelberger Hof bereits alle aufſtrebenden, ſtreitbaren Kräfte des deutſchen
Proteſtantismus um ſich ſchaart. Die dynaſtiſche Eiferſucht wider die
ehrgeizigen Kurpfälzer, der lutheriſche Haß gegen den Calvinismus und
nicht zuletzt der lang nachwirkende Fluch alter Schuld, die ſtille Furcht vor
den unverſöhnten erneſtiniſchen Vettern beſtärken das albertiniſche Haus
in der Ruheſeligkeit ſeiner conſervativen Friedenspolitik. Nur einmal ſeit
Moritz’s Tode wagte Kurſachſen in die Bahnen einer großen proteſtan-
tiſchen Politik einzulenken: als Chriſtian I. und ſein unternehmender
Kanzler Crell, des alten Bruderzwiſtes vergeſſend, mit Kurpfalz und den
Hugenotten über die gemeinſame Vertheidigung des evangeliſchen Glaubens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |