Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Kirche wohl gefühlt und für die Organisation einer umfassenden Landes-
kirche niemals ein Verständniß gezeigt hat. Auch amtlich trat er für seine
Ueberzeugung ein, indem er mit noch elf anderen angesehenen Berliner
Geistlichen eine nachdrückliche Vorstellung gegen die Agende einreichte.
Dann wendete er sich wider die liturgische Flugschrift des Königs selber;
er unterwarf sie in einem "Gespräche zweier Christen" einer scharfen Kritik
und scheute sich nicht zu gestehen, daß er den ungenannten Verfasser wohl
kenne. Dies Gespräch fand in der Leserwelt geringen Widerhall, weil die
gewundene Dialektik platonischer Dialoge dem modernen Geschmack fremd-
artig und künstlich erscheint. Um so größer war die Entrüstung in der
amtlichen Welt. Geh. Rath Kamptz, der natürlich unbedingt für das
liturgische Recht des Monarchen eintrat, verlangte stürmisch die Bestra-
fung der unerhörten Frechheit. Schon seit Jahren gepeinigt durch aller-
hand kleine Nadelstiche des bureaukratischen Unmuths, erwartete Schleier-
macher täglich seine Entlassung, und nach glaubwürdigen Mittheilungen
war Altenstein selbst einmal nahe daran sie zu verfügen. Der König aber
dachte hoch von diesem Gegner, er wünschte dringend ihn zu gewinnen
und ließ ihn frei gewähren.

Nachhaltiger als diese Kämpfe auf den Höhen der theologischen Wis-
senschaft wirkte der zähe Widerstand, welchen die Stillen im Lande der
Agende entgegensetzten; denn jederzeit hat das religiöse Gefühl in den
breiten Massen des Volks, unter den Mühseligen und Beladenen seine
höchste Kraft offenbart. Von Altersher bestanden in allen Provinzen zer-
streut allerhand kleine Conventikel von Gottseligen, die sich von dem vor-
herrschenden Rationalismus der Landeskirche scheu absonderten. Ihre
Zahl hatte sich vermehrt seit den Heimsuchungen der Kriegsjahre, und
man pflegte in diesen Kreisen das neue Jahrhundert gern als die Zeit
der Erweckung zu bezeichnen. Es waren zumeist kleine Leute unter der
Führung einzelner Edelleute oder Gelehrten, nach der Weise des alten
Pietismus leidsam und ruheselig gegenüber der Obrigkeit, aber sehr reiz-
bar gegen jede Störung ihres kirchlichen Herkommens. Ein solcher Kreis
von Erweckten sammelte sich in Hinterpommern um Senfft-Pilsach, den
vertrauten Freund des Kronprinzen, und die Gebrüder v. Below. Im
gleichen Geiste wirkte in Berlin und den armen Weberdörfern des Riesen-
gebirges Freiherr v. Kottwitz, der fromme Baron, wie das Volk ihn nannte,
ein ehrwürdiger Patriarch, unermüdlich in werkthätiger Liebe, ein Vor-
läufer der inneren Mission; hunderte der brotlosen Berliner Arbeiter
hatten während der Kriegsjahre bei ihm in der alten Kaserne am Alex-
anderplatze Obdach, Pflege und Erbauung gefunden. Nach seinem Vorbild
errichtete jetzt Graf A. v. d. Recke ein Rettungshaus am Niederrhein.
Minder unschuldig war die verzückte Schwärmerei einer aufgeregten Sekte,
die in Königsberg den mystischen Lehren des frommen Sonderlings Schön-
herr folgte. Am trotzigsten aber traten die Breslauer Altlutheraner auf.

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
Kirche wohl gefühlt und für die Organiſation einer umfaſſenden Landes-
kirche niemals ein Verſtändniß gezeigt hat. Auch amtlich trat er für ſeine
Ueberzeugung ein, indem er mit noch elf anderen angeſehenen Berliner
Geiſtlichen eine nachdrückliche Vorſtellung gegen die Agende einreichte.
Dann wendete er ſich wider die liturgiſche Flugſchrift des Königs ſelber;
er unterwarf ſie in einem „Geſpräche zweier Chriſten“ einer ſcharfen Kritik
und ſcheute ſich nicht zu geſtehen, daß er den ungenannten Verfaſſer wohl
kenne. Dies Geſpräch fand in der Leſerwelt geringen Widerhall, weil die
gewundene Dialektik platoniſcher Dialoge dem modernen Geſchmack fremd-
artig und künſtlich erſcheint. Um ſo größer war die Entrüſtung in der
amtlichen Welt. Geh. Rath Kamptz, der natürlich unbedingt für das
liturgiſche Recht des Monarchen eintrat, verlangte ſtürmiſch die Beſtra-
fung der unerhörten Frechheit. Schon ſeit Jahren gepeinigt durch aller-
hand kleine Nadelſtiche des bureaukratiſchen Unmuths, erwartete Schleier-
macher täglich ſeine Entlaſſung, und nach glaubwürdigen Mittheilungen
war Altenſtein ſelbſt einmal nahe daran ſie zu verfügen. Der König aber
dachte hoch von dieſem Gegner, er wünſchte dringend ihn zu gewinnen
und ließ ihn frei gewähren.

Nachhaltiger als dieſe Kämpfe auf den Höhen der theologiſchen Wiſ-
ſenſchaft wirkte der zähe Widerſtand, welchen die Stillen im Lande der
Agende entgegenſetzten; denn jederzeit hat das religiöſe Gefühl in den
breiten Maſſen des Volks, unter den Mühſeligen und Beladenen ſeine
höchſte Kraft offenbart. Von Altersher beſtanden in allen Provinzen zer-
ſtreut allerhand kleine Conventikel von Gottſeligen, die ſich von dem vor-
herrſchenden Rationalismus der Landeskirche ſcheu abſonderten. Ihre
Zahl hatte ſich vermehrt ſeit den Heimſuchungen der Kriegsjahre, und
man pflegte in dieſen Kreiſen das neue Jahrhundert gern als die Zeit
der Erweckung zu bezeichnen. Es waren zumeiſt kleine Leute unter der
Führung einzelner Edelleute oder Gelehrten, nach der Weiſe des alten
Pietismus leidſam und ruheſelig gegenüber der Obrigkeit, aber ſehr reiz-
bar gegen jede Störung ihres kirchlichen Herkommens. Ein ſolcher Kreis
von Erweckten ſammelte ſich in Hinterpommern um Senfft-Pilſach, den
vertrauten Freund des Kronprinzen, und die Gebrüder v. Below. Im
gleichen Geiſte wirkte in Berlin und den armen Weberdörfern des Rieſen-
gebirges Freiherr v. Kottwitz, der fromme Baron, wie das Volk ihn nannte,
ein ehrwürdiger Patriarch, unermüdlich in werkthätiger Liebe, ein Vor-
läufer der inneren Miſſion; hunderte der brotloſen Berliner Arbeiter
hatten während der Kriegsjahre bei ihm in der alten Kaſerne am Alex-
anderplatze Obdach, Pflege und Erbauung gefunden. Nach ſeinem Vorbild
errichtete jetzt Graf A. v. d. Recke ein Rettungshaus am Niederrhein.
Minder unſchuldig war die verzückte Schwärmerei einer aufgeregten Sekte,
die in Königsberg den myſtiſchen Lehren des frommen Sonderlings Schön-
herr folgte. Am trotzigſten aber traten die Breslauer Altlutheraner auf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="400"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
Kirche wohl gefühlt und für die Organi&#x017F;ation einer umfa&#x017F;&#x017F;enden Landes-<lb/>
kirche niemals ein Ver&#x017F;tändniß gezeigt hat. Auch amtlich trat er für &#x017F;eine<lb/>
Ueberzeugung ein, indem er mit noch elf anderen ange&#x017F;ehenen Berliner<lb/>
Gei&#x017F;tlichen eine nachdrückliche Vor&#x017F;tellung gegen die Agende einreichte.<lb/>
Dann wendete er &#x017F;ich wider die liturgi&#x017F;che Flug&#x017F;chrift des Königs &#x017F;elber;<lb/>
er unterwarf &#x017F;ie in einem &#x201E;Ge&#x017F;präche zweier Chri&#x017F;ten&#x201C; einer &#x017F;charfen Kritik<lb/>
und &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht zu ge&#x017F;tehen, daß er den ungenannten Verfa&#x017F;&#x017F;er wohl<lb/>
kenne. Dies Ge&#x017F;präch fand in der Le&#x017F;erwelt geringen Widerhall, weil die<lb/>
gewundene Dialektik platoni&#x017F;cher Dialoge dem modernen Ge&#x017F;chmack fremd-<lb/>
artig und kün&#x017F;tlich er&#x017F;cheint. Um &#x017F;o größer war die Entrü&#x017F;tung in der<lb/>
amtlichen Welt. Geh. Rath Kamptz, der natürlich unbedingt für das<lb/>
liturgi&#x017F;che Recht des Monarchen eintrat, verlangte &#x017F;türmi&#x017F;ch die Be&#x017F;tra-<lb/>
fung der unerhörten Frechheit. Schon &#x017F;eit Jahren gepeinigt durch aller-<lb/>
hand kleine Nadel&#x017F;tiche des bureaukrati&#x017F;chen Unmuths, erwartete Schleier-<lb/>
macher täglich &#x017F;eine Entla&#x017F;&#x017F;ung, und nach glaubwürdigen Mittheilungen<lb/>
war Alten&#x017F;tein &#x017F;elb&#x017F;t einmal nahe daran &#x017F;ie zu verfügen. Der König aber<lb/>
dachte hoch von die&#x017F;em Gegner, er wün&#x017F;chte dringend ihn zu gewinnen<lb/>
und ließ ihn frei gewähren.</p><lb/>
          <p>Nachhaltiger als die&#x017F;e Kämpfe auf den Höhen der theologi&#x017F;chen Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaft wirkte der zähe Wider&#x017F;tand, welchen die Stillen im Lande der<lb/>
Agende entgegen&#x017F;etzten; denn jederzeit hat das religiö&#x017F;e Gefühl in den<lb/>
breiten Ma&#x017F;&#x017F;en des Volks, unter den Müh&#x017F;eligen und Beladenen &#x017F;eine<lb/>
höch&#x017F;te Kraft offenbart. Von Altersher be&#x017F;tanden in allen Provinzen zer-<lb/>
&#x017F;treut allerhand kleine Conventikel von Gott&#x017F;eligen, die &#x017F;ich von dem vor-<lb/>
herr&#x017F;chenden Rationalismus der Landeskirche &#x017F;cheu ab&#x017F;onderten. Ihre<lb/>
Zahl hatte &#x017F;ich vermehrt &#x017F;eit den Heim&#x017F;uchungen der Kriegsjahre, und<lb/>
man pflegte in die&#x017F;en Krei&#x017F;en das neue Jahrhundert gern als die Zeit<lb/>
der Erweckung zu bezeichnen. Es waren zumei&#x017F;t kleine Leute unter der<lb/>
Führung einzelner Edelleute oder Gelehrten, nach der Wei&#x017F;e des alten<lb/>
Pietismus leid&#x017F;am und ruhe&#x017F;elig gegenüber der Obrigkeit, aber &#x017F;ehr reiz-<lb/>
bar gegen jede Störung ihres kirchlichen Herkommens. Ein &#x017F;olcher Kreis<lb/>
von Erweckten &#x017F;ammelte &#x017F;ich in Hinterpommern um Senfft-Pil&#x017F;ach, den<lb/>
vertrauten Freund des Kronprinzen, und die Gebrüder v. Below. Im<lb/>
gleichen Gei&#x017F;te wirkte in Berlin und den armen Weberdörfern des Rie&#x017F;en-<lb/>
gebirges Freiherr v. Kottwitz, der fromme Baron, wie das Volk ihn nannte,<lb/>
ein ehrwürdiger Patriarch, unermüdlich in werkthätiger Liebe, ein Vor-<lb/>
läufer der inneren Mi&#x017F;&#x017F;ion; hunderte der brotlo&#x017F;en Berliner Arbeiter<lb/>
hatten während der Kriegsjahre bei ihm in der alten Ka&#x017F;erne am Alex-<lb/>
anderplatze Obdach, Pflege und Erbauung gefunden. Nach &#x017F;einem Vorbild<lb/>
errichtete jetzt Graf A. v. d. Recke ein Rettungshaus am Niederrhein.<lb/>
Minder un&#x017F;chuldig war die verzückte Schwärmerei einer aufgeregten Sekte,<lb/>
die in Königsberg den my&#x017F;ti&#x017F;chen Lehren des frommen Sonderlings Schön-<lb/>
herr folgte. Am trotzig&#x017F;ten aber traten die Breslauer Altlutheraner auf.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0416] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. Kirche wohl gefühlt und für die Organiſation einer umfaſſenden Landes- kirche niemals ein Verſtändniß gezeigt hat. Auch amtlich trat er für ſeine Ueberzeugung ein, indem er mit noch elf anderen angeſehenen Berliner Geiſtlichen eine nachdrückliche Vorſtellung gegen die Agende einreichte. Dann wendete er ſich wider die liturgiſche Flugſchrift des Königs ſelber; er unterwarf ſie in einem „Geſpräche zweier Chriſten“ einer ſcharfen Kritik und ſcheute ſich nicht zu geſtehen, daß er den ungenannten Verfaſſer wohl kenne. Dies Geſpräch fand in der Leſerwelt geringen Widerhall, weil die gewundene Dialektik platoniſcher Dialoge dem modernen Geſchmack fremd- artig und künſtlich erſcheint. Um ſo größer war die Entrüſtung in der amtlichen Welt. Geh. Rath Kamptz, der natürlich unbedingt für das liturgiſche Recht des Monarchen eintrat, verlangte ſtürmiſch die Beſtra- fung der unerhörten Frechheit. Schon ſeit Jahren gepeinigt durch aller- hand kleine Nadelſtiche des bureaukratiſchen Unmuths, erwartete Schleier- macher täglich ſeine Entlaſſung, und nach glaubwürdigen Mittheilungen war Altenſtein ſelbſt einmal nahe daran ſie zu verfügen. Der König aber dachte hoch von dieſem Gegner, er wünſchte dringend ihn zu gewinnen und ließ ihn frei gewähren. Nachhaltiger als dieſe Kämpfe auf den Höhen der theologiſchen Wiſ- ſenſchaft wirkte der zähe Widerſtand, welchen die Stillen im Lande der Agende entgegenſetzten; denn jederzeit hat das religiöſe Gefühl in den breiten Maſſen des Volks, unter den Mühſeligen und Beladenen ſeine höchſte Kraft offenbart. Von Altersher beſtanden in allen Provinzen zer- ſtreut allerhand kleine Conventikel von Gottſeligen, die ſich von dem vor- herrſchenden Rationalismus der Landeskirche ſcheu abſonderten. Ihre Zahl hatte ſich vermehrt ſeit den Heimſuchungen der Kriegsjahre, und man pflegte in dieſen Kreiſen das neue Jahrhundert gern als die Zeit der Erweckung zu bezeichnen. Es waren zumeiſt kleine Leute unter der Führung einzelner Edelleute oder Gelehrten, nach der Weiſe des alten Pietismus leidſam und ruheſelig gegenüber der Obrigkeit, aber ſehr reiz- bar gegen jede Störung ihres kirchlichen Herkommens. Ein ſolcher Kreis von Erweckten ſammelte ſich in Hinterpommern um Senfft-Pilſach, den vertrauten Freund des Kronprinzen, und die Gebrüder v. Below. Im gleichen Geiſte wirkte in Berlin und den armen Weberdörfern des Rieſen- gebirges Freiherr v. Kottwitz, der fromme Baron, wie das Volk ihn nannte, ein ehrwürdiger Patriarch, unermüdlich in werkthätiger Liebe, ein Vor- läufer der inneren Miſſion; hunderte der brotloſen Berliner Arbeiter hatten während der Kriegsjahre bei ihm in der alten Kaſerne am Alex- anderplatze Obdach, Pflege und Erbauung gefunden. Nach ſeinem Vorbild errichtete jetzt Graf A. v. d. Recke ein Rettungshaus am Niederrhein. Minder unſchuldig war die verzückte Schwärmerei einer aufgeregten Sekte, die in Königsberg den myſtiſchen Lehren des frommen Sonderlings Schön- herr folgte. Am trotzigſten aber traten die Breslauer Altlutheraner auf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/416
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/416>, abgerufen am 24.11.2024.