Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod. Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reiheniederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg's zweifel- haften Freunden mußten noch für allerhand Versprechungen ihres alten Gönners wohl oder übel entschädigt werden.*) Doch nachdem dies letzte Vermächtniß des leichtsinnigen Kanzlers berichtigt war, herrschte in allen Zweigen des Staatsdienstes eine spartanische Einfachheit, fast so streng wie zur Zeit Friedrich Wilhelm's I. Knapp waren die Gehalte, kahl und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten -- so das Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts -- sahen einer Scheune ähn- licher als einem Palaste; nur für die Dienstgebäude der Hauptstadt konnte Schinkel zuweilen eine anspruchslose künstlerische Ausschmückung erlangen. Es war der Stolz des preußischen Beamten, daß keine andere Großmacht die wirthschaftlichen Kräfte ihres Volkes so haushälterisch schonte; seine Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu ersparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskosten-Abrechnung mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine sehr bescheidene Gratification, die ihm der König zuwies, schlechterdings nicht an- nehmen; erst nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf bestand.**) So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite siegreich Nachdem die Entscheidung gefallen war, versuchte Schön noch ein- *) Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824. **) Bernstorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.
III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reiheniederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg’s zweifel- haften Freunden mußten noch für allerhand Verſprechungen ihres alten Gönners wohl oder übel entſchädigt werden.*) Doch nachdem dies letzte Vermächtniß des leichtſinnigen Kanzlers berichtigt war, herrſchte in allen Zweigen des Staatsdienſtes eine ſpartaniſche Einfachheit, faſt ſo ſtreng wie zur Zeit Friedrich Wilhelm’s I. Knapp waren die Gehalte, kahl und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten — ſo das Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts — ſahen einer Scheune ähn- licher als einem Palaſte; nur für die Dienſtgebäude der Hauptſtadt konnte Schinkel zuweilen eine anſpruchsloſe künſtleriſche Ausſchmückung erlangen. Es war der Stolz des preußiſchen Beamten, daß keine andere Großmacht die wirthſchaftlichen Kräfte ihres Volkes ſo haushälteriſch ſchonte; ſeine Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu erſparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskoſten-Abrechnung mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine ſehr beſcheidene Gratification, die ihm der König zuwies, ſchlechterdings nicht an- nehmen; erſt nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf beſtand.**) So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite ſiegreich Nachdem die Entſcheidung gefallen war, verſuchte Schön noch ein- *) Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824. **) Bernſtorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="420"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.</fw><lb/> Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reihe<lb/> niederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg’s zweifel-<lb/> haften Freunden mußten noch für allerhand Verſprechungen ihres alten<lb/> Gönners wohl oder übel entſchädigt werden.<note place="foot" n="*)">Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824.</note> Doch nachdem dies letzte<lb/> Vermächtniß des leichtſinnigen Kanzlers berichtigt war, herrſchte in allen<lb/> Zweigen des Staatsdienſtes eine ſpartaniſche Einfachheit, faſt ſo ſtreng<lb/> wie zur Zeit Friedrich Wilhelm’s <hi rendition="#aq">I.</hi> Knapp waren die Gehalte, kahl<lb/> und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten — ſo das<lb/> Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts — ſahen einer Scheune ähn-<lb/> licher als einem Palaſte; nur für die Dienſtgebäude der Hauptſtadt konnte<lb/> Schinkel zuweilen eine anſpruchsloſe künſtleriſche Ausſchmückung erlangen.<lb/> Es war der Stolz des preußiſchen Beamten, daß keine andere Großmacht<lb/> die wirthſchaftlichen Kräfte ihres Volkes ſo haushälteriſch ſchonte; ſeine<lb/> Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu<lb/> erſparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskoſten-Abrechnung<lb/> mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine ſehr<lb/> beſcheidene Gratification, die ihm der König zuwies, ſchlechterdings nicht an-<lb/> nehmen; erſt nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf beſtand.<note place="foot" n="**)">Bernſtorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.</note></p><lb/> <p>So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite ſiegreich<lb/> hervor, und fortan blieb ſie durch viele Jahre faſt unangefochten, weil<lb/> ſich ihre wohlthätige Wirkſamkeit nicht mehr verkennen ließ. Wohl klagte<lb/> man über ihre ſchwerfälligen, verwickelten Formen: kam es doch zuweilen<lb/> vor, daß eine Verwaltungsſache fünf Inſtanzen, von der Gemeinde zum<lb/> Landrath, zur Regierung, zum Oberpräſidenten, endlich zum Miniſter<lb/> durchlaufen mußte. Doch ſelbſt dieſer Mißſtand ward ertragen, denn die<lb/> Häufung der Inſtanzen bot gegen Willkür und Parteilichkeit eine ſichere<lb/> Gewähr. Der König aber hatte auch diesmal, wie ſo oft gegenüber den<lb/> Forderungen der Provinzialſtände, ſeiner monarchiſchen Pflicht getreu die<lb/> Continuität des Rechts gewahrt, die großen Errungenſchaften der Stein-<lb/> Hardenbergiſchen Epoche gerettet. Niemand war froher darüber als Stäge-<lb/> mann, der Veteran aus Stein’s Tagen, der jetzt als Lottum’s nächſter<lb/> Untergebener alle wichtigeren Cabinetsordres zu entwerfen hatte.</p><lb/> <p>Nachdem die Entſcheidung gefallen war, verſuchte Schön noch ein-<lb/> mal dem Könige die Ernennung von acht Provinzialminiſtern neben ſechs<lb/> Fachminiſtern zu empfehlen. Der Verſuch blieb erfolglos. W. Hum-<lb/> boldt aber wurde dadurch veranlaßt, in einer meiſterhaften Abhandlung<lb/> (vom 1. Februar 1825) die Einheit der Verwaltung ebenſo ſchlagend zu<lb/> rechtfertigen, wie er vormals in ſeiner Denkſchrift über die Provinzial-<lb/> ſtände die Einheit der Verfaſſung vertheidigt hatte. „Grade die höchſte<lb/> Verantwortlichkeit — ſo erwiderte er dem Vorkämpfer des Provinzialſyſtems<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [420/0436]
III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
Direktoren in den Regierungen fielen hinweg, desgleichen eine lange Reihe
niederer Aemter. Friedr. Schöll und einige Andere von Hardenberg’s zweifel-
haften Freunden mußten noch für allerhand Verſprechungen ihres alten
Gönners wohl oder übel entſchädigt werden. *) Doch nachdem dies letzte
Vermächtniß des leichtſinnigen Kanzlers berichtigt war, herrſchte in allen
Zweigen des Staatsdienſtes eine ſpartaniſche Einfachheit, faſt ſo ſtreng
wie zur Zeit Friedrich Wilhelm’s I. Knapp waren die Gehalte, kahl
und ärmlich die Amtsräume; manche der neuen Staatsbauten — ſo das
Haus des Arnsberger Oberlandsgerichts — ſahen einer Scheune ähn-
licher als einem Palaſte; nur für die Dienſtgebäude der Hauptſtadt konnte
Schinkel zuweilen eine anſpruchsloſe künſtleriſche Ausſchmückung erlangen.
Es war der Stolz des preußiſchen Beamten, daß keine andere Großmacht
die wirthſchaftlichen Kräfte ihres Volkes ſo haushälteriſch ſchonte; ſeine
Standesehre gebot ihm, der Krone jede irgend vermeidbare Ausgabe zu
erſparen. Als Eichhorn durch die langwierige Kriegskoſten-Abrechnung
mit Frankreich dem Staate Millionen gerettet hatte, wollte er eine ſehr
beſcheidene Gratification, die ihm der König zuwies, ſchlechterdings nicht an-
nehmen; erſt nach Jahren gab er nach, weil der Monarch darauf beſtand. **)
So ging die neue Verwaltungsordnung aus langem Streite ſiegreich
hervor, und fortan blieb ſie durch viele Jahre faſt unangefochten, weil
ſich ihre wohlthätige Wirkſamkeit nicht mehr verkennen ließ. Wohl klagte
man über ihre ſchwerfälligen, verwickelten Formen: kam es doch zuweilen
vor, daß eine Verwaltungsſache fünf Inſtanzen, von der Gemeinde zum
Landrath, zur Regierung, zum Oberpräſidenten, endlich zum Miniſter
durchlaufen mußte. Doch ſelbſt dieſer Mißſtand ward ertragen, denn die
Häufung der Inſtanzen bot gegen Willkür und Parteilichkeit eine ſichere
Gewähr. Der König aber hatte auch diesmal, wie ſo oft gegenüber den
Forderungen der Provinzialſtände, ſeiner monarchiſchen Pflicht getreu die
Continuität des Rechts gewahrt, die großen Errungenſchaften der Stein-
Hardenbergiſchen Epoche gerettet. Niemand war froher darüber als Stäge-
mann, der Veteran aus Stein’s Tagen, der jetzt als Lottum’s nächſter
Untergebener alle wichtigeren Cabinetsordres zu entwerfen hatte.
Nachdem die Entſcheidung gefallen war, verſuchte Schön noch ein-
mal dem Könige die Ernennung von acht Provinzialminiſtern neben ſechs
Fachminiſtern zu empfehlen. Der Verſuch blieb erfolglos. W. Hum-
boldt aber wurde dadurch veranlaßt, in einer meiſterhaften Abhandlung
(vom 1. Februar 1825) die Einheit der Verwaltung ebenſo ſchlagend zu
rechtfertigen, wie er vormals in ſeiner Denkſchrift über die Provinzial-
ſtände die Einheit der Verfaſſung vertheidigt hatte. „Grade die höchſte
Verantwortlichkeit — ſo erwiderte er dem Vorkämpfer des Provinzialſyſtems
*) Schöll an Albrecht, 30. Dec. 1823. Cabinetsordre an Lottum, 31. März 1824.
**) Bernſtorff an Hardenberg, 13. Juli 1822. Eichhorn an den König, 11. Dec. 1826.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |