Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
er auch in den alten Krummstabslanden der Erzdiöcese eingeführt werden
dürfe, darüber gab das Breve keine Vorschrift. Die schwierige Frage blieb
ungelöst, und da sie irgendwie gelöst werden mußte, so stand ein verhängniß-
volles kirchenpolitisches Zerwürfniß fast unvermeidlich bevor. --

Altenstein fuhr indessen fort, die katholische Kirche mit rücksichtsvoller
Schonung zu behandeln. Noch niemals hatte Preußens Krone das Recht
des Placet so nachsichtig gehandhabt. Die älteren noch an die gestrenge
fridericianische Kirchenpolitik gewöhnten Beamten konnten sich in diese Zart-
heit gar nicht finden. Als einer von Altenstein's obersten Räthen, Becken-
dorff zur römischen Kirche übertrat, erhob sich sofort das Gerücht, der
Minister sei in der Hand der Papisten, und es verstummte auch nicht als
der Convertit unverzüglich entlassen wurde. Schön, der überall clericale
Umtriebe witterte, wagte sogar seinen alten Freund, den treuen Prote-
stanten Nicolovius zu beschuldigen, auch er sei insgeheim katholisch ge-
worden, und erregte dadurch einen langen gehässigen Zwist, den der
König durch einen scharfen Verweis an den leidenschaftlichen Oberpräsi-
denten beendigte.*)

Freilich kam das Wohlwollen des Ministers zumeist den Bischöfen
zu gute. Denn nach seiner territorialistischen Ansicht war der Staat ver-
pflichtet, jede Kirche nach dem Geiste ihrer eigenen Verfassung zu regieren,
mithin die katholischen Priester ebenso zum Gehorsam gegen ihre Bischöfe
anzuhalten, wie die evangelischen Geistlichen zur Unterwerfung unter
die oberstbischöfliche Gewalt des Königs. Und wie die protestantische
Geistlichkeit in diesen Tagen des Agendestreites durch die nachdrücklichen
Vermahnungen des landesherrlichen Kirchenregiments bedrängt wurde,
so hatte auch der niedere Clerus der katholischen Kirche Schlesiens unter
dem Bevormundungseifer des Ministers zu leiden. In Schlesien begann
sich die ultramontane Partei mit Macht zu regen, seit der Fürstbischof
Schimonsky, ein noch im alten Germanicum erzogener strenger Clericaler,
den Hirtenstab führte. Wie wurde der Breslauer Jurist Regenbrecht miß-
handelt und angeschwärzt, weil er in einer Dissertation über den Ursprung
des Kirchenregiments den Satz erwies, daß Christus der Kirche eine Form
für ihre Verfassung nicht vorgeschrieben habe -- eine Wahrheit, welche
der protestantischen Welt schon seit dreihundert Jahren geläufig war. Der
Mainzer Katholik und die gesammte clericale Presse riefen Wehe, und er-
schreckt durch dies Geschrei meinte Gentz, es sei unglaublich, was man der
preußischen Regierung auf ihren Kathedern heute Alles bieten dürfe. Selbst
der ehrwürdige Domherr Dereser, ein alter Kämpe des gemäßigten Katho-
licismus, galt schon für verdächtig, sein weitverbreitetes Deutsches Brevier

*) Altenstein's Bericht an den König, 18. Mai; Cabinetsordre an Altenstein,
11. Juni; Altenstein an Lottum, 16. Juli; Lottum an Albrecht, 23. Juli 1827. Die
übrigen Aktenstücke in Schön's Papieren, V. 156 f.

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
er auch in den alten Krummſtabslanden der Erzdiöceſe eingeführt werden
dürfe, darüber gab das Breve keine Vorſchrift. Die ſchwierige Frage blieb
ungelöſt, und da ſie irgendwie gelöſt werden mußte, ſo ſtand ein verhängniß-
volles kirchenpolitiſches Zerwürfniß faſt unvermeidlich bevor. —

Altenſtein fuhr indeſſen fort, die katholiſche Kirche mit rückſichtsvoller
Schonung zu behandeln. Noch niemals hatte Preußens Krone das Recht
des Placet ſo nachſichtig gehandhabt. Die älteren noch an die geſtrenge
fridericianiſche Kirchenpolitik gewöhnten Beamten konnten ſich in dieſe Zart-
heit gar nicht finden. Als einer von Altenſtein’s oberſten Räthen, Becken-
dorff zur römiſchen Kirche übertrat, erhob ſich ſofort das Gerücht, der
Miniſter ſei in der Hand der Papiſten, und es verſtummte auch nicht als
der Convertit unverzüglich entlaſſen wurde. Schön, der überall clericale
Umtriebe witterte, wagte ſogar ſeinen alten Freund, den treuen Prote-
ſtanten Nicolovius zu beſchuldigen, auch er ſei insgeheim katholiſch ge-
worden, und erregte dadurch einen langen gehäſſigen Zwiſt, den der
König durch einen ſcharfen Verweis an den leidenſchaftlichen Oberpräſi-
denten beendigte.*)

Freilich kam das Wohlwollen des Miniſters zumeiſt den Biſchöfen
zu gute. Denn nach ſeiner territorialiſtiſchen Anſicht war der Staat ver-
pflichtet, jede Kirche nach dem Geiſte ihrer eigenen Verfaſſung zu regieren,
mithin die katholiſchen Prieſter ebenſo zum Gehorſam gegen ihre Biſchöfe
anzuhalten, wie die evangeliſchen Geiſtlichen zur Unterwerfung unter
die oberſtbiſchöfliche Gewalt des Königs. Und wie die proteſtantiſche
Geiſtlichkeit in dieſen Tagen des Agendeſtreites durch die nachdrücklichen
Vermahnungen des landesherrlichen Kirchenregiments bedrängt wurde,
ſo hatte auch der niedere Clerus der katholiſchen Kirche Schleſiens unter
dem Bevormundungseifer des Miniſters zu leiden. In Schleſien begann
ſich die ultramontane Partei mit Macht zu regen, ſeit der Fürſtbiſchof
Schimonsky, ein noch im alten Germanicum erzogener ſtrenger Clericaler,
den Hirtenſtab führte. Wie wurde der Breslauer Juriſt Regenbrecht miß-
handelt und angeſchwärzt, weil er in einer Diſſertation über den Urſprung
des Kirchenregiments den Satz erwies, daß Chriſtus der Kirche eine Form
für ihre Verfaſſung nicht vorgeſchrieben habe — eine Wahrheit, welche
der proteſtantiſchen Welt ſchon ſeit dreihundert Jahren geläufig war. Der
Mainzer Katholik und die geſammte clericale Preſſe riefen Wehe, und er-
ſchreckt durch dies Geſchrei meinte Gentz, es ſei unglaublich, was man der
preußiſchen Regierung auf ihren Kathedern heute Alles bieten dürfe. Selbſt
der ehrwürdige Domherr Dereſer, ein alter Kämpe des gemäßigten Katho-
licismus, galt ſchon für verdächtig, ſein weitverbreitetes Deutſches Brevier

*) Altenſtein’s Bericht an den König, 18. Mai; Cabinetsordre an Altenſtein,
11. Juni; Altenſtein an Lottum, 16. Juli; Lottum an Albrecht, 23. Juli 1827. Die
übrigen Aktenſtücke in Schön’s Papieren, V. 156 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0432" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
er auch in den alten Krumm&#x017F;tabslanden der Erzdiöce&#x017F;e eingeführt werden<lb/>
dürfe, darüber gab das Breve keine Vor&#x017F;chrift. Die &#x017F;chwierige Frage blieb<lb/>
ungelö&#x017F;t, und da &#x017F;ie irgendwie gelö&#x017F;t werden mußte, &#x017F;o &#x017F;tand ein verhängniß-<lb/>
volles kirchenpoliti&#x017F;ches Zerwürfniß fa&#x017F;t unvermeidlich bevor. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Alten&#x017F;tein fuhr inde&#x017F;&#x017F;en fort, die katholi&#x017F;che Kirche mit rück&#x017F;ichtsvoller<lb/>
Schonung zu behandeln. Noch niemals hatte Preußens Krone das Recht<lb/>
des Placet &#x017F;o nach&#x017F;ichtig gehandhabt. Die älteren noch an die ge&#x017F;trenge<lb/>
fridericiani&#x017F;che Kirchenpolitik gewöhnten Beamten konnten &#x017F;ich in die&#x017F;e Zart-<lb/>
heit gar nicht finden. Als einer von Alten&#x017F;tein&#x2019;s ober&#x017F;ten Räthen, Becken-<lb/>
dorff zur römi&#x017F;chen Kirche übertrat, erhob &#x017F;ich &#x017F;ofort das Gerücht, der<lb/>
Mini&#x017F;ter &#x017F;ei in der Hand der Papi&#x017F;ten, und es ver&#x017F;tummte auch nicht als<lb/>
der Convertit unverzüglich entla&#x017F;&#x017F;en wurde. Schön, der überall clericale<lb/>
Umtriebe witterte, wagte &#x017F;ogar &#x017F;einen alten Freund, den treuen Prote-<lb/>
&#x017F;tanten Nicolovius zu be&#x017F;chuldigen, auch er &#x017F;ei insgeheim katholi&#x017F;ch ge-<lb/>
worden, und erregte dadurch einen langen gehä&#x017F;&#x017F;igen Zwi&#x017F;t, den der<lb/>
König durch einen &#x017F;charfen Verweis an den leiden&#x017F;chaftlichen Oberprä&#x017F;i-<lb/>
denten beendigte.<note place="foot" n="*)">Alten&#x017F;tein&#x2019;s Bericht an den König, 18. Mai; Cabinetsordre an Alten&#x017F;tein,<lb/>
11. Juni; Alten&#x017F;tein an Lottum, 16. Juli; Lottum an Albrecht, 23. Juli 1827. Die<lb/>
übrigen Akten&#x017F;tücke in Schön&#x2019;s Papieren, <hi rendition="#aq">V.</hi> 156 f.</note></p><lb/>
          <p>Freilich kam das Wohlwollen des Mini&#x017F;ters zumei&#x017F;t den Bi&#x017F;chöfen<lb/>
zu gute. Denn nach &#x017F;einer territoriali&#x017F;ti&#x017F;chen An&#x017F;icht war der Staat ver-<lb/>
pflichtet, jede Kirche nach dem Gei&#x017F;te ihrer eigenen Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu regieren,<lb/>
mithin die katholi&#x017F;chen Prie&#x017F;ter eben&#x017F;o zum Gehor&#x017F;am gegen ihre Bi&#x017F;chöfe<lb/>
anzuhalten, wie die evangeli&#x017F;chen Gei&#x017F;tlichen zur Unterwerfung unter<lb/>
die ober&#x017F;tbi&#x017F;chöfliche Gewalt des Königs. Und wie die prote&#x017F;tanti&#x017F;che<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit in die&#x017F;en Tagen des Agende&#x017F;treites durch die nachdrücklichen<lb/>
Vermahnungen des landesherrlichen Kirchenregiments bedrängt wurde,<lb/>
&#x017F;o hatte auch der niedere Clerus der katholi&#x017F;chen Kirche Schle&#x017F;iens unter<lb/>
dem Bevormundungseifer des Mini&#x017F;ters zu leiden. In Schle&#x017F;ien begann<lb/>
&#x017F;ich die ultramontane Partei mit Macht zu regen, &#x017F;eit der Für&#x017F;tbi&#x017F;chof<lb/>
Schimonsky, ein noch im alten Germanicum erzogener &#x017F;trenger Clericaler,<lb/>
den Hirten&#x017F;tab führte. Wie wurde der Breslauer Juri&#x017F;t Regenbrecht miß-<lb/>
handelt und ange&#x017F;chwärzt, weil er in einer Di&#x017F;&#x017F;ertation über den Ur&#x017F;prung<lb/>
des Kirchenregiments den Satz erwies, daß Chri&#x017F;tus der Kirche eine Form<lb/>
für ihre Verfa&#x017F;&#x017F;ung nicht vorge&#x017F;chrieben habe &#x2014; eine Wahrheit, welche<lb/>
der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Welt &#x017F;chon &#x017F;eit dreihundert Jahren geläufig war. Der<lb/>
Mainzer Katholik und die ge&#x017F;ammte clericale Pre&#x017F;&#x017F;e riefen Wehe, und er-<lb/>
&#x017F;chreckt durch dies Ge&#x017F;chrei meinte Gentz, es &#x017F;ei unglaublich, was man der<lb/>
preußi&#x017F;chen Regierung auf ihren Kathedern heute Alles bieten dürfe. Selb&#x017F;t<lb/>
der ehrwürdige Domherr Dere&#x017F;er, ein alter Kämpe des gemäßigten Katho-<lb/>
licismus, galt &#x017F;chon für verdächtig, &#x017F;ein weitverbreitetes Deut&#x017F;ches Brevier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0432] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. er auch in den alten Krummſtabslanden der Erzdiöceſe eingeführt werden dürfe, darüber gab das Breve keine Vorſchrift. Die ſchwierige Frage blieb ungelöſt, und da ſie irgendwie gelöſt werden mußte, ſo ſtand ein verhängniß- volles kirchenpolitiſches Zerwürfniß faſt unvermeidlich bevor. — Altenſtein fuhr indeſſen fort, die katholiſche Kirche mit rückſichtsvoller Schonung zu behandeln. Noch niemals hatte Preußens Krone das Recht des Placet ſo nachſichtig gehandhabt. Die älteren noch an die geſtrenge fridericianiſche Kirchenpolitik gewöhnten Beamten konnten ſich in dieſe Zart- heit gar nicht finden. Als einer von Altenſtein’s oberſten Räthen, Becken- dorff zur römiſchen Kirche übertrat, erhob ſich ſofort das Gerücht, der Miniſter ſei in der Hand der Papiſten, und es verſtummte auch nicht als der Convertit unverzüglich entlaſſen wurde. Schön, der überall clericale Umtriebe witterte, wagte ſogar ſeinen alten Freund, den treuen Prote- ſtanten Nicolovius zu beſchuldigen, auch er ſei insgeheim katholiſch ge- worden, und erregte dadurch einen langen gehäſſigen Zwiſt, den der König durch einen ſcharfen Verweis an den leidenſchaftlichen Oberpräſi- denten beendigte. *) Freilich kam das Wohlwollen des Miniſters zumeiſt den Biſchöfen zu gute. Denn nach ſeiner territorialiſtiſchen Anſicht war der Staat ver- pflichtet, jede Kirche nach dem Geiſte ihrer eigenen Verfaſſung zu regieren, mithin die katholiſchen Prieſter ebenſo zum Gehorſam gegen ihre Biſchöfe anzuhalten, wie die evangeliſchen Geiſtlichen zur Unterwerfung unter die oberſtbiſchöfliche Gewalt des Königs. Und wie die proteſtantiſche Geiſtlichkeit in dieſen Tagen des Agendeſtreites durch die nachdrücklichen Vermahnungen des landesherrlichen Kirchenregiments bedrängt wurde, ſo hatte auch der niedere Clerus der katholiſchen Kirche Schleſiens unter dem Bevormundungseifer des Miniſters zu leiden. In Schleſien begann ſich die ultramontane Partei mit Macht zu regen, ſeit der Fürſtbiſchof Schimonsky, ein noch im alten Germanicum erzogener ſtrenger Clericaler, den Hirtenſtab führte. Wie wurde der Breslauer Juriſt Regenbrecht miß- handelt und angeſchwärzt, weil er in einer Diſſertation über den Urſprung des Kirchenregiments den Satz erwies, daß Chriſtus der Kirche eine Form für ihre Verfaſſung nicht vorgeſchrieben habe — eine Wahrheit, welche der proteſtantiſchen Welt ſchon ſeit dreihundert Jahren geläufig war. Der Mainzer Katholik und die geſammte clericale Preſſe riefen Wehe, und er- ſchreckt durch dies Geſchrei meinte Gentz, es ſei unglaublich, was man der preußiſchen Regierung auf ihren Kathedern heute Alles bieten dürfe. Selbſt der ehrwürdige Domherr Dereſer, ein alter Kämpe des gemäßigten Katho- licismus, galt ſchon für verdächtig, ſein weitverbreitetes Deutſches Brevier *) Altenſtein’s Bericht an den König, 18. Mai; Cabinetsordre an Altenſtein, 11. Juni; Altenſtein an Lottum, 16. Juli; Lottum an Albrecht, 23. Juli 1827. Die übrigen Aktenſtücke in Schön’s Papieren, V. 156 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/432
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/432>, abgerufen am 28.11.2024.