Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Droste's Niederlage.
klärte dem Minister gerade heraus, er schulde ihm keine Rechenschaft,
weder das Landrecht noch die Unterwerfung unter einen protestantischen
Landesherrn könnten das in Deutschland allgemein giltige Kirchenrecht auf-
heben. Er hege kein Zutrauen zu Lehranstalten, deren theologische Pro-
fessoren die protestantische Obrigkeit anstelle, "was man kaum auch da
möglich halten sollte, wo die katholische Kirche nur geduldet wäre. Ew.
Excellenz, fuhr er fort, sind gewiß nicht gemeint, durch Kränkung der auf
göttlicher Autorität beruhenden, von S. M. dem Könige anerkannten und
-- insofern menschliche Gewalt das Höhere garantiren kann -- garantirten
Freiheit der katholischen Kirche eine vermeintliche Freiheit der Studenten
zu schützen." Dann berief er sich auf den Art. 63 des Reichsdeputations-
hauptschlusses, der nur versprach, daß die bisherige Religionsübung gegen
Aufhebung und Kränkung geschützt sein solle, und behauptete dreist: dem
widerspräche die Militärpflicht der Geistlichen und Schullehrer, sowie das
sogenannte Placet. Darauf polterte er noch in seinem schrecklichen Deutsch
einige allgemeine, aber offenbar auf den Minister persönlich gemünzte
Schmähungen heraus wider "diejenigen, welche selbst ungläubig, getaufte
Heiden sind." Das war der Dank der Clericalen für die königliche Stif-
tung der Bonner Hochschule.

Nach dieser Kraftleistung eines Fanatismus, der dem Staate jedes
Recht der Kirchenhoheit abstritt, mußte Altenstein voraussehen, daß Droste
alle Schreckmittel der geistlichen Gewalt mißbrauchen würde um die west-
phälischen Studenten in Münster zurückzuhalten. Hier galt es durchzu-
greifen, wollte die Staatsgewalt sich nicht ins Angesicht verhöhnen lassen.
Im Einverständniß mit dem Staatskanzler ließ der Minister also (10. April)
die theologische Facultät in Münster bis auf Weiteres schließen, und
schweren Herzens vollzog Vincke den harten Befehl. Wie eifrig hatte sich
der treue Westphale bemüht, in der verfallenen Stiftung Fürstenberg's ein
neues Leben zu erwecken. Soeben erst war er mit dem Minister über die
Verstärkung der Lehrkräfte handelseins geworden; da beraubte der Trotz
dieses blinden Eiferers die geliebte Provinz auf Jahre hinaus ihrer einzigen
Hochschule, denn ohne ihre theologische Schwester konnte die philosophische
Facultät nicht gedeihen.*) Mit diesem Schlage war Alles entschieden.
Droste wagte nicht die ihm angedrohte persönliche Ahndung abzuwarten,
sondern legte sein Amt nieder und führte fortan jahrelang in einem kleinen
Kreise von Priestern und Nonnen ein beschauliches Büßerleben; der Weih-
bischof von Osnabrück aber hatte schon vorher, sobald er den Ernst der
preußischen Behörden bemerkte, seinen Theologen das Studium in Bonn
wieder gestattet.**)

*) Altenstein an Vincke, 10. April; Vincke an die theologische Facultät in Münster,
18. April 1820.
**) Verordnung des Weihbischofs v. Graben, 6. April 1820.

Droſte’s Niederlage.
klärte dem Miniſter gerade heraus, er ſchulde ihm keine Rechenſchaft,
weder das Landrecht noch die Unterwerfung unter einen proteſtantiſchen
Landesherrn könnten das in Deutſchland allgemein giltige Kirchenrecht auf-
heben. Er hege kein Zutrauen zu Lehranſtalten, deren theologiſche Pro-
feſſoren die proteſtantiſche Obrigkeit anſtelle, „was man kaum auch da
möglich halten ſollte, wo die katholiſche Kirche nur geduldet wäre. Ew.
Excellenz, fuhr er fort, ſind gewiß nicht gemeint, durch Kränkung der auf
göttlicher Autorität beruhenden, von S. M. dem Könige anerkannten und
— inſofern menſchliche Gewalt das Höhere garantiren kann — garantirten
Freiheit der katholiſchen Kirche eine vermeintliche Freiheit der Studenten
zu ſchützen.“ Dann berief er ſich auf den Art. 63 des Reichsdeputations-
hauptſchluſſes, der nur verſprach, daß die bisherige Religionsübung gegen
Aufhebung und Kränkung geſchützt ſein ſolle, und behauptete dreiſt: dem
widerſpräche die Militärpflicht der Geiſtlichen und Schullehrer, ſowie das
ſogenannte Placet. Darauf polterte er noch in ſeinem ſchrecklichen Deutſch
einige allgemeine, aber offenbar auf den Miniſter perſönlich gemünzte
Schmähungen heraus wider „diejenigen, welche ſelbſt ungläubig, getaufte
Heiden ſind.“ Das war der Dank der Clericalen für die königliche Stif-
tung der Bonner Hochſchule.

Nach dieſer Kraftleiſtung eines Fanatismus, der dem Staate jedes
Recht der Kirchenhoheit abſtritt, mußte Altenſtein vorausſehen, daß Droſte
alle Schreckmittel der geiſtlichen Gewalt mißbrauchen würde um die weſt-
phäliſchen Studenten in Münſter zurückzuhalten. Hier galt es durchzu-
greifen, wollte die Staatsgewalt ſich nicht ins Angeſicht verhöhnen laſſen.
Im Einverſtändniß mit dem Staatskanzler ließ der Miniſter alſo (10. April)
die theologiſche Facultät in Münſter bis auf Weiteres ſchließen, und
ſchweren Herzens vollzog Vincke den harten Befehl. Wie eifrig hatte ſich
der treue Weſtphale bemüht, in der verfallenen Stiftung Fürſtenberg’s ein
neues Leben zu erwecken. Soeben erſt war er mit dem Miniſter über die
Verſtärkung der Lehrkräfte handelseins geworden; da beraubte der Trotz
dieſes blinden Eiferers die geliebte Provinz auf Jahre hinaus ihrer einzigen
Hochſchule, denn ohne ihre theologiſche Schweſter konnte die philoſophiſche
Facultät nicht gedeihen.*) Mit dieſem Schlage war Alles entſchieden.
Droſte wagte nicht die ihm angedrohte perſönliche Ahndung abzuwarten,
ſondern legte ſein Amt nieder und führte fortan jahrelang in einem kleinen
Kreiſe von Prieſtern und Nonnen ein beſchauliches Büßerleben; der Weih-
biſchof von Osnabrück aber hatte ſchon vorher, ſobald er den Ernſt der
preußiſchen Behörden bemerkte, ſeinen Theologen das Studium in Bonn
wieder geſtattet.**)

*) Altenſtein an Vincke, 10. April; Vincke an die theologiſche Facultät in Münſter,
18. April 1820.
**) Verordnung des Weihbiſchofs v. Graben, 6. April 1820.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="219"/><fw place="top" type="header">Dro&#x017F;te&#x2019;s Niederlage.</fw><lb/>
klärte dem Mini&#x017F;ter gerade heraus, er &#x017F;chulde ihm keine Rechen&#x017F;chaft,<lb/>
weder das Landrecht noch die Unterwerfung unter einen prote&#x017F;tanti&#x017F;chen<lb/>
Landesherrn könnten das in Deut&#x017F;chland allgemein giltige Kirchenrecht auf-<lb/>
heben. Er hege kein Zutrauen zu Lehran&#x017F;talten, deren theologi&#x017F;che Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;oren die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Obrigkeit an&#x017F;telle, &#x201E;was man kaum auch da<lb/>
möglich halten &#x017F;ollte, wo die katholi&#x017F;che Kirche nur geduldet wäre. Ew.<lb/>
Excellenz, fuhr er fort, &#x017F;ind gewiß nicht gemeint, durch Kränkung der auf<lb/>
göttlicher Autorität beruhenden, von S. M. dem Könige anerkannten und<lb/>
&#x2014; in&#x017F;ofern men&#x017F;chliche Gewalt das Höhere garantiren kann &#x2014; garantirten<lb/>
Freiheit der katholi&#x017F;chen Kirche eine vermeintliche Freiheit der Studenten<lb/>
zu &#x017F;chützen.&#x201C; Dann berief er &#x017F;ich auf den Art. 63 des Reichsdeputations-<lb/>
haupt&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, der nur ver&#x017F;prach, daß die bisherige Religionsübung gegen<lb/>
Aufhebung und Kränkung ge&#x017F;chützt &#x017F;ein &#x017F;olle, und behauptete drei&#x017F;t: dem<lb/>
wider&#x017F;präche die Militärpflicht der Gei&#x017F;tlichen und Schullehrer, &#x017F;owie das<lb/>
&#x017F;ogenannte Placet. Darauf polterte er noch in &#x017F;einem &#x017F;chrecklichen Deut&#x017F;ch<lb/>
einige allgemeine, aber offenbar auf den Mini&#x017F;ter per&#x017F;önlich gemünzte<lb/>
Schmähungen heraus wider &#x201E;diejenigen, welche &#x017F;elb&#x017F;t ungläubig, getaufte<lb/>
Heiden &#x017F;ind.&#x201C; Das war der Dank der Clericalen für die königliche Stif-<lb/>
tung der Bonner Hoch&#x017F;chule.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er Kraftlei&#x017F;tung eines Fanatismus, der dem Staate jedes<lb/>
Recht der Kirchenhoheit ab&#x017F;tritt, mußte Alten&#x017F;tein voraus&#x017F;ehen, daß Dro&#x017F;te<lb/>
alle Schreckmittel der gei&#x017F;tlichen Gewalt mißbrauchen würde um die we&#x017F;t-<lb/>
phäli&#x017F;chen Studenten in Mün&#x017F;ter zurückzuhalten. Hier galt es durchzu-<lb/>
greifen, wollte die Staatsgewalt &#x017F;ich nicht ins Ange&#x017F;icht verhöhnen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Im Einver&#x017F;tändniß mit dem Staatskanzler ließ der Mini&#x017F;ter al&#x017F;o (10. April)<lb/>
die theologi&#x017F;che Facultät in Mün&#x017F;ter bis auf Weiteres &#x017F;chließen, und<lb/>
&#x017F;chweren Herzens vollzog Vincke den harten Befehl. Wie eifrig hatte &#x017F;ich<lb/>
der treue We&#x017F;tphale bemüht, in der verfallenen Stiftung Für&#x017F;tenberg&#x2019;s ein<lb/>
neues Leben zu erwecken. Soeben er&#x017F;t war er mit dem Mini&#x017F;ter über die<lb/>
Ver&#x017F;tärkung der Lehrkräfte handelseins geworden; da beraubte der Trotz<lb/>
die&#x017F;es blinden Eiferers die geliebte Provinz auf Jahre hinaus ihrer einzigen<lb/>
Hoch&#x017F;chule, denn ohne ihre theologi&#x017F;che Schwe&#x017F;ter konnte die philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
Facultät nicht gedeihen.<note place="foot" n="*)">Alten&#x017F;tein an Vincke, 10. April; Vincke an die theologi&#x017F;che Facultät in Mün&#x017F;ter,<lb/>
18. April 1820.</note> Mit die&#x017F;em Schlage war Alles ent&#x017F;chieden.<lb/>
Dro&#x017F;te wagte nicht die ihm angedrohte per&#x017F;önliche Ahndung abzuwarten,<lb/>
&#x017F;ondern legte &#x017F;ein Amt nieder und führte fortan jahrelang in einem kleinen<lb/>
Krei&#x017F;e von Prie&#x017F;tern und Nonnen ein be&#x017F;chauliches Büßerleben; der Weih-<lb/>
bi&#x017F;chof von Osnabrück aber hatte &#x017F;chon vorher, &#x017F;obald er den Ern&#x017F;t der<lb/>
preußi&#x017F;chen Behörden bemerkte, &#x017F;einen Theologen das Studium in Bonn<lb/>
wieder ge&#x017F;tattet.<note place="foot" n="**)">Verordnung des Weihbi&#x017F;chofs v. Graben, 6. April 1820.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0235] Droſte’s Niederlage. klärte dem Miniſter gerade heraus, er ſchulde ihm keine Rechenſchaft, weder das Landrecht noch die Unterwerfung unter einen proteſtantiſchen Landesherrn könnten das in Deutſchland allgemein giltige Kirchenrecht auf- heben. Er hege kein Zutrauen zu Lehranſtalten, deren theologiſche Pro- feſſoren die proteſtantiſche Obrigkeit anſtelle, „was man kaum auch da möglich halten ſollte, wo die katholiſche Kirche nur geduldet wäre. Ew. Excellenz, fuhr er fort, ſind gewiß nicht gemeint, durch Kränkung der auf göttlicher Autorität beruhenden, von S. M. dem Könige anerkannten und — inſofern menſchliche Gewalt das Höhere garantiren kann — garantirten Freiheit der katholiſchen Kirche eine vermeintliche Freiheit der Studenten zu ſchützen.“ Dann berief er ſich auf den Art. 63 des Reichsdeputations- hauptſchluſſes, der nur verſprach, daß die bisherige Religionsübung gegen Aufhebung und Kränkung geſchützt ſein ſolle, und behauptete dreiſt: dem widerſpräche die Militärpflicht der Geiſtlichen und Schullehrer, ſowie das ſogenannte Placet. Darauf polterte er noch in ſeinem ſchrecklichen Deutſch einige allgemeine, aber offenbar auf den Miniſter perſönlich gemünzte Schmähungen heraus wider „diejenigen, welche ſelbſt ungläubig, getaufte Heiden ſind.“ Das war der Dank der Clericalen für die königliche Stif- tung der Bonner Hochſchule. Nach dieſer Kraftleiſtung eines Fanatismus, der dem Staate jedes Recht der Kirchenhoheit abſtritt, mußte Altenſtein vorausſehen, daß Droſte alle Schreckmittel der geiſtlichen Gewalt mißbrauchen würde um die weſt- phäliſchen Studenten in Münſter zurückzuhalten. Hier galt es durchzu- greifen, wollte die Staatsgewalt ſich nicht ins Angeſicht verhöhnen laſſen. Im Einverſtändniß mit dem Staatskanzler ließ der Miniſter alſo (10. April) die theologiſche Facultät in Münſter bis auf Weiteres ſchließen, und ſchweren Herzens vollzog Vincke den harten Befehl. Wie eifrig hatte ſich der treue Weſtphale bemüht, in der verfallenen Stiftung Fürſtenberg’s ein neues Leben zu erwecken. Soeben erſt war er mit dem Miniſter über die Verſtärkung der Lehrkräfte handelseins geworden; da beraubte der Trotz dieſes blinden Eiferers die geliebte Provinz auf Jahre hinaus ihrer einzigen Hochſchule, denn ohne ihre theologiſche Schweſter konnte die philoſophiſche Facultät nicht gedeihen. *) Mit dieſem Schlage war Alles entſchieden. Droſte wagte nicht die ihm angedrohte perſönliche Ahndung abzuwarten, ſondern legte ſein Amt nieder und führte fortan jahrelang in einem kleinen Kreiſe von Prieſtern und Nonnen ein beſchauliches Büßerleben; der Weih- biſchof von Osnabrück aber hatte ſchon vorher, ſobald er den Ernſt der preußiſchen Behörden bemerkte, ſeinen Theologen das Studium in Bonn wieder geſtattet. **) *) Altenſtein an Vincke, 10. April; Vincke an die theologiſche Facultät in Münſter, 18. April 1820. **) Verordnung des Weihbiſchofs v. Graben, 6. April 1820.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/235
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/235>, abgerufen am 22.11.2024.