Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Untersuchungen gegen Jahn und Welcker.
zum Jahre 1825 aushalten, da ward er endlich gerichtlich freigesprochen
und erhielt vom Könige ein Gnadengehalt, aber auch den Befehl, seinen
Wohnort nicht am Sitze einer Universität oder eines Gymnasiums zu
wählen. Ein verschollener Mann lebte er fortan in seinem Weinbergs-
häuschen zu Freiburg an der Unstrut still dahin. Wenn zuweilen noch die
Burschen von den sächsischen Universitäten auf ihren Ferienreisen bei ihm
einkehrten, so bemerkten sie mit Befremden, daß der Alte im Bart dem
Teutonenthum seiner glücklichen Jahre unwandelbar treu geblieben war und
von dem Wälschheitsteufel des neuen Radicalismus nichts hören wollte.

Nach Bonn wurde als Untersuchungscommissär ein ebenso unwissender
als kleinlicher Richter, des Namens Pape gesendet und zu seiner Unter-
stützung der Referendar Dambach, ein herzloser Aktenmensch, der nachher
die Leitung der Berliner Hausvogtei erhielt und neben Tzschoppe jahre-
lang Kamptz's gefügigstes Werkzeug blieb. Was wußten diese beiden Leute
aus den Heften und Notizen C. Th. Welcker's nicht Alles herauszulesen!
Trotz der unvorsichtigen Heftigkeit des Angeklagten war ihm schließlich gar
nichts nachzuweisen; das als Criminaluntersuchung begonnene Verfahren
wurde als polizeiliche Untersuchung in der Stille eingestellt. Welcker er-
hielt, als er einem Rufe nach Freiburg folgte, seine Entlassung aus dem
königlichen Dienste in schmeichelhaften Worten, doch da ihm gerichtliche
Freisprechung versagt blieb, so überschüttete er durch eine fast dreißig
Bogen lange "Oeffentliche aktenmäßige Widerlegung" die preußische Will-
kür mit einem Sturzbade sittlicher Entrüstung.

Ganz anders wußte Arndt die Herzen der Leser zu erschüttern durch
die schlichte treuherzige Sprache seiner kurzen Vertheidigungsschrift: "Ein
abgenöthigtes Wort aus seiner Sache." Wohin war es doch mit der
preußischen Gerechtigkeit gekommen, wenn dieser Treueste der Treuen sich
jetzt genöthigt sah, seine Briefschaften im Keller und unter den Dielen
seiner Zimmer zu vergraben! Schon bevor die Demagogenverfolgung be-
gann, hatte er mit dem unbegreiflichen Mißtrauen der Behörden zu kämpfen
gehabt und dem Curatorium auseinandersetzen müssen, der Titel seiner
öffentlichen Vorlesung "über Leben und Studium" sei wirklich ganz harm-
los gemeint.*) Und dann die aberwitzigen Verhöre vor Pape und Dam-
bach! Alle die wunderlichen Wortbildungen und Wortverschränkungen, mit
denen Arndt sorglos zu spielen liebte, wurden ihm jetzt als verdächtig vor-
gehalten. Was bedeuteten die "papierlichen Künste und Pläne", die er
nach einem seiner Briefe noch vorhatte? Was besagte der räthselhafte
Satz: "Das liegt über meiner Sphäre --"? War das Lied "O Durch-
brecher aller Bande" ein demagogisches Gedicht oder stand es wirklich im
alten Berliner Gesangbuch? Mit besonderem Argwohn ward ein Blatt
durchspürt, das neben anderen abgerissenen Sätzen auch die Worte ent-

*) Arndt, Eingabe an das Curatorium in Bonn, 22. März 1819.

Unterſuchungen gegen Jahn und Welcker.
zum Jahre 1825 aushalten, da ward er endlich gerichtlich freigeſprochen
und erhielt vom Könige ein Gnadengehalt, aber auch den Befehl, ſeinen
Wohnort nicht am Sitze einer Univerſität oder eines Gymnaſiums zu
wählen. Ein verſchollener Mann lebte er fortan in ſeinem Weinbergs-
häuschen zu Freiburg an der Unſtrut ſtill dahin. Wenn zuweilen noch die
Burſchen von den ſächſiſchen Univerſitäten auf ihren Ferienreiſen bei ihm
einkehrten, ſo bemerkten ſie mit Befremden, daß der Alte im Bart dem
Teutonenthum ſeiner glücklichen Jahre unwandelbar treu geblieben war und
von dem Wälſchheitsteufel des neuen Radicalismus nichts hören wollte.

Nach Bonn wurde als Unterſuchungscommiſſär ein ebenſo unwiſſender
als kleinlicher Richter, des Namens Pape geſendet und zu ſeiner Unter-
ſtützung der Referendar Dambach, ein herzloſer Aktenmenſch, der nachher
die Leitung der Berliner Hausvogtei erhielt und neben Tzſchoppe jahre-
lang Kamptz’s gefügigſtes Werkzeug blieb. Was wußten dieſe beiden Leute
aus den Heften und Notizen C. Th. Welcker’s nicht Alles herauszuleſen!
Trotz der unvorſichtigen Heftigkeit des Angeklagten war ihm ſchließlich gar
nichts nachzuweiſen; das als Criminalunterſuchung begonnene Verfahren
wurde als polizeiliche Unterſuchung in der Stille eingeſtellt. Welcker er-
hielt, als er einem Rufe nach Freiburg folgte, ſeine Entlaſſung aus dem
königlichen Dienſte in ſchmeichelhaften Worten, doch da ihm gerichtliche
Freiſprechung verſagt blieb, ſo überſchüttete er durch eine faſt dreißig
Bogen lange „Oeffentliche aktenmäßige Widerlegung“ die preußiſche Will-
kür mit einem Sturzbade ſittlicher Entrüſtung.

Ganz anders wußte Arndt die Herzen der Leſer zu erſchüttern durch
die ſchlichte treuherzige Sprache ſeiner kurzen Vertheidigungsſchrift: „Ein
abgenöthigtes Wort aus ſeiner Sache.“ Wohin war es doch mit der
preußiſchen Gerechtigkeit gekommen, wenn dieſer Treueſte der Treuen ſich
jetzt genöthigt ſah, ſeine Briefſchaften im Keller und unter den Dielen
ſeiner Zimmer zu vergraben! Schon bevor die Demagogenverfolgung be-
gann, hatte er mit dem unbegreiflichen Mißtrauen der Behörden zu kämpfen
gehabt und dem Curatorium auseinanderſetzen müſſen, der Titel ſeiner
öffentlichen Vorleſung „über Leben und Studium“ ſei wirklich ganz harm-
los gemeint.*) Und dann die aberwitzigen Verhöre vor Pape und Dam-
bach! Alle die wunderlichen Wortbildungen und Wortverſchränkungen, mit
denen Arndt ſorglos zu ſpielen liebte, wurden ihm jetzt als verdächtig vor-
gehalten. Was bedeuteten die „papierlichen Künſte und Pläne“, die er
nach einem ſeiner Briefe noch vorhatte? Was beſagte der räthſelhafte
Satz: „Das liegt über meiner Sphäre —“? War das Lied „O Durch-
brecher aller Bande“ ein demagogiſches Gedicht oder ſtand es wirklich im
alten Berliner Geſangbuch? Mit beſonderem Argwohn ward ein Blatt
durchſpürt, das neben anderen abgeriſſenen Sätzen auch die Worte ent-

*) Arndt, Eingabe an das Curatorium in Bonn, 22. März 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="437"/><fw place="top" type="header">Unter&#x017F;uchungen gegen Jahn und Welcker.</fw><lb/>
zum Jahre 1825 aushalten, da ward er endlich gerichtlich freige&#x017F;prochen<lb/>
und erhielt vom Könige ein Gnadengehalt, aber auch den Befehl, &#x017F;einen<lb/>
Wohnort nicht am Sitze einer Univer&#x017F;ität oder eines Gymna&#x017F;iums zu<lb/>
wählen. Ein ver&#x017F;chollener Mann lebte er fortan in &#x017F;einem Weinbergs-<lb/>
häuschen zu Freiburg an der Un&#x017F;trut &#x017F;till dahin. Wenn zuweilen noch die<lb/>
Bur&#x017F;chen von den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten auf ihren Ferienrei&#x017F;en bei ihm<lb/>
einkehrten, &#x017F;o bemerkten &#x017F;ie mit Befremden, daß der Alte im Bart dem<lb/>
Teutonenthum &#x017F;einer glücklichen Jahre unwandelbar treu geblieben war und<lb/>
von dem Wäl&#x017F;chheitsteufel des neuen Radicalismus nichts hören wollte.</p><lb/>
          <p>Nach Bonn wurde als Unter&#x017F;uchungscommi&#x017F;&#x017F;är ein eben&#x017F;o unwi&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
als kleinlicher Richter, des Namens Pape ge&#x017F;endet und zu &#x017F;einer Unter-<lb/>
&#x017F;tützung der Referendar Dambach, ein herzlo&#x017F;er Aktenmen&#x017F;ch, der nachher<lb/>
die Leitung der Berliner Hausvogtei erhielt und neben Tz&#x017F;choppe jahre-<lb/>
lang Kamptz&#x2019;s gefügig&#x017F;tes Werkzeug blieb. Was wußten die&#x017F;e beiden Leute<lb/>
aus den Heften und Notizen C. Th. Welcker&#x2019;s nicht Alles herauszule&#x017F;en!<lb/>
Trotz der unvor&#x017F;ichtigen Heftigkeit des Angeklagten war ihm &#x017F;chließlich gar<lb/>
nichts nachzuwei&#x017F;en; das als Criminalunter&#x017F;uchung begonnene Verfahren<lb/>
wurde als polizeiliche Unter&#x017F;uchung in der Stille einge&#x017F;tellt. Welcker er-<lb/>
hielt, als er einem Rufe nach Freiburg folgte, &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung aus dem<lb/>
königlichen Dien&#x017F;te in &#x017F;chmeichelhaften Worten, doch da ihm gerichtliche<lb/>
Frei&#x017F;prechung ver&#x017F;agt blieb, &#x017F;o über&#x017F;chüttete er durch eine fa&#x017F;t dreißig<lb/>
Bogen lange &#x201E;Oeffentliche aktenmäßige Widerlegung&#x201C; die preußi&#x017F;che Will-<lb/>
kür mit einem Sturzbade &#x017F;ittlicher Entrü&#x017F;tung.</p><lb/>
          <p>Ganz anders wußte Arndt die Herzen der Le&#x017F;er zu er&#x017F;chüttern durch<lb/>
die &#x017F;chlichte treuherzige Sprache &#x017F;einer kurzen Vertheidigungs&#x017F;chrift: &#x201E;Ein<lb/>
abgenöthigtes Wort aus &#x017F;einer Sache.&#x201C; Wohin war es doch mit der<lb/>
preußi&#x017F;chen Gerechtigkeit gekommen, wenn die&#x017F;er Treue&#x017F;te der Treuen &#x017F;ich<lb/>
jetzt genöthigt &#x017F;ah, &#x017F;eine Brief&#x017F;chaften im Keller und unter den Dielen<lb/>
&#x017F;einer Zimmer zu vergraben! Schon bevor die Demagogenverfolgung be-<lb/>
gann, hatte er mit dem unbegreiflichen Mißtrauen der Behörden zu kämpfen<lb/>
gehabt und dem Curatorium auseinander&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;en, der Titel &#x017F;einer<lb/>
öffentlichen Vorle&#x017F;ung &#x201E;über Leben und Studium&#x201C; &#x017F;ei wirklich ganz harm-<lb/>
los gemeint.<note place="foot" n="*)">Arndt, Eingabe an das Curatorium in Bonn, 22. März 1819.</note> Und dann die aberwitzigen Verhöre vor Pape und Dam-<lb/>
bach! Alle die wunderlichen Wortbildungen und Wortver&#x017F;chränkungen, mit<lb/>
denen Arndt &#x017F;orglos zu &#x017F;pielen liebte, wurden ihm jetzt als verdächtig vor-<lb/>
gehalten. Was bedeuteten die &#x201E;papierlichen Kün&#x017F;te und Pläne&#x201C;, die er<lb/>
nach einem &#x017F;einer Briefe noch vorhatte? Was be&#x017F;agte der räth&#x017F;elhafte<lb/>
Satz: &#x201E;Das liegt über meiner Sphäre &#x2014;&#x201C;? War das Lied &#x201E;O Durch-<lb/>
brecher aller Bande&#x201C; ein demagogi&#x017F;ches Gedicht oder &#x017F;tand es wirklich im<lb/>
alten Berliner Ge&#x017F;angbuch? Mit be&#x017F;onderem Argwohn ward ein Blatt<lb/>
durch&#x017F;pürt, das neben anderen abgeri&#x017F;&#x017F;enen Sätzen auch die Worte ent-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0453] Unterſuchungen gegen Jahn und Welcker. zum Jahre 1825 aushalten, da ward er endlich gerichtlich freigeſprochen und erhielt vom Könige ein Gnadengehalt, aber auch den Befehl, ſeinen Wohnort nicht am Sitze einer Univerſität oder eines Gymnaſiums zu wählen. Ein verſchollener Mann lebte er fortan in ſeinem Weinbergs- häuschen zu Freiburg an der Unſtrut ſtill dahin. Wenn zuweilen noch die Burſchen von den ſächſiſchen Univerſitäten auf ihren Ferienreiſen bei ihm einkehrten, ſo bemerkten ſie mit Befremden, daß der Alte im Bart dem Teutonenthum ſeiner glücklichen Jahre unwandelbar treu geblieben war und von dem Wälſchheitsteufel des neuen Radicalismus nichts hören wollte. Nach Bonn wurde als Unterſuchungscommiſſär ein ebenſo unwiſſender als kleinlicher Richter, des Namens Pape geſendet und zu ſeiner Unter- ſtützung der Referendar Dambach, ein herzloſer Aktenmenſch, der nachher die Leitung der Berliner Hausvogtei erhielt und neben Tzſchoppe jahre- lang Kamptz’s gefügigſtes Werkzeug blieb. Was wußten dieſe beiden Leute aus den Heften und Notizen C. Th. Welcker’s nicht Alles herauszuleſen! Trotz der unvorſichtigen Heftigkeit des Angeklagten war ihm ſchließlich gar nichts nachzuweiſen; das als Criminalunterſuchung begonnene Verfahren wurde als polizeiliche Unterſuchung in der Stille eingeſtellt. Welcker er- hielt, als er einem Rufe nach Freiburg folgte, ſeine Entlaſſung aus dem königlichen Dienſte in ſchmeichelhaften Worten, doch da ihm gerichtliche Freiſprechung verſagt blieb, ſo überſchüttete er durch eine faſt dreißig Bogen lange „Oeffentliche aktenmäßige Widerlegung“ die preußiſche Will- kür mit einem Sturzbade ſittlicher Entrüſtung. Ganz anders wußte Arndt die Herzen der Leſer zu erſchüttern durch die ſchlichte treuherzige Sprache ſeiner kurzen Vertheidigungsſchrift: „Ein abgenöthigtes Wort aus ſeiner Sache.“ Wohin war es doch mit der preußiſchen Gerechtigkeit gekommen, wenn dieſer Treueſte der Treuen ſich jetzt genöthigt ſah, ſeine Briefſchaften im Keller und unter den Dielen ſeiner Zimmer zu vergraben! Schon bevor die Demagogenverfolgung be- gann, hatte er mit dem unbegreiflichen Mißtrauen der Behörden zu kämpfen gehabt und dem Curatorium auseinanderſetzen müſſen, der Titel ſeiner öffentlichen Vorleſung „über Leben und Studium“ ſei wirklich ganz harm- los gemeint. *) Und dann die aberwitzigen Verhöre vor Pape und Dam- bach! Alle die wunderlichen Wortbildungen und Wortverſchränkungen, mit denen Arndt ſorglos zu ſpielen liebte, wurden ihm jetzt als verdächtig vor- gehalten. Was bedeuteten die „papierlichen Künſte und Pläne“, die er nach einem ſeiner Briefe noch vorhatte? Was beſagte der räthſelhafte Satz: „Das liegt über meiner Sphäre —“? War das Lied „O Durch- brecher aller Bande“ ein demagogiſches Gedicht oder ſtand es wirklich im alten Berliner Geſangbuch? Mit beſonderem Argwohn ward ein Blatt durchſpürt, das neben anderen abgeriſſenen Sätzen auch die Worte ent- *) Arndt, Eingabe an das Curatorium in Bonn, 22. März 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/453
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/453>, abgerufen am 22.11.2024.