Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.Einschreiten gegen den Jünglingsbund. Verbindung wohl gekannt, ohne aber hiervon der Behörde Anzeige ge-macht zu haben, mit einem außerordentlichen zweijährigen Festungsarrest bestraft." In Hessen, Württemberg, Mecklenburg urtheilten die Richter über dasselbe Verbrechen weit milder. In Baiern wurden die Angeklagten sämmtlich vorläufig freigelassen, freilich erst nach einer langen, harten Untersuchungshaft, die dem armen Karl Feuerbach den Geist zerrüttete. König Friedrich Wilhelm nahm den leidigen Handel anfangs sehr schwer. Einem Beamten, der sich für einen der Angeklagten verwendete, ertheilte er eine scharfe Rüge: "ich muß Sie für einen Theilnehmer der höchstverderb- lichen Meinung halten, daß die im Finstern schleichenden verbrecherischen Umtriebe verzeihlich sind, weil sie aus irrthümlichen Ansichten entspringen." Begnadigen wollte er erst, wenn jeder der Schuldigen ein Drittel seiner Strafe abgebüßt hätte.*) Gleichwohl siegte sein gutes Herz bald über die strengen Vorsätze: er fühlte, daß die jungen Leute durch die lange Unter- suchung schon genug gelitten hatten, und erließ ihnen sämmtlich, den meisten schon nach Jahresfrist die Strafe. Alle diese Verfolgungen wurden von Metternich und Hatzfeldt mit Während die große Untersuchung gegen den Jünglingsbund noch *) Cabinetsordres an Landrath v. Borries, 12. März 1824, an Schuckmann, 13. Okt. 1827. **) Hatzfeldt's Berichte, 26. Mai 1825, 16. Nov. 1826. ***) Stägemann's Denkschrift über die Arminia, 6. Mai, Wittgenstein's Bericht
an den König, 8. Mai 1823. Einſchreiten gegen den Jünglingsbund. Verbindung wohl gekannt, ohne aber hiervon der Behörde Anzeige ge-macht zu haben, mit einem außerordentlichen zweijährigen Feſtungsarreſt beſtraft.“ In Heſſen, Württemberg, Mecklenburg urtheilten die Richter über daſſelbe Verbrechen weit milder. In Baiern wurden die Angeklagten ſämmtlich vorläufig freigelaſſen, freilich erſt nach einer langen, harten Unterſuchungshaft, die dem armen Karl Feuerbach den Geiſt zerrüttete. König Friedrich Wilhelm nahm den leidigen Handel anfangs ſehr ſchwer. Einem Beamten, der ſich für einen der Angeklagten verwendete, ertheilte er eine ſcharfe Rüge: „ich muß Sie für einen Theilnehmer der höchſtverderb- lichen Meinung halten, daß die im Finſtern ſchleichenden verbrecheriſchen Umtriebe verzeihlich ſind, weil ſie aus irrthümlichen Anſichten entſpringen.“ Begnadigen wollte er erſt, wenn jeder der Schuldigen ein Drittel ſeiner Strafe abgebüßt hätte.*) Gleichwohl ſiegte ſein gutes Herz bald über die ſtrengen Vorſätze: er fühlte, daß die jungen Leute durch die lange Unter- ſuchung ſchon genug gelitten hatten, und erließ ihnen ſämmtlich, den meiſten ſchon nach Jahresfriſt die Strafe. Alle dieſe Verfolgungen wurden von Metternich und Hatzfeldt mit Während die große Unterſuchung gegen den Jünglingsbund noch *) Cabinetsordres an Landrath v. Borries, 12. März 1824, an Schuckmann, 13. Okt. 1827. **) Hatzfeldt’s Berichte, 26. Mai 1825, 16. Nov. 1826. ***) Stägemann’s Denkſchrift über die Arminia, 6. Mai, Wittgenſtein’s Bericht
an den König, 8. Mai 1823. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0461" n="445"/><fw place="top" type="header">Einſchreiten gegen den Jünglingsbund.</fw><lb/> Verbindung wohl gekannt, ohne aber hiervon der Behörde Anzeige ge-<lb/> macht zu haben, mit einem außerordentlichen zweijährigen Feſtungsarreſt<lb/> beſtraft.“ In Heſſen, Württemberg, Mecklenburg urtheilten die Richter<lb/> über daſſelbe Verbrechen weit milder. In Baiern wurden die Angeklagten<lb/> ſämmtlich vorläufig freigelaſſen, freilich erſt nach einer langen, harten<lb/> Unterſuchungshaft, die dem armen Karl Feuerbach den Geiſt zerrüttete.<lb/> König Friedrich Wilhelm nahm den leidigen Handel anfangs ſehr ſchwer.<lb/> Einem Beamten, der ſich für einen der Angeklagten verwendete, ertheilte er<lb/> eine ſcharfe Rüge: „ich muß Sie für einen Theilnehmer der höchſtverderb-<lb/> lichen Meinung halten, daß die im Finſtern ſchleichenden verbrecheriſchen<lb/> Umtriebe verzeihlich ſind, weil ſie aus irrthümlichen Anſichten entſpringen.“<lb/> Begnadigen wollte er erſt, wenn jeder der Schuldigen ein Drittel ſeiner<lb/> Strafe abgebüßt hätte.<note place="foot" n="*)">Cabinetsordres an Landrath v. Borries, 12. März 1824, an Schuckmann,<lb/> 13. Okt. 1827.</note> Gleichwohl ſiegte ſein gutes Herz bald über die<lb/> ſtrengen Vorſätze: er fühlte, daß die jungen Leute durch die lange Unter-<lb/> ſuchung ſchon genug gelitten hatten, und erließ ihnen ſämmtlich, den meiſten<lb/> ſchon nach Jahresfriſt die Strafe.</p><lb/> <p>Alle dieſe Verfolgungen wurden von Metternich und Hatzfeldt mit<lb/> unermüdlichem Eifer überwacht. Welche Entrüſtung in Wien, als das<lb/> Zerbſter Appellationsgericht ein Mitglied des Jünglingsbundes nur zu<lb/> kurzer, leichter Haft verurtheilte — weil man doch nicht wiſſen könne, ob<lb/> der junge Mann ſpäterhin bei größerer Reife des Geiſtes ſeine Pläne<lb/> wirklich ausgeführt hätte. Sofort ließ Metternich die Mainzer Commiſſion<lb/> zum Einſchreiten auffordern, aber der redliche Präſident Kaiſenberg weigerte<lb/> ſich den Gang der Rechtspflege zu ſtören, obgleich ihm auch Schuckmann<lb/> die gleiche Zumuthung ſtellte. Dann abermals große Aufregung in der<lb/> Hofburg und ſcharfe Verwarnungen an das Darmſtädter Cabinet, als<lb/> die milden Urtheile der heſſiſchen Gerichte „einen neuen Skandal für ganz<lb/> Deutſchland“ geſchaffen hatten.<note place="foot" n="**)">Hatzfeldt’s Berichte, 26. Mai 1825, 16. Nov. 1826.</note></p><lb/> <p>Während die große Unterſuchung gegen den Jünglingsbund noch<lb/> ſchwebte wurde zugleich auch unter den übrigen Studentenvereinen gründlich<lb/> aufgeräumt. An der Berliner Univerſität blühte noch nach 1819 ein man-<lb/> nichfaltiges und kräftiges Verbindungsleben; das brach nun alles zuſammen,<lb/> ſeit der neue Regierungsbevollmächtigte Schulz mit ſeinen plumpen Fäuſten<lb/> dazwiſchenfuhr. Auch ein Herminenbund mit dem ſchrecklichen Wahlſpruche<lb/> „Einheit, Freiheit, Gleichheit“ wurde dort entdeckt; ſeine Mitglieder kamen<lb/> aber alle mit leichten Disciplinarſtrafen davon, da Stägemann und Alten-<lb/> ſtein dem Könige die Harmloſigkeit der Sache nachwieſen.<note place="foot" n="***)">Stägemann’s Denkſchrift über die Arminia, 6. Mai, Wittgenſtein’s Bericht<lb/> an den König, 8. Mai 1823.</note> Wittgenſtein<lb/> dagegen und Schuckmann ſtimmten ſtets für Strenge. Unglaublich, mit<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0461]
Einſchreiten gegen den Jünglingsbund.
Verbindung wohl gekannt, ohne aber hiervon der Behörde Anzeige ge-
macht zu haben, mit einem außerordentlichen zweijährigen Feſtungsarreſt
beſtraft.“ In Heſſen, Württemberg, Mecklenburg urtheilten die Richter
über daſſelbe Verbrechen weit milder. In Baiern wurden die Angeklagten
ſämmtlich vorläufig freigelaſſen, freilich erſt nach einer langen, harten
Unterſuchungshaft, die dem armen Karl Feuerbach den Geiſt zerrüttete.
König Friedrich Wilhelm nahm den leidigen Handel anfangs ſehr ſchwer.
Einem Beamten, der ſich für einen der Angeklagten verwendete, ertheilte er
eine ſcharfe Rüge: „ich muß Sie für einen Theilnehmer der höchſtverderb-
lichen Meinung halten, daß die im Finſtern ſchleichenden verbrecheriſchen
Umtriebe verzeihlich ſind, weil ſie aus irrthümlichen Anſichten entſpringen.“
Begnadigen wollte er erſt, wenn jeder der Schuldigen ein Drittel ſeiner
Strafe abgebüßt hätte. *) Gleichwohl ſiegte ſein gutes Herz bald über die
ſtrengen Vorſätze: er fühlte, daß die jungen Leute durch die lange Unter-
ſuchung ſchon genug gelitten hatten, und erließ ihnen ſämmtlich, den meiſten
ſchon nach Jahresfriſt die Strafe.
Alle dieſe Verfolgungen wurden von Metternich und Hatzfeldt mit
unermüdlichem Eifer überwacht. Welche Entrüſtung in Wien, als das
Zerbſter Appellationsgericht ein Mitglied des Jünglingsbundes nur zu
kurzer, leichter Haft verurtheilte — weil man doch nicht wiſſen könne, ob
der junge Mann ſpäterhin bei größerer Reife des Geiſtes ſeine Pläne
wirklich ausgeführt hätte. Sofort ließ Metternich die Mainzer Commiſſion
zum Einſchreiten auffordern, aber der redliche Präſident Kaiſenberg weigerte
ſich den Gang der Rechtspflege zu ſtören, obgleich ihm auch Schuckmann
die gleiche Zumuthung ſtellte. Dann abermals große Aufregung in der
Hofburg und ſcharfe Verwarnungen an das Darmſtädter Cabinet, als
die milden Urtheile der heſſiſchen Gerichte „einen neuen Skandal für ganz
Deutſchland“ geſchaffen hatten. **)
Während die große Unterſuchung gegen den Jünglingsbund noch
ſchwebte wurde zugleich auch unter den übrigen Studentenvereinen gründlich
aufgeräumt. An der Berliner Univerſität blühte noch nach 1819 ein man-
nichfaltiges und kräftiges Verbindungsleben; das brach nun alles zuſammen,
ſeit der neue Regierungsbevollmächtigte Schulz mit ſeinen plumpen Fäuſten
dazwiſchenfuhr. Auch ein Herminenbund mit dem ſchrecklichen Wahlſpruche
„Einheit, Freiheit, Gleichheit“ wurde dort entdeckt; ſeine Mitglieder kamen
aber alle mit leichten Disciplinarſtrafen davon, da Stägemann und Alten-
ſtein dem Könige die Harmloſigkeit der Sache nachwieſen. ***) Wittgenſtein
dagegen und Schuckmann ſtimmten ſtets für Strenge. Unglaublich, mit
*) Cabinetsordres an Landrath v. Borries, 12. März 1824, an Schuckmann,
13. Okt. 1827.
**) Hatzfeldt’s Berichte, 26. Mai 1825, 16. Nov. 1826.
***) Stägemann’s Denkſchrift über die Arminia, 6. Mai, Wittgenſtein’s Bericht
an den König, 8. Mai 1823.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |