Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.III. 5. Die Großmächte und die Trias. leuchten zu lassen trieb ihn eine Zeit lang in die Heerschaaren Wangen-heim's. "Wahrlich, das Geld, das der Staat an mich wendet, soll nicht verloren sein", schrieb er einmal, und mit frechem Galgenhumor schilderte er die dialektischen Klopffechterkünste der Opposition, der er sich selber ange- schlossen hatte, also: "Belehrt durch das Beispiel der großen Höfe, daß man durch Propositionen, Gegenpropositionen, Dilemmen, Syllogismen, Ketten- schlüsse, Sorites und wie die ganze Batterie logischer Formeln heißt, jeden herzhaften Entschluß in der Politik hintertreiben oder wenigstens ajourniren könne, haben wir uns bemüht, hierin nicht zurückzubleiben, ja vielmehr die Meister in dieser Kunst wenigstens durch die Ausführlichkeit unserer Abhandlungen zu überbieten, so daß es beinah unmöglich ist, es in der Kunst, Alles zu beweisen was man will, weiter zu bringen." Von dieser dreisten Stirn glitt der Vorwurf der Treulosigkeit ab wie das Wasser von der Ente. In seiner Jugend ein liederlicher Verschwender, in späteren Tagen ein geriebener Speculant, beurtheilte er die Welt nach seinem eigenen Charakter und bekannte sich offen zu dem machiavellistischen Satze, daß man die Menschen durch Furcht und Hoffnung regieren müsse.*) Trotz seiner abschreckenden Häßlichkeit war der lange hagere junge Mann ein be- liebter Gesellschafter, obgleich Niemand diesen gemeinen Zügen recht trauen wollte; er beobachtete scharf und sicher, so daß seine Berichte dem Kundigen noch heute reiche Belehrung bieten, und bezauberte Alles durch sein selbst- bewußtes Auftreten, durch klatschsüchtige Plauderei, durch geistreiche Ein- fälle sowie durch ein Wissen, das wenig tief, doch immerhin den Kennt- nissen der meisten anderen Bundesgesandten weit überlegen war. In der Schule eines ehrenhaften Staatslebens hätte Blittersdorff's Talent vielleicht zu großem Ehrgeiz erzogen werden können, in diesem Bundes- tage ward er nur ein Zänker und ein Rabulist. Das Aergste blieb doch, daß diese wunderliche Oppositionspartei ebenso *) Blittersdorff's Berichte, Frankfurt 10. Juni, 29. Nov. 1821, 27. Mai 1822 ff. **) Geh.-Rath Jolly, Gutachten zu Blittersdorff's Denkschrift über die deutsche
Politik vom 18. Febr. 1822. III. 5. Die Großmächte und die Trias. leuchten zu laſſen trieb ihn eine Zeit lang in die Heerſchaaren Wangen-heim’s. „Wahrlich, das Geld, das der Staat an mich wendet, ſoll nicht verloren ſein“, ſchrieb er einmal, und mit frechem Galgenhumor ſchilderte er die dialektiſchen Klopffechterkünſte der Oppoſition, der er ſich ſelber ange- ſchloſſen hatte, alſo: „Belehrt durch das Beiſpiel der großen Höfe, daß man durch Propoſitionen, Gegenpropoſitionen, Dilemmen, Syllogismen, Ketten- ſchlüſſe, Sorites und wie die ganze Batterie logiſcher Formeln heißt, jeden herzhaften Entſchluß in der Politik hintertreiben oder wenigſtens ajourniren könne, haben wir uns bemüht, hierin nicht zurückzubleiben, ja vielmehr die Meiſter in dieſer Kunſt wenigſtens durch die Ausführlichkeit unſerer Abhandlungen zu überbieten, ſo daß es beinah unmöglich iſt, es in der Kunſt, Alles zu beweiſen was man will, weiter zu bringen.“ Von dieſer dreiſten Stirn glitt der Vorwurf der Treuloſigkeit ab wie das Waſſer von der Ente. In ſeiner Jugend ein liederlicher Verſchwender, in ſpäteren Tagen ein geriebener Speculant, beurtheilte er die Welt nach ſeinem eigenen Charakter und bekannte ſich offen zu dem machiavelliſtiſchen Satze, daß man die Menſchen durch Furcht und Hoffnung regieren müſſe.*) Trotz ſeiner abſchreckenden Häßlichkeit war der lange hagere junge Mann ein be- liebter Geſellſchafter, obgleich Niemand dieſen gemeinen Zügen recht trauen wollte; er beobachtete ſcharf und ſicher, ſo daß ſeine Berichte dem Kundigen noch heute reiche Belehrung bieten, und bezauberte Alles durch ſein ſelbſt- bewußtes Auftreten, durch klatſchſüchtige Plauderei, durch geiſtreiche Ein- fälle ſowie durch ein Wiſſen, das wenig tief, doch immerhin den Kennt- niſſen der meiſten anderen Bundesgeſandten weit überlegen war. In der Schule eines ehrenhaften Staatslebens hätte Blittersdorff’s Talent vielleicht zu großem Ehrgeiz erzogen werden können, in dieſem Bundes- tage ward er nur ein Zänker und ein Rabuliſt. Das Aergſte blieb doch, daß dieſe wunderliche Oppoſitionspartei ebenſo *) Blittersdorff’s Berichte, Frankfurt 10. Juni, 29. Nov. 1821, 27. Mai 1822 ff. **) Geh.-Rath Jolly, Gutachten zu Blittersdorff’s Denkſchrift über die deutſche
Politik vom 18. Febr. 1822. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0304" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/> leuchten zu laſſen trieb ihn eine Zeit lang in die Heerſchaaren Wangen-<lb/> heim’s. „Wahrlich, das Geld, das der Staat an mich wendet, ſoll nicht<lb/> verloren ſein“, ſchrieb er einmal, und mit frechem Galgenhumor ſchilderte<lb/> er die dialektiſchen Klopffechterkünſte der Oppoſition, der er ſich ſelber ange-<lb/> ſchloſſen hatte, alſo: „Belehrt durch das Beiſpiel der großen Höfe, daß man<lb/> durch Propoſitionen, Gegenpropoſitionen, Dilemmen, Syllogismen, Ketten-<lb/> ſchlüſſe, Sorites und wie die ganze Batterie logiſcher Formeln heißt, jeden<lb/> herzhaften Entſchluß in der Politik hintertreiben oder wenigſtens ajourniren<lb/> könne, haben wir uns bemüht, hierin nicht zurückzubleiben, ja vielmehr<lb/> die Meiſter in dieſer Kunſt wenigſtens durch die Ausführlichkeit unſerer<lb/> Abhandlungen zu überbieten, ſo daß es beinah unmöglich iſt, es in der<lb/> Kunſt, Alles zu beweiſen was man will, weiter zu bringen.“ Von dieſer<lb/> dreiſten Stirn glitt der Vorwurf der Treuloſigkeit ab wie das Waſſer von<lb/> der Ente. In ſeiner Jugend ein liederlicher Verſchwender, in ſpäteren<lb/> Tagen ein geriebener Speculant, beurtheilte er die Welt nach ſeinem<lb/> eigenen Charakter und bekannte ſich offen zu dem machiavelliſtiſchen Satze,<lb/> daß man die Menſchen durch Furcht und Hoffnung regieren müſſe.<note place="foot" n="*)">Blittersdorff’s Berichte, Frankfurt 10. Juni, 29. Nov. 1821, 27. Mai 1822 ff.</note> Trotz<lb/> ſeiner abſchreckenden Häßlichkeit war der lange hagere junge Mann ein be-<lb/> liebter Geſellſchafter, obgleich Niemand dieſen gemeinen Zügen recht trauen<lb/> wollte; er beobachtete ſcharf und ſicher, ſo daß ſeine Berichte dem Kundigen<lb/> noch heute reiche Belehrung bieten, und bezauberte Alles durch ſein ſelbſt-<lb/> bewußtes Auftreten, durch klatſchſüchtige Plauderei, durch geiſtreiche Ein-<lb/> fälle ſowie durch ein Wiſſen, das wenig tief, doch immerhin den Kennt-<lb/> niſſen der meiſten anderen Bundesgeſandten weit überlegen war. In<lb/> der Schule eines ehrenhaften Staatslebens hätte Blittersdorff’s Talent<lb/> vielleicht zu großem Ehrgeiz erzogen werden können, in dieſem Bundes-<lb/> tage ward er nur ein Zänker und ein Rabuliſt.</p><lb/> <p>Das Aergſte blieb doch, daß dieſe wunderliche Oppoſitionspartei ebenſo<lb/> haltlos in der Luft ſchwebte wie die Triasträume Wangenheim’s ſelber.<lb/> Sie wurzelte nicht in den Geſinnungen und Intereſſen der Cabinette,<lb/> ſondern in den augenblicklichen Stimmungen der Geſandten, die von da-<lb/> heim jederzeit eine Zurechtweiſung erhalten konnten; und mit vollem<lb/> Rechte ſchrieb die badiſche Regierung an Blittersdorff: am Bundestage<lb/> kann es wohl eine bairiſche oder württembergiſche Partei geben, aber nie-<lb/> mals eine Partei Aretin oder Wangenheim.<note place="foot" n="**)">Geh.-Rath Jolly, Gutachten zu Blittersdorff’s Denkſchrift über die deutſche<lb/> Politik vom 18. Febr. 1822.</note> Aber die Oppoſition<lb/> umfaßte faſt alle Talente der Verſammlung; in der Debatte war ihr<lb/> weder Buol’s taktloſes Aufbrauſen noch Goltz’s redliche Gutmüthigkeit<lb/> gewachſen. An zuverläſſigen Bundesgenoſſen beſaß der Präſidialgeſandte nur<lb/> zwei: den Naſſauer Marſchall, der durch ſeine polternde Anmaßung ſeine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0304]
III. 5. Die Großmächte und die Trias.
leuchten zu laſſen trieb ihn eine Zeit lang in die Heerſchaaren Wangen-
heim’s. „Wahrlich, das Geld, das der Staat an mich wendet, ſoll nicht
verloren ſein“, ſchrieb er einmal, und mit frechem Galgenhumor ſchilderte
er die dialektiſchen Klopffechterkünſte der Oppoſition, der er ſich ſelber ange-
ſchloſſen hatte, alſo: „Belehrt durch das Beiſpiel der großen Höfe, daß man
durch Propoſitionen, Gegenpropoſitionen, Dilemmen, Syllogismen, Ketten-
ſchlüſſe, Sorites und wie die ganze Batterie logiſcher Formeln heißt, jeden
herzhaften Entſchluß in der Politik hintertreiben oder wenigſtens ajourniren
könne, haben wir uns bemüht, hierin nicht zurückzubleiben, ja vielmehr
die Meiſter in dieſer Kunſt wenigſtens durch die Ausführlichkeit unſerer
Abhandlungen zu überbieten, ſo daß es beinah unmöglich iſt, es in der
Kunſt, Alles zu beweiſen was man will, weiter zu bringen.“ Von dieſer
dreiſten Stirn glitt der Vorwurf der Treuloſigkeit ab wie das Waſſer von
der Ente. In ſeiner Jugend ein liederlicher Verſchwender, in ſpäteren
Tagen ein geriebener Speculant, beurtheilte er die Welt nach ſeinem
eigenen Charakter und bekannte ſich offen zu dem machiavelliſtiſchen Satze,
daß man die Menſchen durch Furcht und Hoffnung regieren müſſe. *) Trotz
ſeiner abſchreckenden Häßlichkeit war der lange hagere junge Mann ein be-
liebter Geſellſchafter, obgleich Niemand dieſen gemeinen Zügen recht trauen
wollte; er beobachtete ſcharf und ſicher, ſo daß ſeine Berichte dem Kundigen
noch heute reiche Belehrung bieten, und bezauberte Alles durch ſein ſelbſt-
bewußtes Auftreten, durch klatſchſüchtige Plauderei, durch geiſtreiche Ein-
fälle ſowie durch ein Wiſſen, das wenig tief, doch immerhin den Kennt-
niſſen der meiſten anderen Bundesgeſandten weit überlegen war. In
der Schule eines ehrenhaften Staatslebens hätte Blittersdorff’s Talent
vielleicht zu großem Ehrgeiz erzogen werden können, in dieſem Bundes-
tage ward er nur ein Zänker und ein Rabuliſt.
Das Aergſte blieb doch, daß dieſe wunderliche Oppoſitionspartei ebenſo
haltlos in der Luft ſchwebte wie die Triasträume Wangenheim’s ſelber.
Sie wurzelte nicht in den Geſinnungen und Intereſſen der Cabinette,
ſondern in den augenblicklichen Stimmungen der Geſandten, die von da-
heim jederzeit eine Zurechtweiſung erhalten konnten; und mit vollem
Rechte ſchrieb die badiſche Regierung an Blittersdorff: am Bundestage
kann es wohl eine bairiſche oder württembergiſche Partei geben, aber nie-
mals eine Partei Aretin oder Wangenheim. **) Aber die Oppoſition
umfaßte faſt alle Talente der Verſammlung; in der Debatte war ihr
weder Buol’s taktloſes Aufbrauſen noch Goltz’s redliche Gutmüthigkeit
gewachſen. An zuverläſſigen Bundesgenoſſen beſaß der Präſidialgeſandte nur
zwei: den Naſſauer Marſchall, der durch ſeine polternde Anmaßung ſeine
*) Blittersdorff’s Berichte, Frankfurt 10. Juni, 29. Nov. 1821, 27. Mai 1822 ff.
**) Geh.-Rath Jolly, Gutachten zu Blittersdorff’s Denkſchrift über die deutſche
Politik vom 18. Febr. 1822.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |