Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Spannung zwischen Württemberg und den Großmächten.
sein Herr habe sich nur mit Widerstreben zu einer solchen Maßregel ent-
schlossen, die in den Staaten des Absolutismus wenig schade, in einem
Lande constitutioneller Freiheit aber bedenklichen Unfrieden erregen könne.*)

Am 6. Februar wurde die Veroneser Erklärung der Ostmächte der
Bundesversammlung vorgelesen, zugleich ein Begleitschreiben des russischen
Gesandten Anstett, das in dem Satze gipfelte: "die Völker sind nur so
lange ruhig als sie glücklich sind, und noch niemals hat sich das Glück
in der Aufregung befunden." Baiern beantragte -- diesmal in anstän-
digeren Formen als nach dem Laibacher Manifest -- den drei Mächten
den Dank des Bundestags und die Anerkennung ihrer weisen und erhal-
tenden Grundsätze auszusprechen. Wangenheim aber wollte boshaft nur
die reine Absicht der Ostmächte billigen und behielt sich eine gründliche
Erwägung vor. Seine treuen Freunde, die beiden Hessen Lepel und
Harnier traten ihm bei. Als aber nach vierzehn Tagen abgestimmt
wurde, hatten sie von daheim schon Gegenbefehl erhalten, und Wangen-
heim schloß sich allein von dem allgemeinen Danke aus, unter dem selt-
samen Vorwande: der Bund habe Rücksicht zu nehmen auf alle euro-
päischen Mächte, das wollte sagen: auf England. So wenig Ernst und
Würde war in dieser deutschen Opposition: statt ehrlich Farbe zu bekennen
oder klug der Uebermacht nachzugeben, versteckte sie sich hinter Canning.

Inzwischen begann der Stuttgarter Hof besorgt zu werden. Er er-
fuhr von Ancillon's donnernder Standrede und von der allgemeinen Ent-
rüstung der preußischen Staatsmänner; selbst der milde Bernstorff zeigte
sich sehr aufgebracht und theilte allen Gesandtschaften mit: "wie der König
von Württemberg sich hat einfallen lassen, in einem Gegen-Circular seinen
längst bekannten feindseligen Gesinnungen gegen die verbündeten Mächte
ohne Scheu und Rücksicht Luft zu geben."**) Bald traf auch ein ernstes
Schreiben Metternich's ein; dem hatte der Württembergische Gesandte das
Rundschreiben gar nicht vorzulesen gewagt, gleichwohl verwahrte er seinen
Kaiser schon im Voraus gegen den Vorwurf napoleonischer Gewaltherr-
schaft. Die Luft ward brenzlich, und König Wilhelm reiste wieder nach
Weimar zu dem Schutzengel Württembergs, der Großfürstin Maria Pau-
lowna. Wintzingerode gab den Vertretern der Ostmächte die besten Worte
und betheuerte heilig, das Rundschreiben sei nur durch einen strafbaren
Bruch des Amtsgeheimnisses bekannt geworden. Die Frankfurter Post
sollte die Schuld tragen. Warum aber der Geschäftsträger in Berlin das
tiefgeheime Aktenstück selber im preußischen Auswärtigen Amte vorgelesen
hatte? -- diese einfache Frage blieb unerledigt. Ueber ihr lag das der
Stuttgarter Politik eigenthümliche Halbdunkel.***)

*) Wintzingerode, Rundschreiben an die Gesandtschaften, 29. Jan. 1823.
**) Bernstorff an Schöler, 27. Jan., an die Gesandtschaften, 28. Jan. 1823.
***) Bericht des russischen Gesandten v. Beckendorff, 11. Februar. Wintzingerode
an Beroldingen in Petersburg, 18. März. Küster's Bericht, 4. März 1823.

Spannung zwiſchen Württemberg und den Großmächten.
ſein Herr habe ſich nur mit Widerſtreben zu einer ſolchen Maßregel ent-
ſchloſſen, die in den Staaten des Abſolutismus wenig ſchade, in einem
Lande conſtitutioneller Freiheit aber bedenklichen Unfrieden erregen könne.*)

Am 6. Februar wurde die Veroneſer Erklärung der Oſtmächte der
Bundesverſammlung vorgeleſen, zugleich ein Begleitſchreiben des ruſſiſchen
Geſandten Anſtett, das in dem Satze gipfelte: „die Völker ſind nur ſo
lange ruhig als ſie glücklich ſind, und noch niemals hat ſich das Glück
in der Aufregung befunden.“ Baiern beantragte — diesmal in anſtän-
digeren Formen als nach dem Laibacher Manifeſt — den drei Mächten
den Dank des Bundestags und die Anerkennung ihrer weiſen und erhal-
tenden Grundſätze auszuſprechen. Wangenheim aber wollte boshaft nur
die reine Abſicht der Oſtmächte billigen und behielt ſich eine gründliche
Erwägung vor. Seine treuen Freunde, die beiden Heſſen Lepel und
Harnier traten ihm bei. Als aber nach vierzehn Tagen abgeſtimmt
wurde, hatten ſie von daheim ſchon Gegenbefehl erhalten, und Wangen-
heim ſchloß ſich allein von dem allgemeinen Danke aus, unter dem ſelt-
ſamen Vorwande: der Bund habe Rückſicht zu nehmen auf alle euro-
päiſchen Mächte, das wollte ſagen: auf England. So wenig Ernſt und
Würde war in dieſer deutſchen Oppoſition: ſtatt ehrlich Farbe zu bekennen
oder klug der Uebermacht nachzugeben, verſteckte ſie ſich hinter Canning.

Inzwiſchen begann der Stuttgarter Hof beſorgt zu werden. Er er-
fuhr von Ancillon’s donnernder Standrede und von der allgemeinen Ent-
rüſtung der preußiſchen Staatsmänner; ſelbſt der milde Bernſtorff zeigte
ſich ſehr aufgebracht und theilte allen Geſandtſchaften mit: „wie der König
von Württemberg ſich hat einfallen laſſen, in einem Gegen-Circular ſeinen
längſt bekannten feindſeligen Geſinnungen gegen die verbündeten Mächte
ohne Scheu und Rückſicht Luft zu geben.“**) Bald traf auch ein ernſtes
Schreiben Metternich’s ein; dem hatte der Württembergiſche Geſandte das
Rundſchreiben gar nicht vorzuleſen gewagt, gleichwohl verwahrte er ſeinen
Kaiſer ſchon im Voraus gegen den Vorwurf napoleoniſcher Gewaltherr-
ſchaft. Die Luft ward brenzlich, und König Wilhelm reiſte wieder nach
Weimar zu dem Schutzengel Württembergs, der Großfürſtin Maria Pau-
lowna. Wintzingerode gab den Vertretern der Oſtmächte die beſten Worte
und betheuerte heilig, das Rundſchreiben ſei nur durch einen ſtrafbaren
Bruch des Amtsgeheimniſſes bekannt geworden. Die Frankfurter Poſt
ſollte die Schuld tragen. Warum aber der Geſchäftsträger in Berlin das
tiefgeheime Aktenſtück ſelber im preußiſchen Auswärtigen Amte vorgeleſen
hatte? — dieſe einfache Frage blieb unerledigt. Ueber ihr lag das der
Stuttgarter Politik eigenthümliche Halbdunkel.***)

*) Wintzingerode, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften, 29. Jan. 1823.
**) Bernſtorff an Schöler, 27. Jan., an die Geſandtſchaften, 28. Jan. 1823.
***) Bericht des ruſſiſchen Geſandten v. Beckendorff, 11. Februar. Wintzingerode
an Beroldingen in Petersburg, 18. März. Küſter’s Bericht, 4. März 1823.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0335" n="319"/><fw place="top" type="header">Spannung zwi&#x017F;chen Württemberg und den Großmächten.</fw><lb/>
&#x017F;ein Herr habe &#x017F;ich nur mit Wider&#x017F;treben zu einer &#x017F;olchen Maßregel ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die in den Staaten des Ab&#x017F;olutismus wenig &#x017F;chade, in einem<lb/>
Lande con&#x017F;titutioneller Freiheit aber bedenklichen Unfrieden erregen könne.<note place="foot" n="*)">Wintzingerode, Rund&#x017F;chreiben an die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften, 29. Jan. 1823.</note></p><lb/>
          <p>Am 6. Februar wurde die Verone&#x017F;er Erklärung der O&#x017F;tmächte der<lb/>
Bundesver&#x017F;ammlung vorgele&#x017F;en, zugleich ein Begleit&#x017F;chreiben des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten An&#x017F;tett, das in dem Satze gipfelte: &#x201E;die Völker &#x017F;ind nur &#x017F;o<lb/>
lange ruhig als &#x017F;ie glücklich &#x017F;ind, und noch niemals hat &#x017F;ich das Glück<lb/>
in der Aufregung befunden.&#x201C; Baiern beantragte &#x2014; diesmal in an&#x017F;tän-<lb/>
digeren Formen als nach dem Laibacher Manife&#x017F;t &#x2014; den drei Mächten<lb/>
den Dank des Bundestags und die Anerkennung ihrer wei&#x017F;en und erhal-<lb/>
tenden Grund&#x017F;ätze auszu&#x017F;prechen. Wangenheim aber wollte boshaft nur<lb/>
die reine Ab&#x017F;icht der O&#x017F;tmächte billigen und behielt &#x017F;ich eine gründliche<lb/>
Erwägung vor. Seine treuen Freunde, die beiden He&#x017F;&#x017F;en Lepel und<lb/>
Harnier traten ihm bei. Als aber nach vierzehn Tagen abge&#x017F;timmt<lb/>
wurde, hatten &#x017F;ie von daheim &#x017F;chon Gegenbefehl erhalten, und Wangen-<lb/>
heim &#x017F;chloß &#x017F;ich allein von dem allgemeinen Danke aus, unter dem &#x017F;elt-<lb/>
&#x017F;amen Vorwande: der Bund habe Rück&#x017F;icht zu nehmen auf alle euro-<lb/>
päi&#x017F;chen Mächte, das wollte &#x017F;agen: auf England. So wenig Ern&#x017F;t und<lb/>
Würde war in die&#x017F;er deut&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition: &#x017F;tatt ehrlich Farbe zu bekennen<lb/>
oder klug der Uebermacht nachzugeben, ver&#x017F;teckte &#x017F;ie &#x017F;ich hinter Canning.</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen begann der Stuttgarter Hof be&#x017F;orgt zu werden. Er er-<lb/>
fuhr von Ancillon&#x2019;s donnernder Standrede und von der allgemeinen Ent-<lb/>&#x017F;tung der preußi&#x017F;chen Staatsmänner; &#x017F;elb&#x017F;t der milde Bern&#x017F;torff zeigte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehr aufgebracht und theilte allen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften mit: &#x201E;wie der König<lb/>
von Württemberg &#x017F;ich hat einfallen la&#x017F;&#x017F;en, in einem Gegen-Circular &#x017F;einen<lb/>
läng&#x017F;t bekannten feind&#x017F;eligen Ge&#x017F;innungen gegen die verbündeten Mächte<lb/>
ohne Scheu und Rück&#x017F;icht Luft zu geben.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff an Schöler, 27. Jan., an die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften, 28. Jan. 1823.</note> Bald traf auch ein ern&#x017F;tes<lb/>
Schreiben Metternich&#x2019;s ein; dem hatte der Württembergi&#x017F;che Ge&#x017F;andte das<lb/>
Rund&#x017F;chreiben gar nicht vorzule&#x017F;en gewagt, gleichwohl verwahrte er &#x017F;einen<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;chon im Voraus gegen den Vorwurf napoleoni&#x017F;cher Gewaltherr-<lb/>
&#x017F;chaft. Die Luft ward brenzlich, und König Wilhelm rei&#x017F;te wieder nach<lb/>
Weimar zu dem Schutzengel Württembergs, der Großfür&#x017F;tin Maria Pau-<lb/>
lowna. Wintzingerode gab den Vertretern der O&#x017F;tmächte die be&#x017F;ten Worte<lb/>
und betheuerte heilig, das Rund&#x017F;chreiben &#x017F;ei nur durch einen &#x017F;trafbaren<lb/>
Bruch des Amtsgeheimni&#x017F;&#x017F;es bekannt geworden. Die Frankfurter Po&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ollte die Schuld tragen. Warum aber der Ge&#x017F;chäftsträger in Berlin das<lb/>
tiefgeheime Akten&#x017F;tück &#x017F;elber im preußi&#x017F;chen Auswärtigen Amte vorgele&#x017F;en<lb/>
hatte? &#x2014; die&#x017F;e einfache Frage blieb unerledigt. Ueber ihr lag das der<lb/>
Stuttgarter Politik eigenthümliche Halbdunkel.<note place="foot" n="***)">Bericht des ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten v. Beckendorff, 11. Februar. Wintzingerode<lb/>
an Beroldingen in Petersburg, 18. März. Kü&#x017F;ter&#x2019;s Bericht, 4. März 1823.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0335] Spannung zwiſchen Württemberg und den Großmächten. ſein Herr habe ſich nur mit Widerſtreben zu einer ſolchen Maßregel ent- ſchloſſen, die in den Staaten des Abſolutismus wenig ſchade, in einem Lande conſtitutioneller Freiheit aber bedenklichen Unfrieden erregen könne. *) Am 6. Februar wurde die Veroneſer Erklärung der Oſtmächte der Bundesverſammlung vorgeleſen, zugleich ein Begleitſchreiben des ruſſiſchen Geſandten Anſtett, das in dem Satze gipfelte: „die Völker ſind nur ſo lange ruhig als ſie glücklich ſind, und noch niemals hat ſich das Glück in der Aufregung befunden.“ Baiern beantragte — diesmal in anſtän- digeren Formen als nach dem Laibacher Manifeſt — den drei Mächten den Dank des Bundestags und die Anerkennung ihrer weiſen und erhal- tenden Grundſätze auszuſprechen. Wangenheim aber wollte boshaft nur die reine Abſicht der Oſtmächte billigen und behielt ſich eine gründliche Erwägung vor. Seine treuen Freunde, die beiden Heſſen Lepel und Harnier traten ihm bei. Als aber nach vierzehn Tagen abgeſtimmt wurde, hatten ſie von daheim ſchon Gegenbefehl erhalten, und Wangen- heim ſchloß ſich allein von dem allgemeinen Danke aus, unter dem ſelt- ſamen Vorwande: der Bund habe Rückſicht zu nehmen auf alle euro- päiſchen Mächte, das wollte ſagen: auf England. So wenig Ernſt und Würde war in dieſer deutſchen Oppoſition: ſtatt ehrlich Farbe zu bekennen oder klug der Uebermacht nachzugeben, verſteckte ſie ſich hinter Canning. Inzwiſchen begann der Stuttgarter Hof beſorgt zu werden. Er er- fuhr von Ancillon’s donnernder Standrede und von der allgemeinen Ent- rüſtung der preußiſchen Staatsmänner; ſelbſt der milde Bernſtorff zeigte ſich ſehr aufgebracht und theilte allen Geſandtſchaften mit: „wie der König von Württemberg ſich hat einfallen laſſen, in einem Gegen-Circular ſeinen längſt bekannten feindſeligen Geſinnungen gegen die verbündeten Mächte ohne Scheu und Rückſicht Luft zu geben.“ **) Bald traf auch ein ernſtes Schreiben Metternich’s ein; dem hatte der Württembergiſche Geſandte das Rundſchreiben gar nicht vorzuleſen gewagt, gleichwohl verwahrte er ſeinen Kaiſer ſchon im Voraus gegen den Vorwurf napoleoniſcher Gewaltherr- ſchaft. Die Luft ward brenzlich, und König Wilhelm reiſte wieder nach Weimar zu dem Schutzengel Württembergs, der Großfürſtin Maria Pau- lowna. Wintzingerode gab den Vertretern der Oſtmächte die beſten Worte und betheuerte heilig, das Rundſchreiben ſei nur durch einen ſtrafbaren Bruch des Amtsgeheimniſſes bekannt geworden. Die Frankfurter Poſt ſollte die Schuld tragen. Warum aber der Geſchäftsträger in Berlin das tiefgeheime Aktenſtück ſelber im preußiſchen Auswärtigen Amte vorgeleſen hatte? — dieſe einfache Frage blieb unerledigt. Ueber ihr lag das der Stuttgarter Politik eigenthümliche Halbdunkel. ***) *) Wintzingerode, Rundſchreiben an die Geſandtſchaften, 29. Jan. 1823. **) Bernſtorff an Schöler, 27. Jan., an die Geſandtſchaften, 28. Jan. 1823. ***) Bericht des ruſſiſchen Geſandten v. Beckendorff, 11. Februar. Wintzingerode an Beroldingen in Petersburg, 18. März. Küſter’s Bericht, 4. März 1823.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/335
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/335>, abgerufen am 25.11.2024.